[S. 1]


Mon très cher Fils! Salzb
ς. dς 22
Decembς 1780.
Ich muß in Eile schreibς, de
n der Postwagς geht morgς frühe, also um einς
Tag früher ab. Hier sind die
Pillulen. Davon werden
NB: einς Tag, nach=
dem der Mond hat angefangς abzunehmς Morgens 5
genomς, da
n ka
n man
nach Beliebς in
anderthalb Stundς darauf ein frühstück nehmς. Nachts vor
schlaffς gehen abermals
5. Damit wird fortgefahrς, bis der abnehmende
Mond vorbeÿ ist. dabeÿ ist für das Frauenzi
mer das ungelegenste, daß
es Zeitς giebt, wo sie diese Medizin zu nehmς verschiebς odς aussetzς müssς.
Hier ko
men die
3 Ackt zum druck geschriebς. Was wegς den
Nahmς der Recitirendς
Personς. – – der
Erfindung der Balets. – – der
Ballet=Musik p:
hineinzusetzς ist, ist Platz gelassς.
Was vor ieder großen
Scen=Verandςung hineingeschriebς ist, wird |: we
n hς: Quaglio
es in etwas abgeändert hätte :| leicht im Buch zu verändern seÿn. – –
So wird zum Beyspiele im
Atto Primo Scena VIII da es heißt:
Nettuno esce &c:
und da
n Nel fondo della Prospettiva si vede Idomeneo, che si sforza
arrampicarsi sopra quei dirupi &c: da sage ich wird man die
Nachricht
und
Erklerung dieser Scene so einrichtς müssen, wie man sie vorzu=
stellen gedencket. – Das ist,
ob Idomeneo im Schiffe verbleibt, oder
ob er zwar nicht schifbruch leidet, doch wegς der anscheinendς Gefahr mit
seinς Leutς die Schiffe verlassς und sich auf die Felsς gerettet hat. Kurz!
Es ko
mt darauf an, wie ma
ns vorstellt. Es wird dem h
ς: Quaglio
als einem geschicktς und erfahrnς Ma
ne überlassς. Zertrü
merte Schiffe
müssen doch seÿn, de
n im
Recit: von
Scena 10 sagt
Idamantes
vedo frà quel'avvanzi di fracassate Navi su quel Lido sconosciuto querier.
Nun weiter! Du willst
absolute 2
Recit: abgekürzt. Ich ließ den
Varesco
also gleich hohlen, de
n heut abends um 5 Uhr bekam ich deinς Brief, und morgς
frühe geht der Postwagς weg. Wir lasen es hin, wir lasς es her, und beyde
findς wir keine Gelegenheit abzukürzς. Es ist nach dem französ
ς: so wie dς Pla
n es
verlangte, übersetzt. ja, man sehe im Plan nach, es wurde noch verlangt
man sollte dieses
Recit: ein bischς verlängern, damit sie einandς nicht so geschwind
erke
nς möchtς und itzt will mans ins lächerliche treibς, daß sie einandς
nach etlichς Wortς schon gleich ke
nς sollς. Ich wils erklärς:
Idamantes muß doch sagς warum er da ist, sieht den fremdς und biethet
ihm seine Dienste an.
Idomen: geht ietzt schon so nahe, daß er von schmerzς
spricht und muß ihm doch dafür ein gegen
Compliment machς. und da
n
Idamant: ihm wiedς sagς, daß er mitleidς mit verunglücktς hat, weil er selbst
das unglück erfahrς. des
Idomeneus antwort ist eine nothwendige frage.
Nun erzehlt
Idamantes das unglück des Königs und Idomeneus macht durch die
rätselhaftς Worte
uom più di questo p: daß
Idamantes einς schein dς hofnung
beko
mt und fragt im Eyfer
dimi amico, dimi dov'é? Dieser Eyfer macht, daß
[S. 2]


Idomeneus fragt
ma d'onde &c. – Muß nicht hier
Idamantes sich so erklärς,
daß er sich als einς seines Vatters würdigς Sohn mahlt und die Verwundςung
Hochachtung und Begierde beÿ
Idomeneo erregt zu erfahrς, wer dieser junge Mensch
ist, welches da
n beÿ der Erke
ntniß, daß es sein Sohn ist, die ganze Sache
interessanter macht? – – will man nun aber
par force etwas
weglassς, so habe ich nachgedacht, daß nach dem
Recit: des
Idamante che favelli?
vive egli ancor? &c: welches schlüsset:
dove quel dolce aspetto vita mi Rendera?
Idomeneo. ma d'onde nasce questa, che per lui nutri tenerezza d'amor? da
n
gleich
perchè qual tuo parlar si mi conturba?
Idamante e qual mi sento anch'io
und da
n so fort
p: Hier bleiben 1
1⁄2 Seite in der gegenwärtig mitko
mendς ab=
schrift des
Varesco pag: 32 weg. nämlich die schöne Erzehlung dς Heldenthatς so anfängt
Idaman: Potessi almeno p: und da mags um ein
Minute kürzer werdς, ja
in
punto um eine ganze Minute. großer Gewi
n! odς Wollt ihr den Vatter
und Sohn so zusa
mlaufς und sich erke
nς machς, wie der verkleidete
Arlequin und
brigella als bediente in einem fremdς Lande sich findς und geschwind ke
nς und
umarmς. Gedencket, daß dieses eine
der schönstς Scenς der opera,
ja die
HauptScene ist von dς die ganze Folge dς Geschichte abhängt. Diese
Scene
ka
n auch nicht leicht ermiedς,
weils im erstς Akt ist.
Im 2
tς Act ka
n nichts anders wegbleibς, als in dς 2
tς Rede des
Idomeneo.
Idomeneo un Sol Consiglio or mi fà d'uopo. ascolta: Tu sai quanto
a Trojani fù il mio brando fatal. Arbace tutto m'é noto &c: da
n geht
es fort und ka
n kein Wort mit gesunder Vernunft ausbleibς, dieses ganze
Recit: kann auch nicht lange dauern, weil viele Sachς dari
ne sind, die mit
Eifer und geschwind müssς
recitiert werdς, und da gewi
nt ihr eine
Halbe Minute!
großer gewi
n! Dieses
Recit: wird auch keine Seele ermüdς, da es
das erste im
2
tς act ist. was allenfalls noch auszulassς wäre, ist we
n nach dem
Recit: des
Arbace Mala s'usurpa un Rè p: gleich
Idomeneo sagt:
Il voto è ingiusto.
Da blieben dan weg:
Idomen: Intendo Arbace, intendo
pp. und
Arbace Medica man p:
Ob es nun der Mühe lohnt wegς einer solche Kleinigkeit die 2
1⁄2 Minute höchstens
beträgt eine Enderung zu machς, weis ich nicht, sondςheitl: da diese
Recit: an den
Ortς stehς, wo sie niemand ermüdς ke
nς. Im erstς Ackt ist alle Welt gedultig, und
das erste
Recit: im 2
tς Ackt ermüdet keinς Menschς. Mir ists lächerlich: de
n beÿ
der Prob, wo das Aug nichts hat, ists freilich gleich langweilig, aber im Theater
wo zwischς dem Theater selbst und denς anwesendς zusehern so viele Gegen=
stände der Zerstreuung sind, geht so ein
Recit: weg, ohne daß mans bemerket.
das magst du in meinem Nahmς aller Welt sagς. Sollte aber dem ohngeachtet so etwas
ausgelassς werdς: so bitte mir aus daß alles gedruckt wird. h
ς: Varesco weiß von allem
nichts, was ich hier geschriebς. – Hat h
ς: schachtner nicht alles in dς größtς Vollko
menheit gemacht, so
muß man bedenckς, daß die Zeit sehr Kurz war. Hier sind die vom
Æsopus geschriebne
Arien alle.
auch ein Brief vom Schachtner, der sich sa
mt
Varesco empfehlen. Wir wünschen Dir Glück, daß die
opera
so gut ausfallt. nächsten Posttag mehrers.
addio. alles beÿm Liecht mit Augengläsern geschriebς.
Wir empfehlen uns
allen, dich küssen wir millionenmahl und ich bin Dein alter getreuer Vatter
L Mozart
mp