[S. 1]


Mon cher Fils! 68
Salzb
ς: dς 28
Decembς:
1778
Du wirst, da dieses schreibe vermüthlich schon in Münchς angelangt seÿn. Ich habe dir
schon zu wiederhohltς mahlς geschriebς, daß unser Interesse, und meine Aussicht es erfordς,
daß du dermahl nach Salzb
ς: zurückkehrest, und da ich glaubte du würdest deiner Vernunft
zur Überlegung Platz gebς, und auf die dir gar wohl bekannte Einsicht deines Vatters
mehr, als auf deine Hofnungsleere wünsche vertrauen setzς, so konnte ich nicht im geringstς
zweifeln, daß du auf das neue Jahre nun endlich gewiß in Salzb
ς: seÿn würdest:
allein, da ich es am wenigstς dachte, und schon einς Brief von Augsp
ς aus zu sehς
glaubte, so giebst du mir Nachricht, daß du mit dem h
ς: Prelatς erst dς 26 odς 27
tς
nach Münchς reisen wirst. gut! – diese Gelegenheit entschuldiget dich. Nun aber
bilde dir nicht ein in Münchς hinzusitzς. von Augsp
ς: ist gar die Rede nicht, ich
habe da nichts nothwendiges zu betreibς. Ich will also, daß, we
n du keine gute Ge=
legenheit früher findest, daß du, sage ich, mit der erstς
dilligence die in der erstς woche
des Je
ners abgehet, dich hieher begiebst. der gewöhnliche PostwagςTag ist dς Mittwoch,
folglich der 6
te Je
ner, da aber an diesem Tage das Fest der hl: 3 Könige ist, so
mag er etwa einς Tag später gehς: obwohl er auch diesen tag vielleicht gehς wird, weil
er erst um Mittag geht, wo die Kirchςzeit schon vorbeÿ ist. sollte es dir beyfallς,
durch h
ς: Canabich wegς eines längern Aufenthalts an mich schreibς zu lassς, so
würde es von darum eine vergebene Arbeit seÿn, weil ich ihm da
n alles so
umständlich und so überzeugend nach der länge überschreibς würde, daß er meine
Gründe den Augenblick einsehς und sich über manches sehr wundς würde. allein,
was will ich viel sagς. du selbst, we
n du ohne vorurtheile |: alle lustigς Träume
beÿ seits gesetzt :| alles überlegst, wirst so gut, als ich
sehen, daß ich recht habe:
und ob ich gleich mir nicht die Mühe gebς dürffte über meine Meinung dir Rechen=
schaft zu gebς, so will ich doch eines und andςes berührς, da ich vom vielschreibς
herzlich müde bin und mir seit 15 Monate fast die Augen vergebens aus
dem Kopf geschriebς. dir steckt
absolute im Kopfe in Münchς anzuko
mς!
begreifst du den nicht, daß es mit unserm Vortheile nicht geschehς ka
n? – –
du weist daß dς Hof mit Leutς übersetzt ist: und weist du, daß der Churfürst
sich um die Musik nichts bekü
mert? – – und glaubst du wohl ich würde es
zu geben, daß du um 6 odς 700 f da bliebest? weist du warum? – –
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2]


weil hier 4 und 500 f weiter reichen als 6 und 700 f in Münchς, und
weil man nicht weis wie lange der spass dauert. Ich gieb meine Seeligkeit
zum Pfand, daß die ganze Musik in Münchς das drittl ihrer besoldung
fallen lässt, we
n sie einς dienst, der niemahls abstirbt, erhaltς könnς.
das geschieht aber dermahl nicht aus der Ursache, als wollte ich, daß du dein
lebstage die hiesigς Dienste behaltς sollst, – keineswegs –, das sollst du
absolute
nicht! nur will ich itzt unsere Schulden sicher bezahlt wissς, – und das muß
seÿn – das muß ohnabänderlich seÿn! ich bin alt, – ich ka
n nicht wissς
we
n mich Gott in die Ewigkeit rufft, ich will nicht mit schuldς sterbς, und
noch weniger will ich
daß man wisse daß ich durch dich in diese Schuldς verfallς, davon der=
mahl niemand, ausser dem h
ς: Bullinger, etwas weis. ich will nicht, daß
um schuldς zu bezahlς unsere Sachς nach meinem todt elendig verkauft und
um das halbe geld hingeworffς werdς. – da wir mit kleinem Gehalt
lebς musstς und unser Geld beyzusetzς gezwungς warς, damahls würde ich
mich entschlossς habς etwas bessers zu nehmς; alleine da ich itzt alle Monate
mit deinem Gehalt sicher 100 f ei
nehme, so sehe, daß ich, da noch
accidentiς,
und der Verkauf meiner Bücher dazu ko
mς, in einem paar Jahrς alles
bezahlt habe und ruhig sterbς ka
n: und
das muß ich und
das will ich!
damit ich mich aber dir vollko
mς erkläre, so wisse, daß, we
n ich auch für
meine Person den
Hazard machς wollte, auf den Tod des Churfürstς gar
nicht zu denkς, ich niemals einς Antrag für dich a
nehmς würde, als
1000 f, und da müsten wenigst
400 f auf mich, die übrigς
600 f auf
dich decretiert seÿn. – Nun muß ich dir aber noch die gefährlichς
aspecten von Europa vor augς stellς, wo du, we
n Du Vernunft hast,
gleich einsehς wirst, daß Salzburg der beste Winckl ist, wo man den
Ausgang ruhig und ohne Gefahr, vergnügt abwartς ka
n.
Russland hat sich bereits wider die öster
ς: Besitznehmung von Baÿern
erklärt. da stehς nun über 30000 Ma
n bereit die Preussen zu versterkς.
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 3]


alle Lutherischς oder Protestantischς Fürsten sind theils unter dς Hand, theils offenbar
mit Preussen verstanden, Schweden, Ha
nover, Hessen, Braunschweig
p:
p: –
Sachsen ist ohnehin mit 30000 Ma
n beÿ Preussen, und damit Sachsen nicht mehr
umsatteln ka
n, so halten die in Sachsen stehendς Preussen die Sächsischς truppen
so unter ihrς Augen und
respective gefangς, daß sie gänzlich nicht nur unter=
mischt sind, sondern so gar in der Hauptstatt Dressden, ja selbst in
der
Residenz alda aller Orten
2 Schildwachς stehς, nämlich
ein
Sachse und ein
Preusse. das sagt so viel, der Sachse ist des Preussen
Gefangener und sein Beobachter. Bricht Russen loß – So bricht der
Türk gegς Russς aus. Wird Preussς durch Schwedς und Ha
nover
verstärkt; so muß sich Frankreich mit den
stipuliertς 25000 Ma
n
Hilfstruppen für östereich in Bewegung setzς, da giebts Krieg im
Reich, Krieg in
Böhmς,
Mährς,
Schlesien,
Pohlen p: und Prinz Heinrich
wird mit seiner Preussischς Arme versuchς ins Bayern beÿ Straubing
|: we
ns ihm gelingt :| einzubrechen – da
n wird sich Spaniς und Por=
tugal auch erklern, – Kurz! ein erschröcklicher allgemeiner
Krieg ausbrechς. Italiς wird noch der ruhigste und glücklichste Ort bleibς.
unter dessς wird man freilich diesen Winter hindurch sich an allen
Höfen Mühe gebς dieses erschröckliche Übel zu verhindς. ja, da der
Churfurst von Bayrn und Pfalz nach Wie
n gehς soll, und wie man heute
sagt, bereits dahin soll abgereiset seÿn, so mag es wohl dahin abziehlen
einen grossen Ländervertauschungs Plan zu entwerffς, um dadurch
dem Könige in Preussς und allen Widersprechern das Maul zu
Stopfen, das Gleichgewicht in Europa zu erhaltς und de
noch die
Ländervertauschung also einzurichtς, daß Böhmς, Frankς und das
Reich bedeckt und vor Preussen sicher bleibt. vielleicht könnte dieß
zu stande Gebracht werdς, we
n Östereich ganz Baÿern erhielte und
dagegen dem Churfürstς eben so viel
von den Niederlandς abtrettς wollte,
was ganz Baÿern beträgt? – – da da
n der Churfurst seine Länder
mehr beysa
mς hätte, und gegς alle Anfälle durch franckreich und östereich
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 4]


versichert und dadurch auch
Zweybrückς zu frieden gestellt wurde.
du siehest also, daß nichts geringeres als eine ganze umwendung und ver=
tauschung der Länder oder ein erschröcklicher Krieg bevorstehet, in welchς
alle Mächte verwickelt werdς. und da habς die grossen Herrn auf ganz
etwas anders als auf Musick und Tonkünstler zu denckς. Man muß
diese grosse
Epoca in einem ruhigen Winckl abwartς, sonderheitlich da
Preussen das ganze Römische Reich wiedς Östereich, Östereich hingegς
solches widς Preussς auffordert. Kurz! ein vernünftiger Ma
n
muß auf die Folgen denken, und es sind hundert andςe Sachς, die den
Entschluß dich itzt ein paar Jahre hier zu habς, nothwendig machς,
die alle herzusetzς nicht möglich ist. du bist den 26
tς Septς: von Paris
abgereiset: wärest du geradezu nach Salzb
ς: gereiset, so hätte ich
schon 100 f an unsern Schuldς bezahlt, will sagς –
bezahlen könnς.
Ich will also, daß du alsogleich nach meiner vorschrift abreisest, da
es abscheulich ist, und ich mich schäme alle Welt versichert zu habς, daß
du auf Wei
nachtς odς auf allerlängste auf das Neue Jahr ganz ge=
wiß hier seÿn wirst. Hi
mel, wie oft hast du mich zum Lügner
gemacht! – die
Sonaten für die Churfurstin sollς nichts verhindern;
de
n, sind sie da, – so ka
nst du sie übergebς. sind sie nicht da –, so
ka
nst du dem h
ς: Canabich Comission gebς und mit ihm auch darüber
Correspondierς: da möchte der Plundς darauf wartς; das wäre
lächerlich –, wer weis was wieder hinter diesς schönς Veranstaltungς
stecket! und sind sie nicht da, und ko
mς seiner zeit, so werde
ich Rath schaffς, was zu thun ist. Nun glaube, daß ich mich deutlich
erkleret habe –, oder muß ich selbst auf die Post sitzς und dich
abhohlen –, so weit wird es wohl doch mein Sohn nicht ko
mς lassς!
Gestern hattς wir grosse
Compagnie beÿm Pölzlschüssς, es war ein er=
staunlicher Lerm; alles empfehlt sich sondςheitl:
Ceccarelli und
Bullinger
die Na
nerl und ich Küssς dich viel 100000 Mahl und ich bin dein dich
erwartendς Vatter Mzt
mp
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881