[S. 1]


Als Geschenk dem „Mozart=Archiv” in Salzburg von Alois Joseph Hammerle,
k. k. Bibliothekar der Studien- und Landes Bibliothek in Salzburg, d. Z. Gemeinderath
des
k. k. Kronlandes Hauptstadt. Salzburg, den 12 Mai 1879.–
Nachdem die Vorstände des hiesigen Museums mit ho=
her Bewilligung im Jahre 1836 ein
Comité konstituirt
haben, um
Wolfgang Amadeus Mozart hier in seiner
Vaterstadt ein Denkmal zu errichten;
Nachdem zahlreiche, aus den deutschen Landen insbe=
sondere eingegangenen Beiträge hinreichende Mittel für
ein kolossales in Erz gegossenes Standbild geliefert
haben;
Nachdem dieses Standbild von
Ludwig Schwanthaler
in München modellirt, von
Johann Baptist Stiglmaier in
München gegossen und auch durch den Letztern aufge=
stellt worden ist;
Nachdem solches mit hoher Bewilligung auf dem der
Stadtgemeinde Salzburg gehörigen Michaels=Platze
heute enthüllt worden ist;
Nachdem endlich das im Jahre 1836 konstituirte
Comité
für die Errichtung des Mozart=Denkmals zu Folge eines
Beschlußes desselben im Jahre 1841 viele neue Mitglie=
der sich beigesellt hat, so daß es nun aus den hiernach
Unterzeichneten besteht;
So erklären und beurkunden wir Unterzeichnete hie=
mit: Dass wir dieses Standbild und Denkmal
der Stadtgemeinde Salzburg
K.K.CONT.STÄMPEL
den 17.Jän. 1844
LINTZ.
KREU 30 ZER
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2]


als ewiges und unveräusserliches Eigenthum übergeben,
unter der Bedingung und Voraussetzung, worüber wir
uns im Namen Derjenigen, welche zur Stiftung dieses
Denkmals beigetragen haben, von
dem verehrlichen Stadt=
magistrate als der die Stadtgemeinde Salzburg vertre=
tenden gesetzlichen Behörde eine rechtsverbindliche Zusi=
cherung erbeten haben, daß:
1 der Stadtmagistrat im Namen der Stadtgemeinde
Salzburg dieses Standbild und Denkmal als ewiges und
unveräusserliches Eigenthum übernehme;
2 daß dieses Standbild und Denkmal auf dem Platze,
auf dem es errichtet worden, für alle Zukunft stehen
bleibe, und daß es nur in dem Falle einer äußersten
und unabweisbaren Nothwendigkeit von demselben ent=
fernt und auf einem andern der Stadtgemeinde gehö=
renden Platze aufgestellt werden dürfe;
3 daß der Stadtmagistrat jetzt und in Zukunft dieses
Denkmal in dem Zustande, in welchem es demselben
übergeben worden, erhalte, und demselben denjenigen
besondern Schutz und diejenige Fürsorge angedeihen las=
se, welche ein solches eine Hauptzierde der Stadt bilden=
des Kunstwerk verdient.
Wir haben die gegenwärtige Urkunde in
drey
[S. 3]


Exemplarien ausgefertigt, und haben dagegen auch drey
Exemplarien der von uns erbetenen Versicherungs=Ur=
kunde erhalten. Von beiden Urkunden übergeben wir
je ein Exemplar
der k. k. Lyzealbibliothek
dem städtischen Archive
dem hiesigen Museum
mit der Bitte, solche zum ewigen Gedächtniß aufzubewahren.
Salzburg am 4:
ten September 1842
Gustav Graf Chorinsky
Freiherr von
Ledske
k.k. Regierungsrath u. Kreishauptmann,
als
Comité’s Praeses.
|
Alois Duregger Großhändler
|
|
D:r Alois Fischer Advocat.
|
Johann Fischbach mp Landschaftsmaler.
|
Leop: Gehmacher k. k. K. Ingenieur
|
M. Gschnitzer mp b. Handelsfacktor.
|
Jul. Ant. Freiherr vHandel Landstand in Oberösterreich und kk Kreis Commissaire.
|
Hermenegild Kottinger mp Doktor der Philosophie u o. ö. Professor der Mathematik.
|
Joh Heinrich Loewe mp D:r und k. k. Prof. der Philosophie,
und Sekretär des Comités |
[S. 4]


2.
|
Heinrich Mitterbacher mp Eisengewerksbesitzer.
|
Dr Ignaz Thanner mp k. k. Rath u Studiendirektor
|
|
Johann Vogel mp der Rechte Doctor kk. Landrath
|
Joh: Bapt: Pichler mp k: k: ResidenzSchloß Verwalter.
|
Dor Franz Widovitsch Advokat
|
Georg Laschenzky Magistrath
|
Franz Edler von Hilleprandt mp Hof und Gerichtsadvokat und kk. Notar und Sekretär des Dom=Musik=Vereines und Mozarteums.
|
Aloys Spängler b Handelsmann FX Späth b. Handlsmann
|
Alois Lergetporer Comité Mitglied und derzeit Bürgermeister
|
Waichlhoffer Capitain des 59. Inft.Reg. GH Baden
|
|
Carl Stolz mp Consistorial-Asseßor
|
|
Joh. Tettinek Magist. Beamte
|
ALOIS JOS.HAMMERLE
AUS
TIROL
K.K.STUDIEN-
BIBLIOTHEKAR
IN
SALZBURG