K number492
Standardized work titleLe nozze di Figaro
Libretto typeOriginal Libretto
ID000535
ComposerWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Author of the TextLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitleHochzeit des Figaro. / Ein / Schauspiel in Musik / in 4 Aufzügen / aus dem Französischen herausgezogen. / Aufgeführet / in dem k. k. Nazionalhoftheater. / Im Jahre 1786. / Wien, / bei Joseph Edlen v. Kurzbeck, k. k. / Hofbuchdrucker, Groß= und Buchhändler.
Place and publisherWien: Kurzböck
Year1786
Document typePrint
Extent[II], 101 p.
Format
Language of the exemplarGerman
Translation typeProsa
Contents
Titlep. [I]
Dedication-
Summary-
Decor and costumes-
Rolesp. [II]
Performer-
First actp. (3)-23
Second actp. 24-55
Third actp. 59[recte: 56]-79
Fourth actp. 80-101
Roles and persons
Der Graf von Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin von Almaviva [Contessa di Almaviva]
Susanna
Figaro
Cherubin [Cherubino]
Marzellina [Marcellina]
Barthol [Bartolo]
Basilius [Basilio]
Don Curzius [Don Curzio]
Barberina [Barbarina]
Antonius [Antonio]
Chor von Bauern
Chor von Bäuerinnen
Chor von verschiedener Gattungen Leute
Diener
Literary Source[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Additional informationp. [II]: […] Die Poesie ist des Hrn Abbe da Ponte, / Poet des k. k. Theaters. / Die Musick ist des Hrn Wolfgang Mozart, / deutschen Kapellmeisters.
p. (1-2): Vorrede. / Die für dramatische Vorstellungen von dem / Gebrauche vorgeschriebene Zeit, eine gewisse be= / stimmte, in denselben allgemein gewöhnliche Zahl / der vorstellenden Personen, und einige andere / kluge, in Rücksicht der guten Sitten, des Or= / tes und der Zuschauer nöthige Beobachtungen, / sind die Ursache gewesen, warum ich dieses / vortrefliche Lustspiel nicht übersetzet, sondern nach= / geahmet, oder vielmehr nur einen Auszug da= / von gemacht habe. Daher war ich gezwungen, / die Zahl der sechzehn agirenden Personen, aus / denen es bestehet, für deren zwo eine genug / thun kann, nur auf eilfe zurück[zu]führen, nebst / diesem einen ganzen Aufzug, manchen sehr ar= / tigen Auftritt, viele schöne anmuthige Scherze, / und witzige Gedanken, die darinn verstreuet / waren, auszulassen, und dafür Lieder, Arien, / Chöre, und andere Gedanken, und für die / Musik schikliche Wörter anzubringen: was uns / die gebundene allein, nicht aber die ungebunde= / ne Rede an die Hand giebt. / Ungeachtet aber, daß sowohl ich als der / Kapellmeister keine Mühe geschonet, und mit / allem Fleiße und Sorgfalt gesuchet haben, die= / ses Schauspiel so kurz als möglich zu machen; / so wird es doch nicht eines der kürzesten seyn, / die auf unserem Theater aufgeführet worden. / Darinn, hoffen wir, wird uns genug= / sam entschuldigen die Verschiedenheit der Fäden, / welche die Handlung dieses Schauspiels durch= / weben, das Neue und die Grösse desselben, die / Vielfältigkeit und Verschiedenheit der musikali= / schen Stüke, die man hineinbringen mußte, / um nicht leider oft die Akteurs unthätig zu las= / sen, um den Eckel und die Einförmigkeit der / langen Rezitativen zu vermeiden, um verschiede= / ne Leidenschaften, die da vorkommen, mit ver= / schiedenen Farben auszudrüken, besonders aber / wegen der fast neuen Art des Schauspieles, / so wir diesem gnädigsten, verehrungswürdigsten / Publiko zu geben wünschten.
Reference exemplar
HoldingsAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Location / Shelf markA 13604
Note on the copyExemplar No. 1
FacsimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, p. 289-391.
Other exemplars
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Location / Shelf mark: A 13604
Annotations: Exemplar No. 2
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Location / Shelf mark: Tonk 1771
1 Records (overall). – page 1 of 1 pages