• |
  • Werke
  • |
  • Kritische Edition
    • Einzelausgabe
      • Vertonter Text (Partiturtext)
      • Libretto zu Atto primo (Libretto)
      • Handlungsentwurf des Librettisten (Entwurf)
    • Synopse der Fassungen
      • Partiturtext : Libretto
  • |
  • Diplomatische Edition
    • Fassungen
      • Vertonter Text | Autographe Partitur-Entwürfe
      • Vertonter Text | Autographe Skizze A9
      • Vertonter Text | Particellabschrift B+
      • Vertonter Text | Partiturabschrift B
      • Libretto zu Atto primo | Hauptteil Quelle C1
      • Libretto zu Atto primo | Nachträge Quelle C1
      • Handlungsentwurf des Librettisten | Quelle C2
  • |
  • Quellenbewertung
 

L'oca del Cairo KV 422

 
QUELLENBEWERTUNG

Index

1. Herangezogene Quellen

Autographes Quellenmaterial
Autographes Konvolut mit Partitur-Entwürfen und Skizzen
a. Autographer Partitur-Entwurf
b. Autographe Skizzen
Weitere autographe Skizze

Abschriften

Handschrift des Libretto
Ausgearbeitetes Libretto zu Atto primo
Handlungsentwurf des Librettisten

2. Referenzquellen

Vertonter Text
Libretto
Libretto zu Atto primo
Handlungsentwurf des Librettisten
 
 
1. Herangezogene Quellen
 
Autographes Quellenmaterial
 

A

 

 

Autographes Konvolut mit Partitur-Entwürfen und Skizzen

75 Blätter, bestehend aus:

  1. Sieben Partitur-Entwürfen (Quellen A1 bis A7, geheftet in sieben Einzelfaszikeln)
  2. Fünf Skizzen (Quellen A8 bis A12).
 
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 422.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 9–15, 31–35 und 40f.

 

 

 

 

a. Autographe Partitur-Entwürfe
 

A1

 

 

Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ (Auretta/Chichibio).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 9f.

 

A2

 

 

No. 1 Duetto „Così si fa“ (Auretta/Chichibio).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 10.

 

A3

 

 

No. 2 Aria „Se fosse qui nascoso“ (Auretta).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 10f.

 

A4

 

 

No. 3 Aria „Ogni momento“ (Chichibio).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 11.

 

A5

 

 

Recitativo „Oh pazzo, oh pazzo, oh pazzo, pazzissimo Biondello!“ (Scena VIII, Don Pippo/Auretta).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 11f.

 

A6

 

 

No. 5 Quartetto „S’oggi, oh dèi, sperar mi fate“ (Celidora/Lavina/Biondello/Calandrino).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 12.

 

A7

 

 

No. 6 Finale „Su via, putti, presto, presto“.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 12f.

 
 
b. Autographe Skizzen
 

A8

 

 

Autographe Skizze zu No. 3 Aria „Ogni momento“ (Chichibio), 58 Takte, zum Teil textiert.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 13 und 32.

 

A9

 

 

Autographe Skizze zu der nicht ausgeführten Aria „Che parli, che dica“ (Biondello), 91 Takte, zum Teil textiert.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 14 und 32f.

 

A10

 

 

Autographe Skizze zu No. 2 Aria „Se fosse qui nascoso“ (Auretta), 20 Takte, untextiert.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 14 und 32.

 

A11

 

 

Autographe Skizze zu No. 5 Quartetto „S’oggi, oh dèi, sperar mi fate“ (Celidora/Lavina/Biondello/Calandrino), 18 Takte, zum Teil textiert.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 14 und 33f.

 

A12

 

 

Autographe Skizze zu No. 6 Finale „Su via, putti, presto, presto“ (Solostimmen und Chor), 22 Takte, untextiert (mit Ausnahme einer Textmarke).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 14 und 34.

 
 
Weitere autographe Skizze
 

Ax

 

 

Autographe Skizze zu Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ (Auretta/Chichibio), 40 Takte, untextiert.

Wien, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Archiv (A-Wgm), Signatur: A 169d (I. N. 73760).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 15 und 33.

 
 
Abschriften
 

B

 

 

Vollständige Partiturabschrift von No. 4 Aria e Terzetto „Siano pronte alle gran nozze“ (Don Pippo/Auretta/Chichibio) von Johann Simon Mayr.

Bergamo, Civica Biblioteca, Archivi Storici Angelo Mai (I-BGc), Signatur: Mayr 575 (vormals: Sala 32 E.1.16), Bll. 123r bis 141v.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 16–19 und 35–40.

 

B+

 

 

Ein zusammen mit Quelle A unvollständig überliefertes, nicht autographes Particell der Aria „Siano pronte alle gran nozze“ (Don Pippo) von No. 4 Aria e Terzetto (T. 1 bis 48, Gesangstimme und Instrumentalbass, Wiener Kopistenhandschrift).

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 422 (vgl. oben bei Quelle A).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 19.

 

Bx

 

 

Unvollständige Abschrift der Quelle Ax von Johann Anton André.

Offenbach am Main, Verlagsarchiv André (D-OF).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 19f.

 
 
Handschrift des Librettos
 

C

 

 

Libretto-Handschrift von Giovanni Battista Varesco [Salzburg 1783]:

L'Oca del Cairo. / Atto Primo.

30 Blätter, zusammen mit Quellen A und B+ überliefert, bestehend aus:
  •  Bll. 1–14: Ausgearbeitetes Libretto zu Atto primo (Quelle C1)
  •  Bll. 15–30: Libretto-Entwurf (Quelle C2).

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 422 (vgl. oben bei Quelle A).

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 20–23 und 26–31.

Vgl. dazu: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002056, Stand: 30.06.2015).

 

 

 

C1

 

 

Ausgearbeitetes Libretto zu Atto primo (Bll. 1–14).

  • Bll. 1–3 und 6–14: Hauptteil (mit Titel und Personenverzeichnis)
  • Bll. 4–5: Nachträge zu Scena IV und VI mit Einschub der neuen Scena VII.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 20–22 und 26–31.

Vgl. dazu: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002056, Stand: 30.06.2015).

 

C2

 

 

Handlungsentwurf des Librettisten (Bll. 15–30).

  • Bll. 15–16: Vorfabel (fragmentatisch)
  • Bll. 16–30: Aufriss von Atto primo bis Atto terzo.

Quellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 23 und 26–31.

Vgl. dazu: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002056, Stand: 30.06.2015).

 
 
2. Referenzquellen
 
Vertonter Text
 
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Abschriften vgl. Friedrich-Heinrich Neumann, „Vorwort“ zu L’Oca del Cairo  (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1960, S. VII–XII, sowie Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 9–20 und 31–41.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes dienten das autographe Konvolut (Quelle A) mit sieben Partitur-Entwürfen (Quellen A1 bis A7) und fünf Skizzen (Quellen A8 bis A12) sowie die autographe Skizze Ax. Für die im autographen Quellenmaterial nicht vorhandene No. 4 Aria e Terzetto „Siano pronte alle gran nozze“ wurden die Partiturabschrift B (Aria e Terzetto) und die Particellabschrift B+ (Aria) als Referenzquellen benutzt. Die unvollständige Abschrift der autographen Skizze Ax (Quelle Bx) wurde nur als Nebenquelle konsultiert. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden berücksichtigt.

Im autographen Quellenmaterial und in den Abschriften fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Rollen (Personaggi), Szenenwechsel (Mutazioni di scena), Akt- bzw. Szenennummern und Regieanweisungen wurden nach der Handschrift des ausgearbeiteten Librettos zu Atto primo (Quelle C1) ergänzt.

Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben dem autographen Quellenmaterial und den Abschriften B, B+ und Bx auch die Handschrift des ausgearbeiteten Librettos zu Atto primo (Quelle C1) herangezogen.


Libretto

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des handschriftlichen Librettos vgl. Friedrich-Heinrich Neumann, „Vorwort“ zu L’Oca del Cairo  (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1960, S. VII–XII, sowie Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998 S. 20–23 und 26–31.

 

Libretto zu Atto primo
 
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos zu Atto primo diente die Handschrift des ausgearbeiteten Librettos zu Atto primo (Quelle C1: Hauptteil und Nachträge). Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion sowie für die Ergänzung der offensichtlich fehlenden Regieanweisungen (z.B. zum Abgang der Personen) wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch das oben erwähnte autographe Quellenmaterial, die Partiturabschriften B, B+  und Bx sowie der handschriftliche Entwurf des Librettos (Quelle C2) berücksichtigt.

Handlungsentwurf des Librettisten

Als Referenzquelle für die kritische Edition des Handlungsentwurfs von Giovanni Battista Varesco diente der handschriftliche Entwurf des Librettos (Quelle C2). Für die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurde neben der Referenzquelle auch die Handschrift des ausgearbeiteten Librettos zu Atto primo (Quelle C1) herangezogen. Dabei wurden als weitere Quellen auch das oben erwähnte autographe Quellenmaterial und die Partiturabschriften B, B+ und Bx berücksichtigt.

Die Kommentare wurden weitestgehend unverändert aus Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998 S. 9–41, übernommen.