W. A. Mozart im Spiegel des frühen Musikjournalismus

Abkürzungen

Abkürzungen in den edierten Texten (historische Abkürzungen)

A. Akt, Akte (in Spielplänen bzw. Theaterkalendern)
a. c. anni currentis (laufenden Jahres)
a. d. aus dem, aus der
c. [anni] currentis (laufenden Jahres)
Dem., Demois. Demoiselle
d. H. der / die Herausgeber
d. J. des Jahres
d. M. des Monats
d. Z. der Zeitung, der Zeitschrift
Eins. Einsender
etc. et cetera (siehe auch χ.)
Ew. Euer, Eure, Eurer (z. B. in „Ew. Majestät“)
f., fg. folgende (bei Seitenangaben, entsprechend „f.“ oder „ff.“)
Fl., fl. Gulden (Fiorin, florenus aureus, Florin) (Währung)
Ggr. guter Groschen (Währung)
Gr. Groschen (Währung)
Hr. Herr
Hrn. Herrn
Kapellm. Kapellmeister
königl. königlich
kr. Kreuzer (Währung, s. auch „Xr.“)
Mad. Madame
Madem. Mademoiselle
M. H. Mein Herr, Meine Herren (Anrede)
Mk., m& Mark (Währung)
Mr. Monsieur
N. N. „nomen nescio“ (eine nicht namentlich genannte Person)
O. Oper (in Spielplänen bzw. Theaterkalendern)
Pr. Preis
rhein. rheinisch (als Zusatz zu Währungsangabe)
Rec. Recensent (Rezensent)
Red. Redaktion
Rthlr. Reichsthaler (Währung)
S. Singspiel (in Spielplänen bzw. Theaterkalendern)
Sch., ſ8 Schilling (Währung)
Sigr., Sigre. Signore
Sne., Sr. Seine, Seiner (z. B. bei „Sne. Majestät“, „Sr. Majestät“)
St. Stück (meist im Sinne von „Heft“, „Nummer“)
T. Takt
Thlr. Thaler (Währung)
u. a. m. und andere mehr
u. d., u. dgl., u. d. gl., u. d. g. und dergleichen
u. d. m. und dergleichen mehr
u. s. w. und so weiter
Verf., Vf., V. Verfasser
vor. J. vorigen Jahres
Xr. Kreuzer (Währung, s. auch „Kr.“)
z. E. zum Erachten; zum Exempel (zum Beispiel)
χ. etc.
¤ [Währungsangabe, Währungssymbol]

Abkürzungen des Herausgebers

[S. ___] Seite ___
[Sp. ___] Spalte ___
[...] Auslassung (vom Herausgeber weggelassener Text)
[sic] Fehler oder Ungewöhnlichkeit im Original
[sic!] erstaunlicher Fehler oder erstaunliche Aussage
[sic?] unklare Lesart im Original
[recte: ...] Richtigstellung einer falschen Angabe
AmZ Allgemeine musikalische Zeitung [Rochlitz] (Leipzig 1.1798–50.1848 u. a., siehe Durchgesehene Zeitschriften)
Bd., Bde. Band, Bände
d. h. das heißt
d. i. das ist
ders., dies. derselbe, dieselbe
geb. geborene (bei Nachnamen)
H. Heft
hrsg., Hrsg. herausgegeben, Herausgeber
Jg. Jahrgang
ND Nachdruck, Neudruck
s. siehe (Verweis auf Quellen und Sekundärliteratur)
S. Seite
Sp. Spalte
UA Uraufführung
verh. verheiratete (bei Nachnamen)
vgl. vergleiche (Querverweis innerhalb der Edition)
wiederverh. wiederverheiratete (bei Nachnamen)