[S. 1]


Salzb
ς dς 19
tς Je
ner
Der Leopoldl ist gesund und wohlauf! 1787
Da heute mein Plagtag war, konnte erst itzt nach dem Nachtessen
um 10 uhr
u ein Viertl zu schreibς anfangς. die traurige Neuig=
keit, die ich dem h
ς: Sohn zu berichtς habe ist, daß der h
ς: Magister
wegς der durchgängigς Theurung aller LebensMittl ohmöglich be=
stehς ka
n, und von sa
mtl: Knaben
wochentlich 15 Xr mehr ausbittς
muß, aber nur so lange, bis der Preis der Esswaren wiedς
etwas herunter fallet, da itzt, wie bekannt ist, nicht nur
Brod, sondς gar alles – alles im hohς Preis stehet und
über das noch hart zu beko
mς ist. – ja, wir habς morgen zu
erwarten, ob das
Rindfleisch nicht
auf 7 Xr ko
mt. überdas
hattς wir itzt schon so lange sehr kalte Zeit, Nebel und schneidende
Winde, daß die Fenster oft den ganzς Tag nicht ganz vom
Eÿs freÿ wurdς, folgl: möchte man mit Holz kauffς
arm werdς.
Hier schlüsse das
Sonette, das meinem Sohn zu Ehrς gemacht
wurde beÿ. Bitte es mit gelegenheit zurük. – Ich hab ihm
schon nach Prag geschriebς
u den Brief an h
ς: Duscheck
address[iert. (Textverlust)]
Die heutige
Comoedie war wahrhaft, – und gut!
Der Heinrich empfehlt sich euch beÿdς, wie auch die Marchand
ς:
und h
ς: Becke von Münchς, der mir geschriebς
u im Namς des graf
Taufkürchς, – der gräfin von Seeau, und einer Menge Freunde dahin
zu ko
mς eingeladς hat. – allein meine Gesundheit ist noch nicht, wie
ichs wünsche. – ich mache mir Hofnung, daß die wärmere Witterung
mir vorträglicher seÿn wird. die
opera wird schwerlich vorm 29
tς
in
Scena gehς. – Vielleicht auch den 22
tς. – Ich küsse euch von Herzς
grüsse die Kindς,
u bin wie allzeit euer redlicher Vatter
Mozart
mp
hς: Sfer in Münchς ist gestorbς.
h
ς: Ingenier OberLieutenς: Gilowsky ist hier, empfehlt sich, und wünschte
euch hier zu sehς.
Der Leopoldl schickt euch million
küsse. die Nandl
u Tresel
küssen die Hände,
u ich grüsse
die Lenerl.
DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2]


À Madame
Madame de Sonenbourg
à
St: Gilgen
INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881