• |
  • Werke
  • |
  • Kritische Edition
    • Einzelausgabe
      • Vertonter Text (Partiturtext)
      • Libretto-Erstdruck Mailand 1771 (Libretto)
    • Synopse der Fassungen
      • Partiturtext : Libretto
  • |
  • Diplomatische Edition
    • Fassungen
      • Vertonter Text |
      • Libretto-Erstdruck Mailand 1771 |
  • |
  • Quellenbewertung
 

Ascanio in Alba KV 111

 

QUELLENBEWERTUNG

Index

1. Herangezogene Quellen

Autographes Quellenmaterial
Abschriften
Libretto

2. Referenzquellen

Vertonter Text
Libretto

QUELLENBEWERTUNG


1. Herangezogene Quellen


Autographes Quellenmaterial

A

Autographe Partitur.

In: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 111.

Ditigale Reproduktion.

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 9f.


Abschriften

B

Partiturabschrift

 

In: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (A-Wn), Signatur: Mus.Hs.17798 Mus A/Mozart,W.A./6 (olim Ms. Mantuani  17798 A).

Digitale Reproduktion (Parte prima).
Digitale Reproduktion (Parte seconda).

 

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 12.

C

Partiturabschrift

In: Wien, Gesellschaft der Musikfreunde, Archiv, Bibliothek und Sammlungen (A-Wgm), Sammlung Erzherzog Rudolf, Signatur: IV 15889 (Q 1703).

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 12f.

D

 

 

Partiturabschrift

In: London, The British Library (GB-Lbl), Signatur: Add. MSS. 16051.

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 13.

E

 

 

Partiturabschrift

In: Leipzig, Städtische Bibliotheken, Musikbibliothek (D-LEm), Signatur: 11937.

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 13f.

F

 

 

Partiturabschrift

In: Lissabon, Biblioteca do Palácio Nacional da Ajuda (P-La), Signatur: 45-III-20 e 21.

Quellenbeschreibung in: Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S. 14.


Libretto

L

 

 

Erstdruck des Librettos (Mailand 1771):

[Schmutztitel, S. 1:] ASCANIO / IN ALBA.
[Titelblatt, S. 3:] ASCANIO / IN ALBA / FESTA TEATRALE / da rappresentarsi in musica / PER LE FELICISSIME NOZZE / DELLE LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO / FERDINANDO / ARCIDUCA D'AUSTRIA / E / LA SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA BEATRICE / D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA / Semper ad Aeneadas placido pulcherrima vultu / Respice, totque tuas Diva tuere nurus. / Ovid. Fast. lib. 4. / IN MILANO MDCCLXXI. / Appresso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore

Referenzexemplar in: Venezia, Conservatorio di Musica Benedetto Marcello, Biblioteca (I-Vc), Signatur: Torr. Lib. 3340.

Quellenbeschreibung in: Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID: 001929).

Vgl. dazu auch:Luigi Ferdinando Tagliavini, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S.14.


2. Referenzquellen


Vertonter Text

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des autographen Quellenmaterials und der Abschriften vgl. Luigi Ferdinando Tagliavini, „Vorwort“ zu Ascanio in Alba (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel1956, S. VII sowie Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S.14f.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des vertonten Textes wurde die autographe Partitur (Quelle A) benutzt. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden dabei berücksichtigt.

Wo Wolfgang Amadé Mozart eigenhändige Änderungen in Quelle B vorgenommen hat, wurde die Lesart dieser zweiten Quelle im Haupttext angenommen, wobei die alternativen Lesarten der autographen Partitur parallel dazu durch Mouse-Klick angezeigt werden können. Dies betrifft vor allem die Tempo-Angaben der geschlossenen Nummern, die in der Quelle B von Wolfgang Amadé Mozart nachträglich geändert wurden.

Problematische Lesarten der autographen Partitur (Quelle A) wurden durch die Berücksichtigung der Quellen B und F gelöst. Beide Quellen wurden zusammen mit den Quellen C und D für die Ergänzung fehlender Tempo-Angaben in der autographen Partitur herangezogen. Quelle E wurde als codex descripti betrachtet und deswegen nur in besonderen Fällen berücksichtigt.

In der autographen Partitur und in den Partiturabschriften fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Inhalt (Argomento), Rollen (Personaggi), Szenenwechsel (Mutazioni di scena), Szenennummern und Regieanweisungen sind nach dem Erstdruck des Librettos (Quelle L) ergänzt worden.


Libretto

Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Erstrucks des Librettos vgl. Luigi Ferdinando Tagliavini, „Vorwort“ zu Ascanio in Alba (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel1956, S. VIII sowie Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/5), Kassel 1959, S.15.

Als Referenzquelle für die kritische Edition des Librettos wurde der Erstdruck des Librettos (Quelle L) benutzt. Für die Auflösung der Abkürzungen, die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthografie und Interpunktion wurde neben der Referenzquelle als weitere Quelle auch der Text der autographen Partitur (Quelle A) und der Partiturabschriften (Quellen B bis F) berücksichtigt.