[S. 1]


Wien 1 März 1800. 1.
Meine lieben
herrn,
ich halte dafür, daß nachstehende Notizen Ihnen angenehm sind. dieses ist Grund genug für mich,
um sie Ihnen ohne allen Eigennuz zu schikken. Vielleicht werden sie auch einen würdigen Plaz
in Ihrer schönen musicalischen Zeitung

einnehmen. Ich behalte mir vor, Ihnen noch mehr
interessante Notizen ein ander Mal zu geben.
Ihre ergebenste Dienerinn
Constance Mozart
Nachricht von
Mozarts hinterlassenen
Fragmenten,
mitgetheilt von seiner
Witwe.
Fragmente von classischen Autoren, sie mögen von was immer für einer Gattung seyn, sind schäzbar.
Unter den musicalischen verdienen gewiß die des
Mozarts alle Achtung und bewunderung. hätte auch
dieser große Meister der Tonkunst nicht so viele vollendeten werke in jedem ihrer Fächer (über
deren Anzahl, wenn sie einmal beysammen sind, man erstaunen wird, wenn man bedenkt, daß
er nicht 36. Jahr alt ward) geliefert, so würden diese herlichen Ueberbleibsel allein ein hinlängliches
Monument seines unerschöpflichen Geists seyn. hier ist ein getreues Verzeichniß derjenigen
Fragmente von einem bleibenden werth (denn es waren ihrer noch viele, die ihrer gänzlichen Unbrauch-
barkeit wegen vernichtet worden sind) die sich mit Ausnahme der wenigen hierin ausdrüklich angemerkten 12 Stükke noch in den händen seiner Witwe
in Wien befinden.
Für das Clavier.
I.
Concerto per il cembalo e violino, angefangen in Mannheim 1778. Es geht aus
d dur. das Ritor-
nell ist eins der prächtigsten und schönsten, die Mozart jemals gesetzt hat. die Violinen fangen mit
piano
an; die begleitung der Viola, des Violoncell und Basso ist
pizzicato 11. Tacte hindurch. hierauf
kömt ein herrliches
Forte mit begleitung der blasenden Instrumente von 2. Flauten, 2. Oboen,
2
Corni 2
trombe und
tympano von 63. Tacten, welches mit den angenehmsten
Piano's abwechselt.
und durchaus vollendet ist.
Violino principale hat das erste
Solo durch 11. Tacte. diesem folgt das
cembalo ebenfals durch 11. Tacte, denen ein kurzes Forte mit der ganzen begleitung folgt.
Endlich ertönen
violino principale und
Cembalo zugleich und concertiren wechselweise mit
einander durch 21. Tacte. bey allen diesen
Solo's aber fehlt noch das Accompagnement
und die weitere Fortführung.
II.
Concerto per il Clavicembalo aus d dur. Von diesem sind nur 21. Tacte für das
Cembalo
geschriben. der Raum für die begleitung ist leer.
III
Concerto per il Cembalo aus d dur 3⁄4 Tact. Nur das Ritornell hievon ist durch
violino
und
Basso ohne begleitung der
Flaute, 2.
Clarinetti 2
Corni 2.
fagotti etc. angemerkt.
IV
Conc. per il Clavicembalo mit begleitung von 2. Violinen, Viola, 1
flauto, 2.
Corni, 2.
Oboi
2
fagotti etc. aus
c. dur 3⁄4 Tact. Das Ritornell besteht aus 25. Tacten, doch nicht ganz
instrumentirt. hierauf folgt ein
solo des
Cembalo durch 8. Tacte, alsdann 4. Tacte
von Instrumenten. Das weitere fehlt.
V.
Concerto per il cembalo mit begleitung 2.
Violini,
Viola, 1
flaute 2
Oboi 2
Corni 2.
Clarini
tympano etc. in
C dur. hievon ist nur das Ritornell durch
violino primo und
Basso
in 19. Tacten angemerkt.
VI
Conc. per il cembalo in d mol mit begleitung 2
Violini Viola 1
flauto 2
Oboi 2
Corni
di bassetto, 2
Corni, 2.
fagotti. Auch von diesem findet sich weiter nichts als 6. Tacte
des
Violino und
Basso.
VII
Anfang eines Rondo zu einem Clavierconcert aus Es dur, besteht nur aus 3. Tacten
ohne die übrige begleitung.
VIII
Rondo aus a dur für ein Clavierconcert. Das Clavier macht den Anfang mit 8 Tacten
𝄵 Tact, worauf Violini und
Basso dasselbe durch 15. Tacte fortsezen. Die übrige
Begleitung mangelt.
[S. 2]


2
IX
Rondo aus a dur für ein Clavierconcert;
6⁄8 Tact. Das Clavier fängt allein an durch
4 Tacte. hierauf das Clarinett ebenfals 4 Tacte. Das Clavier spielt weiter durch 4. Tacte,
das Clarinett wiederholt dieselben. Endlich fangen die Violinen an etc, ohne daß die Begleitung
niedergeschrieben worden ist.
X Ein
Clavierquintett mit Begleitung einer
Oboe,
Clarinett,
Corno di Bassetto,
Fagotto;
in
b dur 6⁄8 Tact. – 35 Tacte, ganz im
mozartschen Geschmak.
XI
Anfang eines Clavierstüks mit begleitung von 2 Violinen 2
Corni und
Basso aus
d dur,
besteht aus 29 Tacten.
XII
Anfang eines Trio für Clavier mit begleitung einer Violin und des Violoncells.
aus
b dur 3⁄4 Tact, enthält 25 Tacte.
XIII
Anfang eines Trio für Clavier, Violin und Violoncell aus
g dur in 19 Tacten.
XIV
Anfang eines andantino für Clavier mit Begleitung eines Violoncells in
g mol; 33 Tacte.
XV

einer
Claviersonate mit begleitung einer Violine aus b dur; 31. Tacte.
XVI
a dur; 34 T.
XVII
a dur 3⁄4 Tact; 15 Tacte.
XVIII
Fantasie fürs Clavier aus f mol; 14 Tacte.
XIX
Claviersonate aus f dur; 7. Tacte.
XX
f dur 𝄵 Tact; 15 Tacte
XXI

eines
allegro f dur 6⁄8; 16 Tacte.
XXII
Rondo aus f dur 6⁄8; 33 Tacte.
XXIII
Anfang eines adagio in d mol; 4 Tacte, und der erste Theil eines Menuetto aus d dur.
XXIV

einer
Sonate aus b dur; 19 Tacte.
XXV Ein sehr kurzes
Andante aus Es dur; der erste Theil von 8; der zweyte von 12 Tacten
XXVI
Thema für Variationen aus c dur
XXVII
Anfang eines adagio; 9 Tacte; aus
d mol
XXVIII
allegro für 2 cembali aus c mol; 22 Tacte.
XXIX

einer
Sonate für 2 cembali aus b dur;
das adagio enthält 8., das
Presto 44 Tacte.
XXX

;
15 Tacte.
XXXI — einer
Fuge für 2 cembali aus g dur; 23 Tacte.
XXXII 40. halbe bogen enthaltend verschiedene Themas zu Fugen, Canons und Uebungen im
Contrapunct.
Ferner ein Pakken
Übungen im Fundamento für den Generalbaß, die er zu seinem eignen und
fremden Unterricht aufgesezt zu haben scheint.
Für die Violine
I
Anfang einer Synfonie aus es dur mit Violinen, Viole 1
flauto 2
Oboi
2
Corni,
fagotto,
violoncello e Basso. das
Adagio besteht aus 14 Tacten, ist ganz vollendet und durchgehends
instrumentirt. der erste Theil des
Allegro ist gleichfals vollendet, enthält 83 Tacte,
und ist größtentheils instrumentirt. der zweyte Theil mangelt.
II Ein
bruchstük, vermuthlich zu einer Oper gesezt, mit Violinen, Viola, Oboen,
Corni,
clarini,
tympano,
fagott,
Basso, aus
d mol. 64 Tacte. Durchaus vollendet, und es fehlt blos
das Vorhergehende.
III Eine
angefangene ouverture durch ein
andante aus
es dur mit Violinen,
Viola, 2.
flauti
2
Oboi, 2
Clarinetti, 2
fagotti, 2
Corni, 2
Clarini,
tympano,
Basso; 8 Tacte; worauf
ein
Allegro folgt, von dem nur 18 Tacte ohne weitere Begleitung im
Violino geschriben sind.
IV
Chasse aus a dur 6⁄8 Tact, mit 2. Violinen,
Viola, 2
flauti, 2
corni, 2
Oboi,
Basso. der erste Theil enthält 8.,
der zweyte ebenfals 8 Tacte. Ist ganz vollendet und instrumentirt. hierauf folgt ein
minore von 2 Theilen,
deren jeder 8 Tacte enthält, aber die Begleitung mangelt.
[S. 3]


3
V
Sinfonia concertante a 3 istromenti,
Violini,
Viola e Violoncello aus
a dur, mit 2.
oboi, 2
Corni, 2
Viole,
Basso. das Ritornell besteht aus 43 Tacten und ist ganz vollendet.
das Uebrige Concertirende enthält 83 Tacte, meistens ohne beygefügte begleitung.
VI
Anfang eines andante zu einer Sinfonie aus g dur; 10 Tacte, doch ohne Begleitung
VII
Menuetto mit Violinen 2
Oboi 1
fagott 2
Corni,
flauto piccolo,
tamburro, aus
a dur.
der erste Theil von 8 Tacten ist vollständig, vom zweyten sind nur 3.
VIII
Anfang eines Rondo aus b dur mit Violinen, 1
flauto, 1
Oboe, 1
fagotto, 1
Corno in
b alto,
Basso; 25 Tacte. die begleitung mangelt.
IX
Anfang eines Rondo aus f dur, 2 Violinen,
Viola, 2
Corni,
Basso; enthält nur 3 Theile, deren
jeder von 8 Tacten ist. die begleitung ist nicht beygefügt.
X Ein
erster Theil von 102 Tacten eines Quintetto für Violin, Viola,
Clarinetto,
corno di bassetto,
violoncello, in
f dur. die begleitung ist größtentheils vollständig.
XI
Erster Theil eines allegro aus a mol; 72 Tacte; für ein
Quintetto von 2 Violinen, 2
Violen, Violoncell.
XII
Erster Theil eines allegro aus b dur für 2. Violinen, 2. Violen, Violoncell, für ein
Quintetto; 122 Tacte im 𝄵 Tact.
XIII
Quintetto für 2. Violinen, 2 Violen und Violoncell. der erste Theil des 1
stn allegro
aus
es dur 3⁄4 Tact. enthält 71. Tacte und ist unvollendet.
XIV
Anfang eines quintetto aus es dur für 2 Violinen, 2. Violen und Violoncell; 19 Tacte.
XV
d dur 
18 Tacte
XVI
Rondo für ein Violinquintett aus g mol 6⁄8 Tact; 8 Tacte.
XVII
f dur 6⁄8 Tact; 10 Tacte.
XVIII
Larghetto zu einem Violinquartett aus c dur; 16 Tacte.
XIX Ein ganzer erster Theil des ersten
allegro eines Violinquartetts aus e minore; 74 Tacte.
XX Anfang eines ersten
allegro für ein Violinquartett aus g minore; 24 Tacte.
XXI
Allegretto für ein dito; 65 Tacte, aus
b dur
XXII
Anfang eines Rondo für ein dito; 10 Tacte,
b dur.
XXIII
Violinquartetts aus a dur 6⁄8 Tact; 139 Tacte.
XXIV
adagio für ein dito aus f dur; 8 Tacte.
XXV
Rondo für ein dito aus f dur 6⁄8 Tact; 16 Tacte.
XXVI
Menuetto für ein dito aus b dur; 9 Tacte.
XXVII
ersten Stüks für ein Trio von Violin, Viola u. Violoncell
3⁄4 Tact
aus
g dur. der erste Theil besteht aus 91 Tacten und ist ganz vollendet. der
zweyte enthält nur 9 Tacte.
Unter diesen Fragmenten für die Violine könnten vorzüglich ausgehoben
werden N. 1., 2., 3., 5., 10., 11., 12., 13., 19. 23. und 27. Sie zeichnen sich
alle durch Originalität, Melodie, harmonie, gute und meisterhafte begleitung
aus und verdienten von einer Meisterhand ausgearbeitet und vollendet zu werden.
Für Blasinstrumente.
I. Ein
angefangenes adagio für eine harmonica, 1
flauto, 1
Oboe, 1
Viola, 1.
Violoncell; 10 Tacte.
II bruchstük eines
Corno Concerts 
.
III Ein anders

von eben dieser Gattung
IV
Quintetto für ein
Clarinett, 2
Violini,
Viola e Basso aus
b dur. der erste Theil des ersten
allegro
enthält 90 Tacte und ist durchgehends vollendet. der zweyte Theil besteht nur aus 3. Tacten.
[S. 4]


4.
V
Quintetto für 1 Clarinett 2 Violini Viola e Basso aus a dur; 89 Tacte. Unvollendet und nur
hie und da eine begleitung angeschrieben.
VI Ein
Allegro für 2 corni 2 oboi, 2 Clarinetti 2 fagotti, aus b dur; 16 Tacte, ist unvollendet.
VII
Anfang eines adagio aus f dur für 1
Clarinett, 3.
corni di bassetto in
f.; 6 Tacte.
VIII
allegro für 1.
Clarinett und 3
Corni di bassetto; 22 Tacte.
IX
Anfang eines adagio für 1 Corno inglese, 2 Violini e Basso. der erste Theil besteht
aus 28 Tacten und ist ganz vollendet. der zweyte von 36 Tacten ist ebenfals
vollständig, doch ohne beygefügte begleitung.
Von
Singmusik.
I Ein
angefangenes Kyrie aus es dur mit 4 Singstimmen, 2
Violini, 2
Violen, 2
Oboi 2
Corni 2
trombe,
tympano, 2.
fagotti. Ganzer Tact,
largo; 22 Tacte. Ist voll Andacht und Salbung. die ange-
nehmste Melodie ist mit abwechselnder harmonischen begleitung durchgeführt. Das
Christe
enthält kleine
Solo's im
soprano und
alto. Einem geschikten Meister würde es wenig Mühe
kosten, dieses schöne
Kyrie zu vollenden.
II
Anfang eines Kyrie aus C dur 4 stimmig, 2. Violinen, 2
Clarini mit
tympano und
organo
solo; 9 Tacte.
III
Anfang eines Kyrie aus d dur, vierstimmig mit 2 Violinen, Viola, Oboe etc.; 11 Tacte; überaus schön.
IV
Kyrie vierstimmig aus C dur mit 2 Violinen, Viola, 2 Oboen, 2
fagotti, 2
Clarini con tympano in erhabenem
Stil; 37 Tacte. Schade, daß es unvollendet blieb!
V
Kyrie vierstimmig mit Violin, Viola etc, fängt an mit
adagio in
g dur, worauf ein fugirtes
Andante folgt. Es sind aber
leider nur 9. Tacte davon.
VI
Kyrie in d dur vierstimmig mit
violino unisono fugirt,
Allegro, besteht aus 32 Tacten
VII
Kyrie in C dur mit Violin,
Viola, 2
Clarini,
tympano 2
Corni 2
oboi und 4 Singstimmen
den Anfang macht ein
adagio von 14 Tacten. dann folgt
allegro, wovon nur 35 Tacte.
VIII Ein
angefangenes gloria aus c dur vierstimmig mit Violinen etc., 26 Tacte.
IX Ein
unvollendeter Psalm: Memento Domine David, vierstimmig; 32 Tacte in
f dur.
X Ein
angefangenes duett für 2 Soprani: Ich nenne dich, ohn' es zu wissen, mit
Begleitung eines Claviers; 27. Tacte.
XI Ein
Recitativ: O Calpe, dir donnerts am Fuße, mit begleitung eines Claviers, unvollendet.
XII
Anfang einer Arie: Einsam bin ich, aus d mol; 8. Tacte.
XIII
V'amo di core. (dieses kann in
Leipzig, wo es noch ist, recensirt und die Recension hier eingeschaltet werden)
XIV
Eine teutsche Freymaurercantate von
Haschka mit 2 Tenoren und 1 Baßstimme. Der erste Chor:
Dir, Seele des Weltalls, o Sonne
p. aus
Es dur ist ganz vollendet. Er fängt mit einem prächtigen
Unisono an, und es herscht darin durchaus eine edle, simple, angenehme Melodie. In den Worten: Von
Dir kömt Fruchtbarkeit, Wärme, Licht etc. wird besonders das
Licht durch ein überraschendes
Forte
in dem Septimenaccord herausgehoben und würde stark auf die Zuhörer wirken, wenn die begleitung durch die
angemerkten Instrumente der Flauten, Oboe, Clarinetten, Fagotten etc. dazugesezt würde. Nach dem Chor kömt eine Tenor-
arie in
b dur voll der zartesten Melodie und mit einer herrlichen Begleitung des Contrabasses. Aber
auch hiezu mangelt die begleitung der übrigen Instrumente.
(Der Chor und die erste Arie sind neulich fürs Clavier übersezt worden.) Endlich folgt eine zweyte Tenorarie
in
f dur, wovon nur 17 Tacte. Diese Nummer ist nicht mehr in den Händen der
Witwe.
Fragmente einiger
andern mozartschen Clavierstükke, die
von einem Liebhaber
vollendet worden.
I.
Sonate aus C dur mit Begleitung einer Violine. Enthält ein erstes Stük, ein
Andante, welches in ein
Allegretto übergeht. Das erste
Allegro und
Andante ist von
Mozart
vollendet; nur das lezte
allegretto ist größtentheils von dieser fremden hand vollendet worden.
II
Sonate in A dur mit begleitung einer Violine. Sie fängt mit einem schönen von
Mozart ganz bearbeiteten
Andante an und geht in eine Fuge in
a mol über, welche nur zur Hälfte
Mozarts Arbeit ist.
Diese beyden unmittelbar vorhergehenden Sonaten sind auch nicht mehr in den händen der
Witwe.
[S. 5]


5.
III Ein
Allegro in D. minore; ein tempo di Menuetto in G dur; ein anderes Allegro
in d dur 6⁄8 Tact für Clavier, Violine und Violoncell, sind ebenfals, jedes, nicht
ganz von
Mozart sondern von dieser fremden Hand vollendet. Sie können zusammen ein
Trio ausmachen.
IV Ein schönes
allegro für das Clavier allein in b dur, von eben derselben fremden hand vollendet
V Ein
erstes Stük für eine Sonate in b dur mit Begleitung einer Violine, wie
so eben.
VI Eine kurze
Fuge in g dur für Violine, Viola, Violoncell.
Noch Folgende Numern sind nicht mehr in den Händen der
Witwe
I Eine
teutsche Oper ohne Titel größtentheils vollendet. In diesem ungemein schönen Werk
ist allenthalben Melodram statt Recitativ.
II. III. Zwey italiänische Opern
L'oca del Cairo, und, wenn
Schreiber nicht irrt,
lo
sposo deluso. In der einen ist ein wunderschönes
Terzetto für Soprano,
Tenore und Basso
che accidente! che tragedia! welches in Concerten mit großer Wirkung aufgeführt worden ist.
IV Ein
angefangenes Oboeconcert
V Ein
unvollendetes Harmoniestük 
VI
Scena in b dur}
VII
Aria in d dur } alle 4. Numern unvollendet.
VIII
Aria in b dur}
IX Eine
vierhändige Sonate in g. dur.}
Von diesen vorstehenden 9. Numern wird man sich auch eine Recension zu verschaffen suchen.
Nachschrift.
Sollten die herren
Breitkopf und Härtel dieses Verzeichniß, wieder
meine Erwartung nicht
bald
brauchen, so erbitte ich mir es bald
portofrey
gelegentlich zurük. Den Eingang dazu können Sie einrichten,
wie Sie wollen: ich mache es aber zur Bedingung daß ausdrüklich
angeführt wird: daß alle diese Fragmente, mit Ausnahme
der 12., in meinen Händen sind.
Constance Mozart
[S. 6]


1800 Wien
1 März Mozart.
–
10 Juny
Notiz
über
Mozarts Fragmte