Die autographe Partitur ist verschollen.
Aa-k
|
Ältere Fassungen, Entwürfe und Fragmente. In: Paris, Bibliothèque nationale, Département de la Musique (F-Pn), Signatur: Ms. 244. 12 Konvolute bzw. einzelne Blätter: |
Aa
|
ältere Fassung der Arie „Al destin che la minaccia“ (No. 1 = Anh.1)
|
Ab
|
ältere Fassung der Arie „In faccia all’oggetto“ (No. 9 = Anh. 3)
|
Ac
|
ältere Fassung der Arie „Lungi da te, mio bene“ (No. 13 = Anh. 5)
|
Ad
|
ältere unvollständige Fassung der Arie „Nel grave tormento“ (No. 14 = Anh. 7)
|
Ae
|
ältere Fassung der Arie „Son reo“ (No. 16 = Anh. 8)
|
Af
|
ältere Fassung des Duetto „Se viver non degg’io“ (No. 18 = Anh. 9)
|
Ag
|
ältere Fassung der Arie „Vado incontro al fato estremo“ (No. 20 = Anh. 10)
|
Ah
|
unvollständiger Entwurf der Cavata „Se di lauri il crine adorno“ (No. 8 = Anh. 2a)
|
Ai
|
Entwurf derselben Cavata (No. 8 = Anh. 2b)
|
Aj(1-2)
|
Entwurf der Singstimme derselben Cavata (No. 8 = Anh. 2c und d)
|
Ak
|
Entwurf des Rezitativs „Respira alfin“ (=Anh. 4)
|
|
Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 32f. |
A
|
Dreibändige Partiturkopie. In: Paris, Bibliothèque nationale, Département de la Musique (F-Pn), Signatur: D 8541 1, 2, 3. Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 11f. |
B
|
Dreibändige Partiturkopie. In: Lissabon, Biblioteca do Palácio Nacional da Ajuda (P-La), Signatur: 45/III/22 (bzw. 23 u. 24). Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 13f. |
C
|
Einbändige Partiturkopie. In: London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Additional Ms. 16.058. Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 17f. |
H
|
Partiturkopie des Recitativo accompagnato und der Aria (No. 24) „Vadasi… Oh ciel, ma dove spingo l’ardito piè“ / „Già dagli occhi il velo è tolto“. In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin−Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. 15 137/5. Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 24f. |
I
|
Partiturkopie von Aloys Fuchs der Arie (No. 24) „Già dagli occhi il velo è tolto“. In: Prag, Universitätsbibliothek − Clementinum, (Cz-Pu), Signatur: M. II.11. Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 26. |
T
|
Erstdruck des Librettos, Mailand 1770: MITRIDATE / RE DI PONTO, / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO-DUCAL TEATRO / DI MILANO / Nel Carnovale dell'Anno 1771. / DEDICATO / A SUA ALTEZZA SERENISSIMA / IL / DUCA DI MODENA, / REGGIO, MIRANDOLA ec. ec. / AMMINISTRATORE, / E CAPITANO GENERALE / DELLA LOMBARDIA AUSTRIACA / ec. ec. / IN MILANO, )( MDCCLXX. / Nella Stamperia di Giovanni Montani. / CON LICENZA DE' SUPERIORI. Referenzexemplar: Milano, Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb), Signatur: Racc.dramm.6013/001. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002145, Stand: 04.07.2014). Vgl. dazu Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 29f. |
T1
|
Libretto-Vorlage von Vittorio Amadeo Cigna-Santi (Turin 1767): MITRIDATE / RE DI PONTO, / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI TORINO / NEL CARNOVALE del 1767. / ALLA PRESENZA / DI / S. S. R. M. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / A spese di Onorato Derossi, Libraio della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po. Referenzexemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: L.eleg.m. 3914. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002180, Stand: 04.07.2014). |
T2
|
Mögliche Libretto-Vorlage von Benedetto Pasqualigo (Venedig 1723): MITRIDATE / RE DI PONTO / Vincitor di sè stesso. / DRAMA DA CANTARSI / Nel Celebre Teatro Grimani / in S. Gio: Grisostomo. / Nel Carnevale / MDCCXXIII. / DI / MERINDO FESANIO / Past: Arc: / In Venezia, MDCCXXIII./ Appresso Marino Rossetti, in Merceria / all’Insegna della Pace. / Con Licenza de’ Superiori, e Privilegio. Referenzexemplar: Rom, Deutsches Historisches Institut−Musikabteilung (I-Rig), Signatur: Rar. Libr. Ven. 565/573#567. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002291, Stand: 04.07.2014). |
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials (älteste Fassungen, Entwürfe und Fragmente) und der Abschriften vgl. Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 35f sowie „Vorwort“ zu Mitridate, re di Ponto (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1966, S. XIf.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes dienten die autographen Teilquellen (Aa-k) sowie die Partiturabschriften A, B, C, H und I. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten in den autographen Teilquellen und in den Partiturabschriften (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden dabei berücksichtigt. Die autographe Teilquelle Al (vgl. Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1978, S. 35), die keinen vertonten Text tradiert, wurde nicht hinzugezogen.
Die Textunterlegung in den autographen Teilquellen (ältere Fassungen, Entwürfe und Fragmente) und in den Partiturabschriften (Quellen A, B, C, H, I) weist zahlreiche orthografische Abweichungen vom Erstdruck des Librettos (Quelle T) auf. Während die offensichtlichen Schreibfehler in den autographen Teilquellen und in den Partiturabschriften ohne Weiteres nach dem Druck des Librettos Mailand 1770 bzw. nach der Vorlage des Librettos Turin 1767 emendiert werden können, ist bei Varianten in der Schreibweise einzlner Wörter, die aber orthografisch korrekt sind, eine eindeutige Entscheidung zugungsten einer einzigen Lesart kaum möglich, da die autographe Partitur mit der endgültigen Textfassung des Komponisten fehlt. Einerseits könnten die orthografisch korrekten Abweichungen vom Libretto-Erstdruck im Text der Partiturabschriften direkt aus der verschollenen autographen Partitur Mozarts stammen – so etwa sehr wahrscheinlich im Fall der Schreibweisen, die sowohl in den autographen Frühfassungen, Entwürfen und Fragmenten als auch in den Partiturabschriften unverändert geblieben sind. Andererseits könnte manch orthografisch korrekte Divergenz vom Wortlaut des Libretto-Erstdrucks in den Partiturabschriften auch durch einen unabhängigen Eingriff des Kopisten entstanden sein. In der kritischen Edition des vertonten Textes werden daher alle orthografisch korrekten Varianten der herangezogenen Quellen angezeigt: Im Haupttext erscheint zunächst die Schreibweise des Wortes nach den autographen Teilquellen bzw. nach den Partiturabschriften, im Kommentarfeld neben dem jeweiligen Wort können dann die alternativen Schreibweisen des Libretto-Erstdrucks durch Mouse-Over eingeblendet werden.
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Erstrucks des Librettos vgl. „Vorwort“ zu Mitridate, re di Ponto (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/4), Kassel 1966, S. VIIf.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos diente der Erstdruck des Librettos (Quelle T). Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion sowie für die Ergänzung der offensichtlich fehlenden Regieanweisungen (z.B. zum Abgang der Personen) wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch die Libretto-Vorlage Turin 1767 (Quelle T1), die autographen Teilquellen (Aa-k) und die Abschriften der autographen Partitur (A, B, C, H, I) herangezogen.
Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Vorlage von Cigna-Santi diente der Libretto-Druck Turin 1767 (Quelle T1). Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion sowie für die Ergänzung der offensichtlich fehlenden Regieanweisungen (z.B. zum Abgang der Personen) wurde neben der Referenzquelle als weitere Quelle auch der Libretto-Erstdruck Mailand 1770 (Quelle T) berücksichtigt.
Das Libretto Mitridate re di Ponto, vincitor di sé stesso von Benedetto Pasqualigo (Venedig 1723) könnte als Inspirationsquelle für Cigna-Santis Libretto-Vorlage Turin 1767 gedient haben. Zur Entstehungsgeschichte dieses Librettos und zu seinen Beziehungen zum Libretto von Cigna-Santi vgl. Adriana De Feo, Mitridate nell’opera in musica e il più immediato antecedente del Mitridate, re di Ponto di Cigna-Santi/Mozart in: Mozart-Jahrbuch 2012, Bärenreiter, Kassel u.a. 2013, S. 179−225. Als Referenzquelle für die kritische Edtion dieser möglichen Libretto-Vorlage wurde der Libretto-Druck Venedig 1723 (Quelle T2) benutzt.