• |
  • Werke
  • |
  • Kritische Edition
    • Einzelausgabe
      • Vertonter Text (Partiturtext)
      • Libretto-Erstdruck Mailand [1772] (Libretto)
      • Deutsche Übersetzung des Partiturtextes (Deutsch)
      • Englische Übersetzung des Partiturtextes (Englisch)
      • Libretto-Bearbeitung für J.C. Bach (Bearbeitung 1a)
      • Deutsches Libretto für J.C. Bach (Bearbeitung 1b)
      • Libretto-Bearbeitung für Anfossi (Bearbeitung 2)
      • Libretto-Bearbeitung für Mortellari (Bearbeitung 3)
    • Synopse der Fassungen
      • Partiturtext : Libretto
      • Libretto : Bearbeitung 1a
      • Libretto : Bearbeitung 3
      • Partiturtext : Deutsch
      • Partiturtext : Deutsch : Englisch
      • Partiturtext : Englisch
      • Partiturtext : Englisch : Deutsch
      • Libretto : Bearbeitung 1a : Bearbeitung 1b
      • Libretto : Bearbeitung 1a : Bearbeitung 2
      • Libretto : Bearbeitung 1a : Bearbeitung 3
      • Libretto : Bearbeitung 2
  • |
  • Diplomatische Edition
    • Fassungen
      • Vertonter Text |
      • Libretto-Erstdruck Mailand [1772] |
      • Libretto-Bearbeitung für J.C. Bach
      • Deutsches Libretto für J.C. Bach
      • Libretto-Bearbeitung für Anfossi
      • Libretto-Bearbeitung für Mortellari
  • |
  • Quellenbewertung
 

Lucio Silla KV 135

 

QUELLENBEWERTUNG

Index

1. Herangezogene Quellen

Autographes Quellenmaterial
Abschriften
Libretto
Bearbeitungen des Librettos

2. Referenzquellen

Vertonter Text
Libretto
Bearbeitungen des Librettos

Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla
Deutsche Übersetzung der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla
Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla
Libretto-Bearbeitung für Michele Mortellaris Lucio Silla

Übersetzungen des vertonten Textes

Deutsche Übersetzung des vertonten Textes
Englische Übersetzung des vertonten Textes


QUELLENBEWERTUNG


1. Herangezogene Quellen
 

Autographes Quellenmaterial

A

Autographe Partitur (mit Eintragungen von Leopold Mozart).

In: Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 135.

Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 13ff.


Abschriften

B

Partiturabschrift (Mailand 1772–1773).

In: Paris, Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn), Signatur: D 8540,I-III (olim 1236).

Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 36f.

C

Partiturabschrift (Mailand 1772–1773).

Overtura, Atto primo und Atto secondo in: Vila Viçosa, Biblioteca do Palácio Real (P-VV), Signatur: Música Prattica 1;

Atto terzo in: Lisbõa, Biblioteca do Palácio Nacional da Ajuda (P-La), Signatur: 47.III.47.

Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 41ff.

D

Partiturabschrift (Mailand 1773).

In: London, The British Library, Music Collections (GB-Lbl), Signatur: Add. ms. 16057.

Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 46ff.

E

Partiturabschrift (Atto secondo und Atto terzo, Mailand 1773), von Leopold Mozart für den Großherzog der Toskana, Pietro Leopoldo, den späteren Kaiser Leopold II. in Auftrag gegeben.

In: Torino, Accademia Filarmonica, Archivio (I-Tf), Signatur: 10 V 12-13.

Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 49ff.


Libretto

T

Erstdruck des Librettos, Mailand [1772].

[Titelblatt, S. 1:] LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO-DUCAL TEATRO / DI MILANO / Nel Carnovale dell'anno 1773. / DEDICATO / ALLE LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO ARCIDUCA / FERDINANDO / Principe Reale d'Ungheria, e Boemia, Arciduca d'Austria, / Duca di Borgogna, e di Lorena ec., Cesareo Reale / Luogo-Tenente, Governatore, e Capitano / Generale nella Lombardia Austriaca. / E LA / SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA RICCIARDA / BEATRICE D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA. / IN MILANO, / Presso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore / Con licenza de' Superiori.

Referenzexemplar in: Bologna, Civico Museo Bibliografico Musicale G. B. Martini (I-Bc), Signatur: Lo.3342. (Digitale Reproduktion)

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 001954, Stand: 04.06.2013).

Vgl. dazu auch: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 64ff.


Bearbeitungen des Librettos

T1

Libretto-Druck für die Vertonung von Johann Christian Bach, Mannheim [um 1774].

[Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA.
[S. 4:] LUCIO SILLA. / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI ALLA / CORTE / ELETTORALE PALATINA / IN OCCASIONE DEL / FELICISSIMO GIORNO DEL NOME / DEL / SERENISSIMO ELETTORE. / MANNHEIM / NELLA STAMPERIA ELETTORALE, ED ACCADEM

Referenzexemplar in: Frankfurt/Main, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Musik- und Theaterabteilung (D-F), Signatur: Sg Mansk Mus II 180/49. (Digitale Reproduktion)

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002192, Stand: 04.06.2013).

T2

Deutsche Libretto-Übersetzung für die Vertonung von Johann Christian Bach, Mannheim [1774].

[Schmutztitel, S. 1:] Lucius Silla.
[S. 3:] Lucius Silla / eine Opera / aufgeführet bei Gelegenheit / des höchstbeglückten / Namensfestes / Seiner / Kurfürstl. Durchlaucht / zu Pfalz. / Mannheim / in der Hof= und Akademie=Buchdruckerei, / 1774.

Referenzexemplar in: München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: Slg.Her 3234. (Digitale Reproduktion)

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002266, Stand: 04.06.2013).

T3

Libretto-Druck für die Vertonung von Pasquale Anfossi, Venedig 1774.

[Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA.
[S. 5:] LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / da rappresentarsi / NEL NOBILISSIMO TEATRO / DI S. SAMUELE / La Fiera dell'Ascensione / dell'Anno 1774. / IN VENEZIA / dalle Stampe del Graziosi / Con Privilegio.

Referenzexemplar in: Milano, Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb), Signatur: Racc.dramm.4043. (Digitale Reproduktion)

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002193, Stand: 04.06.2013).

T4

Libretto-Druck für die Vertonung von Michele Mortellari, Turin 1779.

LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI TORINO / NEL CARNOVALE DEL 1779. / ALLA PRESENZA / DELLE / MAESTÀ LORO. / IN TORINO / Presso ONORATO DEROSSI Librajo della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po.

Referenzexemplar in:München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: L.eleg.m. 3966. (Digitale Reproduktion)

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002264, Stand: 04.06.2013).


2. Referenzquellen


Vertonter Text

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Abschriften vgl. Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 10f.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurde die autographe Partitur (Quelle A) benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden dabei berücksichtigt.

Die Partiturabschriften (Quellen B bis E) wurden in wenigen Fällen zum Vergliech herangezogen, vor allem für die Ergänzung fehlender Angaben zur Nummernbezeichnung und zum Tempo in der autographen Partitur. Dabei wurden Eintragungen von Wolfgang Amadé und Leopold Mozart in den Quellen B und E besonders berücksichtigt. Problematische Lesarten der autographen Partitur (Quelle A) wurden durch die Berücksichtigung der Abschriften (Quellen B bis E) gelöst.

In der autographen Partitur und in den Partiturabschriften fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Inhalt (Argomento), Rollen (Personaggi), Szenenwechsel (Mutazioni di scena), Szenennummern und Regieanweisungen sind nach dem Erstdruck des Librettos (Quelle T) ergänzt worden.


Libretto

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Libretto-Erstdrucks vgl. Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 64ff.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos wurde der Erstdruck des Librettos (Quelle T) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurde neben der Referenzquelle als weitere Quelle auch der Text der autographen Partitur (Quelle A), der Partiturabschriften (Quellen B bis E) und der Bearbeitungen des Librettos (Quellen T bis T4) berücksichtigt.


Bearbeitungen des Librettos

Drei Bearbeitungen des Librettos von Giovanni De Gamerra sind nachgewiesen:

  • die Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Oper Lucio Silla Warb G9 (Quelle T1: Mannheim, um 1774), die wiederum in einem separaten Libretto-Druck ins Deutsche übersetzt wurde (Quelle T2: Mannheim 1774)
     
  • die tiefgreifende, vermutlich von Giovanni Bertati vorgenommene[1] Umarbeitung für Pasquale Anfossis Oper Lucio Silla (Quelle T3: Venedig 1774)
     
  • die auf Mattia Verazis Mannheimer Libretto basierende Bearbeitung von Amedeo Cigna-Santi[2] für Michele Mortellaris Oper Lucio Silla (Quelle T4: Turin 1779).

Vgl. dazu Christian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780  (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994.


Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla

Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla wurde Quelle T1 benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4), der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) und die deutsche Übersetzung des Librettos Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.


Deutsche Übersetzung der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla

Als Referenzquelle für die kritische Edition der deutschen Übersetzung der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla wurde die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4), das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T) und der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) herangezogen.


Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla

Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla wurde der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4) und die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.


Libretto-Bearbeitung für Michele Mortellaris Lucio Silla

Als Referenzquelle für die kritische Edition der auf Mattia Verazis Mannheimer Libretto basierende Libretto-Bearbeitung von Amedeo Cigna-Santi für Michele Mortellaris Lucio Silla wurde der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) und die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.


Übersetzung des vertonten Textes

Deutsche Übersetzung des vertonten Textes

Für die deutsche Übersetzung des vertonten Textes wurde die Übersetzung, die Traude Freudlsperger 1975 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg, gefertigt hat, als Vorlage benutzt und von Iacopo Cividini, Adriana De Feo und Ulrich Leisinger revidiert.

Englische Übersetzung des vertonten Textes

Für die englische Übersetzung des vertonten Textes wurde die Übersetzung, die Avril Watts 1975 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg, gefertigt hat, als Vorlage benutzt und von Iacopo Cividini, Adriana De Feo und Ulrich Leisinger revidiert.

 



[1]Vgl. Christian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994, S. 42-44.

[2]Vgl. Marie-Thérèse Bouquet, „Il Teatro di Corte – Dalle origini al 1788“, in: Storia del Teatro Regio di Torino, hrsg. Von Alberto Basso, Bd. 1, Turin 1976, S. 160–165 undChristian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994, S. 31-33.