Kritische Edition des Librettos | Diplomatische Übertragung des Librettos | |||
---|---|---|---|---|
Siebenzehnter Auftritt
|
FSiebenzehnter Auftritt.
|
|||
Vorige, Monostatos.
|
Vorige, Monostatos.
|
|||
Monostatos
|
Monostatos.
|
|||
Ha, hab ich euch noch erwischt!
|
Ha, hab ich euch noch erwischt!
|
|||
Nur herbei mit Stahl und Eisen;
|
Nur herbey mit Stahl und Eisen;
|
|||
wart, man wird euch Mores weisen.
|
Wart, man wird euch Mores weisen.
|
|||
Den Monostatos berücken!
|
Den Monostatos berücken!
|
|||
Nur herbei mit Band und Stricken;
|
Nur herbey mit Band und Stricken;
|
|||
he, ihr Sklaven, kommt herbei!
|
He, ihr Sclaven kommt herbey!
|
|||
(Die Sklaven kommen mit Fesseln.)
|
(Die Sclaven kommen mit Fesseln.)
|
|||
Pamina, Papageno
|
Pamina, Papageno.
|
|||
Ach, nun ist's mit uns vorbei.
|
Ach nun ists mit uns vorbey.
|
|||
Papageno
|
Papageno.
|
|||
Wer viel wagt,
|
Wer viel wagt,
|
|||
|
gewinnt oft viel,
|
|||
gewinnt oft viel,
|
gewinnt oft viel,
|
|||
komm, du schönes Glockenspiel!
|
Komm du schönes Glockenspiel!
|
|||
Lass die Glöckchen klingen, klingen,
|
Laß die Glöckchen klingen, klingen,
|
|||
dass die Ohren ihnen singen.
|
Daß die Ohren ihnen singen.
|
|||
(Er schlägt auf sein Instrument; sogleich singt Monostatos und die Sklaven und gehen unter dem Gesang marschmäßig ab.)
|
(Er schlägt auf sein Instrument, sogleich singt Mono=
statos und die Sclaven, und gehen unter dem Ge= sang marschmäßig ab.) |
|||
Monostatos, Sklaven
|
Monostatos und Sclaven.
|
|||
Das klinget so herrlich, das klinget so schön!
|
Das klinget so herrlich, das klinget so schön!
|
|||
Tralla lala la Trallalala!
|
Tralla lala la Trallalala!
|
|||
Nie hab ich so etwas gehört und gesehn!
|
FNie hab ich so etwas gehört und geseh'n!
|
|||
Trallalalala Tralla lalala.
|
Trallalalala Tralla lalala.
|
|||
(ab)
|
(ab.)
|
|||
Pamina, Papageno
|
Papageno, Pamina.
|
|||
Ha ha ha! ha ha ha!
|
Ha ha ha! ha ha ha!
|
|||
Könnte jeder brave Mann
|
Könnte jeder brave Mann
|
|||
solche Glöckchen finden,
|
Solche Glöckchen finden,
|
|||
seine Feinde würden dann
|
Seine Feinde würden dann
|
|||
ohne Mühe schwinden.
|
Ohne Mühe schwinden.
|
|||
Und er lebte ohne sie
|
Und er lebte ohne sie
|
|||
in der besten Harmonie.
|
In der besten Harmonie
|
|||
Nur der Freundschaft Harmonie
|
Nur der Freundschaft Harmonie
|
|||
mildert die Beschwerden;
|
Mildert die Beschwerden;
|
|||
ohne diese Sympathie
|
Ohne diese Sympathie
|
|||
ist kein Glück auf Erden.
|
Ist kein Glück auf Erden.
|
|||
(Ein starker Marsch mit Trompeten und Pauken fällt ein.)
|
(Ein starker Marsch mit Trompeten und Paucken fällt
ein.) |
|||
Chor
|
||||
(von innen)
|
(Von innen.)
|
|||
Es lebe Sarastro! Sarastro lebe!
|
Es lebe Sarastro! Sarastro lebe!
|
|||
Papageno
|
Papageno.
|
|||
Was soll dies bedeuten? Ich zittre, ich bebe.
|
Was soll dieß bedeuten? Ich zittre, ich bebe.
|
|||
Pamina
|
Pamina.
|
|||
O Freund, nun ist's um uns getan!
|
O Freund, nun ists um uns gethan!
|
|||
Dies kündigt den Sarastro an.
|
Dieß kündigt den Sarastro an.
|
|||
Papageno
|
Papageno.
|
|||
O wär ich eine Maus!
|
O wär ich eine Maus!
|
|||
wie wollt ich mich verstecken;
|
FWie wollt ich mich verstecken,
|
|||
wär ich so klein wie Schnecken,
|
Wär ich so klein wie Schnecken,
|
|||
so kröch ich in mein Haus. –
|
So kröch ich in mein Haus. –
|
|||
Mein Kind, was werden wir nun sprechen?
|
Mein Kind, was werden wir nun sprechen?
|
|||
Pamina
|
Pamina.
|
|||
Die Wahrheit! sei sie auch Verbrechen.
|
Die Wahrheit! sey sie auch Verbrechen.
|
|||
BeideZum folgenden, von Mozart nicht vertonten Vierzeiler vgl. Gernot Gruber, „Vorwort“ zu Die Zauberflöte (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/19), Kassel 1970, S. XIV.
|
Beyde.
|
|||
Die Wahrheit ist nicht immer gut,
|
Die Wahrheit ist nicht immer gut,
|
|||
weil sie den Großen wehe tut;
|
Weil sie den Großen wehe thut;
|
|||
doch wär sie allezeit verhasst,
|
Doch wär sie allezeit verhaßt,
|
|||
so wär mein Leben mir zur Last.
|
So wär mein Leben mir zur Last.
|
|||
Achtzehnter Auftritt
|
Achtzehnter Auftritt.
|
|||
Ein Zug von Gefolge; zuletzt fährt Sarastro auf einem Triumphwagen heraus, der von sechs Löwen gezogen wird. Vorige.
|
Ein Zug von Gefolge; zuletzt fährt Sa=
rastro auf einem Triumphwagen her= aus, der von sechs Löwen gezogen wird. Vorige. |
|||
Chor
|
Chorus.
|
|||
Es lebe Sarastro! Sarastro soll leben!
|
Es lebe Sarastro! Sarastro soll leben!
|
|||
Er ist es, dem wir uns mit Freuden ergeben!
|
Er ist es, dem wir uns mit Freuden ergeben!
|
|||
Stets mög er des Lebens als Weiser sich freun!
|
Stets mög er des Lebens als Weiser sich freun!
|
|||
Er ist unser Abgott, dem alle sich weihn.
|
Er ist unser Abgott, dem alle sich weihn.
|
|||
(Dieser Chor wird gesungen, bis Sarastro aus dem Wagen ist.)
|
(Dieser Chor wird gesungen, bis Sarastro aus dem
Wagen ist.) |
|||
Pamina
|
FPamina.
|
|||
(kniet)
|
(kniet.)
|
|||
Herr, ich bin zwar Verbrecherin!
|
Herr, ich bin zwar Verbrecherinn!
|
|||
Ich wollte deiner Macht entfliehn.
|
Ich wollte deiner Macht entfliehn.
|
|||
Allein die Schuld ist nicht an mir –
|
Allein die Schuld ist nicht an mir –
|
|||
der böse Mohr verlangte Liebe;
|
Der böse Mohr verlangte Liebe;
|
|||
darum, o Herr! entfloh ich dir.
|
Darum, o Herr! entfloh ich dir.
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
Steh auf, erheitre dich, o Liebe!
|
Steh auf, erheitre dich, o Liebe!
|
|||
Denn ohne erst in dich zu dringen,
|
Denn ohne erst in dich zu dringen
|
|||
weiß ich von deinem Herzen mehr:
|
Weis ich von deinem Herzen mehr:
|
|||
Du liebest einen andern sehr.
|
Du liebest einen andern sehr.
|
|||
Zur Liebe will ich dich nicht zwingen,
|
Zur Liebe will ich dich nicht zwingen,
|
|||
doch geb ich dir die Freiheit nicht.
|
Doch geb ich dir die Freyheit nicht.
|
|||
Pamina
|
Pamina.
|
|||
Mich rufet ja die Kindespflicht,
|
Mich rufet ja die Kindespflicht,
|
|||
denn meine Mutter –
|
Denn meine Mutter –
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
steht in meiner Macht;
|
Steht in meiner Macht,
|
|||
du würdest um dein Glück gebracht,
|
Du würdest um dein Glück gebracht,
|
|||
wenn ich dich ihren Händen ließe.
|
Wenn ich dich ihren Händen ließe.
|
|||
Pamina
|
Pamina.
|
|||
Mir klingt der Mutternamen süße;
|
Mir klingt der Mutternamen süße;
|
|||
sie ist es –
|
Sie ist es –
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
und ein stolzes Weib.
|
Und ein stolzes Weib.
|
|||
Ein Mann muss eure Herzen leiten,
|
FEin Mann muß eure Herzen leiten,
|
|||
denn ohne ihn
|
Denn ohne ihn
|
|||
pflegt jedes Weib
|
pflegt jedes Weib
|
|||
aus ihrem Wirkungskreis zu schreiten.
|
Aus ihrem Wirkungskreis zu schreiten.
|
|||
Neunzehnter Auftritt
|
Neunzehnter Auftritt.
|
|||
Monostatos, Tamino. Vorige.
|
Monostatos, Tamino. Vorige.
|
|||
Monostatos
|
Monostatos.
|
|||
Nun, stolzer Jüngling, nur hieher!
|
Nun stolzer Jüngling, nur hieher!
|
|||
Hier ist Sarastro, unser Herr!
|
Hier ist Sarastro, unser Herr!
|
|||
Pamina, Tamino
|
Pamina, Tamino.
|
|||
Er ist's! Er ist's! ich glaub es kaum!|
|
Er ists! Er ists! ich glaub es kaum!
|
|||
Sie ist's! Sie ist's! es ist kein Traum!
|
Sie ists! Sie ists! es ist kein Traum!
|
|||
Es schling mein Arm sich um sie|ihn her,
|
Es schling mein Arm sich um sie|ihn her,
|
|||
und wenn es auch mein Ende wär.
|
Und wenn es auch mein Ende wär.
|
|||
Chor
|
Alle.
|
|||
Was soll das heißen?
|
Was soll das heißen?
|
|||
Monostatos
|
Monostatos.
|
|||
Welch eine Dreistigkeit!
|
Welch eine Dreistigkeit!
|
|||
Gleich auseinander, das geht zu weit!
|
Gleich auseinander, das geht zu weit!
|
|||
(Er trennt sie.)
|
(Er trennt sie.)
|
|||
(kniet)
|
(Kniet.)
|
|||
Dein Sklave liegt zu deinen Füßen,
|
Dein Sclave liegt zu deinen Füßen,
|
|||
lass den verwegnen Frevler büßen.
|
FLaß den verweg'nen Frevler büßen.
|
|||
Bedenk, wie frech der Knabe ist!
|
Bedenk, wie frech der Knabe ist!
|
|||
Durch dieses seltnen Vogels List
|
Durch dieses seltnen Vogels List,
|
|||
wollt er Paminen dir entführen;
|
Wollt er Paminen dir entführen;
|
|||
allein, ich wusst ihn auszuspüren.
|
Allein, ich wußt ihn auszuspühren.
|
|||
Du kennst mich! – Meine Wachsamkeit –
|
Du kennst mich! – meine Wachsamkeit –
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
verdient, dass man ihr Lorbeer streut! –
|
Verdient, daß man ihr Lorber streut! –
|
|||
He! gebt dem Ehrenmann sogleich –
|
He! gebt dem Ehrenmann sogleich –
|
|||
Monostatos
|
Monostatos.
|
|||
Schon deine Gnade macht mich reich.
|
Schon deine Gnade macht mich reich.
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
nur 77 Sohlenstreich!
|
Nur 77. Sohlenstreich!
|
|||
Monostatos
|
Monostatos.
|
|||
(kniet)
|
(kniet.)
|
|||
Ach Herr! den Lohn verhofft ich nicht.
|
Ach Herr! den Lohn verhoft ich nicht.
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
Nicht Dank! Es ist ja meine Pflicht.
|
Nicht Dank! Es ist ja meine Pflicht.
|
|||
(Monostatos wird fortgeführt.)
|
(Wird fortgeführt.)
|
|||
Chor
|
Alle.
|
|||
Es lebe Sarastro, der göttliche Weise,
|
Es lebe Sarastro, der göttliche Weise,
|
|||
er lohnet und strafet in ähnlichem Kreise.
|
Er lohnet und strafet in ähnlichem Kreise.
|
|||
Sarastro
|
Sarastro.
|
|||
Führt diese beiden Fremdlinge
|
Führt diese beyden Fremdlinge,
|
|||
in unsern Prüfungstempel ein:
|
In unsern Prüfungstempel ein:
|
|||
Bedecket ihre Häupter dann –
|
FBedecket ihre Häupter dann –
|
|||
sie müssen erst gereinigt sein.
|
Sie müssen erst gereinigt seyn.
|
|||
(Zwei bringen eine Art Sack und bedecken die Häupter der beiden Fremden.)
|
(Zwey bringen eine Art Sack, und bedecken die Häupter
der beyden Fremden.) |
|||
Chor
|
Alle.
|
|||
Führt diese beiden Fremdlinge
|
Führt diese beyden Fremdlinge
|
|||
in unsern Prüfungstempel ein usf.
|
In unsern Prüfungstempel ein u.s.f.
|
|||
Schlusschor
|
Schlußchor.
|
|||
Wenn Tugend und Gerechtigkeit
|
Wenn Tugend und Gerechtigkeit
|
|||
den großen Pfad mit Ruhm bestreut,
|
Den großen Pfad mit Ruhm bestreut;
|
|||
dann ist die Erd ein Himmelreich
|
Dann ist die Erd' ein Himmelreich,
|
|||
und Sterbliche den Göttern gleich.
|
Und Sterbliche den Göttern gleich.
|
|||
Ende des ersten Aufzugs.
|
Ende des ersten Aufzugs.
|