Durchgesehene Zeitschriften
Die folgende Zeitschriften bilden die Grundlage für die
vorliegende Edition. Diese Liste entspricht im wesentlichen der
Auswahl für Band 1 der ‚gedruckten“ Edition und
konzentriert sich daher auf den Zeitraum von 1781 bis 1800. In
der hier vorliegenden Online-Edition sind ev. bereits einige
Texte aus späteren Zeiträmen freigegeben.
Vollständig oder teilweise durchgesehen
- Litteratur- und Theaterzeitung [Christian August von
Bertram] (Berlin 1778–1784, 7 Jge.; Fortsetzung siehe
„Ephemeriden der Litteratur und des Theaters“).
- Musikalisches Kunstmagazin [Johann Friedrich Reichardt]
(Berlin 1.1782; 2.1791, Fortsetzung siehe „Musikalisches
Wochenblatt“):
keine Funde.
- Magazin der Musik / Musik [Karl Friedrich Cramer]
(Hamburg 1783–1787; Kopenhagen ca. 1788–1789).
- Dramaturgische Fragmente [Johann Friedrich Schink]
(Graz, mit v. Widmanstättenschen Schriften,
1781–1782 [1783], Fortsetzung siehe „Litterarische
Fragmente“).
- Litterarische Fragmente [Johann Friedrich Schink]
(Graz 1784–1785; Fortsetzung siehe „Dramaturgische
Monate“).
- Ephemeriden der Litteratur und des Theaters [Christian
August von Bertram] (Berlin 1785–1787, 6 Bde.;
Fortsetzung siehe „Annalen des Theaters“).
- Journal des Luxus und der Moden [Friedrich Justin
Bertuch, Georg Melchior Kraus] (Weimar 1.1785,
2.1787–27.1812).
- Journal aller Journale oder Geist der vaterländischen
Zeit-Schriften [Jonas Ludwig von Hess] (Hamburg
1786–1788):
ein Fund gemäß Sekundärliteratur (Eisen
Suppl. 1997).
- Annalen des Theaters [Christian August von Bertram]
(Berlin 1788–1797, 20 Hefte).
- Musikalische Real-Zeitung [Heinrich Philipp Bossler]
(Speyer 1788–1790) (der letzte Jahrgang besteht nur aus
sechs Monaten und wird durch den ersten, ebenfalls nur sechs
Monate umfassenden Jahrgang der „Musikalischen
Korrespondenz“ des gleichen Herausgebers ergänzt;
Fortsetzung siehe dort).
- Dramaturgische Blätter [Adolph Freiherr Knigge]
(Hannover 1788–1789, 36 Hefte).
- Neues Theater-Journal für Deutschland (Leipzig
1788–1789, 2 Bde.).
- Dramaturgische Monate [Johann Friedrich Schink] (Schwerin
1790, 4 Bde.).
- Musikalische Korrespondenz der teutschen Filarmonischen
Gesellschaft [Heinrich Philipp Bossler] (Speyer
1790–1792).
- Musikalisches Wochenblatt [Johann Friedrich Reichardt,
Friedrich Ludwig Aemilius Kunze] (Berlin 1.1791–24.1792),
Musikalische Monathsschrift [Johann Friedrich Reichardt]
(Berlin 1792,1–6; beide Zeitschriften auch unter dem
Titel „Studien für Tonkünstler und
Musikfreunde“; Nachdruck Hildesheim: Olms, 1992;
Fortsetzung siehe „Berlinische musikalische Zeitung,
historischen und kritischen Inhalts“).
- Berlinische musikalische Zeitung, historischen und kritischen
Inhalts [Carl Spazier] (Berlin 1.1793,Februar–51.1794,
Januar).
- Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks
[Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer] (Berlin
1.1795–6.1800).
- Journal der Tonkunst [Heinrich Christoph Koch]
(Erfurt 1795).
- Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag [Johann
Ferdinand von Schönfeld] (Wien 1796).
- Musikalischer Almanach [Johann Friedrich Reichardt]
(Berlin 1796).
- Deutschland [Johann Friedrich Reichardt] (Berlin 1796,
4 Bde.; Fortsetzung siehe „Lyceum der schönen
Küste“).
- Lyceum der schönen Künste [Johann Friedrich
Reichardt] (Berlin 1797, 2 Bde.).
- Allgemeine musikalische Zeitung [Friedrich Rochlitz]
(Leipzig 1.1798–50.1848, 1849 Register, 1850
Beiblatt) [auch abgekürzt als „AmZ“].
Mittels Indizes durchgesehen
Mithilfe des „Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750–1815“ und anderer Indizes konnten umfangreiche Periodika aus Randgebieten der musikalischen Zeitschriftenliteratur erfaßt werden, an deren komplette Durchsicht aus Zeitgründen nicht zu denken war. Allerdings wertet der „Index deutschprachiger Zeitschriften“ in erster Linie Überschriften und allerhöchstens Zwischenüberschriften aus. Auch wenn nicht nur nach „Mozart“, sondern nach einer ganzen Reihe von Stichworten („Oper“, „Klavierkonzert“, „Don Juan“, „Zauberflöte“, „Schikaneder“ etc.) gesucht wurde, so ist es doch möglich, daß in den folgenden Zeitschriften einzelne Artikel mit Erwähnungen Mozarts übersehen wurden.
- Allgemeine deutsche Bibliothek [Friedrich Nicolai]
(Berlin, Stettin 1.1765–117.1794; 118.1796 und 20 Bde.
Anhänge 1771–1791; Fortsetzung siehe „Neue
allgemeine deutsche Bibliothek“): Mittels „Index
deutschsprachiger Zeitschriften 1750–1815“
durchgesehen.
- Allgemeine Literatur-Zeitung [Christian Gottlieb
Schütz, Friedrich Justin Bertuch und Gottlieb Hufeland]
(Jena, Leipzig 1785–1803): Mittels UrMEL (University
Multimedia Electronic Library) der Thüringer
Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) durchgesehen.
- Der Neue Teutsche Merkur [Christoph Martin Wieland]
(Weimar 1790–1810, 3 Bde. jährlich): mittels
„Index deutschsprachiger Zeitschriften
1750–1815“ durchgesehen.
- Neue allgemeine deutsche Bibliothek [Friedrich Nicolai]
(Berlin, Stettin 1.1793–107.1806 und Anhänge
1.1797–6.1801, 1.1802–4.1803): mittels „Index
deutschsprachiger Zeitschriften 1750–1815“
durchgesehen.
- London und Paris (auch „Wien, London und
Paris“ sowie „Paris und Wien“)
[Friedrich Justin Bertuch] (Weimar 1.1798–30.1815, ab
Bd. 25 neue Zählung): Mittels „Index
deutschsprachiger Zeitschriften 1750–1815“
durchgesehen.