Index
Autographe Partitur
Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis
Autographe Skizzen und Entwürfe
Abschriften
Libretto
Vorlage des Librettos
Vertonter Text
Libretto
Vorlage des Librettos
QUELLENBEWERTUNG
A,1
|
Ouverture, No. 1, 4–10, 13–24 und 26 (mit Bläser-Particell) sowie anstelle von Mozarts Autograph eine von fremder Hand angefertigte Partiturkopie von No. 3 (vgl. dazu die Bemerkungen zu Quelle A,3 und zu Abschrift A,1). In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 621. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 13f. |
A,2
|
No. 2, 11 und 12 (mit Bläser-Particell). In: Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. / Mozart / Köch. 621. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 14f. |
A,3
|
No. 3. In: London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig 62. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 14f. |
Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis
A1
|
Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart, fol. 28v und 29r. In: London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig MS 63 (Digitale Reproduktion). Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 33f. |
Autographe Skizzen und Entwürfe
A2
|
Abweichender Entwurf zu No. 1 Duetto (T. 1–28). In: Uppsala, Universitetsbiblioteket (S-Uu), Signatur: Vok. mus. hs. 133. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 34f. |
A3
|
Abweichender Entwurf zu No. 1 Duetto (T. 29–73). In: Coburg, Kunstsammlung der Veste Coburg, Bibliothek (D-Cv), Signatur: V, 1109,8. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 34f. |
A5
|
Abweichender Entwurf (30 Takte) zu No. 3 Duettino. In: Stockholm, Kungliga biblioteket (S-Sk), ehem. Kungliga Musikaliska Akademien Bibliotek, Signatur: Z. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 35f. |
A7
|
Drei Skizzen zu No. 14 Terzetto (32 Takte ab T. 36 sowie vier und acht Takte jeweils ab T. 88). In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart zu: KV 621. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 36f. |
A9
|
Abweichender Entwurf (45 Takte) zu No. 23 Rondo. In: Coburg, Kunstsammlung der Veste Coburg, Bibliothek (D-Cv), Signatur: V,1109,8. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 37f. |
A10
|
Ein- bis zweistimmige Ausschnittsskizze zu No. 12 Quintetto con coro (NMA, X/30/3, Skb 1791, fol. 4v, im Kritischen Bericht unerwähnt). In: Uppsala, Universitetsbiblioteket (S-Uu), Signatur: Vok. mus. hs. 133. Quellenbeschreibung in: NMA, X/30/3, Skb 1791, fol. 4v, S. 48 (in NMA-Online noch nicht verfügbar). |
A,1
|
Partiturkopie von No. 3 in der autographen Partitur (vgl. dazu die Bemerkungen zum autographen Quellenmaterial, Quelle A,1). In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 621. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 13f und 18. |
C
|
Partiturkopie mit Rollenstimmen sowie mit Bläser- und Paukenparticellen zu No. 12 und 26. Ohne Ouverture, mit Secco-Rezitativen. Mit autographen Eintragungen von Mozart. In: Nelahozeves, Roudnicka Lobkowiczka sbirka, zamek (CZ-Nlobkowicz), ehem. Státní knihovna ČZ − Universitní knihovna − hudební oddělení (Archiv Lobkowitz), Signatur: X.D.e.9. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 39f. |
C1
|
Partiturkopie mit Bläser- und Paukenparticellen zu No. 12 und 26 (von verschiedenen Prager Schreibern; aus der Offizin des Prager Musikers und Kopisten Anton Grams, 1752−1823). Mit Ouverture und Secco-Rezitativen. In: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: M. N. 10b. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 41f. |
D
|
Partiturkopie mit Bläser- und Paukenparticellen zu No. 12 und 26 (um 1800, vom Kopisten K). Mit Ouvertüre und Secco-Rezitativen. In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. 15 155. Quellenbeschreibung in: Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 42f. |
mm
|
Erstdruck des Librettos, Prag [1791]: LA CLEMENZA / DI TITO, / DRAMMA SERIO PER MUSICA / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO NAZIONALE / DI PRAGA / NEL SETTEMBRE 1791. / IN OCCASIONE DI SOLLENIZZARE / IL GIORNO DELL'INCORONAZIONE / DI SUA / MAESTA L'IMPERATORE / LEOPOLDO II. / NELLA STAMPERIA DI NOB. DE SCHÖNFELD. Referenzexemplar in: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Unter den Linden – Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1125. Quellenbeschreibung in: Online-Katalog der Libretti zu Mozarts Opern, Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 001672, Stand: 07.10.2013). Vgl. dazu Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 61f. |
mm1
|
Dreiaktige Libretto-Vorlage von Metastasio (Turin, Stamperia Reale 1757): LA CLEMENZA / DI TITO. [In:] POESÍE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO METASTASIO. / TOMO TERZO. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / MDCCLVII. Bd. 3, S. 3–(101). Referenzexemplar in: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: Rara Lit 149c. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002168, Stand: 07.10.2013). |
mm2
|
Dreiaktige Libretto-Vorlage von Metastasio (Fassung letzter Hand: Paris, Hérissant 1780): LA CLEMENZA / DI / TITO./ Dramma rappresentato con Musica del CALDARA / la prima volta in Vienna nell'interno gran / teatro della Corte Cesarea, alla presenza degli / Augustissimi Sovrani, il dì 4 Novembre 1734, / per festeggiare il nome dell'Imperator CARLO / VI, d'ordine dell'Imperatrice ELISABETTA. [In:] OPERE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO / METASTASIO. / TOMO TERZO. / IN PARIGI, / Presso la Vedova HERISSANT, nella Via Nuova / di Nostra - Donna, alla Croce d'oro. / M. DCC. LXXX. Bd. 3, S. (109)–222. Referenzexemplar in: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: Rara Lit 150c. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002169, Stand: 07.10.2013). |
mm3
|
Dreiaktige Libretto-Vorlage von Metastasio (Venedig, Zatta 1782): LA CLEMENZA / DI / TITO./ Dramma rappresentato con Musica / del CALDARA la prima volta / in Vienna nell'interno gran tea- / tro della Corte Cesarea, alla pre- / senza degli Augustissimi Sovrani, / il dì 4 Novembre 1734, per fe- / steggiare il nome dell'Imperator / CARLO VI, d'ordine dell'Impe- / ratrice ELISABETTA. [In:] OPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO III / VENEZIA MDCCLXXXII / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc:mo Senato. Bd. 3, S. (1)–100. Referenzexemplar in: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: Rara Lit 206c. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002170, Stand: 07.10.2013). |
2. Referenzquellen
Vertonter Text
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Abschriften vgl. Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 13f und „Vorwort“ zu La clemenza di Tito (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1970, S. IXf.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurden die autographe Partitur mit Bläser-Particellen (Quellen A,1–3), die Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Quelle A1) sowie die autographen Skizzen und Entwürfe (Quellen A2-3, A5, A7, A9, A10) benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden dabei berücksichtigt. Problematische Lesarten des autographen Quellenmaterials wurden durch die Berücksichtigung der Abschriften C, C1 und D gelöst. Die Skizzen A4, A6 und A8 (vgl. Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 34f), die keinen vertonten Text tradieren, wurden nicht hinzugezogen.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des Textes der im autographen Quellenmaterial nicht vorhandenen Rezitative wurden die Abschriften C (mit Rollenstimmen sowie mit Bläser- und Paukenparticellen), C1 (mit Bläser- und Paukenparticellen) und D (mit Bläser- und Paukenparticellen) benutzt. Die in der Abschrift C enthaltenen Ersatz- bzw. Einlagenummern (mit Rollenstimmen) von Joseph Weigl und Simon Mayr sowie das von unbekanntem Textdichter und Komponisten stammende Recitativo accompagnato „Basta, basta, o quiriti“ in der Rollenstimme von Tito (vgl. Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 39f und 41) wurden für die Edition nicht berücksichtigt.
In der autographen Partitur und in den Abschriften fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Inhalt (Argomento), Rollen (Personaggi), Szenenwechsel (Mutazioni di scena), Szenennummern und Regieanweisungen sind nach dem Erstdruck des Librettos (Quelle mm) ergänzt worden. Im Libretto-Erstdruck offensichtlich fehlende Regieanweisungen (z.B. zum Abgang der Personen) wurden nach der originalen Vorlage des Librettos von Metastasio aus der Gesamtausgabe Turin 1757 (Quelle mm1) ergänzt, die nachweislich in Mozarts Besitz war.[1]
Für die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben den erwähnten Quellen auch die Fassung letzter Hand der Vorlage von Metastasio aus der Gesamtausgabe Paris 1780 (Quelle mm2) und die Ausgabe der Werke Metastasios Venedig 1781–1783 (Quelle mm3) berücksichtigt, die in Mozarts Nachlass aufgelistet ist.[2]
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Erstrucks des Librettos vgl. Franz Giegling, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1994, S. 61f und „Vorwort“ zu La clemenza di Tito (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/20), Kassel 1970, S. VIIf.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos wurde der Erstdruck des Librettos (Quelle mm) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion sowie für die Ergänzung der offensichtlich fehlenden Regieanweisungen (z.B. zum Abgang der Personen) wurden neben der Referenzquelle auch die originale Vorlage des Librettos von Metastasio aus den Auflagen der Gesamtausgaben Turin 1757 (Quelle mm1), Paris 1780 (Quelle mm2) und Venedig 1782 (Quelle mm3) herangezogen. Dabei wurden als weitere Quellen auch das oben erwähnte autographe Quellenmaterial und die Abschriften (Quellen C, C1 und D) berücksichtigt.
Als Referenzquelle für die Vorlage des Originallibrettos von Metastasio wurde die Gesamtausgabe Turin 1757 (Quelle mm1) benutzt, die nachweislich in Mozarts Besitz war[3].
Die Pariser Ausgabe 1780 (Quelle mm2), die als Fassung letzter Hand in den beiden bekannten kritischen Druckausgaben des Dramas[4] als Referenzquelle ausgewählt wurde, wurde zusammen mit der in Mozarts Nachlass aufgelisteten Ausgabe Venedig 1782 (Quelle mm2) für die Auflösung der Abkürzungen und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion konsultiert.
[1]Die neun Bände der Gesamtausgabe Turin 1757 wurden Mozart vom Generalgouverneur der Lombardei Karl Joseph von Firmian am 2. Februar 1770 geschenkt. Vgl. Leopold Mozarts Brief vom 10. Februar 1770 aus Mailand an seine Frau Maria Anna Mozart in Salzburg, in: Briefe und Aufzeichnungen zu W. A. Mozart und seiner Familie aus den Beständen der Stiftung Mozarteum Salzburg, im Auftrag der Stiftung Mozarteum Salzburg übertragen von Anja Morgenstern (http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/): „[…]S:e Exc: Graf von Firmian sind nun wieder besser, und wir hatten die gnade Mittwoch den 7ten das erste mahl beÿ seiner Tafel zu speisen. Se: Exc: haben nach der Tafel dem Wolfg: die 9 Theile der Metastasische Werke verehrt. Es ist eine der schönsten Editionen nämlich die Turiner=Edition, und sehr schön eingebunden. du kannst dir leicht vorstellen, daß dieß ein so wohl mir als dem Wolfg: sehr angenehmes present ist.“
[2]Vgl. Otto Erich Deutsch, Mozart. Die Dokumente seines Lebens, (Neue Mozart-Ausgabe, Serie X: Supplement 34), Kassel 1961, S. 498, Nr. 39: „Opere del Sig. Metastasio. Tomo 1. 2. 4. 5. Venez. 781“. Man beachte, dass Tomo III der Ausgabe, der den Text zu La clemenza di Tito enthält, in der Auflistung des Nachlasses nicht erwähnt wird.
[3]Von der Ausgabe in 16 Bänden, Venedig: Zatta 1781–1783, die in Mozarts Nachlass aufgelistet ist, fehlt wie erwähnt der dritte Band, in dem der Text zu La clemenza di Tito enthalten ist.
[4]Bruno Brunelli (Hrsg.), Tutte le opere di Pietro Metastasio, 2. Ausgabe, Bd. I, Verona: Mondadori 1953, S. 1115–1152, und Anna Laura Bellina (Hrsg.), Pietro Metastasio: Drammi per musica, Bd. III, Venedig: Marsilio 2004, S. 197–248 (vgl. dazu auch die „Nota ai testi“, in: Bd. I, Venedig: Marsilio 2002, S. 51 und 54).