Index
Autographes Quellenmaterial
Abschriften
Libretto
Bearbeitungen des Librettos
Vertonter Text
Libretto
Bearbeitungen des Librettos
Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla
Deutsche Übersetzung der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla
Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla
Libretto-Bearbeitung für Michele Mortellaris Lucio Silla
Übersetzungen des vertonten Textes
Deutsche Übersetzung des vertonten Textes
Englische Übersetzung des vertonten Textes
QUELLENBEWERTUNG
A |
Autographe Partitur (mit Eintragungen von Leopold Mozart). In: Kraków, Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 135. Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 13ff. |
B |
Partiturabschrift (Mailand 1772–1773). In: Paris, Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn), Signatur: D 8540,I-III (olim 1236). Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 36f. |
C |
Partiturabschrift (Mailand 1772–1773). Overtura, Atto primo und Atto secondo in: Vila Viçosa, Biblioteca do Palácio Real (P-VV), Signatur: Música Prattica 1; Atto terzo in: Lisbõa, Biblioteca do Palácio Nacional da Ajuda (P-La), Signatur: 47.III.47. Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 41ff. |
D |
Partiturabschrift (Mailand 1773). In: London, The British Library, Music Collections (GB-Lbl), Signatur: Add. ms. 16057. Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 46ff. |
E |
Partiturabschrift (Atto secondo und Atto terzo, Mailand 1773), von Leopold Mozart für den Großherzog der Toskana, Pietro Leopoldo, den späteren Kaiser Leopold II. in Auftrag gegeben. In: Torino, Accademia Filarmonica, Archivio (I-Tf), Signatur: 10 V 12-13. Quellenbeschreibung in: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 49ff. |
T |
Erstdruck des Librettos, Mailand [1772]. [Titelblatt, S. 1:] LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO-DUCAL TEATRO / DI MILANO / Nel Carnovale dell'anno 1773. / DEDICATO / ALLE LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO ARCIDUCA / FERDINANDO / Principe Reale d'Ungheria, e Boemia, Arciduca d'Austria, / Duca di Borgogna, e di Lorena ec., Cesareo Reale / Luogo-Tenente, Governatore, e Capitano / Generale nella Lombardia Austriaca. / E LA / SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA RICCIARDA / BEATRICE D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA. / IN MILANO, / Presso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore / Con licenza de' Superiori. Referenzexemplar in: Bologna, Civico Museo Bibliografico Musicale G. B. Martini (I-Bc), Signatur: Lo.3342. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 001954, Stand: 04.06.2013). Vgl. dazu auch: Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 64ff. |
T1 |
Libretto-Druck für die Vertonung von Johann Christian Bach, Mannheim [um 1774]. [Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA. Referenzexemplar in: Frankfurt/Main, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Musik- und Theaterabteilung (D-F), Signatur: Sg Mansk Mus II 180/49. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002192, Stand: 04.06.2013). |
T2 |
Deutsche Libretto-Übersetzung für die Vertonung von Johann Christian Bach, Mannheim [1774]. [Schmutztitel, S. 1:] Lucius Silla. Referenzexemplar in: München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: Slg.Her 3234. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002266, Stand: 04.06.2013). |
T3 |
Libretto-Druck für die Vertonung von Pasquale Anfossi, Venedig 1774. [Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA. Referenzexemplar in: Milano, Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb), Signatur: Racc.dramm.4043. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002193, Stand: 04.06.2013). |
T4 |
Libretto-Druck für die Vertonung von Michele Mortellari, Turin 1779. LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI TORINO / NEL CARNOVALE DEL 1779. / ALLA PRESENZA / DELLE / MAESTÀ LORO. / IN TORINO / Presso ONORATO DEROSSI Librajo della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po. Referenzexemplar in:München, Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs), Signatur: L.eleg.m. 3966. (Digitale Reproduktion) Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 002264, Stand: 04.06.2013). |
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Abschriften vgl. Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 10f.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurde die autographe Partitur (Quelle A) benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden dabei berücksichtigt.
Die Partiturabschriften (Quellen B bis E) wurden in wenigen Fällen zum Vergliech herangezogen, vor allem für die Ergänzung fehlender Angaben zur Nummernbezeichnung und zum Tempo in der autographen Partitur. Dabei wurden Eintragungen von Wolfgang Amadé und Leopold Mozart in den Quellen B und E besonders berücksichtigt. Problematische Lesarten der autographen Partitur (Quelle A) wurden durch die Berücksichtigung der Abschriften (Quellen B bis E) gelöst.
In der autographen Partitur und in den Partiturabschriften fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Inhalt (Argomento), Rollen (Personaggi), Szenenwechsel (Mutazioni di scena), Szenennummern und Regieanweisungen sind nach dem Erstdruck des Librettos (Quelle T) ergänzt worden.
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Libretto-Erstdrucks vgl. Kathleen Kuzmick Hansell − Martina Hochreiter, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/7), Kassel 2007, S. 64ff.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos wurde der Erstdruck des Librettos (Quelle T) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurde neben der Referenzquelle als weitere Quelle auch der Text der autographen Partitur (Quelle A), der Partiturabschriften (Quellen B bis E) und der Bearbeitungen des Librettos (Quellen T bis T4) berücksichtigt.
Drei Bearbeitungen des Librettos von Giovanni De Gamerra sind nachgewiesen:
Vgl. dazu Christian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994.
Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla
Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla wurde Quelle T1 benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4), der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) und die deutsche Übersetzung des Librettos Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.
Als Referenzquelle für die kritische Edition der deutschen Übersetzung der Libretto-Bearbeitung von Mattia Verazi für Johann Christian Bachs Lucio Silla wurde die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4), das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T) und der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) herangezogen.
Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla
Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Bearbeitung für Pasquale Anfossis Lucio Silla wurde der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4) und die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.
Libretto-Bearbeitung für Michele Mortellaris Lucio Silla
Als Referenzquelle für die kritische Edition der auf Mattia Verazis Mannheimer Libretto basierende Libretto-Bearbeitung von Amedeo Cigna-Santi für Michele Mortellaris Lucio Silla wurde der Libretto-Druck Turin 1779 (Quelle T4) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle als weitere Quellen auch der Libretto-Druck Mannheim um 1774 (Quelle T1), das Originallibretto von Giovanni De Gamerra (Quelle T), der Libretto-Druck Venedig 1774 (Quelle T3) und die deutsche Libretto-Übersetzung Mannheim 1774 (Quelle T2) herangezogen.
Übersetzung des vertonten Textes
Deutsche Übersetzung des vertonten Textes
Für die deutsche Übersetzung des vertonten Textes wurde die Übersetzung, die Traude Freudlsperger 1975 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg, gefertigt hat, als Vorlage benutzt und von Iacopo Cividini, Adriana De Feo und Ulrich Leisinger revidiert.
Englische Übersetzung des vertonten Textes
Für die englische Übersetzung des vertonten Textes wurde die Übersetzung, die Avril Watts 1975 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg, gefertigt hat, als Vorlage benutzt und von Iacopo Cividini, Adriana De Feo und Ulrich Leisinger revidiert.
[1]Vgl. Christian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994, S. 42-44.
[2]Vgl. Marie-Thérèse Bouquet, „Il Teatro di Corte – Dalle origini al 1788“, in: Storia del Teatro Regio di Torino, hrsg. Von Alberto Basso, Bd. 1, Turin 1976, S. 160–165 undChristian Esch, „Lucio Silla“: Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1780 (= Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bde. 88/89), 2 Bde, Baden-Baden 1994, S. 31-33.