mozarteum.at

Mozart-Libretti – Online-Katalog

Editionsrichtlinien

KV-Nummer

Im Feld KV-Nummer wird für das entsprechende Werk Mozarts die Nummer des Köchel-Verzeichnisses nach der sechsten Auflage angegeben.

 

top Einheitswerktitel

Im Feld Einheitswerktitel wird der Titel des entsprechenden Werks von Mozart nach der Neuen Mozart-Ausgabe angegeben.

 

top Librettotyp

Die Angabe im Feld Librettotyp definiert die genetische Beziehung der jeweiligen Quelle zur Vertonung von Mozart durch vier Kategorien:

  • Originallibretto: Text, der ausdrücklich für die Vertonung durch Mozart geschrieben oder gedruckt wurde.
     
  • Spätere Ausgabe: Spätere Abschrift, Druckausgabe oder Übersetzung eines von Mozart vertonten Textes.
     
  • Vorlage: Literarische Vorlage für den von Mozart vertonten Text.
     
  • Gleiches Sujet: Text mit dem gleichen dramatischen Sujet ohne direkten Bezug zu Mozarts Vertonung.

Die Liste der Typen und ihre Definitionen können durch Mouse-Over eingeblendet werden:

  • Durch Mouse-Over auf Libretto-Typ wird die gesamte Liste der Definitionen eingeblendet.
  • Durch Mouse-Over auf den spezifischen Libretto-Typ "Originallibretto", "Spätere Ausgabe", "Vorlage" bzw.  "Gleiches Sujet" wird die jeweilige Definition eingeblendet.

 

top ID-Nummer

Im Feld ID wird die Nummer des Datensatzes im Online-Katalog angegeben.

 

top Autoren

Urheber des Textes und der Musik werden mit der spezifischen Bezeichnung ihrer Autorschaft unter dem Feld der ID-Nummer in folgender Reihenfolge aufgelistet:

  • Urheber des Textes (Textautor)

Autor
Textdichter
Vermutlicher Textdichter
Weiterer Textdichter
Erwähnter Textdichter
Bearbeiter des Textes
Übersetzer
Vermutlicher Übersetzer
Weiterer Übersetzer
Erwähnter Übersetzer
Autor der Textvorlage
Vermutlicher Autor der Textvorlage
Weiterer Autor der Textvorlage
Literarische Quelle
Verfasser der Handschrift
Verfasser der Abschrift

  • Urheber der Musik (Tonsetzer)
Komponist
Komponist der ersten Vertonung
Weiterer Komponist
Erwähnter Komponist
Ballettkomponist
Musikalische Bearbeitung   

Nachname(n) und Vorname(n) der Personen erscheinen in standardisierter Form, evtl. mit Angabe des Geburts- und Sterbedatums. Sie sind in eckige Klammern gesetzt, wenn ihre Autorschaft in der Quelle nicht erwähnt wird.

 

top Titel

Im Feld Titel wird das komplette Titelblatt jeder Quelle in einer diplomatischen Transkription unter Angabe des originalen Zeilenfalls in kursivem Fließtext wiedergegeben. Der Zeilenfall wird dabei durch einen von Leerzeichen getrennten Schrägstrich gekennzeichnet. Bei Titeln auf mehreren Blättern werden alle Titelseiten samt Schmutztitel mit Seitenangabe in eckigen Klammern übertragen.

Exemplarspezifische Zusätze von fremder Hand, Stempel und Marken werden im Titelfeld nicht übernommen, sondern nur in den Anmerkungen zum Exemplar erwähnt, soweit sie quellenkundlich relevant sind. Die zeitübliche Orthographie, Fehler sowie Eigenheiten einzelner Drucker und Schreiber werden konsequent beibehalten.

Bei der Übertragung italienischer Texte werden mögliche Spatien vor und nach dem Apostroph bei einer Elision
(elisione), vor dem Apostroph bei einer Apokope (apocope bzw. troncamento) und nach dem Apostroph bei einer Aphärese (aferesi) nicht berücksichtigt (Beispiele: 1. „L’amico“ 2. „De’ tuoi“ 3. „Il ’verno“). Trenn- und Bindestriche werden nach der Quelle als Viertelgeviertstrich bzw. Gleichheitszeichen wiedergegeben; mögliche Spatien vor oder nach ihnen werden allerdings nicht berücksichtigt, wenn sie Wörter eines Kompositums direkt verbinden. (Beispiel: Bindestrich ohne Spatium bei „Kammer=Componist“, aber Ergänzungsstrich bei „Kammer=Componist und =Organist“ bzw. „Kammer= und Hof=Organist“).

Offensichtliche Druck- und Schreibfehler werden durch die Angabe [sic] nach dem entsprechenden Wort angezeigt.
Schriftschnitte fett, kursiv und fettkursiv sowie Schrifteffekte wie unterstrichen und gesperrt werden nicht berücksichtigt. Kapitälchen werden als Großbuchstaben wiedergegeben. Nicht darstellbare Sonderzeichen werden in eckigen Klammern durch die entsprechenden Standardzeichen gelöst. In Zweifelsfällen bei Groß- und Kleinschreibung entscheidet der Herausgeber im Sinne des Schreibers. Abgekürzte bzw. fehlende Angaben werden nur dann in eckigen Klammern ergänzt, wenn sie nicht in anderen Feldern der Datenbank in standardisierter Form vorhanden sind.

 

top Enthalten in

Im Feld Enthalten in werden übergeordnete Titel in einer diplomatischen Transkription unter Angabe des originalen Zeilenfalls in Fließtext wiedergegeben. Die Übertragung von übergeordneten Titeln folgt den gleichen Transkriptionsregeln, wie sie für das Feld gelten.

 

top Ort und Verlag

Orte werden in eingedeutschter Form wiedergegeben. Sie sind in runde Klammern gesetzt, wenn sie nicht im Titelblatt vorhanden sind, aber durch die Quelle erschlossen werden können. Sie sind in eckigen Klammern gesetzt, wenn sie in der Quelle nicht erwähnt werden.

Verlage werden in der standardisierten Form des Nachnamens bzw. des Verlagsnamens wiedergegeben. Sie sind in runden Klammern gesetzt, wenn sie nicht im Titelblatt vorhanden sind, aber durch die Quelle erschlossen werden können. Sie sind in eckigen Klammern gesetzt, wenn sie in der Quelle nicht erwähnt werden.

 

top Jahr

Jahresangaben im Feld Jahr sind in runden Klammern gesetzt, wenn sie nicht im Titelblatt vorhanden sind, aber durch die Quelle erschlossen werden können. Sie sind in eckigen Klammern gesetzt, wenn sie in der Quelle nicht erwähnt werden.

 

top Erwähnte Orte

Im Feld Erwähnte Orte werden weitere Orte angegeben, die in der Quelle erwähnt sind. Darunter fallen auch die Orte von Verlagen, bei denen mehr als ein Standort erwähnt wird.

 

top Dokumenttyp

Im Feld Dokumenttyp wird angegeben, ob die Quelle eine Druck-, Maschinen- oder Handschrift ist.

 

top Umfang

Im Feld Umfang wird die Seitenzählung des gesamten Umfangs der Quelle angegeben. Dazu gehören auch: Schmutztitel, Kupfertitel, Frontispiz, Titelblatt, Blätter mit Illustrationen, Errata, Bindeanweisungen, Imprimatur. Leere Blätter werden nicht gezählt. Nicht bezifferte und nicht mitgezählte leere Seiten werden nicht berücksichtigt. Bei vorliegender Blattzählung wird nicht zwischen einseitig und zweiseitig bedruckten bzw. beschriebenen Blättern unterschieden.

Die Umfangsangabe wird mit ihrer deutschsprachigen Benennung in abgekürzter Form und nach der Zählungsart der Vorlage (z.B. arabische Ziffern, römische Ziffern, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben) angegeben. Die Benennung wird im Allgemeinen im Anschluss an die Zählung gesetzt (Beispiel: "50 S., 41 Bl.").

Die Zählung wird im Allgemeinen der jeweils letzten bezifferten Seite bzw. dem letzten bezifferten Blatt entnommen. Auch wenn am Anfang oder innerhalb einer Zählung aus typographischen Gründen einige Seiten bzw. Blätter unbeziffert sind, wird die Zählung gleichfalls der letzten bezifferten Seite bzw. dem letzten bezifferten Blatt entnommen. Bei Zählungen, die nicht mit 1 beginnen, wird die Zählung der jeweils ersten und letzten Seite bzw. dem jeweils ersten und letzten Blatt entnommen und die Benennung vor der Zählung angegeben (Beispiel: "S. 51-85"; "Bl. 14-16").

Mehrere vorliegende Zählungen werden im Allgemeinen nacheinander, durch Komma getrennt angegeben (Beispiel: "X, 51 S."). Wird eine römische Seitenzählung aber durch eine arabische fortgesetzt und umgekehrt, werden beide Zählungen mit der jeweils ersten und letzten Seite, durch Komma getrennt, angegeben (Beispiele: "I-XII, 13-82 S.", "1-50, LI-LX S.").
Bei Quellen ohne Blatt- bzw. Seitenzählung wird die Zahl der bedruckten bzw. beschriebenen Blätter oder Seiten als arabische Ziffern in eckigen Klammern angegeben (Beispiel: "[51] S."). Mitgezählte, aber nicht nummerierte bedruckte bzw. beschriebene Seiten werden in runde Klammern gesetzt (Beispiele: "S. (6)-51", "S. (VI)-LI"). Nicht nummerierte und nicht mitgezählte bedruckte bzw. beschriebene Seiten werden in eckige Klammern gesetzt und als römische Ziffern angegeben, wenn weitere nummerierte und mitgezählte Seiten vorhanden sind (Beispiel: "[XI], 51 S.").

Selbstständig gezählte Seiten oder Blätter mit Text, die verstreut in der Vorlage enthalten sind, werden im Allgemeinen am Schluss, durch Komma getrennt, angegeben (Beispiel: "51, 4 S."). Ungezählte Seiten bzw. Blätter mit Text, die verstreut in der Vorlage enthalten sind, werden im Allgemeinen am Schluss, durch Komma getrennt, in eckigen Klammern angegeben (Beispiel: "51, [4] S."). Die Anzahl der selbstständig gezählten bzw. ungezählten Illustrationen wird am Schluss in der abgekürzten Form "mit [Zahl] Ill." angegeben (Beispiel: "mit 4 Ill.").

Auf die Angabe der Bogensignatur wird i.d.R. verzichtet.

 

top Formatangaben

Abkürzung Name Hohe des Buchrückens
16° Sedez bis 15 cm
Oktav 15 bis 22,5 cm
gr. 8° groß Oktav 22,5-25 cm
Quart über 25 cm

top
Fingerprint

Als Regelwerk für die Bestimmung des Fingerprints wird zugrunde gelegt:
Fingerprints: Regeln und Beispiele / nach der engl.-franz.-ital. Ausg. des Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (CNRS) und der National Library of Scotland übers. und eingel. von Wolfgang Müller. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 1992.

 

top Exemplarsprache

Die Exemplarsprache wird in eingedeutschter Form wiedergegeben.

 

top Übersetzungssprache

Bei zweisprachigen Libretti wird die zweite Exemplarsprache in eingedeutschter Form wiedergegeben.

 

top Übersetzungstyp

Im Feld Übersetzungstyp wird zusätzlich angegeben, ob der Text in Versform oder in Prosa übersetzt wurde, soweit dies aus den verfügbaren Quellen eruiert werden konnte.

top
Inhaltsübersicht

In der Inhaltsübersicht wird der Seitenumfang folgender Bestandteile der Quelle wiedergegeben:

  • Titel
  • Widmung
  • Inhaltsangabe
  • Szenenbildwechsel
  • Rollen
  • Darsteller
  • Erster Akt
  • Zweiter Akt
  • Dritter Akt
  • Vierter Akt
  • Beilagen

Die Benennung der Seitenangabe in abgekürzter Form wird vor der Zählung gesetzt. Für Teile, die mehrere Seiten umfassen, wird die jeweils erste und letzte Seite des Teils, durch Minuszeichen getrennt, angegeben. Bei vorhandener Blattzählung werden die Seiten in eckigen Klammern angegeben. Für die Seitenangaben gelten ansonsten die gleichen Richtlinien wie im Feld Umfang.

Das Fehlen einer der Teile in der Quelle wird für "Titel", "Widmung", "Inhaltsangabe", "Szenenbildwechsel", "Rollen" und "Darsteller" durch ein Minuszeichen markiert.

 

top Rollen und Personen

Im Feld Rollen und Personen werden in der Quelle erwähnte Rollen, Interpreten, Bühnenmitarbeiter, Urheber der Illustrationen und der Ausgabe sowie Träger und Körperschaften angegeben.

Die Rollen sind in der Reihenfolge der Quelle aufgelistet und nach dem Wortlaut der Quelle mit Angleichung der Laute an die moderne Orthographie wiedergegeben. Beschreibungen und Attribute der Rollen sind aus der Quelle nicht übernommen worden. Wenn sich die spezifische Rollenbezeichnung der Quelle deutlich von der entsprechenden Rolle in Mozarts Opern unterscheidet, erscheint Letztere in standardisierter Form in eckigen Klammern neben der Ersteren. Für Rollen in nicht gängigen Fremdsprachen (d. h. ausgenommen Italienisch, Deutsch, Englisch oder Französisch) wird eine Übersetzung in deutscher Sprache in eckigen Klammern angeboten. Wenn in der Quelle angegeben, wird neben jeder Rolle auch der Name des jeweiligen Interpreten evtl. mit Geburts- und Sterbedaten in standardisierter Form aufgelistet.

Unter den Rollen sind auch weitere Interpreten, das Bühnenpersonal, Urheber der Illustrationen und der Ausgabe sowie Träger und Körperschaften mit der spezifischen Bezeichnung ihrer Funktion in folgender Reihenfolge angegeben:

 

  • Interpret

Weiterer Sänger
Ballettmeister
Tänzer
Aufführungsleiter
Dirigent
Dirigent (am ersten Cembalo)
Dirigent (am zweiten Cembalo)
Konzertmeister
Konzertmeister (Ballette)
Chorleiter

  • Bühnenpersonal
Operndirektor
Bühnendirektor
Bühnenbildner
Kostümbildner
Maschinist
  • Träger und Körperschaften
Widmungsträger
Auftraggeber
Benefiziant
Früherer Besitzer
  • Urheber der Bilder
Illustrator
  • Urheber der Ausgabe
Herausgeber
Erwähnter Herausgeber
Kopist
Vorwort
Einführung
Anmerkungen
Kommentar
Nachwort
Erwähnter Verleger
  • Erwähnte Person

 

top Zusätzliche Angaben


Im Feld Zusätzliche Angaben werden weitere relevante Informationen zu Inhalt, Autoren, Interpreten, Bühnenpersonal und Träger im Libretto mit Seitenangabe und in einer diplomatischen Transkription nach den gleichen Kriterien wie für das Feld wiedergegeben.

 

top Exemplare


Die Exemplare der Quelle sind unter vier möglichen Kategorien aufgelistet:

 

  • Referenzexemplar: Exemplar der Quelle, das für die Erfassung als Datensatz eingesehen wurde.
     
  • Weitere Exemplare: Weitere druckgleiche Exemplare der Quelle.
     
  • Kopien: Abschriften, Mikrofilme und Xerokopien der Quellen.
     
  • Nicht nachweisbar: Exemplare, deren Vorhandensein nicht mehr nachweisbar ist (z.B. verschollene Exemplare).

Angaben zum Bestand des Referenzexemplars (1. Kategorie) gelten als geprüft. Bei den anderen Kategorien werden die nicht geprüften Angaben zum Bestand des jeweiligen Exemplars als "ungeprüft" aufgelistet.

Für jedes Exemplar der Quellen werden nach Möglichkeit nicht nur der Bestand nach bibliothekarischen Normen mit Anzeige des RISM-Sigels, sondern auch Standort / Signatur, Anmerkung zum Exemplar und Reproduktionen angegeben.

  • Bestand: Der Bestand eines Exemplars wird durch Standard-Landessigel, RISM-Bezeichnung von Ort und Institution sowie Anzeige des RISM-Sigels in runden Klammern wiedergegeben.
     
  • Standort / Signatur: Standort und Signatur des Exemplars sind durch einen Schrägstich mit Leerzeichen getrennt.
     
  • Anmerkung zum Exemplar: In der Anmerkung zum Exemplar werden alle bibliothekarisch relevanten Informationen zum Exemplar angegeben.
     
  • Reproduktionen

Die Angaben zu vier Arten von Reproduktionen werden nach Möglichkeiten angegeben:

  • Digitale Reproduktion
  • Faksimiles
  • Xerokopien
  • Mikrofilme.

Digitale Reproduktionen können direkt durch den angegebenen Link abgerufen werden.

 

top Anmerkungen

Im Feld Anmerkungen sind weitere relevante Informationen zu Inhalt und Bestand der Quelle angegeben.

 

top Abkürzungen

Bl. =  Blatt, Blätter
s. a.= ohne Jahr (sine anno)
S. = Seite(n)
Ill. =Illustration(en)