Kritische Edition des vertonten Textes der Salzburger Fassung | Diplomatische Übertragung des Autographs | |||
---|---|---|---|---|
Sechster Auftritt
|
||||
Bastien, Bastienne.
|
||||
Dialog
|
||||
Bastien
|
||||
Hier ist sie wirklich schon,
|
||||
was soll ich ihr nun sagen?
|
||||
Kann ich ihr zornigs Aug ertragen?
|
||||
320 |
Ich laufe lieber gar davon – – –
|
|||
Doch nein! ich könnt mein ganzes Glück verscherzen;
|
||||
vielleicht verlör ich sie und säh' sie nachmals nicht.
|
||||
Bastienne
|
||||
Er hat mich schon entdeckt, der schlaue Bösewicht.
|
||||
Was fühl ich nicht für ihn in meinem Herzen!
|
||||
Bastien
|
||||
325 |
Beim Schlapperment"Verhüllende Entstellung von Sakrament in Verwünschungen". Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 15, Leipzig 1899, Sp. 488 (Art. "SCHLAPPERMENT").! sie ist schon vollig da!
|
|||
Bastienne
|
||||
Jedoch! wie unvermut' komm ich ihm gar so nah!
|
||||
Bastien
|
||||
Wie wird sie sich itzt rächen! – – –
|
||||
Wohlan, es sei gewagt;
|
||||
was sie auch immer sagt,
|
||||
330 |
ich muss mit ihr doch sprechen.
|
|||
Willkommen, liebes Kind! der Zufall fügt sich schön,
|
||||
dass wir so ungefähr uns da einander sehn,
|
||||
doch wie! Was ist geschehen,
|
||||
du lässt ein trübes Aug und finstre Mienen sehen?
|
||||
335 |
Wer hat dir was zuleid getan?
|
|||
Bastienne
|
||||
Wer bist du? Fort! dich geht's nicht an.
|
||||
Bastien
|
||||
Wie! dieses höre ich von Bastiennen?
|
||||
Mich? deinen Bastien? mich sollst du nicht kennen?
|
||||
Bastienne
|
||||
Du wärst mein Bastien? Gewesen, ja, kann sein;
|
||||
340 |
itzt bist du's nimmer, nein.
|
|||
No. 12 Aria
|
FAria
|
|||
Bastienne
|
Bastienne
|
|||
Er war mir sonst treu und ergeben,
|
er war mir sonst treü und ergeben
|
|||
mich liebte Bastien allein;
|
mich liebte bastièn allein,
|
|||
mein Herze nur war sein Bestreben,
|
mein herze nur war seinnur war sein bestreben,
|
|||
nur ich, sonst niemand, nahm ihn ein.
|
nur ich, sonst nahm ihn niemand einniemand nahm ihn Ein
|
|||
345 |
Das schönste Bild gefiel ihm nicht,
|
daß schönste bild entzücktgefiel, ihnm nicht,
|
||
auf mich nur ward sein Blick gericht;
|
sein blick war blos auf mich gerichtauf mich nur ward sein blick gericht,
|
|||
ich konnt vor andern allenVariante in den Textwiederholungen:
ich könnt vor andern allen |
ich konnt vor andern allen
|
|||
ihn reizen, ihm gefallen.
|
ihn reizen, ihm gefallen.
|
|||
Auch Damen wurden nicht geschätzt,
|
auch Damen wurden nicht geschäzt,
|
|||
350 |
die oft sein Blick in Glut gesetzt;
|
die oft sein blick in glut gesezt,
|
||
wenn sie Geschenke gaben,
|
wenn sie geschenke gaben,
|
|||
musst ich dieselben haben.
|
so must ich solche habenmust ich die selben haben.
|
|||
Mich liebte er, nur mich allein,
|
mich liebte bastien alleiner nur mich allein
|
|||
doch nun will er sich andern weihn.
|
doch nun will er sich andern weihn.
|
|||
355 |
Vergebens ist itzt meine Liebe;
|
vergebens ist izt meine liebe;
|
||
mein Liebster, der sich mir entreißt,
|
mein liebster, der sich mir entreist,
|
|||
verbittert die sonst süßen Triebe
|
verbittert die sonst süssen triebe,
|
|||
und wird ein Flattergeist.
|
und wird ein flattergeist.
|
|||
Dialog
|
||||
Bastien
|
||||
Mein Kind! was kömmt dir in den Sinn?
|
||||
360 |
Du glaubest, dass ich untreu bin?
|
|||
Du hast dich weit geirret
|
||||
und machst dir ohne Grund Verdruss.
|
||||
Es hat mich zwar ein kleiner Hexenschuss
|
||||
von einem Poltergeist verführet,
|
||||
365 |
doch hat mir Herr Colas schon wieder Heil verschafft.
|
|||
Bastienne
|
||||
O diese Ausflucht hat dir schlecht gelungen:
|
||||
Wie du zuvor von Hexerei,
|
||||
so bin itzt ich von Zauberei
|
||||
zu fremder Lieb gezwungen.
|
||||
370 |
Allein Colas, der gute Herr,
|
|||
verändert mich durch seine Kunst nicht mehr:
|
||||
Ich kann mich nicht einmal bequemen,
|
||||
von ihm ein Mittel anzunehmen.
|
||||
Bastien
|
||||
So heurate! Durch einen Mann
|
||||
375 |
wird aller Zauberei die Wirkung abgetan.
|
|||
Bastienne
|
||||
Das eben wär noch schlimmer:
|
||||
Der Ehstand ist für sich in steten Sorgen immer;
|
||||
es fehlte mir nur noch ein ungetreuer Mann,
|
||||
so müsste ich für Not und Plagen
|
||||
380 |
verzweifeln und verzagen.
|
|||
Bastien
|
||||
Schon gut! so bleib"bleiben" bedeutet hier "beharren". Vgl. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 2, Leipzig 1860, Sp. 94 (Art. "BLEIBEN"). auf deinen Eigensinn,
|
||||
ich weiß schon auch, was ich gesonnen bin.
|
||||
No. 13 Aria
|
FAriaAm unteren Rand des Blattes mit dem Beginn der Arie hat Leopold Mozart folgenden Vermerk eingetragen: "Diese aria hat zween Theile; ieder theil wird wiederhohlt. anfangs aber singt BastienN: 1.geh hin! etc. / beÿ der wiederhohlung aber singt BastienneN: 2Ich will etc." [Diese Arie hat zwei Teile; jeder Teil wird wiederholt. Anfangs aber singt Bastien No. 1 Geh hin! etc.. Bei der Wiederholung aber singt Bastienne No. 2 Ich will etc.].
|
|||
1a
|
N: 1
|
|||
Bastien
|
Bastien
|
|||
Geh hin!
|
geh hin!
|
|||
geh hin! Dein Trotz soll mich nicht schrecken;
|
geh hin! dein troz soll mich nicht schrecken;
|
|||
ich lauf aufs Schloss, das schwör ich dir,
|
ich lauf aufs schloss, daß schwör ich dir,
|
|||
385 |
und will der Edelfrau entdecken,
|
und will der edelfrau entdecken:
|
||
mein Herz gehöre gänz'glich ihr.Variante in den Textwiederholungen:
mein Herz gehöre gänzlich ihr. |
mein herz gehöre gänzglich ihr
|
|||
Lässt sie wie sonst sich zärtlich finden,
|
läst sie, wie sonst, sich zärtlich finden sonst, sich zärtlich finden
|
|||
will ich mich gleich mit ihr verbinden.
|
will ich mich gleich mit ihr verbinden.
|
|||
2a
|
N: 2
|
|||
Bastienne
|
Bastienne
|
|||
Ich will,
|
ich will
|
|||
ich will mich in die Stadt begeben,
|
ich will mich in die statt begeben
|
|||
390 |
Anbeter treff ich da leicht an;
|
anbether tref ich da leicht an
|
||
wie eine Dam will ich dort leben,
|
wie eine Dam will ich dort leben,
|
|||
die hundert Herren fesslen kann.
|
die hundert herren fesslen kann
|
|||
Und kann ich einen schönen finden,
|
und kann ich einen schonen finden
|
|||
will ich mich gleich mit ihm verbinden.
|
will ich mich gleich mit ihm verbinden
|
|||
1a
|
FN. 1.
|
|||
Bastien
|
Bastienn
|
|||
395 |
Ich
|
ich
|
||
werd in Gold und Silber prahlen;
|
werd in gold und silber prahlen;
|
|||
und eine Liebste voller Pracht
|
und eine liebste voller pracht,
|
|||
wird die Gewogenheit bezahlen,
|
wird die gewogenheit bezahlen,
|
|||
wodurch mein Blick sie glücklich macht.
|
wodurch mein blück sie glücklich macht.
|
|||
Mir ihre Schätze zu verbinden,
|
mitmir ihre schäze zu verbinden
|
|||
400 |
soll sie mich gar nicht spröde finden.
|
soll sie mich gar nicht spröde finden
|
||
2b
|
N: 2
|
|||
Bastienne
|
Bastienne
|
|||
Den
|
den
|
|||
Schönen sind die Kostbarkeiten
|
schönnen sind die kostbarkeiten
|
|||
in Städten zu erwerben leicht;
|
in städten zu erwerben leicht;
|
|||
es braucht, um selbe zu erbeuten,
|
es braucht, um selbe zu erbeüten,
|
|||
nichts als dass man sich freundlich neigt.
|
die hundertnichts, als daß man sich freüdlich neigt.
|
|||
405 |
Mir reiche Herren zu verbinden,
|
mir reiche herren zu verbinden,
|
||
soll man mich stets sehr höflich finden.
|
soll man mich stäts sehr höflich finden
|
|||
Dialog
|
||||
(Beide tun, als wollten sie fortgehen, kommen aber wieder zurück und begegnen sich.)
|
||||
Bastienne
|
||||
Sieh da! bist du noch hier?
|
||||
Ich dacht, es wären Berg und Täler
|
||||
schon zwischen mir und dir.
|
||||
Bastien
|
||||
410 |
Je nun, verzeih mir diesen Fehler,
|
|||
ich werde dir gleich aus den Augen sein;
|
||||
ich bin schon im Begriff, von dir zu gehen.
|
||||
Bastienne
|
||||
Treuloser! lass dich nur recht unempfindlich sehen!
|
||||
Jaja! geh fort und fliehe!
|
||||
415 |
Man sieht es klärlich ein,
|
|||
dies Scheiden kostet dich gar wenig Mühe.
|
||||
Bastien
|
||||
Und dich erfreut's vermutlich sehr,
|
||||
dass du aus Falschheit mich vertrieben.
|
||||
Bastienne
|
||||
Ja, allerdings, mein Herr!
|
||||
420 |
sie tun mir nach Belieben.
|
|||
Bastien
|
||||
So ist's dein ernster Schluss,
|
||||
ach Bastienne! dass ich scheiden muss?
|
||||
Komm! geh vielmehr den Frieden wieder ein.
|
||||
Bastienne
|
||||
Ja, morgen, aber heut nicht, nein!
|
||||
No. 14 Recitativo
|
FRecit:
|
|||
Bastien
|
bastien
|
|||
425 |
Dein Trotz vermehrt sich durch mein Leiden?
|
dein troz, vermehrt sich durch mein leiden?
|
||
Wohlan! den Augenblick
|
wohlan! den augenblick
|
|||
hol ich, zu deinen Freuden,
|
hol ich, zu deinen freuden
|
|||
mir Messer, Dolch und Strick …Variante in den Textwiederholungen:
ja, mir Messer, Dolch und Strick … |
mir messer, dolch und strick…
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Viel Glück!
|
viel glück!
|
|||
Bastien
|
bastien
|
|||
430 |
Ich geh mich zu erhenken.
|
ich geh mich zu erhenken.
|
||
Viel Glück.
|
viel glück.
|
|||
Ich lauf ohn alle Gnad,
|
ich lauf ohn alle gnad,
|
|||
im Bach mich zu ertränken.
|
Im bach mich zu erträncken.
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Viel Glück, viel Glück zum kalten Bad!
|
viel glück, viel glück, zum kalten bad.
|
|||
Dialog
|
||||
Bastien
|
||||
(für sich)
|
||||
435 |
Soll ich auch wirklich mich ins Wasser stürzen?
|
|||
Der wär ein Narr, sein Leben selbst zu kürzen.
|
||||
Bastienne
|
||||
Nur fort! was hält dich an?
|
||||
Bastien
|
||||
Ach! ich bedenke nur, wie schlecht ich schwimmen kann;
|
||||
zudem ist eine alte Mode,
|
||||
440 |
dass man sich noch vor seinem Tode
|
|||
mit seinem Feind versöhnen muss:
|
||||
Ich muss mit dir noch sprechen.
|
||||
Bastienne
|
||||
Die Mode werd ich unterbrechen,
|
||||
ich höre dich nun nimmer an,
|
||||
445 |
du hast mir gar zu weh getan.
|
|||
No. 15 Duetto
|
FDuetto
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Geh! geh! geh, Herz von FlandernHistorische Landschaft Belgiens. Reimt wie hier häufig mit "andern" und verweist auf Treulosigkeit und Flatterhaftigkeit. Vgl. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 3, Leipzig 1962, Sp. 1722 (Art. "FLANDERN").!
|
geh! geh! geh, herz von flandern!
|
|||
Such nur bei andern
|
such nur beÿ andern
|
|||
zärtlich verliebt Gehör!
|
zärtlich verliebt gehör!
|
|||
Denn dich lieb ich nicht mehr.
|
den dich lieb ich nicht mehr.
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
450 |
Wohl, ich will sterben;
|
wohl ich will sterben;
|
||
denn zum Verderben
|
denn zum verderben
|
|||
zeugt mir dein Hass die Spur:
|
zeügt mirzeugt mir dein haß die spur: zeügt mir dein haß die
|
|||
Drum lass ich Dorf und Flur.
|
drum laß ich dorf und flur.
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Falscher! du fliehest?
|
falscher! du fliehest?
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
455 |
Ja, wie du siehest.
|
ja wie du siehest.
|
||
Weil dich ein andrer nimmt,
|
weil dich ein andrer nimmt
|
|||
ist schon mein Tod bestimmt.
|
ist schon mein tod bestimmt
|
|||
Ich bin mir selbst zur Qual,
|
ich bin mir selbst zur quaal,
|
|||
kein Knecht von dem Rival.
|
kein knecht von dem Rival.
|
|||
(will gehen)
|
||||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
460 |
Bastien! Bastien!
|
bastien! bastien!
|
||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
Wie? du rufst mich?
|
wie? rufst dudu rufst mich?
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Du irrest dich.
|
du irrest dich
|
|||
In deinem Blick
|
in deinem blick
|
|||
wird nun mein Glück
|
wird nun mein glück
|
|||
465 |
nicht mehr gefunden.
|
nicht mehr gefunden.
|
||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
Wo ist die süße Zeit,
|
wo ist die süsse zeit,
|
|||
da dich mein Scherz erfreut?
|
da dich mein scherz erfreüt?
|
|||
Beide
|
bastiennebastièn.
|
|||
Sie ist anjetzt verschwunden.
|
sie ist anJeezt verschwunden.
|
|||
Geh! geh! geh, falsche Seele!
|
geh! geh! geh falsche seele!
|
|||
470 |
Fort! ich erwähle
|
fort! ich erwähle
|
||
für meine zarte Hand
|
für meine zarte hand
|
|||
ein anders Eheband.
|
ein anders eheband.
|
|||
Wechsel im Lieben
|
wechsel im lieben
|
|||
tilgt das Betrüben
|
tilgt daß betrüben
|
|||
475 |
und reizet, wie man sieht,
|
und reizet wie man sieht,
|
||
zur Lust den Appetit.
|
zur lust den appetit.
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
Doch wenn du wolltest …
|
doch, wen du wolttest…
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Doch wenn du solltest …
|
doch wenn du solttest…
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
Schatz mich noch nennen …
|
schaz mich noch nennen…
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
480 |
dies Herz erkennen …
|
dieß herz erkennen…
|
||
Beide
|
bastiennebastièn.
|
|||
wär meine Zärtlichkeit
|
wär meine zärtlichkeit
|
|||
aufs Neue dir geweiht.
|
aufs neüe dir geweiht.
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
Ich bliebe dein allein.
|
ich bliebe dein allein.
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
Ich würde dein auf ewig sein.
|
ich würde dein auf ewig seÿn.
|
|||
Bastien
|
bastièn.
|
|||
485 |
Gib mir, zu meinem Glück,
|
gieb mir, zu meinem glück,
|
||
dein Herz zurück!
|
dein herz zurück
|
|||
Umarme mich!
|
umarme mich
|
|||
Nur dich lieb ich.
|
nur dich lieb ich
|
|||
Bastienne
|
bastienne
|
|||
O Lust, o Lust
|
o lust o lust
|
|||
490 |
für die entflammte Brust!
|
für die entflamte brust
|
||
Beide
|
bastiennebastièn.
|
|||
Komm! nimm aufs Neue
|
komm! nim aufs neüe
|
|||
Neugung und Treue!
|
neügung und treüe!
|
|||
Ich schwör dem Wechsel ab
|
ich schwör den wechsel ab.
|
|||
und lieb dich bis ins Grab.
|
und lieb dich bis ins grab
|
|||
495 |
Wir sind versöhnet.
|
wir sind versöhnet.
|
||
Die Liebe krönet
|
die liebe krö krönet
|
|||
uns nach dem bangen Streit
|
uns nach dem bangen streit
|
|||
durch treue Zärtlichkeit.Variante in den Textwiederholungen:
durch neue Zärtlichkeit. |
durch treüe Zärtlichkeit.
|
|||
Siebenter Auftritt
|
||||
Colas, Bastienne, Bastien, Schäfer und Schäferinnen.
|
||||
Colas
|
||||
Glück zu! vergnügtes Paar,
|
||||
500 |
zu dem geschlossnen Frieden.
|
|||
Nun werde euch auch offenbar,
|
||||
wer euch dies Glück beschieden:
|
||||
Nicht meine Zauberkunst,
|
||||
nein! eure Liebesbrunst.
|
||||
505 |
Nie hab ich Zauberei,
|
|||
nie hab ich Hexerei
|
||||
verstanden und gepflogen,
|
||||
nur war ich euch und eurer Lieb gewogen
|
||||
und ließ mich drum als Zaubrer nennen,
|
||||
510 |
damit ich euch zu Weib und Mann,
|
|||
wie ich nunmehr getan,
|
||||
hab zaubern und verhexen können.
|
||||
No. 16 Terzetto
|
||||
Colas
|
Colas.
|
|||
Kinder! Kinder! seht, nach Sturm und Regen
|
kinder! kinder! seht nach sturm und regen.
|
|||
wird ein schöner Tag gebracht;
|
wird ein schöner tag gebracht;
|
|||
515 |
euer Glück soll nichts bewegen,
|
Eüer glück soll nichts bewegen,
|
||
dankt dies meiner Zaubermacht!
|
danckt dies meiner zaubermacht
|
|||
Auf! auf! gebt euch die Hand!
|
auf! auf! gebt euch die hand!
|
|||
Knüpft die Seelen und die Herzen!
|
knüpft die seelen und die herzen!
|
|||
Nichts von Schmerzen
|
nichts von schmerzen
|
|||
520 |
werd euch je bekannt.Im Libretto folgt hier eine von Schäfern und Schäferinnen gesungene Strophe.
|
werd eüch Je bekannt.
|
||
Bastienne, Bastien
|
Bastienne/Bastièn
|
|||
Lustig! lustig! preist die Zaubereien
|
lustig! lustig! preist die Zaubereÿen
|
|||
von Colas, dem weisen Mann!
|
von colas, dem weisen mann!
|
|||
Uns vom Kummer zu befreien,
|
uns vom kummer zu befreÿen.
|
|||
hat er Wunder heut getan.
|
hat er wunder heüt gethan.
|
|||
525 |
Auf! auf! stimmt sein Lob an!
|
auf! auf! stimmt sein lob an!
|
||
Er stift unsre Hochzeitfeier;
|
er stift unsre hochzeitfeÿer;
|
|||
o zum Geier,
|
o zum geÿer,
|
|||
welch trefflicher Mann.
|
welch trefflicher mann.
|
|||
Bastienne, Bastien, Colas
|
Bastienne/BastiènColas.
|
|||
Auf! auf! stimmt sein Lob an!
|
auf! auf! stimmt sein lob an.
|
|||
530 |
Er stift diese Hochzeitfeier;
|
er stift diese hochzeitfeüer.
|
||
O zum Geier,
|
o zum geÿer
|
|||
welch trefflicher Mann!
|
welch trefflicher mann
|