Index
No. 1 Coro (vierstimmig, zudem Soprano I) „Alzai le flebili voci al Signor“ (KV 427, Kyrie)
No. 2 Coro (vierstimmig) „Cantiam le glorie, cantiam le lodi“ (KV 427, Kopfsatz des Gloria)
No. 3 Aria (Soprano II) „Lungi le cure ingrate“ (KV 427, „Laudamus te“)
No. 4 Coro (fünfstimmig) „Sii pur sempre benigno, o Dio, e le preghiere“ (KV 427, „Gratias“)
No. 5 Duetto (Soprano I, II) „Sorgi, o Signore “ (KV 427, „Domine“)
No. 6 Aria (Tenore) „A te fra tanti affanni“ (1785 neu komponiert; Quelle A1)
No. 7 Coro (achtstimmig) „Se vuoi, puniscimi, ma pria Signore“ (KV 427, „Qui tollis“)
No. 8 Aria (Soprano I) „Tra l’oscure ombre funeste“ (1785 neu komponiert; Quelle A2)
No. 9 Terzetto (Soprano I, II und Tenore) „Tutte le mie speranze“ (KV 427, Quoniam)
No. 10 Coro (vierstimmig) „Chi in Dio sol spera“ − „Di tai pericoli non ha timor“ (KV 427, „Jesu Christe“ − „Cum Sancto Spiritu“), T. 186−232 1785 neu komponiert (Solokadenz für Soprano I, II und Tenore; Quelle A3).
Für die aus der Messe in c-Moll übernommenen Teile existierte offenbar kein eigenes Originalmanuskript, vielmehr ließ Mozart vermutlich die entsprechenden Sätze vom Kopisten aus dem Autograph der Messe abschreiben und den neuen italienischen Text dazusetzen. Vgl. dazu Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c5.
A
|
Autographe Partitur der Nummern 1 bis 5, 7, 9 und 10 (= Kyrie und Gloria der Messe in c-Moll Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart KV 427.
Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c6. |
A1
|
Autographe Partitur der No. 6 Aria „A te, fra tanti affanni“ (Tenore). Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart KV 469, Nr. 6.
Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c6–c8. |
A2
|
Autographe Partitur der No. 8 Aria „Tra l’oscure ombre funeste“ (Soprano I). Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 469, Nr. 8.
Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c8f. |
A3
|
Autographe Partitur der Cadenza in No. 10 Coro „Chi in Dio sol spera“ (Coro e Soli). Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart, Nr. 10.
Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c9f. |
A4
|
Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart, fol. 3v-4r [1785]): den 11ten [März] / Eine Arie für die Cavaglieri zur SocietätsMusique. Tra l’oscure ombre funeste etc: / Begleitung. 2 violini, 2 viole, 1 flauto, 2 oboe, 2 fagotti, 2 Corni e Basso.
London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Zweig MS 63 (Digitale Reproduktion) Vgl. dazu Albi Rosenthal und Alan Tyson (Einführung und Übertragung), Mozart – Eigenhändiges Werkverzeichnis – Faksimile (Neue Mozart−Ausgabe, Serie X: Supplement 33/1), Kassel 1991, S. 32 und [16-20] sowie BD III, Nr. 849, S. 378. |
B
|
Partiturabschrift (aus dem Nachlass Mozarts). Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek (D-FUl), Signatur: M 291. Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c18. |
C
|
Zeitgenössische Partiturabschrift (aus dem Nachlass Leopold von Zenettis). Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Musiksammlung, Signatur: Mus. Hs. 19903. Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c18–c20. |
D
|
Partiturabschrift mit Stimmensatz (Ende des 18. Jahrhunderts, aus der privaten Musikaliensammlung von Kaiser Franz II.). Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Musiksammlung, Signatur: Mus. Hs. 9906 (Partitur) bzw. Mus. Hs. 9907 (Stimmensatz). Quellenbeschreibung in: Monika Holl, Kritischer Bericht (Neue Mozart−Ausgabe, Serie I: Geistliche Gesangswerke 4/3), Kassel 1995, S. c20–c22. |
Bis zur Erstaufführung von Mozarts Davide penitente KV 469 (1785) lassen sich mindestens elf Ausgaben von Matteis Psalmenübersetzung nachweisen:
1766–1774
|
5 Bde. (Bd. 5 in zwei Teilen)
|
Neapel: Stamperia Simoniana
|
1773
|
6 Bde. Edizione seconda napoletana
|
Neapel: Stamperia Simoniana
|
1775
|
3 Bde. Edizione terza
|
Siena: Francesco Rossi
|
1779–1780
|
8 Bde. Edizione terza napoletana (= Opere)
|
Naepel: Giuseppe Maria Porcelli
|
1779–1781
|
9 Bde. Edizione terza
|
Neapel / Macerata: Luigi Chiappini / Antonio Cortesi
|
1780
|
8 Bde. Edizione ottava
|
Padua: Giovanni Manfrè
|
1781–1785
|
2 Bde. Edizione prima piemontese
|
Vercelli: Tipografia Patria
|
1781
|
13 Bde. Edizione prima torinese
|
Turin: Giammichele Briolo
|
1782
|
2 Bde.
|
Padua: Giovanni Manfrè
|
1784
|
2 Bde.
|
Genua: Agostino Olzati
|
1785
|
1 Bd. Supplemento all’edizione di Padova [1780]
|
Venedig: Giammaria Bassaglia ai Gesuiti
|
Mattei1
|
Erstausgabe, 5 Bde. (Bd. 5 in zwei Teilen), Neapel 1766–1774: I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI MDCCLXVI[−MDCCLXXIV]. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Referenzexemplar: Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm), Signatur: ISM-Rara Lit 404. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002267, Stand: 26.11.2015). |
Mattei2
|
Zweite neapolitanische Ausgabe, 6 Bde., Neapel 1773: I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, / e contrastati del senso letterale, / e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI MDCCLXXIII. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Referenzexemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: B. metr. 191 m-1-6. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002272, Stand: 26.11.2015). |
Mattei3
|
Dritte neapolitanische Ausgabe (= Opere), 8 Bde., Neapel 1779–1780: DELLE OPERE / DI / SAVERIO MATTEI
I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana. / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali, / E colle dissertazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / EDIZIONE TERZA NAPOLETANA. / […] / NAPOLI / MDCCLXXIX[−MDCCLXXX]. / PRESSO GIUSEPPE MARIA PORCELLI Negoziante di Libri. / Con Licenza de' Superiori, e Privilegio. Referenzexemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn), Signatur: 52.E.39 Alt Prunk. Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002274, Stand: 26.11.2015). |
Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurden die autographen Partituren (Quellen A−A3), die Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Quelle A4) und die Partiturabschriften B, C und D benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden berücksichtigt.
Für die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurde neben dem autographen Quellenmaterial und den Partiturabschriften auch die Textvorlage von Saverio Mattei (Quellen Mattei1, Mattei2, Mattei3) herangezogen.
Als Referenzquelle für die kritische Edition der Textvorlage aus Saverio Matteis I libri poetici della Bibbia wurde die zweite neapolitanische Ausgabe (Quelle Mattei2) benutzt. Sie bietet gegenüber der Erstausgabe (Quelle Mattei1) einen leicht verbesserten Text mit Korrektur mancher Druckfehler bei den hebräischen, altgriechischen und lateinischen Zitaten in den Fußnoten und Kommentaren des Erstdrucks. Die Erstausgabe (Quelle Mattei1) wurde dennoch für die Auflösung der Abkürzungen in den lateinischen Bibelzitaten, die Klärung problematischer Lesarten und die Korrektur orthografischer Fehler der zweiten Ausgabe (Mattei2) herangezogen. Als Bestandteil der geplanten Gesamtausgabe der Werke Matteis wurden auch die ersten sechs Bände der dritten neapolitanischen Ausgabe (Mattei3) berücksichtigt, die bis auf die Titelblätter, die Einleitung des Verlegers Giuseppe Maria Porcelli und die Widmung Matteis druckgleich mit den sechs Bänden der zweiten neapolitanischen Ausgabe (Mattei2) sind.
Mattei1-2, Mattei3 (Bd. 3)
|
Mozart (Quelle A1)
|
Mattei3 (Bd. 7)
|
Salmo IV
A te fra tanti affanni
pietà cercai, Signore,
che vedi il mio bel core,
che mi conosci almen.
|
No. 6 Aria (Tenore)
A te fra tanti affanni
pietà cercai, Signore,
che vedi il mio bel core,
che mi conosci almen.
|
Salmo IV
Da te fra tanti affanni
pietà sperai, Signore,
da te che vedi il core,
che mi conosci almen.
|
Die Folgeausgaben von Matteis I libri poetici della Bibbia bis zum Entstehungsjahr von Mozarts Davide penitente (1785), die sich weitgehend auf die neapolitanische Ausgabe der Opere von 1779−1780 (Mattei3) bezogen, wurden nicht weiter berücksichtigt.
Die Nummer der Fußnoten mit den lateinischen Zitaten des jeweiligen Psalmenverses der Bibel entspricht in Matteis Text meistens der Versnummerierung der Vulgata. Da die zwei Nummerierungen allerdings an einigen relevanten Stellen nicht mehr übereinstimmen, wird in der Edition die Versnummer der Vulgata immer vor dem jeweiligen in der Fußnote zitierten Vers ergänzt. Wenn eine Fußnote mit der Fortsetzung eines Verses der Vulgata beginnt, wird die Versnummer am Anfang der Fußnote in runden Klammern erneut angegeben.