↗ XML

[S. 1] increment_line_height_2decrement_line_height_2
                                            Salzbς: dς 22 Decembς:
                                                           1755

          Monsieur mon tres cher amÿ!

Hier komt der F Bogen zurück samt dem Briefe.
Sie müssς nicht erschröckς. Es ist etwas hineinzusetzς
sie mögen so sauer darübersehς, als sie imer wollς.
Nach dem ersten Noten Exempl p. 41. §. 13
muß stehen:
Die mit # bezeichneten Noten heissς: Ais, His, Cis,
Dis, Eis, Fis, Gis.
Nach dem zweÿten Noten Exempl muß stehς:
Die durch b eriedrigten Noten heissς: das As B, Ces,
Des, Es, Fes und Ges.
Vielleicht könς sie das erste NotenExempl. zu dem: Z. E.
nach der rechtς Seite hinaufrückς?
[S. 2] increment_line_height_2decrement_line_height_2
sehen sie gleichwol, wie sie daraus komς. lassen sie sich von
der Ie Correctur nichts irren, welche zwischen fes und
und beÿm Ende des Neuς Texts eintrift. diese Correctur
gehört in die Zeile vor dem 3 Exempl. Dem Schlüssel in
dem nämlichς Tone stehet (g). Z. E.


p. 42 am Ende des §. 14 hab ich etwa in meinem Mspt
selbst vergessς: des viertς Fingers auf der nebenstehendς
tiefern Seÿte greift.
 

wegn dem eingedrungenς zwote sind wiedς die nämlichς
fehler vorhandς. was in dς einzelnς Zahl dς Articel
die hat, das mag passierς. sonst aber absoluté nichts.

das wort: vernehmlich, habe oft mit vernähmlich geschriebς.
es ist aber nichts nutz; es muß Vernehmlich heissς.
wie p. 44 § 18 Corrigirt habe. Ich erinere mich,
daß ich es in vorigem (E, odς auch (D 1 bogς Corrigirt habe:
[S. 3] increment_line_height_2decrement_line_height_2
mir ist aber imer; als hätte ich nur das
(ä) in (e) verändςt ohne das (h) beÿzusetzς, welches
doch dabeÿ seÿn muß: den es komt vom nehmς,
folglich: vernehmς Comprehendere, vernehmlich Comprehensibilis.
Sehen sie doch ein wenig nach.

p. 45 l. 4. muß es wieder heissς. den wiedς heist ite=
: widς aber heisst Contra.

Am Ende des §. 22. ist der ganze Sensus geändςt.
Es muß also heissς.
Die Stücke selbst aber werdς mehrentheils in
zweene Theile getheilet, und, wo die Theilung
angebracht wird, mit zweenς Strichen bemerket,
die beederseits
&c:

das wörtchς wird habς sie etwa zur letztern Construction
gezogς?
[S. 4] increment_line_height_2decrement_line_height_2
1755. dς 22. Dec. aus Salzburg, von
hς: Leopold Mozart.

§. 24. Aufstreich, nicht aber Aufstrich.
odς wollς sie etwa dς Musik dς Streich disputierlich machς?
das wäre sauber!

§. 27 statt vorgetragene, setzς sie Beygebrachte: weil
vortragς gleich nachkömt. in Notis (m) und (n) sind auch
viele beträchtliche Correctiones.

Mehr den 14 odς 15 Seiten in meinem Mspt, von da
aus, wo der (f) Bogen schliesst, werdς sie ein Alphabet durch
alle b und eines durch alle # auf allς Seitς findς.
so sieht es aus
Musikbeispiel

Vorher wird etwas dς § mit diesen wortς anfangς: damit aber
auch dς Anfänger die Semitoniς recht zunehmς lerne; so lasst man ihn
folgendes in die Übung bringς
. So, odς etwas dςgleichς wird es heissς.
auf welches den die angezeigtς 2 Alphabet komς.
Hier habe erinern wollς, daß am Ende des Texts,
bevor die Exempl odς Alphabet anfangς, folgendes in Notis
BRITISH
MUSEUM
[S. 5] increment_line_height_2decrement_line_height_2
muß beÿgefüget werdς:

Auf dem Clavier sind Gis und As, Des und Cis,
Fis und Ges u. s. f. eins. das machet die Temperatur.
Nach dem richtigen Verhältnisse aber sind alle die durch
das b erniedrigten Töne um ein Koma höher
als die durch das # erhöheten Noten. Z. E. Des
ist höher als Cis; As höher als Gis, Ges höher
als Fis u. s. w. Hier muß das Gute Gehör
Richter seÿn: Und es wäre freilich
gut, wen man die Lehrlinge mit zu dem Klang=
messer bekommt (Monochordon) führete.

BRITISH
MUSEUM
[S. 6] increment_line_height_2decrement_line_height_2
Übrigens scheinet mir, es wäre besser, wenn man

Ciß, Giß, Geß p: mit einem Geiselesse schreibete,
den man spricht es wenigst mit 2 ss aus; allein
ich finde in Quantz und allς neuς schriftς nur
ein s. nämlich Cis, gis, As p:

Ich Hoffe bald wiedς etwas zu sehς. die Synfonie und
das Mspt wird hoffentl: gut eingelauffς seÿn.

Noch eins! p. 41 in dem F bogς ist
in der drittς Notenzeile am Ende unter der letztς
Note ein #. Es hat nichts zu bedeutς, man kenet
es schon, daß es zur Note selbst gehört. Dieß ist
ein fehler von meinem Mspt: den wen ich ein b odς #
vergesse, so setze ichs gleichwol untς hin; allein sie gehörς
allemal vor die Note hin. NB nur im basse könς ober
den Notς # odς b |: gleichwie die Zahlς :| als Signaturen stehς.
beÿ Violinen odς andςς stimς aber nicht. Das kann ihnς eine
Regel seÿn. Ich empfhς: mich ihnς beÿdςseyts und bin
                            der alte Leop: Mozart mp