• |
  • Werke
  • |
  • Kritische Edition
    • Einzelausgabe
      • Vertonter Text (Partiturtext)
      • Libretto-Erstdruck Wien 1791 (Libretto)
    • Synopse der Fassungen
      • Partiturtext : Libretto
  • |
  • Diplomatische Edition
    • Fassungen
      • Vertonter Text |
      • Libretto-Erstdruck Wien 1791
  • |
  • Quellenbewertung
 

Die Zauberflöte KV 620

QUELLENBEWERTUNG
 
Index

1. Herangezogene Quellen

Autographes Quellenmaterial

Autographe Partitur
Autographe Teilquellen

Skizzen und Entwürfe
Eintragungen in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis

Partiturabschriften
Notendrucke
Libretto

2. Referenzquellen

Vertonter Text
Libretto

 
1. Herangezogene Quellen
 
Autographes Quellenmaterial
 
Autographe Partitur
 

A

 

 

Autographe Partitur.

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 620.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 13–26.

 
Autographe Teilquellen

Skizzen und Entwürfe
 

A1

 

 

Ouverture (?) in Es für Orchester KV Anh. 102 (620a), Fragment.

I: Salzburg, Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg (A-Sm), Signatur: Nr. 21, verschollen; „Nachschrift“ (= Abschrift Franz Xaver Jelineks), Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg (A-Sm), Signatur: Rara 501a/1; Edition der Nachschrift: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/1., S. 372f.

II: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart zu: 620, Anh. 102 = 620a, 626 (Bl. 2).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 26.

 

A2

 

 

Zweistimmige Ausschnittsskizze zur Ouverture.

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart zu: 620, Anh. 102 = 620a, 626 (Bl.2).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 27.

Faksimile: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/1., S. 373.

 

A3

 

 

No. 8 Finale  I, mehrstimmige Ausschnittsskizze zu T. 9-38 bzw. zu T. 39-85.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 27.

Faksimile: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 374f.

 

A4

 

 

No. 8 Finale  I, mehrstimmige Ausschnittsskizze zu T. 518-577.

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart zu: 620, Anh. 102 = 620a, 626 (Bl. 1).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 27.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 376.

 

A5

 

 

No. 9 Marcia, fragmentarische Entwurfs-Partitur zu einer ursprünglich geplanten Ausführung.

New York, The Morgan Library & Museum (US-NYpm), Signatur: Cary 337 (olim 212) = M9397.Z39.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 28.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 376.

 

A6

 

 

No. 11 Duett, zweistimmige Ausschnittsskizze zu T. 18-21.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 28.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 377.

 

A7

 

 

No. 21 Finale II, zwei cantus-firmus-Skizzen zur Geharnischten-Szene.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 28.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 377.

 

A8

 

 

Kontrapunktische Cantus-firmus-Studie KV 78 ( 620b), Fragment.

Wien, Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (A-Wn), Signatur: Mus. Hs. 17559.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 28.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 377.

 

A9

 

 

No. 21 Finale II, einstimmige Ausschnittsskizze zu T. 362-364.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 29.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 378.

 

A10

 

 

No. 21 Finale II, Fragment eines Entwurfs der Takte 736-738.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 29.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 378.

 

A11

 

 

No. 21 finale II, Fragment eines Entwurfs der Takte 744-758.

Uppsala, Universitetsbibliotek Uppsala (S-Uu), Signatur: Vokalmusik i handskrift 133.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 29.

Übertragung: Gernot Gruber und Alfred Orel, Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, Anhang II/2., S. 379.

 
 
Eintragungen in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis
 

A12

 

 

Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart, fol. 28v und 29r (Juli 1791).

London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig MS 63 (Digitale Reproduktion).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 29.

 

A13

 

 

Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart, fol. 28v und 29r (28. September 1791).

London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig MS 63 (Digitale Reproduktion).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 30.

 
 
Partiturabschriften
 

D-Hs

 

 

Partiturkopie (um 1793, evtl. aus dem Wiener Magazin von Laurent Lausch).

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musiksammlung (D-Hs), Signatur: ND VII 256.

Quellenbeschreibung in: Michael Freyhan, Rediscovery of the 18th Century score and parts of "Die Zauberflöte" showing the text used at the Hamburg première in 1793, in: Mozart-Jahrbuch 1997, S. 109–147 (Digitale Reproduktion).

 

K

 

 

Partiturkopie (um 1795).

Augsburg, Universitätsbibliothek (D-Au), Bestand: Fürstlich Öttingen-Wallersteinsche Bibliothek, Schloß Harburg (D-HR), Signatur: III 4 1/2 40 477.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 43.

 

L

 

 

Partiturkopie (aus dem Wiener Magazin von Laurent Lausch).

Florenz, Conservatorio di Musica Luigi Cherubini, Biblioteca (I-Fc), Signatur: F. T. P. 264 (alt: A II 264).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 43.

 

O

 

 

Partiturkopie (1794).

Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralbibliothek (D-Rtt), Signatur: W.A.Mozart 27/1.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 45.

 
 
Notendrucke
 

Q

 

 

Klavierauszug (von Friedrich Eunike), Bonn: Nikolaus Simrock 1793, Verlags-Nr.: 4.

Referenzexemplar: Salzburg, Internationalen Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana, Signa­tur: Rara 620/22.

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 45.

 

S

 

 

Partitur-Erstdruck, Bonn: Nikolaus Simrock 1814, Verlags-Nr.: 1092.

Referenzexemplar: Salzburg, Internationalen Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana, Signa­tur: Rara 620/63 (Digitale Reproduktion).

Quellenbeschreibung in: Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 46.

 
 
Libretto
 

T

 

 

Erstdruck des Librettos, Wien 1791:

Die Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade / Mozart, Kapellmeister, und wirklichem k. / k. Kammer=Compositeur. / Wien, gedruckt bey Ignaz Alberti, 1791.

Referenzexemplar: Wien, Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (A-Wn), Signatur: 685928-A Mus (Digitale Reproduktion).

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 000896, Stand: 13.12.2016).

Vgl. dazu Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 46.

 
 
2. Referenzquellen
 
Vertonter Text

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials vgl. Gernot Gruber, „Vorwort“ zu Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, S. VII–XX; Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 9–30 und 47–121.

Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes wurden die autographe Partitur (Quelle A), die autographen Skizzen und Entwürfe (Quellen A1, A2, A3, A4, A5, A9, A10 und A11) sowie die Eintragungen in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Quellen A12 und A13) benutzt. Dabei wurden Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) berücksichtigt. Die Skizzen in den Quellen A6, A7 und A8 (vgl. Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 28), die keinen vertonten Text tradieren, wurden nicht hinzugezogen. Für die Edition der dritten Strophe von N° 2 Aria "Der Vogelfänger bin ich ja" (Papageno), die in keiner Quelle aus Mozarts Lebzeiten nachgewiesen ist, wurden die Partiturabschriften D-Hs, K, L, O, der Druck des Klavierauszugs von Friedrich Eunike (Quelle Q) und der Erstdruck der Partitur (Quelle S) herangezogen.

Im autographen Quellenmaterial fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sowie die Sprechtexte sind nach dem Erstdruck des Librettos (Quelle T) ergänzt worden.
Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurde neben dem autographen Quellenmaterial auch der Erstdruck des Librettos (Quelle T) herangezogen.

Libretto

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Librettos vgl. Gernot Gruber, „Vorwort“ zu Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, S. XIIf.; Rudolf Faber, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 2006, S. 46 sowie 122–149 und 162–166.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos diente der Erstdruck des Librettos (Quelle T). Als weitere Quelle wurde die autographe Partitur (Quelle A) konsultiert.