• |
  • Werke
  • |
  • Kritische Edition
    • Einzelausgabe
      • Vertonter Text (Partiturtext)
      • Libretto-Vorlage (Vorlage)
    • Synopse der Fassungen
      • Partiturtext : Vorlage
  • |
  • Diplomatische Edition
    • Fassungen
      • Vertonter Text | Autographe Partitur
      • Vertonter Text | Partiturabschrift B
      • Vertonter Text | Partiturabschrift C
      • Vertonter Text | Partiturabschrift D
      • Libretto-Vorlage
  • |
  • Quellenbewertung
 

Davide penitente KV 469

 
QUELLENBEWERTUNG

Index

1. Herangezogene Quellen

Autographes Quellenmaterial
Partiturabschriften
Textvorlage

2. Referenzquellen

Vertonter Text
Textvorlage
 
 
Mozart stellte die Kantate Davide penitente 1785 aus den Sätzen Kyrie und Gloria seiner unvollendeten Messe in c-Moll KV 427 mit neu unterlegtem italienischen Text sowie zwei neu komponierten Arien und einer in den Notentext des Schlusssatzes eingelegten Kadenz für die Gesangssolisten zusammen. Daraus ergab sich ein Werk für drei Solostimmen (Soprano I, II und Tenore) sowie vier-, fünf- und achtstimmigen Chor mit großem Orchester in zehn Sätzen in der Reihenfolge:

No. 1 Coro (vierstimmig, zudem Soprano I) „Alzai le flebili voci al Signor“ (KV 427, Kyrie)
No. 2 Coro (vierstimmig) „Cantiam le glorie, cantiam le lodi“ (KV 427, Kopfsatz des Gloria)
No. 3 Aria (Soprano II) „Lungi le cure ingrate“ (KV 427, „Laudamus te“)
No. 4 Coro (fünfstimmig) „Sii pur sempre benigno, o Dio, e le preghiere“ (KV 427, „Gratias“)
No. 5 Duetto (Soprano I, II) „Sorgi, o Signore “ (KV 427, „Domine“)
No. 6 Aria (Tenore) „A te fra tanti affanni“ (1785 neu komponiert; Quelle A1)
No. 7 Coro (achtstimmig) „Se vuoi, puniscimi, ma pria Signore“ (KV 427, „Qui tollis“)
No. 8 Aria (Soprano I) „Tra l’oscure ombre funeste“ (1785 neu komponiert; Quelle A2)
No. 9 Terzetto (Soprano I, II und Tenore) „Tutte le mie speranze“ (KV 427, Quoniam)
No. 10 Coro (vierstimmig) „Chi in Dio sol spera“ − „Di tai pericoli non ha timor“ (KV 427, „Jesu Christe“ − „Cum Sancto Spiritu“), T. 186−232 1785 neu komponiert (Solokadenz für Soprano I, II und Tenore; Quelle A3).

Für die aus der Messe in c-Moll übernommenen Teile existierte offenbar kein eigenes Originalmanuskript, vielmehr ließ Mozart vermutlich die entsprechenden Sätze vom Kopisten aus dem Autograph der Messe abschreiben und den neuen italienischen Text dazusetzen. Vgl. dazu Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c5.

Als Textvorlage wurde die freie, kommentierte italienische Übersetzung der 150 Psalmen des Alten Testamentes I libri poetici della bibbia von Saverio Mattei benutzt. Vgl. dazu Irene Brandenburg, „Neues zum Text von Mozarts Davide Penitente KV 469“, in: Klang-Quellen, Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lars E. Laubhold und Gerhard Walterskirchen, München 2010, S. 209–229.
 
 
1. Herangezogene Quellen
 
Autographes Quellenmaterial
 

A

 

 

Autographe Partitur der Nummern 1 bis 5, 7, 9 und 10 (= Kyrie und Gloria der Messe in c-Moll
KV 427/417a.

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart KV 427.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c6.

 

A1

 

 

Autographe Partitur der No. 6 Aria „A te, fra tanti affanni“ (Tenore).

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart KV 469, Nr. 6.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c6–c8.

 

A2

 

 

Autographe Partitur der No. 8 Aria „Tra l’oscure ombre funeste“ (Soprano I).

Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 469, Nr. 8.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c8f.

 

A3

 

 

Autographe Partitur der Cadenza in No. 10 Coro „Chi in Dio sol spera“ (Coro e Soli).

Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart, Nr. 10.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c9f.

 

A4

 

 

Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart, fol. 3v-4r [1785]):

den 11ten [März] / Eine Arie für die Cavaglieri zur SocietätsMusique. Tra l’oscure ombre funeste etc: / Begleitung. 2 violini, 2 viole, 1 flauto, 2 oboe, 2 fagotti, 2 Corni e Basso.

London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig MS 63 (Digitale Reproduktion)

Vgl. dazu Albi Rosenthal und Alan Tyson (Einführung und Übertragung), Mozart – Eigenhändiges Werkverzeichnis – Faksimile (Neue Mozart−Ausgabe, Serie X: Supplement 33/1), Kassel 1991, S. 32 und [16-20] sowie BD III, Nr. 849, S. 378.

 
Partiturabschriften
 

B

 

 

Partiturabschrift (aus dem Nachlass Mozarts).

Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek (D-FUl), Signatur: M 291.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c18.

C

 

 

Zeitgenössische Partiturabschrift (aus dem Nachlass Leopold von Zenettis).

Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Musiksammlung, Signatur: Mus. Hs. 19903.

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c18–c20.

D

 

 

Partiturabschrift mit Stimmensatz (Ende des 18. Jahrhunderts, aus der privaten Musikaliensammlung von Kaiser Franz II.).

Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Musiksammlung, Signatur: Mus. Hs. 9906 (Partitur) bzw. Mus. Hs. 9907 (Stimmensatz).

Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c20–c22.

 
Textvorlage
 
Die italienische Übersetzung der 150 Psalmen des Alten Testamentes I libri poetici della Bibbia von Saverio Mattei erschien erstmals 1766–1774 in Neapel und wurde in zahlreichen, zum Teil erweiterten Ausgaben bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in Neapel und an anderen Orten in Italien nachgedruckt (vgl. dazu Irene Brandenburg, „Neues zum Text von Mozarts Davide Penitente KV 469“, in: Klang-Quellen, Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lars E. Laubhold und Gerhard Walterskirchen, München 2010, S. 209–229).

Bis zur Erstaufführung von Mozarts Davide penitente KV 469 (1785) lassen sich mindestens elf Ausgaben von Matteis Psalmenübersetzung nachweisen:

1766–1774
5 Bde. (Bd. 5 in zwei Teilen)
Neapel: Stamperia Simoniana
1773
6 Bde. Edizione seconda napoletana
Neapel: Stamperia Simoniana
1775
3 Bde. Edizione terza
Siena: Francesco Rossi
1779–1780
8 Bde. Edizione terza napoletana (= Opere)
Naepel: Giuseppe Maria Porcelli
1779–1781
9 Bde. Edizione terza
Neapel / Macerata: Luigi Chiappini / Antonio Cortesi
1780
8 Bde. Edizione ottava
Padua: Giovanni Manfrè
1781–1785
2 Bde. Edizione prima piemontese
Vercelli: Tipografia Patria
1781
13 Bde. Edizione prima torinese
Turin: Giammichele Briolo
1782
2 Bde.
Padua: Giovanni Manfrè
1784
2 Bde.
Genua: Agostino Olzati
1785
1 Bd. Supplemento all’edizione di Padova [1780]
Venedig: Giammaria Bassaglia ai Gesuiti
 
Welche dieser Ausgaben als Textvorlage für Mozarts Vertonung verwendet wurde, lässt sich nicht genau eruieren. Die als einzige in 4° statt 8° gedruckte Erstausgabe (Neapel 1766–1774) und die zum Teil parallel dazu erschienene zweite Auflage (Neapel 1773) stimmen in Umfang und Inhalt weitgehend überein. Allerdings stellt die zweite Ausgabe eine leicht verbesserte Fassung der Texte dar. So wurden dort Druckfehler bei den hebräischen, altgriechischen und lateinischen Zitaten in den ausführlichen Fußnoten und Kommentaren der Erstausgabe emendiert. Die Druckplatten der sechs Bände der zweiten neapolitanischen Ausgabe wurden wohl auch für die ersten, bis auf Titelblatt, Einleitung und Widmung druckgleichen sechs Bände der dritten neapolitanischen Ausgabe (Neapel 1779–1780) verwendet, in der unter dem Titel Delle opere di Saverio Mattei das Gesamtwerk des neapolitanischen Literaten gedruckt werden sollte. In den 1780 erschienenen Bänden 7 und 8 dieser dritten neapolitanischen Ausgabe wurden weitere spätere Schriften von Mattei gedruckt sowie die Psalmenübersetzung der Bände 1−6 in einer an vielen Stellen geänderten Fassung, bei der Mattei anstelle der Kommentare eine eigene lateinische Übertragung der Psalmen neben der Vulgata und dem italienischen Text bietet. Diese neue Fassung der italienischen Psalmenübersetzung in den Bänden 7−8 weist gegenüber dem Text in den Bänden 1−6 und in Mozarts Davide penitente einige relevante Abweichungen auf, sodass sie als Textvorlage für Mozarts Vertonung ausgeschlossen werden kann (vgl. unten den Punkt 2. Referenzquellen / Textvorlage). Die Folgeausgaben von Matteis Psalmenübersetzung bezogen sich weitgehend auf die neapolitanische Ausgabe der Opere von 1779–1780. Der Text der zweiten sechsbändigen neapolitanischen Ausgabe (Neapel 1773), der druckgleich in den ersten sechs Bänden der neapolitanischen Ausgabe der Opere (Neapel 1779–1780) übernommen wurde und dem Text von Mozarts Davide penitente entspricht, blieb somit die Hauptvorlage für alle späteren Auflagen von Matteis I libri poetici della Bibbia.
 
 
Mattei1

Erstausgabe, 5 Bde. (Bd. 5 in zwei Teilen), Neapel 1766–1774:

I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI MDCCLXVI[−MDCCLXXIV]. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.

Referenzexemplar: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: ISM-Rara Lit 404.

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002267, Stand: 26.11.2015).

 
 
Mattei2

Zweite neapolitanische Ausgabe, 6 Bde., Neapel 1773:

I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, / e contrastati del senso letterale, / e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI MDCCLXXIII. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.

Referenzexemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: B. metr. 191 m-1-6.

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002272, Stand: 26.11.2015).

 
 
Mattei3

Dritte neapolitanische Ausgabe (= Opere), 8 Bde., Neapel 1779–1780:

DELLE OPERE / DI / SAVERIO MATTEI

I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana. / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali, / E colle dissertazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / EDIZIONE TERZA NAPOLETANA. / […] / NAPOLI / MDCCLXXIX[−MDCCLXXX]. / PRESSO GIUSEPPE MARIA PORCELLI Negoziante di Libri. / Con Licenza de' Superiori, e Privilegio.

Referenzexemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Signatur: 52.E.39 Alt Prunk.

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002274, Stand: 26.11.2015).

 
2. Referenzquellen
 
Vertonter Text
 
Zur Entstehungsgeschichte des Werkes vgl. Monika Holl, „Vorwort“ zu Davide penitente (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1987, S. IX−XXVIII.
Zu Beschreibung und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Partiturabschriften vgl. Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c6–c17.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurden die autographen Partituren (Quellen A−A3), die Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Quelle A4) und die Partiturabschriften B, C und D benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden berücksichtigt.

Für die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurde neben dem autographen Quellenmaterial und den Partiturabschriften auch die Textvorlage von Saverio Mattei (Quellen Mattei1, Mattei2, Mattei3) herangezogen.


Textvorlage

Als Referenzquelle für die kritische Edition der Textvorlage aus Saverio Matteis I libri poetici della Bibbia wurde die zweite neapolitanische Ausgabe (Quelle Mattei2) benutzt. Sie bietet gegenüber der Erstausgabe (Quelle Mattei1) einen leicht verbesserten Text mit Korrektur mancher Druckfehler bei den hebräischen, altgriechischen und lateinischen Zitaten in den Fußnoten und Kommentaren des Erstdrucks. Die Erstausgabe (Quelle Mattei1) wurde dennoch für die Auflösung der Abkürzungen in den lateinischen Bibelzitaten, die Klärung problematischer Lesarten und die Korrektur orthografischer Fehler der zweiten Ausgabe (Mattei2) herangezogen. Als Bestandteil der geplanten Gesamtausgabe der Werke Matteis wurden auch die ersten sechs Bände der dritten neapolitanischen Ausgabe (Mattei3) berücksichtigt, die bis auf die Titelblätter, die Einleitung des Verlegers Giuseppe Maria Porcelli und die Widmung Matteis druckgleich mit den sechs Bänden der zweiten neapolitanischen Ausgabe (Mattei2) sind.

Die Bände 7 und 8 der dritten neapolitanischen Ausgabe, in denen Mattei u.a. eine überarbeitete Fassung seiner Psalmenübersetzung bietet, wurden für die Edition nicht in Betracht gezogen, da diese Version in der ersten Strophe von Psalm IV. einige inhaltsrelevante Abweichungen gegenüber dem Text in den Bänden 1−6 und in Mozarts Davide penitente aufweist und daher als Textvorlage für Mozarts Vertonung ausgeschlossen werden kann:
 
Mattei1-2, Mattei3 (Bd. 3)
Mozart (Quelle A1)
Mattei3 (Bd. 7)
 
Salmo IV
 
   A te fra tanti affanni
pietà cercai, Signore,
che vedi il mio bel core,
che mi conosci almen.
 
 
No. 6 Aria (Tenore)
 
   A te fra tanti affanni
pietà cercai, Signore,
che vedi il mio bel core,
che mi conosci almen.
 
Salmo IV
 
   Da te fra tanti affanni
pietà sperai, Signore,
da te che vedi il core,
che mi conosci almen.

Die Folgeausgaben von Matteis I libri poetici della Bibbia bis zum Entstehungsjahr von Mozarts Davide penitente (1785), die sich weitgehend auf die neapolitanische Ausgabe der Opere von 1779−1780 (Mattei3) bezogen, wurden nicht weiter berücksichtigt.

Die Edition der biblischen Textstellen richtet sich nach folgenden kritischen Ausgaben der Vulgata:
  • Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V Pontificis Maximi iussu recognita et Clementis VIII auctoritate edita, 2. Aufl., Cinisello Balsamo: Edizioni San Paolo 2012
  • Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V Pontificis Maximi iussu recognita et Clementis VIII auctoritate edita, hrsg. von Alberto Colunga und Laurentio Turrado, Cinisello Balsamo: Edizioni San Paolo 1995
  • Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V Pontificis Maximi iussu recognita et Clementis VIII auctoritate edita, hrsg. von Michael Hetzenauer, 3. Aufl., Regensburg: Pustet 1929.

Die Nummer der Fußnoten mit den lateinischen Zitaten des jeweiligen Psalmenverses der Bibel entspricht in Matteis Text meistens der Versnummerierung der Vulgata. Da die zwei Nummerierungen allerdings an einigen relevanten Stellen nicht mehr übereinstimmen, wird in der Edition die Versnummer der Vulgata immer vor dem jeweiligen in der Fußnote zitierten Vers ergänzt. Wenn eine Fußnote mit der Fortsetzung eines Verses der Vulgata beginnt, wird die Versnummer am Anfang der Fußnote in runden Klammern erneut angegeben.