[S. 1]


Ma trés cher Epouse!
J'écris cette lettre dans la petite Chambre au Jardin chez
Leitgeb ou j'ai couché cette Nuit excellement – et J'espére que
ma chere Epouse aura passée cette Nuit aussi bien que moi.
j'y passerai cette Nuit aussi, puisque J'ai congedié Leonore, et
je serais tout seul á la maison, ce qui n'est pas agreable. –
j'attends avec beaucoup d'impatience une lettre qui m'apprendra
come vous avés passée le Jour d'hier; – je tremble quand je pense
au baigne du st: Antoin; car je crains toujours le risque de
tomber sur l' escalier, en sortant – et je me trouve entre
l'esperance et la crainte – une Situation bien desagreable!
– si vous n'etiés pas grosse Je craignerais moins – mais
abbandonons cette Jdée triste! – – le ciel aura eù certaine=
ment soin de ma chere stanzi=Marini; –
Mad:me de Schwingenschu m'a priée de leur procurer une Loge
pour ce soir au theatre de Wieden ou l'on donnera, la cinquième
partie d'Antoin, et j'etais si heureux de pouvoir les servir;
j'aurai donc le plaisir de voir cet Opera dans leur Compagnie.
diesen augenblick erhalte ich dein liebes schreiben, und sehe daraus
mit vergnügen daß du gesund und wohlauf bist – Mad:
e Leitgeb hat mir
heute das halsbindl gemacht, aber wie? – lieber gott! – ich habe freylich
i
mer gesagt,
so macht sie's! – es nutzte aber nichts. – mich freuet es
daß du guten
Apetit hast – wer aber viel frisst, muß auch viel
sch . . . .? – Nein, viel gehen wollt' ich sagen. – doch ist es mir
Man weiß, daß er in dem Gebrauch seiner Hände ausser das Clavier
sehr ungeschikt war, daß er nicht Fleisch schneiden konnte
und daß seine Frau ihm das Fleisch, wie einem Kinde schnitt
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2]


lieb wenn du
grosse Spatziergänge nicht ohne mich machest. –
Thue nur alles was ich dir rathe, es ist gewis von Herzen gemeint.
adieu – liebe – einzige! – fang du auch auf in der luft
– es fliegen 2999 und ein
1⁄2 bussel von mir, die aufs aufschnapen
aufschnappen
warten. – Nun sag ich dir etwas ins ohr. – – – – –
du nun mir. – – – nun machen wir das Maul auf und zu –
– – i
mer mehr – und mehr – – endlich sagen wir; – es ist
wegen
Plumpi –
Strumpi – – du kannst dir nun dabeÿ
denken was du willst. – das ist eben die
Comoditet. –
Adieu – 1000 zärtliche küsse Ewig Dein
Mozart
Den 6:
t Junj.
791.
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881