[S. 1]


130
Vienne ce 13
febrier 1782
Ma trés chére soeur!
Ich danke dir für das überschickte Büchl, welches ich in der that mit
grösster Sehnsucht erwartet habe! – Ich hoffe daß du, da du diesen
brief erhältst, unsern lieben, besten vattern schon wieder beÿ dir
hast. – du darfst aus dem daß ich dir nicht antworte, nicht schlüssen,
daß du mir mit deinen schreiben beschwerlich fällst! – Ich werde die
Ehre, von dir liebe schwester einen brief zu erhalten, allzeit mit
dem grössten vergnügen aufnehmen; – we
n es meine |: für mein
lebens unterhalt :| nothwendigen geschäfte zuliessen, so weis es gott,
ob ich dir nicht antworten würde! – habe ich dir de
n gar niemalen
geantwortet? – also? – vergessung ka
n es nicht seÿn – Nachlässigkeit
auch nicht. – mithin ist es nichts, als unmittelbare hindernüss –
wahre ohnmöglichkeit! – schrieb ich meinem vatter nicht auch wenig
genug? – schlecht genug wirst du sagen! – aber um gottes
Willen – sie ke
nen doch beÿde Wie
n! – hat ein Mensch, |: der
keinen kreützer sicheres Einko
men hat :| an einem solchen orte nicht
tag und Nacht zu denken und zu arbeiten genug? – – unser vatter,
we
n er seine kirchen dienste, und du deine paar
scolaren abgefertiget
hast, so kö
nen sie beÿde den ganzen tag thun was sie wollen, und
briefe schreiben die ganze
lytanien enthalten. – aber ich nicht. –
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2]


Ich habe meinem vatter schon lezthin meinen lebenslauf beschrieben, und
ich will dir ihn wiederhollen. – um 6 uhr früh bin ich schon allzeit
frisirt. – um 7 uhr ganz angekleidet. – da
n schreib ich bis 9 uhr.
von 9 uhr bis 1 uhr habe ich meine
lectionen. – da
n Esse ich, we
n ich
nicht zu gaste bin, wo man da
n um 2 uhr und auch 3 uhr speist,
wie heute und Morgen beÿ der gräfin Zizi und gräfin Thun. –
Vor 5 uhr abends oder 6 uhr ka
n ich nichts arbeiten – und öfters
bin ich durch eine
accademie daran verhindert; wo nicht, so schreibe
ich bis 9 uhr. – da
n gehe ich zu meiner lieben konstanz – alwo
uns aber das vergnügen uns zu sehen durch die bittern reden
ihrer Mutter mehrerntheils verbittert wird – welches ich meinen
vatter im nächsten brief erklären werde – und daher gehört
der Wunsch, daß ich sie so bald möglich befreÿen und eretten
möchte. – um halb 11 uhr oder 11 ko
me ich nach haus; – das besteht
von dem schuß ihrer Mutter, oder von meinen kräften ihn aus=
zuhalten. – da ich mich wegen den vorfallenden
academien
und auch wegen der unsicherheit ob ich nicht bald da bald dort
hin gerufen werde, auf das abend schreiben nicht verlassen
ka
n, so pflege ich |: besonders we
n ich früher Nach haus ko
me :|
Noch vor dem schlaffen gehen etwas zu schreiben. – da verschreibe
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 3]


ich mich öfters bis 1 uhr – und da
n wieder um 6 uhr auf. –
liebste schwester! – we
n du glaubst daß ich Jemals meinen
liebsten, besten vatter und dich vergessen kö
ne, so – – doch
still! gott weis es, und das ist mir beruhigung genug; – der
soll mich straffen, we
n ich es ka
n! –
Adieu – ich bin Ewig
P: S: Meinen liebsten vatter, we
n er
schon in Salzburg ist, küsse ich
1000mal die
hände.
dein aufrichter Bruder
W. A: Mozart
mp
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 4]


À
Mademoiselle
Mademoiselle Marie Anne
de Mozart
à
SalzBourg.
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881