KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypVorlage
ID002208
AutorProsper Jolyot de Crébillon (1674-1762)
TitelIDOMÉNÉE / TRAGEDIE. / A PARIS, / Chez FRANÇOIS LE BRETON, au bout du / Pont neuf, proche la ruë de Guenegaud, / à l'Aigle d'or. / M. DCCVI. / AVEC PRIVILEGE DU ROI.
Ort und VerlagParis: Le Breton
Jahr1706
DokumenttypDruck
Umfang66 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturYF-6487
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RF-8696
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: GD-11832
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES-YF-3907
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: Z ROTHSCHILD-4469
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypVorlage
ID002182
Komponist[André Campra (1660-1744)]
Textdichter[Antoine Danchet (1671-1748)]
TitelIDOMENÉE, / TRAGEDIE / REPRÉSENTÉE / POUR LA PREMIERE FOIS, / PAR L'ACADEMIE ROYALE / DE MUSIQUE, / Le Mardy douziéme jour de Janvier 1712. / A PARIS, / Chez CHRISTOPHE BALLARD, seul Imprimeur / du Roy pour la Musique, ruë S. Jean de Beauvais, / au Mont-Parnasse. / M. DCCXII. / Avec Privilege de Sa Majesté. / LE PRIX EST DE TRENTE SOLS.
Ort und VerlagParis: Ballard
Jahr1712
DokumenttypDruck
Umfangxii, 59, [1] S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (i)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. iii-iv, x-xii
DarstellerS. iii-iv, x-xii
Erster AktS. 1-12
Zweiter AktS. 13-24
Dritter AktS. 25-36
Vierter AktS. 37-50
Fünfter AktS. (51)-59
Rollen und Personen
Idomenée [Idomeneo]Gabriel-Vincent Thévenard (1669-1741)
Arcas [Arbace]Buseau
IdamanteJacques Cochereau
Arbas [Arbace]Charles Hardouin (1694-1718)
Ilione [Ilia]Françoise Journet
DircéMarie Antier
Electre [Elettra]Pestel
NeptuneDun
VenusPoussin
La JalousieMantienne
ProtéeDrot
Le Grand Sacrificateur de Neptune [Gran Sacerdote di Nettuno]Dun
Deux sacrificateursLebel
Deshayes
Une crétoiseLinbour
Troupe de crétois et de troyens
Suite de la Jalousie
Troupe de matelots
Deux bergèresDulaurier
Linbour
Une autre bergèreDekerkof
Troupe de bergers, de pastres et d'argiens
NemesisMantienne
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
zusätzliche AngabenS. v-ix: PROLOGUE.
S. [60]: PRIVILEGE GENERAL.
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturYF-733
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 7, S. 37-108.
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RO-1134
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES-YF-1081
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: F.II.186/1
 ungeprüft:
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
Standort / Signatur: Liv.18 356
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
Standort / Signatur: Liv.18 R 26 (6)
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypVorlage
ID002246
KomponistAndré Campra (1660-1744)
Textdichter[Antoine Danchet (1671-1748)]
TitelIDOMENÉE, / TRAGEDIE, / MISE / EN MUSIQUE, / Par Mr. CAMPRA. / Représentée pour la premiére fois par l'A- / cadémie Royale de Musique, le / Mardi 12. de Janvier 1712. / Suivant la Copie imprimée à Paris, / A LA HAYE, / chez GUILLAUME DE VOYS, / dans le Pooten, à l'Enseigne de Grotius. / M. DCC. XV.
Enthalten inRECUEIL / DES / OPERA / REPRESENTEZ / Par L'ACADEMIE ROYALE / DE MUSIQUE, / Depuis son Etablissement. / TOME DOUZIÈME. / Suivant la Copie imprimée à Paris. / A LA HAYE, / Chez GUILLAUME DE VOYS, / Libraire dans le Pooten. / M. DCC. XVIII. / Avec Privilége de N. S. le Etatt de Holl. et de W.
Ort und VerlagParis: Voys
Jahr1715
DokumenttypDruck
Umfang60 S. mit 2 Ill.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (3)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. 4, 10
DarstellerS. 10
Erster AktS. 11-21
Zweiter AktS. 22-31
Dritter AktS. 32-42
Vierter AktS. 42-52
Fünfter AktS. 53-60
Rollen und Personen
Idomenée [Idomeneo]
Arcas [Arbace]
Idamante
Arbas [Arbace]
Ilione [Ilia]
Dircé
Electre [Elettra]
Neptune
La Jalousie
Prothée
Le Grand Sacrificateur de Neptune [Gran Sacerdote di Nettuno]
Deux sacrificateurs
Troupe de bergers, de bergères, de pastres et d'argiens
Troupe de crétois, de crétoises et de troyens
Suite de la Jalousie
Troupe de matelots
Nemesis
Une crétoise
Une troyenne
Eole
Venus
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
zusätzliche AngabenS. 5-9: PROLOGUE
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturMus W sep., Schrank W 14 / 43/577 Bd. 12 Nr. 1
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypVorlage
ID002210
Komponist[André Campra (1660-1744)]
Textdichter[Antoine Danchet (1671-1748)]
TitelIDOMÉNÉE, / TRAGEDIE, / REPRÉSENTÉE / POUR LA PREMIÉRE FOIS, / PAR L'ACADÉMIE ROYALE / DE MUSIQUE; / Le Mardy, douziéme jour de Janvier 1712. / Remise au Theâtre, le Mardy, troisiéme d'Avril 1731. / DE L'IMPRIMERIE / De JEAN-BAPTISTE-CHRISTOPHE BALLARD, / Seul Imprimeur du Roy, & de l'Académie Royale de Musique. / M. DCCXXXI. / AVEC PRIVILEGE DU ROY. / LE PRIX EST DE XXX. SOLS.
Ort und VerlagParis: Ballard
Jahr1731
DokumenttypDruck
UmfangXII, 55, [1] S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (I)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. III, IX-X
DarstellerS. III, IX-X
Erster AktS. 1-10
Zweiter AktS. 11-22
Dritter AktS. 23-34
Vierter AktS. 35-46
Fünfter AktS. 47-55
Rollen und Personen
Idomenée [Idomeneo]
Idamante
Ilione [Ilia]
Electre [Elettra]
Arbas [Arbace]
Arcas [Arbace]
Neptune
Venus
Protée
La Jalousie
Nemesis
Une crétoise
Chœur
Troupe de crétois
Troupe de troyens
Troupe d'argiens
Troupe de matelots, chantants et d'anfants
Troupe de sacrificateurs de Neptune
Troupe de bergers et de bergères
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
zusätzliche AngabenS. IV: DIVERTISSEMENT / DU PROLOGUE.
S. V-IX: PROLOGUE.
S. XII: DIVERTISSEMENTS.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek; Handschriften- und Musikabteilung (D-DS)
Standort / Signatur41/1264/2
Anmerkung zum ExemplarNr. 2 in Sammelband.
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: NUMM-72371
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES-YF-2176
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES-YF-823
AnmerkungenS. X irrtümlich als XII angegeben.
KV-Nummer118 (74c)
EinheitswerktitelBetulia liberata
LibrettotypGleiches Sujet
ID002217
ÜbersetzerAugust Wilhelm Heinrich Gleitsmann
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelLA BETULIA / LIBERATA. / AZIONE SACRA / PER MUSICA, / CANTATA / PER COMANDO […] DI / FEDERICO / CARLO […] / VESCOVO DI BAMBERGA / E DI WIRZBURGO […] / (Die erloeste Stadt / Bethulien / In Geistlicher Handlung, Durch Edle Sing-Kunst, […] / Fürgestellet und verteutschet / Durch / A. W. H. Gleitsmann.) / […]
Ort und Verlag[Würzburg]
Jahr[um 1735]
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Komponist der ersten Vertonung[Georg Reutter d. J. (1708-1772)]
AuftraggeberFriedrich Karl Bischof von Bamberg und Würzburg (1674-1746)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Würzburg: Julius-Maximilians-Universität; Universitätsbibliothek (D-WÜu)
Standort / Signatur52/Rp 15,30
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypVorlage
ID002247
Komponist[André Campra (1660-1744)]
Textdichter[Antoine Danchet (1671-1748)]
TitelIDOMENÉE. / DIVERTISSEMENT / EXECUTÉ / A L'ACADEMIE DE MUSIQUE / DE / STRASBOURG. / A STRASBOURG. / Chez JEAN-FRANCOIS LEROUX, Imprimeur / de S. A. E. Monseigneur le Cardinal. / MDCCXXXVIII. / AVEC PERMISSION.
Ort und VerlagStrasbourg: Leroux
Jahr1738
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. 5-11
Zweiter AktS. 11-16
Rollen und Personen
Idomenée [Idomeneo]
Idamante
Ilione [Ilia]
Electre [Elettra]
Arbas [Arbace]
Arcas [Arbace]
Neptune
Une crétoise
Une troyenne
Chœur
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
zusätzliche AngabenS. 3-5: PROLOGUE
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek; Handschriften- und Musikabteilung (D-DS)
Standort / Signatur41/1265/1
Anmerkung zum ExemplarNr. 1 in Sammelband.
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002199
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL RE / PASTORE / DRAMMA / PER MUSICA / DEL SIGNORE ABATE / PIETRO / METASTASIO. / VIENNA MDCCLI. / A spese di Giambattista Albrizzi / Librajo in Venezia.
Ort und VerlagWien: Albrizzi
Jahr1751
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
Komponist der ersten Vertonung[Giuseppe Bonno (1711-1788)]
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Palermo: Biblioteca Centrale della Regione Sicilia (ex Nazionale) (I-PLn)
Standort / SignaturA 73.3
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002218
KomponistGiuseppe Bonno (1711-1788)
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
Titel[Schmutztitel, S. I:] IL RE PASTORE / Del Sig. Ab. Metastasio P. C.
[S. III:] IL RE PASTORE / DRAMMA PER MUSICA. / DA RAPPRESENTARSI / NELL'IMPERIAL CORTE / DA / DAME E CAVALIERI / L'ANNO MDCCLI. / VIENNA PER IL VAN GHELEN.
Ort und VerlagWien: Ghelen
Jahr1751
DokumenttypDruck
Umfang[VIII], 58 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I], [III]
InhaltsangabeS. [V]
SzenenbildwechselS. [VI-VII]
RollenS. [VIII]
zusätzliche AngabenS. [VIII]: […] La musica è del Sig. Giuseppe Bono, Compositore / di Camera di S. M. C. R.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / SignaturF.XIII.181
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 9 E 3788
DE – Stuttgart: Stuttgart; Württembergische Landesbibliothek (D-Sl)
Standort / Signatur: Fr.D.qt.K.71
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: YD-1434
 ungeprüft:
DE – Halle (Saale): Martin-Luther-Universität; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (D-HAu)
IT – Padova: Museo Civico; Biblioteca (I-Pmc)
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002219
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL RE PASTORE / DRAMMA PER MUSICA / Del Sig. Abate / PIETRO METASTASIO / ROMANO / POETA CESAREO / DA RAPPRESENTARSI / NELL'IMPERIAL CORTE / DA / DAME E CAVALIERI / L'ANNO MDCCLI.
Ort und Verlag[Wien]
Jahrnach 1751
DokumenttypDruck
UmfangS. 317-364
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. 317
Widmung-
InhaltsangabeS. 319
SzenenbildwechselS. 320-321
RollenS. 322
Darsteller-
Erster AktS. 323-335
Zweiter AktS. 336-351
Dritter AktS. 352-364
Rollen und Personen
Alessandro
Aminta
Elisa
Tamiri
Agenore
Comparse di soldati macedoni
Comparse di soldati fenici
Comparse di nobili e popolo di Sidone
Comparse di pastori
Comparse di pastorelle
Komponist der ersten Vertonung[Giuseppe Bonno (1711-1788)]
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.2734
Digitale Reproduktionhttp://www.braidense.it/rd/
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypVorlage
ID002186
TextdichterMarie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)
Charles Harny de Guerville (1730-1796)
Charles-Simon Favart (1710-1792)
TitelLES AMOURS / DE / BASTIEN / ET / BASTIENE, / OPERA COMIQUE. / Representé pour la premiere fois / a Laxembourg. / Le 16. Juin 1755. / Seconde Edition. / VIENNE EN AUTRICHE, / Dans l'Imprimerie de J. L. N. DE GHELEN. / M. DCC. LV.
Ort und VerlagWien: Ghelen
Jahr1755
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur214760-A.7 The
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: 132378-AM.
AnmerkungenZweite Ausgabe.
Uraufführung: Paris, 4. August 1753.
KV-Nummer118 (74c)
EinheitswerktitelBetulia liberata
LibrettotypVorlage
ID002177
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelBETULIA / LIBERATA.
Enthalten inPOESÍE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO METASTASIO. / TOMO SETTIMO. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / MDCCLVII.
Ort und VerlagTorino: Stamperia Reale
Jahr1757
DokumenttypDruck
UmfangS. (51)-93
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (51)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (52)
Darsteller-
Erster AktS. 53-72
Zweiter AktS. 73-93
Rollen und Personen
Ozìa
Giuditta
Amital
Achior
Cabri
Carmi
Coro degli abitanti di Betulia
Komponist der ersten Vertonung[Georg Reutter d. J. (1708-1772)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 149g
KV-Nummer126
EinheitswerktitelIl sogno di Scipione
LibrettotypVorlage
ID002172
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
Titel IL SOGNO / DI / SCIPIONE.
Enthalten inPOESÍE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO METASTASIO. / TOMO SECONDO. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / MDCCLVII.
Ort und VerlagTorino: Stamperia Reale
Jahr1757
DokumenttypDruck
UmfangS. (383)-406
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (383)
Widmung-
InhaltsangabeS. (385)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (386)
Darsteller-
Erster AktS. 387-406
Zweiter Akt-
Dritter Akt-
Vierter Akt-
Rollen und Personen
Scipione
La Costanza
La Fortuna
Publio [126]
Emilio
Coro d'eroi
Komponist der ersten Vertonung[Luca Antonio Predieri (1688-1767)]
zusätzliche AngabenS. 405-406: LICENZA.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 149b
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002166
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL RE PASTORE.
Enthalten inPOESÍE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO METASTASIO. / TOMO QUINTO. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / MDCCLVII.
Ort und VerlagTorino: Stamperia Reale
Jahr1757
DokumenttypDruck
UmfangS. 343-406
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. 343
Widmung-
InhaltsangabeS. 345
Szenenbildwechsel-
RollenS. 346
Darsteller-
Erster AktS. 347-365
Zweiter AktS. 366-388
Dritter AktS. 389-406
Rollen und Personen
Alessandro
Aminta
Elisa
Tamiri
Agenore
Komponist der ersten Vertonung[Giuseppe Bonno (1711-1788)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 149e
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypVorlage
ID002168
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelLA CLEMENZA / DI TITO.
Enthalten inPOESÍE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO METASTASIO. / TOMO TERZO. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / MDCCLVII.
Ort und VerlagTorino: Stamperia Reale
Jahr1757
DokumenttypDruck
UmfangS. (3)-101
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (3)
Widmung-
InhaltsangabeS. (5)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (6)
Darsteller-
Erster AktS. 7-39
Zweiter AktS. 40-70
Dritter AktS. 71-101
Rollen und Personen
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Sesto
Annio
Publio [126]
Komponist der ersten Vertonung[Antonio Caldara (um 1670-1736)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 149c
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002287
KomponistGiuseppe Zonca (1715-1772)
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL / RE PASTORE / DRAMMA / DA / RAPPRESENTARSI / IN MUSICA / NEL / TEATRO NUOVO / DI CORTE / PER COMANDO / Di S. A. S. E. / MASSIMILIANO / GIUSEPPE / Duca Dell'Alta, e Bassa Baviera, / e del Palatinato Superiore, Conte Pala- / tino del Reno, Arcidapifero, ed Elettore / del S. R. I. Landgravio di Leuchten- / berg &c. &c. / Nel 1760. / La Poesìa è del Signor Abbate Pietro / Metastasio, Poeta di S. C. M. / La Musica é del Signor Abbate D. Giuseppe Zoncha, / Virtuoso di Camera di S. A. S. Elettorale. / MONACO, / Apresso Giuseppe Francesco Thuille.
Ort und VerlagMünchen: Thuille
Jahr1760
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)
SzenenbildwechselS. (5)
RollenS. (4)
DarstellerS. (4)
Erster AktS. 6-20
Zweiter AktS. 21-38
Dritter AktS. 39-52
Rollen und Personen
AlessandroGiuseppe Fanton
AmintaFrancesco Ciaccari
ElisaMaria Josepha Perprich (um 1724-1800)
TamiriMaria Adelheit Kopoldin
AgenoreSebastiano Emiliani
Comparse di soldati macedoni
BühnenbildnerGiovanni Paolo Gaspari (1712-1775)
AuftraggeberMaximilian Joseph I., Bayern, König (1756-1825)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturBavar. 4015-11,1/5
Digitale Reproduktionhttp://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypVorlage
ID002188
TextdichterMarie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)
Charles Harny de Guerville (1730-1796)
Charles-Simon Favart (1710-1792)
TitelLES AMOURS / DE / BASTIEN / ET / BASTIENÉ / OPERETTE COMIQUE / DE / REPRESENTER / DANS LE NOUVEAUX TEATRE / DE PRAQUE / DANS LE CARNEVAL DE L'AN 1763. / Imprime aprés Ignazi Pruscha. / AVEC LA PERMISSION DES SUPERIOR.
Ort und VerlagPraha: Pruscha
Jahr1763
DokumenttypDruck
UmfangS. 27
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Anmerkung zum ExemplarXerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypVorlage
ID002165
TextdichterFriedrich Wilhelm Weiskern (1711-1768)
Johann Heinrich Friedrich Müller eig. Schröter (1738-1815)
TitelBastienne, / Eine / Französische Operacomique. / Auf Befehl / in / einer freyen Uebersetzung nachgeahmet / von / Friedrich Wilhelm Weiskern. / WJEN, / Zu finden in dem Kraußischen Buchladen, nächst der / K. K. Burg. 1764.
Ort und VerlagWien: Krauß
Jahr1764
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (3)
Darsteller-
Erster AktS. (5)-32
Rollen und Personen
Bastienne
Bastien
Colas
Einige Schäfer und Schäferinnen
Literarische Quelle[Charles-Simon Favart (1710-1792)]
[Marie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)]
[Charles Harny de Guerville (1730-1796)]
[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
zusätzliche AngabenS. (3): […] Bey den Liederchen, wo der französische Text angemerket / ist, hat man die französischen Melodeyen beybehalten: / zu den übrigen Arien aber ist die Musik neu. Die mit / " gezeichneten Worte sind vom Herrn Johann Müller.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur641433-A.2,8
Digitale Reproduktionhttp://data.onb.ac.at/rep/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 65-96.
Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg (2001): Bad Deutsch-Altenburg Chronik 1999-2001, S. 151-180.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6238/1
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 10033/1
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 10033/2
KV-Nummer51 (46a)
EinheitswerktitelLa finta semplice
LibrettotypVorlage
ID002179
KomponistSalvatore Perillo (1731-1799)
Textdichter[Unbekannt]
TitelLA / FINTA SEMPLICE / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO GIUSTINIANI / DI S. MOISE' / Il Carnovale dell'Anno 1764. / IN VENEZIA, MDCCLXIV. / Appresso Modesto Fenzo, / CON LICENZA DE' SUPERIORI.
Ort und VerlagVenezia: Fenzo
Jahr1764
DokumenttypDruck
Umfang60 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
SzenenbildwechselS. 4
RollenS. 3
DarstellerS. 3, 5
Erster AktS. 6-29
Zweiter AktS. 30-51
Dritter AktS. 52-60
Rollen und Personen
RosinaCaterina Ristorini
Don CassandroMichele del Zanca
Don PolidoroAnastasio Massa
Donna GiacintaGeltrude Landini
NinettaGiacinta Lega
FracassoGiambattista Ristorini
SimoneMarco Luca Gamberai
BallettmeisterVincenzo Monari
TänzerMaria Picca
Geltrude Pacini
Maria Coppini
Marianna Fiorilli
Annunziata Marcuzzi
Vincenzo Monari
Francesco Martini
Francesco Coppini
Giovanni Battista Casaboni
Giovanni Battista Casanata
BühnenbildnerGirolamo Mauri
Mauri (Cugini)
KostümbildnerFrancesco Grandis
zusätzliche AngabenS. 3: […] La Musica è del celebre Signor Maestro / Salvador Perillo Napoletano.
S. 4: […] Le Scene sono d'invenzione, e direzio- / ne delli Signori Girolamo, e Cugini / Mauri.
S. 5: […] Li Balli sono d'invenzione, e direzione / del Sig. Vincenzo Monari […]. Il Vestiario è di nuova, e ricca invezio- / ne del Sig. Francesco Grandis.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.0921
Digitale Reproduktionhttp://www.braidense.it/rd/
Weitere Exemplare
IT – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / Signatur: Lo.4092
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 3-62.
IT – Venezia: Casa di Goldoni; Biblioteca (I-Vcg)
Standort / Signatur: CORRER / LIBRETTI S. MOISE' VOL. 59
Anmerkungen: Inventar-Nr. LIB 2919.
US – Cambridge (MA): Harvard University; Houghton Library (US-CAh)
Standort / Signatur: GC7 A100 B750 v.97
US – Cambridge (MA): Harvard University; Houghton Library (US-CAh)
Standort / Signatur: IC7 A100 B750 v.23
US – Los Angeles (CA): University of California; Music Library (US-LAum)
Standort / Signatur: Performing Arts Special Collections / ML48 .R144 / vol. 1764 No. 8
Anmerkungen: Exemplar in Sammelband 1764, Nr. 8.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S7926]
 ungeprüft:
IT – Padova: Biblioteca Antoniana con Archivio Musicale (I-Pca)
IT – Trieste: Civico Museo Teatrale di Fondazione Carlo Schmidl; Biblioteca (I-TSmt)
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1088. 001
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1287. 001
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002267
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / TOMO I. / DEL BUON GUSTO / Della poesia degli Ebrei, e de' Greci, e delle notizie necessarie, / per ben tradurre i lor componimenti, e per intendere / le stesse traduzioni. / DISSERTAZIONE PRELIMINARE / alla nuova traduzione de' libri poetici della Bibbia. / IN NAPOLI MDCCLXVI. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Enthalten inI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA. [Erste Ausgabe, 5 Bde, 1766-1774]
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1766
DokumenttypDruck
Umfang[X], 272, [20] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Rollen und Personen
WidmungsträgerLazaro Opizio Pallavicini (1719-1785)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturISM-Rara Lit 404-1
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 251204-C.1 Fid
ES – Madrid: Madrid; Universidad Complutense; Biblioteca de San Isidro (E-Msi)
Standort / Signatur: B.Histórica-F.Antiguo (F) / BH FLL 5574
 http://books.google.at/
IT – Catania: Biblioteca Regionale (I-CATu)
Standort / Signatur: VENTIMIL. (4)/(E)/189
IT – Matera: Biblioteca Provinciale Tommaso Stigliani (I-MATts)
Standort / Signatur: Gattini R.0123/1
IT – Polistena: Biblioteca Comunale (I-POLc)
Standort / Signatur: VER 220.7 MAT
IT – Procida: Abbazia di S. Michele Arcangelo (I-PROa)
Standort / Signatur: S.MICH-ANTE IV P 1/(1
Anmerkungen: Unvollständiges Exemplar.
IT – Roma: Biblioteca Vallicelliana (I-Rv)
Standort / Signatur: GALL 20.F 13-15 13
IT – Sassari: Biblioteca Universitaria (I-SAS)
Standort / Signatur: ANTICO 4 0009 D 0002 1
IT – Serra Sant'Abbondio: Monastero dei Camaldolesi di Fonte Avellana; Biblioteca Monastica (I-SSAmc)
Standort / Signatur: Ant F-01 054 01
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: A.nod.II.121.1
AnmerkungenErste Ausgabe, Bd. 1.
KV-Nummer35
EinheitswerktitelDie Schuldigkeit des Ersten Gebots
LibrettotypOriginallibretto
ID002036
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistAnton Cajetan Adlgasser (1729-1777)
Michael Haydn (1737-1806)
TextdichterIgnaz Anton von Weiser (1701-1785)
TitelDie Schuldigkeit / Des ersten und fürnehmsten Ge= / bottes Marc. 12. V. 30. / Du sollst den HErrn, deinen GOtt lieben von ganzen / deinem Herzen, von deiner ganzen Seel, von dei= / nem ganzen Gemüth, und aus allen / deinen Kräften. / In dreyen Theilen / zur Erwegung vorgestellt / von J.[gnaz] A.[nton] W.[eiser] / Erster Theil in Musik gebracht von Herrn Wolfgang / Motzard, alt 10. Jahr. / Zweyter Theil von Herrn Johann Michael Heiden, Hoch= / fürstl. Concertmeistern. / Dritter Theil von Herrn Anton Cajetan Adlgasser, Hoch= / fürstl. Kammer=Componist= und Organisten. / SALZBURG, / Gedruckt bey Johann Joseph Mayrs, Hof= und Akade= / mischen Buchdruckers, und Buchhandl. sel. Erbinn, 1767.
Ort und VerlagSalzburg: Mayrische Buchhandlung
Jahr1767
DokumenttypDruck
Umfang[56] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
InhaltsangabeS. [3-4]: Vorbericht.
RollenS. [2]
DarstellerS. [2]
Erster AktS. [5-19]: Erster Theil.
Zweiter AktS. [20-36]: Zweyter Theil.
Dritter AktS. [37-56]: Dritter Theil.
Rollen und Personen
Ein lauer und hinnach eifriger ChristJoseph Nikolaus Meißner (um 1725-1795)
Der ChristengeistFranz Anton Spitzeder (1735-1796)
Der WeltgeistMaria Anna Adlgasser geb. Fesemayr (1743 - um 1782)
Die göttliche BarmherzigkeitMaria Magdalena Haydn geb. Lipp (1747-1827)
Die göttliche GerechtigkeitMaria Anna Braunhofer (1748-1819)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6770
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 3-58.
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Franziskanerkloster Bibliothek (A-Sfr)
Standort / Signatur: 76/444
Anmerkungen: Material: Goldschnitt.
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 15509
 ungeprüft:
DE – Freising: Dombibliothek (D-FS)
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6246
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [68] Seiten, Format nicht ermittelt.
nicht nachweisbar
AT – Salzburg: Universitätsbibliothek (A-Su)
Standort / Signatur: 4214 I
Anmerkungen: Seit 1995 als Verlust verzeichnet.
Mikrofilm in:
Salzburg, Universitätsbibliothek (Signatur: Magazin I, 540146 I).
Xerokopie des Mikrofilms in:
Salzburg, Universitätsbibliothek (Signatur: Magazin III, 801086 II);
Salzburg, Musikwissenschaftliches Institut der Universität, Bibliothek (Signatur: O Schu 56);
Salzburg, Universitätsbibliothek Mozarteum (Signatur: A-2710).
 Mikrofilm in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer38
EinheitswerktitelApollo und Hyacinth
LibrettotypOriginallibretto
ID002044
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Rufinus Widl (1731-1798)]
TitelCLEMENTIA / CROESI / TRAGOEDIA IN SCE- / NAM DATA / A / SYNTAXI / IN VNIVERSITATE SALIS- / BVRGENSI / III IDVS MAII / [MD]CCLXVII. / SALISBVRGI / Typis Ioannis Iosephi Mair, Aulicoaca- / demici Typogr. et Bibliop. p. m. Haeredis.
Ort und VerlagSalzburg: Mayrische Buchhandlung
Jahr1767
DokumenttypDruck
Umfang[23] S.
Format
ExemplarspracheLateinisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
InhaltsangabeS. [2]
Szenenbildwechsel-
RollenS. [22-23]
DarstellerS. [22-23]
Rollen und Personen
OebalusMathias Franz de Paula Stadler (um 1744-1827)
MeliaFelix Fuchs (1752-1778)
HyacinthusChristian (Johann Nepomuk) Enzinger (1747-1779)
ApolloJohann Matthias Ernst (1755 - nach 1770)
ZephyrusJoseph Vonderthon (1749-1797)
Sacrificulus Apollinis PrimusJoseph Anton Bründl (1747-1808)
Sacrificulus Apollinis SecundusJakob Moser (1751 - nach 1770)
CroesusAnton Pampichler
AtysJohannes Krüger
AdrastusAugust Breitenbach
OlynthusFranz Anton Mathias Ranftl (1749-1820)
MandanaFranz Pichler
MegabasusJoseph Forschner
HystaspesAnton Hartmair
PharnaspesBernhard Eder
DatisJoseph Müller
ClitanderFranz Prugger
PhilintoMatthäus Flatscher
DimnusJudas Thaddäus Moesl
zusätzliche AngabenS. [3-8]: PROLOGVS.
S. [8-9]: ACTVS I.
S. [9]: ACTVS II.
S. [9-15]: CHORVS I.
S. [16]: ACTVS III.
S. [16]: ACTVS IIII.
S. [16-22]: CHORVS II.
S. [22]: ACTVS V.
S. [22]: AVCTOR OPERIS MVSICI / Nobilis Dominus Wolfgangus Mozart, / vndecennis Fillius Nobilis ac Strenui / Domini Leopoldi Mozart Capellae Ma- / gistri.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Universitätsbibliothek (A-Su)
Standort / Signatur5607 I Rarum
Digitale Reproduktionhttp://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/periochen/R5607I/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 61-83.
Weitere Exemplare
AT – Kremsmünster: Benediktiner-Stift Kremsmünster; Musikarchiv (A-KR)
Standort / Signatur: Textbuch Nr. 40
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6239
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [31] Seiten, Format nicht ermittelt.
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002268
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / TOMO II. / IN NAPOLI MDCCLXVII. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Enthalten inI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA. [Erste Ausgabe, 5 Bde, 1766-1774]
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1767
DokumenttypDruck
Umfang[IV], 295 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Rollen und Personen
WidmungsträgerLazaro Opizio Pallavicini (1719-1785)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturISM-Rara Lit 404-2
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 251204-C.2 Fid
IT – Catania: Biblioteca Regionale (I-CATu)
Standort / Signatur: VENTIMIL. (4)/(E)/191
IT – Matera: Biblioteca Provinciale Tommaso Stigliani (I-MATts)
Standort / Signatur: Gattini R.0123/2
IT – Roma: Biblioteca Vallicelliana (I-Rv)
Standort / Signatur: GALL 20.F 13-15 14
IT – Sassari: Biblioteca Universitaria (I-SAS)
Standort / Signatur: ANTICO 4 0009 D 0002 2
IT – Serra Sant'Abbondio: Monastero dei Camaldolesi di Fonte Avellana; Biblioteca Monastica (I-SSAmc)
Standort / Signatur: Ant F-01 054 02
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: A.nod.II.121.2
AnmerkungenErste Ausgabe, Bd. 2.
KV-Nummer87 (74a)
EinheitswerktitelMitridate, re di Ponto
LibrettotypVorlage
ID002180
KomponistQuirino Gasparini (1721-1778)
TextdichterVittorio Amedeo Cigna-Santi (1728-1799)
TitelMITRIDATE / RE DI PONTO, / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI TORINO / NEL CARNOVALE del 1767. / ALLA PRESENZA / DI / S. S. R. M. / IN TORINO, / NELLA STAMPERIA REALE. / A spese di Onorato Derossi, Libraio della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po.
Ort und VerlagTorino: Derossi
Torino: Stamperia Reale
Jahr1767
DokumenttypDruck
UmfangVIII, 63, [1] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (I)
Widmung-
InhaltsangabeS. III-IV
SzenenbildwechselS. VI-VII
RollenS. V
DarstellerS. V, VIII
Erster AktS. 1-21
Zweiter AktS. 22-44
Dritter AktS. 45-63
Rollen und Personen
MitridateGuglielmo D'Ettore (um 1740 - um 1771)
AspasiaAntonia Maria Girelli (um 1730 - nach 1773)
SifareCarlo Rejna
FarnaceMaria Antonia Giacomazzi (*um 1740)
IsmeneMaria Teresa Giacomazzi
ArbateGiacomo Cerri
MarzioMaria Cecilia Giacomazzi
BallettmeisterVincenzo Galeotti (1733-1816)
TänzerVincenzo Galeotti (1733-1816)
Gaetano Cesari gen. Cesarino
Clarice Bini
Angela Ricci Cesari
Onorato Viganò
Colomba Beccari
Baldassare Armano
Francesco Dogliani
Antonio Aymar
Giovanni Passaponti
Giuseppe Casassa
Domenico Fabris
Maria Casassa
Maria Meroni
Giuseppa Tomasini
Margherita Bianco
Teresa Perotti
Teresa Giriò
BühnenbildnerBernardino Galliari (1707-1794)
Fabrizio Galliari (1709-1790)
Giovanni Antonio Galliari (1714-1783)
Kostümbildner[Unbekannt]
Francesco Mainini
BallettkomponistGiuseppe Antonio Le Messier
Literarische QuelleJean Racine (1639-1699)
zusätzliche AngabenS. IV: […] Veggasi la Tragedia del Francese Racine, / che si è in molte parti imitata. Flor. Plut. / Dion. Cass. App. Aless.
S. V: […] La Poesía è del Sig. Vittorio Amedeo Cigna- / Santi Torinese. / La Musica è del Sig. D. Gasparrini, Accade- / mico Filarmonico di Bologna.
S. VII: […] BALLI. / Primo. Fiera di Moncalieri. / Secondo. Il Giardino di Vaux Hall in Lon- / dra, illuminato, e preparato per festa / da Ballo pubblico. / Terzo. Vendita di Schiavi, fatta da un / Mercante Ebreo al Gran Signore.
S. VIII: […] Inventore, e Compositore de' medesimi [Balli] / Il Signor Vincenzo Galeotti. / Compositore dell'Arie de' Balli / Il Signor Giuseppe Antonio Le-Messier, Musico, e / Suonatore della Real Cappella, e Camera di S. M. / Inventore, e Disegnatore degli Abiti / Il Sig. N. N. Torinese. / Eseguiti dal Sig. Francesco Mainini Milanese.
S. [64]: Imprimatur. […]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 3914
Digitale Reproduktionhttp://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1057/bsb10578741/images/
Weitere Exemplare
IT – Saluzzo: Biblioteca Civica Sacharov (I-SALbc)
Standort / Signatur: DRAGO.299
IT – Milano: Biblioteca Ambrosiana (I-Ma)
Standort / Signatur: S.I.G.II 1/8
IT – Torino: Biblioteca Civica Musicale Andrea della Corte (I-Tci)
Standort / Signatur: L.O. 224
IT – Torino: Biblioteca Storica della Provincia (I-Tp)
Standort / Signatur: P.i.107/4
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: ROLANDI ROL.0326.02
Anmerkungen: Alte Signatur: GASP-GASSE.
US – Berkeley (CA): University of California; Music Library (US-BEm)
Standort / Signatur: ML48 .I7 no.397
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S3604] FT MEADE
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 99-170.
 ungeprüft:
IT – Macerata: Biblioteca Comunale Mozzi-Borgetti (I-MAC)
Standort / Signatur: 7/8/B/105
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
IT – Torino: Archivio Storico Civico (I-Tac)
Standort / Signatur: Collezione Simeon / L 73
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: F.VII.366/2
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: F.XIII.491/7
IT – Torino: Biblioteca privata Strona (I-Tstrona)
IT – Venezia: Conservatorio di Musica Benedetto Marcello; Biblioteca (I-Vc)
Anmerkungen: Exemplar verschollen.
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypOriginallibretto
ID002216
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Verfasser der HandschriftJohann Andreas Schachtner (1731-1795)
TextdichterJohann Andreas Schachtner (1731-1795)
Autor der Textvorlage[Johann Heinrich Friedrich Müller eig. Schröter (1738-1815)]
[Friedrich Wilhelm Weiskern (1711-1768)]
TitelBastienne. / Eine französische Operacomique. / Aus einer prosaischen / Übersetzung / In Verse gebracht. / Von / Andree Schachtner H: S: H: T: [Hochfürstlich Salzburgischem Hof-Trompeter]
Ort und Verlag[Salzburg]
Jahrum 1767
DokumenttypHandschrift
Umfang[45] S.
Formatgr. 8°
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. [2-45]
Rollen und Personen
Bastienne
Bastien
Colas
Schäfer und Schäferinnen
Literarische Quelle[Charles-Simon Favart (1710-1792)]
[Marie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)]
[Charles Harny de Guerville (1730-1796)]
[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
zusätzliche AngabenS. [33]: Entwurf zum dritten bis fünften Auftritt.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur537/06
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Realia Theater IVb.
FaksimileMarktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg (2001): Bad Deutsch-Altenburg Chronik 1999-2001, S. 181 [Titelblatt].
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: Handschriftensammlung / Nachlass Alfred Orel
Anmerkungen: Abschrift von Alfred Orel (1889-1967), 22 Seiten, A4. Eine Edition der Quelle nach der Abschrift wurde vorgelegt von Rudolph Angermüller: Johann Andreas Schachtners "Bastienne"-Libretto, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 22 (1974), Heft 1/2, S. 4-28.
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002269
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / TOMO III. / IN NAPOLI MDCCLXVIII. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Enthalten inI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA. [Erste Ausgabe, 5 Bde, 1766-1774]
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1768
DokumenttypDruck
UmfangXXI, [3], 238, [2] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
WidmungsträgerLazaro Opizio Pallavicini (1719-1785)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturISM-Rara Lit 404-3
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 251204-C.3 Fid
ES – Madrid: Madrid; Universidad Complutense; Biblioteca de San Isidro (E-Msi)
Standort / Signatur: B.Histórica-F.Antiguo (F) / BH FLL 5896
IT – Catania: Biblioteca Regionale (I-CATu)
Standort / Signatur: VENTIMIL. (4)/(E)/190
IT – Procida: Abbazia di S. Michele Arcangelo (I-PROa)
Standort / Signatur: S.MICH-ANT3D IV P 5/(1
IT – Roma: Biblioteca Vallicelliana (I-Rv)
Standort / Signatur: GALL 20.F 13-15 15
IT – Sassari: Biblioteca Universitaria (I-SAS)
Standort / Signatur: ANTICO 4 0009 D 0002 3
IT – Serra Sant'Abbondio: Monastero dei Camaldolesi di Fonte Avellana; Biblioteca Monastica (I-SSAmc)
Standort / Signatur: Ant F-01 054 03
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: A.nod.II.122.1
AnmerkungenErste Ausgabe, Bd. 3.
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002205
KomponistBaldassare Galuppi (1706-1785)
Bearbeiter des Textes[Unbekannt]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL / RE PASTORE / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL NOBIL TEATRO / DI SAN BENEDETTO / DI VENEZIA / NELL'ESTATE DELL'ANNO / MDCCLXIX. / IN VENEZIA, / MDCCLXIX. / APPRESSO MODESTO FENZO. / CON LICENZA DE' SUPERIORI.
Ort und VerlagVenezia: Fenzo
Jahr1769
DokumenttypDruck
Umfang(3)-45 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (3)
Widmung-
InhaltsangabeS. 5
SzenenbildwechselS. 10
RollenS. 7
DarstellerS. 7
Erster AktS. 11-24
Zweiter AktS. 29-40
Rollen und Personen
AlessandroGiuseppe Afferri
AmintaGaetano Guadagni (1728-1792)
ElisaCecilia Graffi
TamiriElena Fabbris Afferri
AgenoreGaspare Pacchiarotti (1740-1821)
Soldati macedoni
Soldati fenici
Nobili e popolo di Sidone
Pastori e pastorelle
BallettmeisterCharles Le Picq (1749-1806)
Giovanni Favier (1740er-1800er)
TänzerCharles Le Picq (1749-1806)
Anna Binetti geb. Ramon (vor 1738 - nach 1786)
Giovanni Favier (1740er-1800er)
Vincenzo Rossi
Vincenzo Colli
Vincenzo de Butis
Fr. Rasetti
Giovanni Casattini
Fr. Ponci
Ann. Colli
Ann. Conti
Reg. Caballata
Ann. Ponci
Elis. Morina
Ter. Mazzoni
BühnenbildnerGirolamo Mauri
Domenico Mauri
KostümbildnerLazzaro Maffei
Carlo Giuseppe Fossati (1737-1827)
zusätzliche AngabenS. 6: PROTESTA. […]
S. 8: LA POESIA / E' del celebre Sig. Abbate Pietro Me- / tastasio Poeta Cesareo, che per addattar- / la alla necessità del Teatro, e brevità / del tempo è stata accorciata, e disposta / diversamente dalla sua dottissima inven- / zione, e disposizione. / LA MUSICA / E' del celebre Sig. Baldassarre Galluppi / detto il Buranello Maestro della Ducal / Capella di S. Marco di Venezia, e del / Pio Ospitale degli Incurabili ec.
S. 10: […] PRIMO BALLO. / Campagna con abitazione de Contadini. / SECONDO BALLO. / Bosco con fiume. / Delizioso Giardino con magnifico Palaz- / zo. / Orrido, luogo sassoso, e deserto.
S. 25-28: PRIMO BALLO / RAPPRESENTA / L'interrompimento delle Nozze dello / Sciocco Cetone Contadino. [...]
S. 41-45: SECONDO BALLO / RAPPRESENTA / Rinaldo della Isola incantata / d'Armida. [...]
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.4714
Digitale Reproduktionhttp://www.braidense.it/rd/
Weitere Exemplare
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1096. 008
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1096. 009
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1304. 001
IT – Venezia: Casa di Goldoni; Biblioteca (I-Vcg)
Standort / Signatur: CORRER / LIBRETTI S. BENEDETTO 189
AnmerkungenErste Reduktion auf zwei Akte des dreiaktigen Originallibrettos von Metastasio.
KV-Nummer51 (46a)
EinheitswerktitelLa finta semplice
LibrettotypOriginallibretto
ID002130
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Marco Coltellini (1719-1777)]
Autor der Textvorlage[Carlo Goldoni (1707-1793)]
TitelLA / FINTA SEMPLICE. / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA, / DA RAPPRESENTARSI IN CORTE, / PER ORDINE / DI S. A. REVERENDISSIMA / MONSIGNOR / SIGISMONDO / ARCIVESCOVO / E PRENCIPE / DI SALISBURGO: / PRENCIPE DEL S. R. I. / LEGATO NATO DELLA S. S. A. / PRIMATE DELLA GERMANIA, / E DELL'ANTICHISSIMA FAMIGLIA / DEI CONTI DI / SCHRATTENBACH / &c. &c. / SALISBURGO: / Nella Stamparìa di Corte 1769.
Ort und VerlagSalzburg: Hofdruckerei
Jahr1769
DokumenttypDruck
Umfang[59] S.
Formatgr. 8°
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
SzenenbildwechselS. [3]
RollenS. [4]
DarstellerS. [4]
Erster AktS. [5-28]
Zweiter AktS. [29-49]
Dritter AktS. [50-59]
Rollen und Personen
FracassoJoseph Nikolaus Meißner (um 1725-1795)
RosinaMaria Magdalena Haydn geb. Lipp (1747-1827)
GiacintaMaria Anna Braunhofer (1748-1819)
NinettaMaria Anna Adlgasser geb. Fesemayr (1743 - um 1782)
Don PolidoroFranz Anton Spitzeder (1735-1796)
Don CassandroJoseph von Arimathia Hornung (vor 1745-1790)
SimoneFelix Cajetan Winter (1722-1772)
AuftraggeberSigismund Christoph Graf von Schrattenbach (1698-1771)
zusätzliche AngabenS. [4]: […] La Musica è del Signor Wolfgango Mozart, in / Età di Anni dodici.
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturYD-1316
Digitale Reproduktionhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8565459/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 87-145.
KV-Nummer87 (74a)
EinheitswerktitelMitridate, re di Ponto
LibrettotypOriginallibretto
ID002145
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Vittorio Amedeo Cigna-Santi (1728-1799)]
TitelMITRIDATE / RE DI PONTO, / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO-DUCAL TEATRO / DI MILANO / Nel Carnovale dell'Anno 1771. / DEDICATO / A SUA ALTEZZA SERENISSIMA / IL / DUCA DI MODENA, / REGGIO, MIRANDOLA ec. ec. / AMMINISTRATORE, / E CAPITANO GENERALE / DELLA LOMBARDIA AUSTRIACA / ec. ec. / IN MILANO, )( MDCCLXX. / Nella Stamperia di Giovanni Montani. / CON LICENZA DE' SUPERIORI.
Ort und VerlagMilano: Montani
Jahr1770
DokumenttypDruck
Umfang[X], 48 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
WidmungS. [III-IV]
InhaltsangabeS. [V-VI]
SzenenbildwechselS. [VII]
RollenS. [X]
DarstellerS. [VIII], [X]
Erster AktS. (1)-15
Zweiter AktS. 16-34
Dritter AktS. 35-48
Rollen und Personen
MitridateGuglielmo D'Ettore (um 1740 - um 1771)
AspasiaAntonia Bernasconi geb. Wagele (1741-1803)
SifarePietro Benedetti gen. Sartorini (vor 1745 - nach 1792)
FarnaceGiuseppe Aldobrandini gen. Cicognani
IsmeneAnna Francesca Varese
MarzioGaspare Bassano
ArbatePietro Muschietti (vor 1745-1792)
BallettmeisterFrancesco Caselli (1745 - nach 1775)
TänzerGiacomo Romoli
Francesco Caselli (1745 - nach 1775)
Domenico Morelli
Francesco Pichi
Carlo Dondi
Carlo Adoni
Francesco Sedini
Giovanni Battista Aimì
Carlo Malacrida
Giulio Rasini
Giovanni Rassetti
Vincenzo Bardella
Antonio Biassoni
Clarice Bini
Angela Lazzari
Angela Ricci Cesari
Bettina Stelato
Maria Dondi
Angela Galerina
Elena Signorini
Paolina Conti Rasetti
Maria Mana
Rosa Palmieri
Antonia Ferraria
Gaetana Monterasi
Giuseppa Barlasina
Gaetano Cesari gen. Cesarino
Elisabetta Morelli
BühnenbildnerBernardino Galliari (1707-1794)
Fabrizio Galliari (1709-1790)
Giovanni Antonio Galliari (1714-1783)
KostümbildnerFrancesco Motta (1730er-1800er)
Giovanni Mazza (1730er-1800er)
WidmungsträgerFrancesco III. d'Este Duca di Modena (1698-1780)
Literarische QuelleJean Racine (1639-1699)
Erwähnte PersonFrancesco Mainini
zusätzliche AngabenS. [VI]: […] Veggasi la Tragedia del Francese Racine, / che si è in molte parti imitata. Flor. / Plut. Dion. Cass. App. Aless.
S. [VII]: […] Inventori, e Pittori delle Scene. / I Signori Galliari fratelli Piemontesi.
S. [IX]: BALLO PRIMO. / Campagna, che termina in Colline. / Il Giudizio di Paride. / BALLO SECONDO. / Gran Sala nell'Imperiale Palazzo Chinese. / Il Trionfo della Virtù a fronte d'Amore. / BALLO TERZO. / Atrio Terreno. / Dame, e Cavalieri, che applaudono alle / Nozze d'Aspasia, e d'Ismene ec.
S. [X]: […] Compositore della Musica. / Il Sig. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mo- / zart, Accademico Filarmonico di Bolo- / gna, e Maestro della Musica di Camera / di S. A. R[everendissi]ma il Principe, ed Arcivescovo / di Salisburgo.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturLo.3341
Digitale Reproduktionhttp://www.bibliotecamusica.it/cmbm/viewschedatwbca.asp?path=/cmbm/images/ripro/libretti/03/Lo03341/
Weitere Exemplare
CA – Toronto: University of Toronto; Edward Johnson Music Library (CDN-Tu)
Standort / Signatur: Thomas Fisher Rare Book / itp 00769
CA – Toronto: University of Toronto; Edward Johnson Music Library (CDN-Tu)
Standort / Signatur: Thomas Fisher Rare Book / itp pam 00561
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 149-206.
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1132
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 11736.aa.37
IT – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / Signatur: Racc.dramm.6013/001
 http://www.braidense.it/rd/
IT – Milano: Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi; Biblioteca (I-Mc)
Standort / Signatur: Legato Somma / Coll.Libr.146
IT – Novara: Biblioteca Comunale Negroni (I-NOVc)
Standort / Signatur: CIV.194.D.18
Anmerkungen: Alte Signatur: 782 MIT.
IT – Roma: Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II (I-Rn)
Standort / Signatur: 40.9.D.18.3
 ungeprüft:
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
Standort / Signatur: Liv. It. 3529 (11)
IT – Lurago d'Erba: Biblioteca privata Sormani Verri di Lurago (I-LDEsormani)
Standort / Signatur: 309/4
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Vol.13.1
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: XVIII 124
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 1745/1
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt) aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), in Sartoris Libretti-Katalog irrtümlich als Originaltextbuch unter der Nr. 15673 angeführt.
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 1745/2
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt) aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), in Sartoris Libretti-Katalog irrtümlich als Originaltextbuch unter der Nr. 15673 angeführt.
IT – Milano: Biblioteca Teatrale Livia Simoni; Museo Teatrale alla Scala (I-Ms)
Standort / Signatur: Mus.M.LX.16
Anmerkungen: Xerokopie des Exemplars der Bibliothek des Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi in Mailand (I-Mc, Signatur: Legato Somma / Coll.Libr.146), in Sartoris Libretti-Katalog irrtümlich als Originaltextbuch unter der Nr. 15673 angeführt.
KV-Nummer111
EinheitswerktitelAscanio in Alba
LibrettotypOriginallibretto
ID001929
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Giuseppe Parini (1729-1799)]
Titel[Schmutztitel, S. 1:] ASCANIO / IN ALBA.
[S. 3:] ASCANIO / IN ALBA / FESTA TEATRALE / da rappresentarsi in musica / PER LE FELICISSIME NOZZE / DELLE LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO / FERDINANDO / ARCIDUCA D'AUSTRIA / E / LA SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA BEATRICE / D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA / Semper ad Aeneadas placido pulcherrima vultu / Respice, totque tuas Diva tuere nurus. / Ovid. Fast. lib. 4. / IN MILANO MDCCLXXI. / Appresso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore
Ort und VerlagMilano: Bianchi
Jahr1771
DokumenttypDruck
Umfang[8], XLIII S.
Formatgr. 8°
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1], [3]
Widmung-
InhaltsangabeS. [5]
Szenenbildwechsel-
RollenS. [6]
DarstellerS. [6]
Erster AktS. I-XXIV: PARTE PRIMA
Zweiter AktS. XXV-XLIII: PARTE SECONDA
Rollen und Personen
VenereGeltrude Falchini Perini (um 1740 - nach 1779)
AscanioGiovanni Manzuoli (1712-1782)
SilviaAntonia Maria Girelli (um 1730 - nach 1773)
AcesteGiuseppe Tibaldi (1729-1795)
FaunoAdamo Solzi (vor 1745 - nach 1794)
Coro di geni
Coro di pastori
Coro di pastorelle
BallettmeisterGiovanni Favier (1740er-1800er)
BühnenbildnerBernardino Galliari (1707-1794)
Fabrizio Galliari (1709-1790)
Giovanni Antonio Galliari (1714-1783)
KostümbildnerFrancesco Motta (1730er-1800er)
Giovanni Mazza (1730er-1800er)
MaschinistCarlo Giuseppe Fossati (1737-1827)
WidmungsträgerFerdinand Karl, Österreich, Erzherzog (1754-1806)
Beatrix Riccarda, Österreich, Erzherzogin (1750-1829)
zusätzliche AngabenS. [7]: COMPOSITORE DELLA MUSICA. / Il Sig. Cavaliere Amedeo Wolfango Mozart, Maestro della / Musica di Camera di S. A. Reverendissima il Principe ed / Arcivescovo di Salisburgo. / COMPOSITORE DE' BALLI OBBLIGATI CON CORI. / Il Sig. Giovanni Favier. / INVENTORI, E PITTORI DELLE SCENE. / SS. Fratelli Galliari. / INVENTORI DEGLI ABITI. / SS. Francesco Motta, e Giovanni Mazza. / MACCHINISTA. / Sig. Carlo Giuseppe Fossati.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Venezia: Conservatorio di Musica Benedetto Marcello; Biblioteca (I-Vc)
Standort / SignaturTorr. Lib. 3340
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: B 106197
CA – Toronto: University of Toronto; Edward Johnson Music Library (CDN-Tu)
Standort / Signatur: Thomas Fisher Rare Book / itp pam 00534
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 209-259.
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Mus. T 80-1
IT – Milano: Biblioteca Ambrosiana (I-Ma)
Standort / Signatur: S.S.G.VI 46
IT – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / Signatur: 25. 04.I. 0012/08
Anmerkungen: In Sammelband
IT – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / Signatur: L.N.J.110
IT – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / Signatur: SALA.FOSC. 01. 0052
 ungeprüft:
BE – Brussel/Bruxelles: Conservatoire Royal de Musique; Bibliothèque; Koninklijk Conservatorium; Bibliotheek (B-Bc)
Standort / Signatur: Litt. UU. 19.332
DE – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / Signatur: PT 2365
FR – Paris: Bibliothèque du Conservatoire (F-Pc)
Standort / Signatur: Th/B 2081
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
Standort / Signatur: Liv. It. 3529 (15)
IT – Cremona: Biblioteca Statale (ex Governatina) (I-CRg)
Standort / Signatur: LL.4.16
IT – Lucca: Biblioteca Statale (ex Governativa) (I-Lg)
Standort / Signatur: B.ta 940/40
IT – Milano: Biblioteca privata Dell'Oro (I-Mdelloro)
IT – Pavia: Biblioteca Universitaria (I-PAVu)
IT – Roma: Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II (I-Rn)
Standort / Signatur: 35.6.L.15/6
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Vol. 13.3
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
KV-Nummer118 (74c)
EinheitswerktitelBetulia liberata
LibrettotypVorlage
ID002178
KomponistGiuseppe Calegari (um 1750-1812)
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelBETULIA / LIBERATA / DEL / Sig. Ab. Pietro Metastasio / POSTA IN MUSICA / DAL / Sig. Giuseppe Callegari. / IN PADOVA, MDCCLXXI. / Nella Stamperia del Seminario. / Con Licenza de' Superiori.
Ort und VerlagPadova: Stamperia del Seminario
Jahr1771
DokumenttypDruck
Umfang36 S.
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (3)
Darsteller-
Erster AktS. 5-19
Zweiter AktS. 20-36
Rollen und Personen
Ozìa
Giuditta
Amital
Achior
Cabri
Carmi
Coro degli abitanti di Betulia
Komponist der ersten Vertonung[Georg Reutter d. J. (1708-1772)]
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Padova: Biblioteca Civica (I-Pci)
Standort / SignaturB.P.XV.2572
Anmerkung zum Exemplar<Sig. Giuseppe Callegari> im Titelblatt radiert.
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002270
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / TOMO IV. / IN NAPOLI MDCCLXXI. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Enthalten inI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA. [Erste Ausgabe, 5 Bde, 1766-1774]
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1771
DokumenttypDruck
Umfang[II], 355 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I], [II]
Rollen und Personen
WidmungsträgerLazaro Opizio Pallavicini (1719-1785)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturISM-Rara Lit 404-4
Digitale Reproduktion
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 251204-C.4 Fid
ES – Madrid: Madrid; Universidad Complutense; Biblioteca de San Isidro (E-Msi)
Standort / Signatur: B.Histórica-F.Antiguo (F) / BH FLL 5897
 http://books.google.at/
IT – Procida: Abbazia di S. Michele Arcangelo (I-PROa)
Standort / Signatur: S.MICH-ANT3D IV P 5/(2
IT – Sassari: Biblioteca Universitaria (I-SAS)
Standort / Signatur: ANTICO 4 0009 D 0002 4
IT – Serra Sant'Abbondio: Monastero dei Camaldolesi di Fonte Avellana; Biblioteca Monastica (I-SSAmc)
Standort / Signatur: Ant F-01 054 04
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: A.nod.II.122.2
 ungeprüft:
IT – Matera: Biblioteca Provinciale Tommaso Stigliani (I-MATts)
AnmerkungenErste Ausgabe, Bd. 4.
KV-Nummer135
EinheitswerktitelLucio Silla
LibrettotypOriginallibretto
ID001954
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterGiovanni De Gamerra (1743-1803)
TitelLUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO-DUCAL TEATRO / DI MILANO / Nel Carnovale dell'anno 1773. / DEDICATO / ALLE LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO ARCIDUCA / FERDINANDO / Principe Reale d'Ungheria, e Boemia, Arciduca d'Austria, / Duca di Borgogna, e di Lorena ec., Cesareo Reale / Luogo-Tenente, Governatore, e Capitano / Generale nella Lombardia Austriaca. / E LA / SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA RICCIARDA / BEATRICE D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA. / IN MILANO, / Presso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore / Con licenza de' Superiori.
Ort und VerlagMilano: Bianchi
Jahr[1772]
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (3-4)
InhaltsangabeS. (5-6)
SzenenbildwechselS. (10)
RollenS. (7)
DarstellerS. (7), (9)
Erster AktS. 13-28
Zweiter AktS. 29-57
Dritter AktS. 58-72
Rollen und Personen
Lucio SillaBassano Morgnoni
GiuniaAnna Lucia De Amicis (um 1745-1816)
CecilioVenanzio Rauzzini (1746-1810)
Lucio CinnaFelicita Suardi
CeliaDaniella Mienci
AufidioGiuseppe Onofrio
Guardie
Senatori
Nobili
Soldati
Popolo
Donzelle
BallettmeisterCharles Le Picq (1749-1806)
Giuseppe Salamoni (um 1730 - um 1805)
TänzerCharles Le Picq (1749-1806)
Anna Binetti geb. Ramon (vor 1738 - nach 1786)
Riccardo Blek
Elisabetta Morelli
Domenico Morelli
Francesco Clerico (um 1755 - nach 1838)
Regina Cabalati
Luigi Corticelli
Antonio Braganza
Gregorio Santa Maria
Giuseppe Radaelli
Giovanni Battista Borsatini
Vincenzo Bardella
Francesco Sedini
Giovanni Battista Aimì
Carlo Malacrida
Carlo Adoni
Luigi Lotti
Cristina Colombi
Anna Borsatini
Rosa Petrai
Angela Galarini
Rosa Viganò
Rosa Palmieri
Antonia Capellini
Gaetana Monterasi
Maria Antonia Gessati
Margherita Valtolina
Marta Scala
Margherita Gattai
Giuseppe Salamoni (um 1730 - um 1805)
Maria Casacci
BühnenbildnerBernardino Galliari (1707-1794)
Fabrizio Galliari (1709-1790)
Giovanni Antonio Galliari (1714-1783)
KostümbildnerGiovanni Mazza (1730er-1800er)
Francesco Motta (1730er-1800er)
WidmungsträgerFerdinand Karl, Österreich, Erzherzog (1754-1806)
Beatrix Riccarda, Österreich, Erzherzogin (1750-1829)
Erwähnte PersonPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
zusätzliche AngabenS. (6): […] Plutarc. in Syll. / Da tali Istorici fondamenti è tratta l’a- / zione di questo Dramma, la quale è per / verità frà le più grandi, come ha sensata- / mente osservato il sempre celebre, e ini- / mitabile Sig. Abate Pietro Metastasio, che / colla sua rara affabilità s’è degnato d’ono- / rare il presente Drammatico Componimento / d’una pienissima approvazione. Allorchè / questa proviene dalla meditazion profonda, / e dalla lunga, e gloriosa esperienza dell’ / unico Maestro dell’Arte, esser deve ad un / giovine Autore il maggior d’ogni elogio. […]
S. (8): La Poesia è del Sig. De Gamera Poeta / del Regio-Ducal Teatro. / Compositore della Musica. / Il Sig. Cavaliere Amadeo Wolfango Mo- / zart Accademico Filarmonico di Bolo- / gna, e di Verona, e Maestro della / Musica di Camera di S. A. Reverendissima / l'Arcivescovo, e Principe di Salisburgo. / Inventori, e Pittori delle Scene. / Li Signori Fratelli Galliari. / Inventori degli Abiti. / Li SS. Francesco Motta, e Gio. Mazza.
S. (9): Compositori, e Direttori de' Balli. / DEL PRIMO, E TERZO / Il Sig. CARLO LE PICQ, all'attual Servizio di / Sua Maestà il Re di Polonia. / DEL SECONDO / Il Sig. GIUSEPPE SALAMONI, detto di Portogallo, […]
S. (11): BALLO PRIMO. / La Gelosìa del Serraglio. / BALLO SECONDO. / La Scuola di Negromanzìa / BALLO TERZO. / La Giaccona.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturLo.3342
Anmerkung zum ExemplarEinlageblatt mit den Ballett-Titeln vor Seite 13
Digitale Reproduktionhttp://www.bibliotecamusica.it/cmbm/viewschedatwbca.asp?path=/cmbm/images/ripro/libretti/03/Lo03342/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 1, S. 263-334.
Weitere Exemplare
CA – Toronto: University of Toronto; Edward Johnson Music Library (CDN-Tu)
Standort / Signatur: Thomas Fisher Rare Book / itp pam 00560
IT – Milano: Biblioteca Ambrosiana (I-Ma)
Standort / Signatur: S.I.H.I 14/1
IT – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / Signatur: Racc.dramm.6072/001
Anmerkungen: Einlageblatt mit den Ballett-Titeln vor Seite 13
 http://www.braidense.it/rd/
IT – Milano: Biblioteca Teatrale Livia Simoni; Museo Teatrale alla Scala (I-Ms)
Standort / Signatur: Mus.M.LX.17
IT – Milano: Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi; Biblioteca (I-Mc)
Standort / Signatur: Legato Somma / Coll.Libr.151
IT – Roma: Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II (I-Rn)
Standort / Signatur: 40. 9.D.16.5
Anmerkungen: Alte Signatur: 35.5.H.10/3.
 ungeprüft:
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Mus. Tm 1132/10
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
Standort / Signatur: Liv. It. 3530 (8)
IT – Firenze: Conservatorio di Musica Luigi Cherubini; Biblioteca (I-Fc)
IT – Lurago d'Erba: Biblioteca privata Sormani Verri di Lurago (I-LDEsormani)
Standort / Signatur: 309/5
IT – Parma: Biblioteca Nazionale Palatina; Sezione Musicale presso il Conservatorio di Musica Arrigo Boito (I-PAc)
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Vol. 14.7
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 1744
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt) aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), in Sartoris Libretti-Katalog irrtümlich als Originaltextbuch unter der Nr. 14486 angeführt.
KV-Nummer345 (336a)= Anh. 101; 173d
EinheitswerktitelThamos König in Ägypten
LibrettotypVorlage
ID002024
Weiterer Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Tobias Philipp von Gebler (1726-1786)]
TitelThamos, / König in Egypten. / Ein heroisches Drama / in fünf Aufzügen. / Prag und Dresden, 1773. / In der Waltherischen Hofbuchhandlung.
Ort und VerlagPraha u.a.: Walther
Jahr1773
Erwähnte OrteDresden
DokumenttypDruck
Umfang99 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)-5
SzenenbildwechselS. (6)
RollenS. (6)
Darsteller-
Erster AktS. 7-27
Zweiter AktS. 28-48
Dritter AktS. 48-66
Vierter AktS. 67-85
Fünfter AktS. 86-99
Rollen und Personen
Thamos
Pheron
Mirza
Sethos
Sais
Myris
Phanes
Hammon
Chor der Priester
Chor der Sonnenjungfrauen
Große des Reichs und andere Ägypter
Kriegsleute
Komponist der ersten Vertonung[Johann Tobias Sattler (1748-1774)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 345/1
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 18.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 89103
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002272
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, / e contrastati del senso letterale, / e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI MDCCLXXIII. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1773
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturB.metr. 191 m-1-6
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
IT – Asti: Seminario Vescovile; Biblioteca (I-ASs)
Standort / Signatur: AN.A.VII.9.12.1-6
IT – Bari: Biblioteca Nazionale Sagarriga Visconti-Volpi (I-BAn)
Standort / Signatur: A I 2400-2405
Anmerkungen: Band 1: Bögen 2E-2G8 fehlen; Band 4: Bogen 2A8 fehlt; Band 5: Bogen 2B12 fehlt; Band 6: Bogen A1 fehlt.
IT – Bari: Biblioteca Nazionale Sagarriga Visconti-Volpi (I-BAn)
Standort / Signatur: A I 2406-2409
Anmerkungen: Band 2 und 4 fehlen; Band 5: Bogen 2B12 fehlt; Band 6: Bogen A1 fehlt.
IT – Bari: Biblioteca Nazionale Sagarriga Visconti-Volpi (I-BAn)
Standort / Signatur: MAG 102 H 0025-0030
IT – Campobasso: Biblioteca Provinciale Pasquale Albino (I-CBp)
Standort / Signatur: ANT A 849/(1-6
Anmerkungen: Band 3 fehlt.
IT – Matera: Biblioteca Provinciale Tommaso Stigliani (I-MATts)
Standort / Signatur: Conventi 5057-5062
IT – Napoli: Napoli; Biblioteca Francescana Provinciale fra Landolfo Ceracciolo (Convento di S. Lorenzo Maggiore) (I-Nslm)
Standort / Signatur: L.CAR.ANT.1700/ 109 / 3
Anmerkungen: Nur Band 3 vorhanden.
IT – Napoli: Napoli; Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuelle III (I-Nn)
Standort / Signatur: L.P. Terza Sala 09. 07. 03 (1-6)
IT – Parma: Biblioteca Nazionale Palatina; Sezione Musicale presso il Conservatorio di Musica Arrigo Boito (I-PAc)
Standort / Signatur: Tarch 10.4.37
Anmerkungen: Nur Band 1 vorhanden.
IT – Potenza: Biblioteca Provinciale (I-PO)
Standort / Signatur: F. Antico A 00676 / 1-6
IT – Potenza: Biblioteca Provinciale (I-PO)
Standort / Signatur: F. Antico A 781 / 4-6
Anmerkungen: Nur Band 4, 5 und 6 vorhanden.
IT – Spoleto: Biblioteca Comunale Giosuè Carducci (I-SPc)
Standort / Signatur: XVIII. G.1643
Anmerkungen: Nur Band 1 vorhanden.
IT – Treia: Accademia Georgica (I-TRIag)
Standort / Signatur: AGT.2 07 LIB (1-6)
IT – Varese: Biblioteca Civica (I-VAc)
Standort / Signatur: V.A.pp.V.1-2
Anmerkungen: Nur Band 1 und 2 vorhanden.
IT – Veroli: Biblioteca Statale del Monumento Nazionale (I-VRLmnc)
Standort / Signatur: Band 1-5: M2C 281,1-5; Band 6: M2B 285
IT – Viterbo: Consorzio Gestione Biblioteche (I-VTcgb)
Standort / Signatur: VT V S 1 48
 ungeprüft:
IT – Lecce: Biblioteca Innocenziana (del Seminario Vescovile) (I-LEs)
Anmerkungen: Nur Band 2 und 6 vorhanden.
AnmerkungenZweite neapolitanische Ausgabe, 6 Bde.
KV-Nummer135
EinheitswerktitelLucio Silla
LibrettotypGleiches Sujet
ID002193
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Textdichter[Giovanni De Gamerra (1743-1803)]
Titel[Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA.
[S. 5:] LUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / da rappresentarsi / NEL NOBILISSIMO TEATRO / DI S. SAMUELE / La Fiera dell'Ascensione / dell'Anno 1774. / IN VENEZIA / dalle Stampe del Graziosi / Con Privilegio.
Ort und VerlagVenezia: Graziosi
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang(3)-48 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (3), (5)
Widmung-
Inhaltsangabe-
SzenenbildwechselS. 10
RollenS. 7-9
DarstellerS. 7-9
Erster AktS. 11-26
Zweiter AktS. 27-42
Dritter AktS. 43-48
Rollen und Personen
Lucio SillaGiovanni Ansani (1744-1826)
GiuniaFrancesca Brambilla
CecilioGiovanni Rubinelli (1753-1829)
CeliaAnna Benvenuti
Cinna [Lucio Cinna]Michele Neri
AufidioFrancesca Benvenuti
BallettmeisterAntonio Campioni
Francesco Martini
BühnenbildnerGirolamo Mauri
KostümbildnerFerdinando Mainero
Antonio Dian
zusätzliche AngabenS. 7: […] La Musica è del celebre Sig. PASQUALE AN- / FOSSI Napolitano Maestro del Pio Luogo / de' Derelitti detto l'Ospitaletto.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.4043
Digitale Reproduktionhttp://www.braidense.it/rd/
Weitere Exemplare
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1313. 005
IT – Venezia: Casa di Goldoni; Biblioteca (I-Vcg)
Standort / Signatur: CORRER / LIBRETTI S. SAMUELE 175
US – Berkeley (CA): University of California; Music Library (US-BEm)
Standort / Signatur: ML48 .I7 no.453
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S243] FT MEADE
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypVorlage
ID001965
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / Dramma giocoso / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO / DELLE DAME / Nel Carnevale dell'Anno 1774. / DEDICATO / ALLE / DAME ROMANE / IN ROMA / Per Giovanni Bartolomichi. / Con licenza de' Superiori. / Si vendono dal sudetto incontro / il Palazzo di Fiani al Corso.
Ort und VerlagRoma: Bartolomichi
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. 3-4
Inhaltsangabe-
SzenenbildwechselS. 6
RollenS. 9
DarstellerS. 8-9
Erster AktS. 10-38
Zweiter AktS. 39-70
Dritter AktS. 71-84
Rollen und Personen
Don AnchiseBaldassarre Marchetti
La Marchesa Violante (sotto nome di Sandrina)Luigi Marchesi gen. Marchesini (1754-1829)
Il Contino BelfioreGiovanni Lovattini (1730 - nach 1774)
ArmindaGiuseppe Muschietti
Il Cavalier RamiroFelice Cerruti
SerpettaAlessandro Foschi
Roberto (sotto nome di Nardo)Giovanni Fabri Cataldi
FigurantiPietro Antonio Martini
Pietro Salamoni
Vincenzo Donati
Paolo Neri
Guglielmo Neer
Giovanni Feri
Filippo Bertoni
Giacinto Gaggiotti
Benedetto Cicci
Gasparo Barretti
Michele Cantori
Stefano Vincirelli
Pietro Boschi
Paolo Sessoni
BallettmeisterGiuseppe Salamoni (um 1730 - um 1805)
Domenico Ricciardi
TänzerGiuseppe Salamoni (um 1730 - um 1805)
Domenico Ricciardi
Alessandro Martini
Pietro Marcucci
Lorenzo Giannini
Antonio Berti (1760er-1820er)
Luigi Paladini
Pietro Pedrelli
BühnenbildnerGiacomo Castellari
KostümbildnerCarlo Brogi
zusätzliche AngabenS. 5: PROTESTA […] / IMPRIMATUR.
S. 7: PRIMO BALLO / Si rappresentano gl'amori di Rinaldo, e / Arminda nel suo Giardino incanatato inter- / rotti da Ubaldo, e Carlo. / Inventato, e diretto dal Signor Domenico / Ricciardi Romano. / SECONDO BALLO / Si rappresenta il Campo in Festa per il ri- / torno dell'Armata Spagnola vittoriosa / de' Mori. / Inventato, e diretto dal Signor Giuseppe / Salamoni detto di Portogallo.
S. 9: LA MUSICA / È del Signor Pasquale Anfossi Maestro di / Cappella Napolitano.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturLo.192
Digitale Reproduktionhttp://www.bibliotecamusica.it/cmbm/viewschedatwbca.asp?path=/cmbm/images/ripro/libretti/00/Lo00192/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 173-256.
Weitere Exemplare
IT – Roma: Biblioteca Apostolica Vaticana (I-Rvat)
Standort / Signatur: Stamp.Ferr.V.8062(int.3)
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: ROLANDI ROL.0137.08
 ungeprüft:
DE – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / Signatur: PT 806
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: XVIII 85
US – Berkeley (CA): University of California; Music Library (US-BEm)
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypVorlage
ID002167
KomponistPietro Alessandro Guglielmi (1728-1804)
Weiterer Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
Bearbeiter des Textes[Unbekannt]
TitelIL / RE PASTORE / DRAMMA / DA RAPPRESENTARSI / IN MUSICA / NEL / TEATRO NUOVO / DI CORTE / PER COMANDO / Di S. A. S. E. / MASSIMILIANO / GIUSEPPE / Duca dell'Alta, e Bassa Baviera, / e del Palatinato Superiore, Conte Pala- / tino del Reno, Arcidapifero, ed Elet- / tore del S. R. I. Landgravio di Leuch- / tenberg &c. &c. / Nel 1774. / La Poesìa è del Signor Abbate Pietro / Metastasio, Poeta di S. C. M. / La Musica è del Signor Guglielmi Mae- / stro di Capella Napolitano. / In Monaco, / Appresso Francesco Gioseppe Thuille.
Ort und VerlagMünchen: Thuille
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang45 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)
SzenenbildwechselS. (5)
RollenS. (4)
DarstellerS. (4)
Erster AktS. (6)-21
Zweiter AktS. 22-44
Rollen und Personen
AlessandroDomenico de Panzacchi (1733-1805)
AmintaCarlo Moschino
ElisaTommaso Consoli (1753 - um 1810)
TamiriRosa Manservisi (nach 1752 - nach 1803)
AgenoreValentin Adamberger (1740-1804)
Soldati macedoni
BallettmeisterAntoine Trancart
BühnenbildnerGiovanni Paolo Gaspari (1712-1775)
AuftraggeberMaximilian Joseph I., Bayern, König (1756-1825)
zusätzliche AngabenS. (45): Il Ballo Intitolato: / La Ninfa spergiura, pro- / teta dall'amore, è d'in- / venzione del Sig. Tran- /cart, Maestro di Ballo, / e primo Ballerino al ser- / vizio di S. A. S. E. di Ba- / viera.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturBavar. 4015-6,1/4
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00002725/images/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 259-303.
KV-Nummer345 (336a)= Anh. 101; 173d
EinheitswerktitelThamos König in Ägypten
LibrettotypVorlage
ID002025
Weiterer Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Tobias Philipp von Gebler (1726-1786)]
Autor der TextvorlageJean Terrasson (1670-1750)
TitelThamos, / König von Egypten. / Ein heroisches Drama / in fünf Aufzügen. / Aufgeführt / in den kais. königl. privilegirten Theatern. / WJEN, / Zu finden bey dem Logenmeister. / 1774.
Ort und VerlagWien
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang88 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3-5): Vorrede.
SzenenbildwechselS. (6)
RollenS. (6)
Darsteller-
Erster AktS. (7)-24
Zweiter AktS. 25-43
Dritter AktS. 43-59
Vierter AktS. 59-76
Fünfter AktS. 76-88
Rollen und Personen
Thamos
Pheron
Mirza
Sethos
Sais
Myris
Phanes
Hammon
Chor der Priester
Chor der Sonnenjungfrauen
Große des Reichs und andere Ägypter
Kriegsleute
Komponist der ersten Vertonung[Johann Tobias Sattler (1748-1774)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 13592
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 6, S. 307-394.
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002271
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / E ADATTATI / AL GUSTO DELLA POESIA ITALIANA / Colle note, e osservazioni critiche, politiche, e morali. / E colle osservazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / TOMO V. / IN NAPOLI MDCCLXXIV. / NELLA STAMPERIA SIMONIANA. / Con Licenza de' Superiori.
Enthalten inI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA. [Erste Ausgabe, 5 Bde, 1766-1774]
Ort und VerlagNapoli: Di Simone
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang[2] XVI, 197 [korrekt: 191] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
WidmungsträgerLazaro Opizio Pallavicini (1719-1785)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturISM-Rara Lit 404-5
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 251204-C.5 Fid
IT – Serra Sant'Abbondio: Monastero dei Camaldolesi di Fonte Avellana; Biblioteca Monastica (I-SSAmc)
Standort / Signatur: Ant F-01 054 05 Rilegato 1
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
Standort / Signatur: A.nod.II.123.1
 ungeprüft:
IT – Procida: Abbazia di S. Michele Arcangelo (I-PROa)
Standort / Signatur: S.MICH-ANT3D IV P 5/(3
IT – Sassari: Biblioteca Universitaria (I-SAS)
Standort / Signatur: ANTICO 4 0009 D 0002 5
AnmerkungenErste Ausgabe, Bd. 5, Teil 2.
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypVorlage
ID002086
TextdichterFriedrich Wilhelm Weiskern (1711-1768)
Johann Heinrich Friedrich Müller eig. Schröter (1738-1815)
TitelBastienne, / eine / französische Operacomique. / Auf Befehl / in / einer freyen Wienerischen Uebersetzung / nachgeahmet / von / Friedrich Wilhelm Weiskern. / WJEN, 1774.
Ort und VerlagWien
Jahr1774
DokumenttypDruck
Umfang20 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-20
Rollen und Personen
Bastienne
Bastien
Colas
Einige Schäfer und Schäferinnen
Literarische Quelle[Charles-Simon Favart (1710-1792)]
[Marie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)]
[Charles Harny de Guerville (1730-1796)]
[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
zusätzliche AngabenS. (2): […] Bey den Liederchen, wo der französische Text ange= / merket ist, hat man die französischen Melodeyen / beybehalten; zu den übrigen Arien aber ist die / Musik neu. Die mit " gezeichneten Worte, / sind vom Herrn Johann Müller.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1124
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 11735.b.5
KV-Nummer135
EinheitswerktitelLucio Silla
LibrettotypGleiches Sujet
ID002192
KomponistJohann Christian Bach (1735-1782)
TextdichterGiovanni De Gamerra (1743-1803)
Bearbeiter des TextesMattia Verazi (um 1730-1794)
Titel[Schmutztitel, S. 3:] LUCIO SILLA.
[S. 4:] LUCIO SILLA. / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI ALLA / CORTE / ELETTORALE PALATINA / IN OCCASIONE DEL / FELICISSIMO GIORNO DEL NOME / DEL / SERENISSIMO ELETTORE. / MANNHEIM / NELLA STAMPERIA ELETTORALE, ED ACCADEM
Ort und VerlagMannheim: Hof- und Akademie-Buchdruckerei
Jahr[um 1774]
DokumenttypDruck
Umfang(3)-77 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (3-4)
InhaltsangabeS. (5-6)
SzenenbildwechselS. (9-10)
RollenS. (7), (10)
DarstellerS. (7)
Erster AktS. (11)-33
Zweiter AktS. 34-54
Dritter AktS. 55-77
Rollen und Personen
Lucio SillaAnton Raaff (1714-1797)
GiuniaDorothea Wendling geb. Spurni (1736-1811)
CecilioFrancesco Roncaglia
CeliaElisabeth Augusta Wendling geb. Sarselli (1746-1786)
Lucio CinnaGiovanni Battista Zonca (1728-1809)
AufidioPietro Paolo Carnoli
Cori di nobili romani e popolo
Senatori
Donzelle nobili
Vestali
Guardie
Soldati
Popolo
BallettmeisterStefano Lauchery
BühnenbildnerLorenzo Quaglio (1730-1804)
WidmungsträgerKarl Theodor, Pfalz, Kurfürst (1724-1799)
zusätzliche AngabenS. (8): La poesìa è del signor DE GAMERA, per / ordine di S. A. S. E. adattata al comodo / del compositor della musica, medianti / diversi cambiamenti fatti nell'atto / secondo dal VERAZJ, segretario / intimo, e poeta della corte. / La musica è nuova composizione del ce- / lebre signor GIO. CHRISTIANO / BACH, maestro di musica di S. M. / la Regina d'Inghilterra. / Le decorazioni sono di nuova invenzione / del sig. LORENZO QUAGLIO, ar- / chitetto teatrale di S. A. S. E- / Li balli sono del signor STEFANO LAU- / CHERY, maestro de' balli all'attual / servizio di S. A. S. E.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/49
Digitale Reproduktionhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/109963/pdf/
Weitere Exemplare
DE – Eisenach: Bachhaus und Bachmuseum (D-EIb)
Standort / Signatur: MAG / R 2.49
DE – Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Musikabteilung (D-W)
Standort / Signatur: M: Lo Sammelbd 94 (2)
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: YD-5485
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S529]
 ungeprüft:
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
DE – Mannheim: Städtisches Reiß-Museum (D-MHrm)
KV-Nummer135
EinheitswerktitelLucio Silla
LibrettotypGleiches Sujet
ID002266
KomponistJohann Christian Bach (1735-1782)
TextdichterGiovanni De Gamerra (1743-1803)
Bearbeiter des TextesMattia Verazi (um 1730-1794)
Titel[Schmutztitel, S. 1:] Lucius Silla.
[S. 3:] Lucius Silla / eine Opera / aufgeführet bei Gelegenheit / des höchstbeglückten / Namensfestes / Seiner / Kurfürstl. Durchlaucht / zu Pfalz. / Mannheim / in der Hof= und Akademie=Buchdruckerei, / 1774.
Ort und VerlagMannheim: Hof- und Akademie-Buchdruckerei
Jahr[1774]
DokumenttypDruck
Umfang68 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1), (3)
Widmung-
InhaltsangabeS. (5-6)
SzenenbildwechselS. (8-9)
RollenS. (7)
DarstellerS. (7)
Erster AktS. (11)-27
Zweiter AktS. (28)-48
Dritter AktS. (49)-68
Rollen und Personen
Lucius Silla [Lucio Silla]Anton Raaff (1714-1797)
Junia [Giunia]Dorothea Wendling geb. Spurni (1736-1811)
Cecil [Cecilio]Francesco Roncaglia
CeliaElisabeth Augusta Wendling geb. Sarselli (1746-1786)
Lucius Cinna [Lucio Cinna]Giovanni Battista Zonca (1728-1809)
Aufid [Aufidio]Pietro Paolo Carnoli
Chor des römischen Adels und Volks
Senatoren
Römische Frauen
Wache
Soldaten
Volk
BallettmeisterStefano Lauchery
BühnenbildnerLorenzo Quaglio (1730-1804)
WidmungsträgerKarl Theodor, Pfalz, Kurfürst (1724-1799)
zusätzliche AngabenS. (9): […] Das Gedicht ist von dem Herrn Gamera. / Zur Bequemlichkteit der Musik hat Herr Verazi, / Kurfürstlicher geheimer Sekretär und Hof=Poet, / in der zwoten Abhandlung verschiedenes abgekürzet / und verändert. / Die Musik ist eine neue Composition des be= / rühmten Herrn Bachs, Kapellenmeister Ihrer Ma= / jestät der Königin von Engelland.
S. (10): Die Vorstellungen der Schaubühne von Herrn / Lorenz Quaglio, Kurfürstlichen Theatral= / Architecten. / Die Ballete von Herrn Stephan Lau= / chery, Kurfürstlicher Balletmeister.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 3234
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00057892/images/
Weitere Exemplare
DE – München: München; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität (D-Mu)
Standort / Signatur: 0001/8 P.germ. 2329(4
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S530] FT MEADE
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypVorlage
ID002195
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / Dramma giocoso / per Musica / da rappresentarsi / Nel Piccolo Teatro / di S. A. S. E. di Sassonia. / DRESDA, L'ANNO 1775.
Die verstellte / Gärtnerin, / ein lustiges Singspiel / aufgeführt / auf dem kleinern / Churfürstl. / Sächß. [sic] Theater. / Dresden, im Jahr 1775.
Ort und VerlagDresden
Jahr1775
DokumenttypDruck
Umfang175 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque du Conservatoire (F-Pc)
Standort / SignaturTh/B 3351
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypGleiches Sujet
ID002196
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / DRAMMA GIOCOSO PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI IN FIRENZE / NEL TEATRO DI VIA S. MARIA / NELL'ESTATE / Del presente Anno MDCCLXXV. / IN FIRENZE / PER GAET. CAMBIAGI STAMPATOR GRANDUCALE. / Con Licenza de' Superiori.
Ort und VerlagFirenze: Cambiagi
Jahr1775
DokumenttypDruck
Umfang62 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. 3-4
DarstellerS. 3-4
Erster AktS. 5-32
Zweiter AktS. 33-54
Dritter AktS. 55-60
Rollen und Personen
Il Contino BelfioreAntonio Boscoli
Don AnchiseGiovanni Morelli
RobertoLuigi Rosanelli
Il Cavalier RamiroVincenzo Fineschi
La Marchesa Violante (sotto nome di Sandrina)Maria Guidi
SerpettaOrsola Denotaris
ArmindaLuisa Allegretti
KostümbildnerAndrea Fabbrini (1750er-1820er)
BallettmeisterPitrot
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / SignaturROLANDI ROL.0778.15
Digitale Reproduktionhttp://131.175.9.57/
Weitere Exemplare
IT – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / Signatur: Lo.6431
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypGleiches Sujet
ID002277
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / DRAMMA GIOCOSO / DA RAPPRESENTARSI / NEI TEATRI / DI VIENNA / NEL 1775. / PRESSO GIUSEPPE KURZBOECK, / STAMPATORE ORIENT. DI S. MAE. / IMP. R. A.
Ort und Verlag(Wien) Kurzböck
Jahr1775
DokumenttypDruck
Umfang93 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur641432-A.10,5 Mus
Weitere Exemplare
CZ – Brno: Moravská zemská knihovna v Brne (CZ-Bu)
Standort / Signatur: BKB-0002.665
CZ – Brno: Moravská zemská knihovna v Brne (CZ-Bu)
Standort / Signatur: ST1-0579.948
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 9 J 003499
US – Chicago, IL: Newberry Library (US-Cn)
Standort / Signatur: Case ML50.2.F56 A53 1775
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6245/1
DE – Mannheim: Städtisches Reiß-Museum (D-MHrm)
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6245/3
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [95] Seiten, Format nicht ermittelt; in Sartoris Libretti-Katalog irrtümlich als Originaltextbuch unter der Nr. 10469 angeführt.
KV-Nummer345 (336a)= Anh. 101; 173d
EinheitswerktitelThamos König in Ägypten
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002221
Autor der TextvorlageTobias Philipp von Gebler (1726-1786)
TitelThamos / König von Egypten. / Ein / heroisches Drama / in fünf Aufzügen / Neue und verbesserte Auflage. / Frankfurt am Mayn / Bei den Eichenbergischen Erben / 1775
Ort und VerlagFrankfurt/Main: Eichenberg
Jahr1775
DokumenttypDruck
Umfang[VIII], 87 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
InhaltsangabeS. [III-VII]: Vorrede.
SzenenbildwechselS. [VIII]
RollenS. [VIII]
Erster AktS. (1)-19
Zweiter AktS. 20-38
Dritter AktS. 38-55
Vierter AktS. 56-74
Fünfter AktS. 74-87
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 2910
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00056978/images/
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002273
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana / […] / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / Edizione terza.
In Siena: nella stamperia del Pubblico per Francesco Rossi, 1775.
Ort und VerlagSiena: Rossi
Jahr1775
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Perugia: Biblioteca Dominicini (I-PEd)
Standort / SignaturFA I.B.1.5-7
AnmerkungenDritte Ausgabe, Siena 1775, 3 Bde.
KV-Nummer345 (336a)= Anh. 101; 173d
EinheitswerktitelThamos König in Ägypten
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002288
TitelThamos, / König von Egypten. / Ein / heroisches Drama / in fünf Aufzügen. / Vom Herrn Goebler [sic] in Wien. /
Enthalten inTheater der Deutschen. / Achtzehnter Teil. / Königsberg und Leipzig, / bey Johann Jacob Kanter, 1776.
Ort und VerlagKaliningrad u.a.: Kanter
Jahr1776
DokumenttypDruck
UmfangS. 141-220
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturP.o.germ. 1443-18
Anmerkung zum ExemplarMikrofilm unter: Film R 2001.281,BUWrC-0181.
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypVorlage
ID002194
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI S. A. SERENISSIMA / IL SIGNOR PRINCIPE / DI CARIGNANO / Nella Primavera dell'Anno / MDCCLXXVII. / IN TORINO. / Presso ONORATO DEROSSI Librajo della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po.
Ort und VerlagTorino: Derossi
Jahr1777
DokumenttypDruck
Umfang60 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturLo.194
KV-Nummer135
EinheitswerktitelLucio Silla
LibrettotypGleiches Sujet
ID002264
KomponistMichele Mortellari (um 1747-1807)
TextdichterGiovanni De Gamerra (1743-1803)
TitelLUCIO SILLA / DRAMMA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI TORINO / NEL CARNOVALE DEL 1779. / ALLA PRESENZA / DELLE / MAESTÀ LORO. / IN TORINO / Presso ONORATO DEROSSI Librajo della Società / de' Signori Cavalieri sotto i primi Portici / della Contrada di Po.
Ort und VerlagTorino: Derossi
Jahr1779
DokumenttypDruck
UmfangVIII, 42, [1] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (I)
InhaltsangabeS. III-IV
SzenenbildwechselS. VIII
RollenS. V-VII
DarstellerS. V-VII
Erster AktS. (1)-14
Zweiter AktS. 15-29
Dritter AktS. 30-42
Rollen und Personen
Lucio SillaGaetano Scovelli
GiuniaAnna Lucia De Amicis (um 1745-1816)
CecilioDomenico Bedini (1747-1796)
CeliaCaterina Lorenzina
Lucio CinnaGiuseppe Benigni
AufidioGaetano Lorenzini
Senatori
Littori
Legionari
Vestali
Donzelle seguaci
Popolo
BallettmeisterAlessandro Guglielmi
Antonio Terrade
Federico Terrade
BühnenbildnerBernardino Galliari (1707-1794)
Fabrizio Galliari (1709-1790)
Giovanni Antonio Galliari (1714-1783)
BallettkomponistVittorio Amedeo Canavasso (1740er-1824)
zusätzliche AngabenS. IV: […] La poesia e` del signor De Gamera, adattata / al comodo del Compositor della Musica: / La Musica è del Signor Michele Mortellari / Maestro di Cappella Napolitano.
S. VI: […] BALLI […]
S. [43]: IMPRIMATUR.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 3966
Digitale Reproduktionhttp://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1057/bsb10578791/images/
Weitere Exemplare
IT – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / Signatur: Lo.3280
 http://www.bibliotecamusica.it/cmbm/viewschedatwbca.asp?path=/cmbm/images/ripro/libretti/03/Lo03280/
IT – Torino: Biblioteca Civica Musicale Andrea della Corte (I-Tci)
Standort / Signatur: L.O. 311
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: ROLANDI ROL.0472.01
US – Berkeley (CA): University of California; Music Library (US-BEm)
Standort / Signatur: Music Case X / ML48 .C65 v. 5
Anmerkungen: Nr. 5 in Sammelband.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6682] FT MEADE
 ungeprüft:
IT – Roma: Biblioteca Casanatense (I-Rc)
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
IT – Torino: Archivio Storico Civico (I-Tac)
IT – Torino: Biblioteca Nazionale Universitaria (I-Tn)
IT – Torino: Biblioteca privata Giorgio Fanan (I-Tfanan)
IT – Torino: Biblioteca Storica della Provincia (I-Tp)
KV-Nummer344 (336b)
EinheitswerktitelZaide (Das Serail)
LibrettotypVorlage
ID002183
KomponistJoseph Friebert (1724-1799)
Vermutlicher Textdichter[Felix Berner (1738-1787)]
[Franz Joseph Sebastiani (1722 - nach 1778)]
TitelEin musikalisches / Singspiel, / genannt: / Das Serail. / Oder: / Die unvermuthete Zusammenkunft in der / Sclaverey zwischen Vater, Tochter / und Sohn. / Botzen, / gedruckt bey Karl Joseph Weiß, Stadt= und / Mercantil=Buchdrucker, / 1779.
Ort und VerlagBolzano: Weiß
Jahr1779
DokumenttypDruck
Umfang[32] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [2]
Darsteller-
Erster AktS. [3]-[16]
Zweiter AktS. [17]-[32]
Rollen und Personen
Der Sultan [Sultan Soliman]
Renegat [Allazim]
Comatz [Gomatz]
Zaide
Eine Sklavin
Osman [Osmin [344]]
Das Gefolge des Sultans
Die Wache
zusätzliche AngabenS. [2]: […] Die Musik ist vom Herrn Joseph v. Friebert, Ka= / pellmeister Sr. Eminenz des Cardinal und Fürst= / Bischofen zu Passau.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur641433-A.M. XIX,5
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 7, S. 3-34.
Weitere Exemplare
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 1617
 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00054219/images/
 ungeprüft:
IT – Bolzano: Bolzano, Museo Civico (Stadtmuseum Bozen) (I-BZmc)
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002274
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelDELLE OPERE / DI / SAVERIO MATTEI

I LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE, / Ed adattati al gusto della poesia Italiana. / Colle note, ed osservazioni critiche, politiche, e morali, / E colle dissertazioni su' luoghi più difficili, e contrastati / del senso letterale, e spirituale. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / EDIZIONE TERZA NAPOLETANA. / […] / NAPOLI / MDCCLXXIX[-MDCCLXXX]. / PRESSO GIUSEPPE MARIA PORCELLI Negoziante di Libri. / Con Licenza de' Superiori, e Privilegio.
Ort und VerlagNapoli: Porcelli
Jahr1779-1780
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur52.E.39 Alt Prunk
Weitere Exemplare
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: B.metr. 191 m-7-8
Anmerkungen: Nur Band 7 und 8 vorhanden.
IT – Asti: Seminario Vescovile; Biblioteca (I-ASs)
Standort / Signatur: AN.A.VII.9.13.1-8
Anmerkungen: Nur Band 7 und 8 vorhanden.
IT – Bari: Biblioteca Nazionale Sagarriga Visconti-Volpi (I-BAn)
Standort / Signatur: MAG 102 H 0031-0032
Anmerkungen: Nur Band 7 und 8 vorhanden.
IT – Brindisi: Biblioteca Arcivescovile Annibale De Leo (I-BRI)
Standort / Signatur: FA BZ III 1-8
IT – Casale Monferrato: Biblioteca Civica Giovanni Canna (I-CMbc)
Standort / Signatur: A.D.220.MATTS.1.1-8
Anmerkungen: Nur Band 1, 7 und 8 vorhanden.
IT – Livorno: Biblioteca Comunale Labronica Francesco Domenico Guerrazzi (I-LI)
Standort / Signatur: 200 223-S-0003 3; 200 223-S- 0002 8
Anmerkungen: Nur Band 3 und 8 vorhanden.
IT – Matera: Biblioteca Provinciale Tommaso Stigliani (I-MATts)
Standort / Signatur: Conventi 1976-1977
Anmerkungen: Nur Band 7 und 8 vorhanden.
IT – Napoli: Napoli; Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuelle III (I-Nn)
Standort / Signatur: RACC.VILL. A 0410 (1-8)
IT – Pesaro: Biblioteca Comunale Oliveriana (I-PESo)
Standort / Signatur: DIR 08 - 07 - 01-08
IT – Potenza: Biblioteca Provinciale (I-PO)
Standort / Signatur: F. Antico A 451
Anmerkungen: Nur Band 8 (2 Exemplare) vorhanden.
IT – Potenza: Biblioteca Provinciale (I-PO)
Standort / Signatur: F. Antico A 710 / 1-8
AnmerkungenDritte neapolitanische Ausgabe, Neapel 1779–80, 8 Bde: "Delle Opere di Saverio Mattei".
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002275
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE / Ed adattati al gusto della poesia Italiana. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / IN NAPOLI, ED IN MACERATA / MDCCLXXIX[-MDCCLXXXI]. / Dalle Stampe di LUIGI CHIAPPINI, ED ANTONIO CORTESE / CON APPROVAZIONE.
Ort und VerlagNapoli u.a.: Luigi Chiappini e Antonio Cortesi
Jahr1779-1781
Erwähnte OrteMacerata
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturVilla 463. 1-9
Weitere Exemplare
IT – Gubbio: Biblioteca Comunale Sperelliana (I-GUBsp)
Standort / Signatur: FA II 13 A 12-20 1-2
Anmerkungen: Nur Band 1 und 2 vorhanden.
IT – Jesi: Biblioteca Diocesana Piermatteo Petrucci (con Fondo Musicale della Cattedrale di S. Settimo) (I-IEd)
Standort / Signatur: DOPPI D.1 2-9
Anmerkungen: Band 1 fehlt.
IT – Jesi: Biblioteca Diocesana Piermatteo Petrucci (con Fondo Musicale della Cattedrale di S. Settimo) (I-IEd)
Standort / Signatur: PLAT 220.D.3 1-9
IT – Macerata: Biblioteca Comunale Mozzi-Borgetti (I-MAC)
Standort / Signatur: B.C.MC 1.12 D.9-17
IT – Napoli: Napoli; Società Napoletana di Storia Patria; Biblioteca (I-Nsn)
Standort / Signatur: CUOMO SL.014.F. 005-013
IT – Padova: Biblioteca Universitaria (I-Pu)
Standort / Signatur: Biblioteca del Dipartimento di Storia / M.ANT.C.76.1-9
IT – Paola: Santuario di S. Francesco; Biblioteca Charitas (I-PAOsf)
Standort / Signatur: N II 1-9
IT – Perugia: Biblioteca Comunale Augusta (I-PEc)
Standort / Signatur: ANT I.I 2554-2559
Anmerkungen: Band 7, 8 und 9 fehlt.
IT – Pesaro: Biblioteca Comunale Oliveriana (I-PESo)
Standort / Signatur: DIR 08 - 07 - 09-17
IT – Roma: Biblioteca Universitaria Alessandrina (I-Ru)
Standort / Signatur: T n 13-17
IT – Spoleto: Biblioteca Comunale Giosuè Carducci (I-SPc)
Standort / Signatur: XVIII. F.228-236
IT – Spoleto: Biblioteca Comunale Giosuè Carducci (I-SPc)
Standort / Signatur: XVIII. F.237-241
Anmerkungen: Band 6, 7, 8 und 9 fehlt.
IT – Spoleto: Biblioteca Comunale Giosuè Carducci (I-SPc)
Standort / Signatur: XVIII. G.69-77
IT – Torino: Seminario Arcivescovile di Biblioteca (I-Ts)
Standort / Signatur: FPO.66
IT – Treia: Accademia Georgica (I-TRIag)
Standort / Signatur: AGT 07 LIBR (1-7)
Anmerkungen: Band 8 und 9 fehlt.
IT – Veroli: Biblioteca Comunale Giovardiana (I-VRLc)
Standort / Signatur: Inventar-Nr. RLZE010356
AnmerkungenDritte Ausgabe, Neapel und Macerata 1779–81, 9 Bde.
Ab dem Band 7: EDIZIONE TERZA. / Dall'Autore migliorata, ed in moltissimi luoghi emendata, aggiuntavi / una parafrasi Latina de' Salmi a fronte della Vulgata.
KV-Nummer118 (74c)
EinheitswerktitelBetulia liberata
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002176
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelBETULIA / LIBERATA. / Azione sacra, scritta dall'Autore in Vienna / d'ordine dell'Imperator CARLO VI, ed ese- / guita la prima volta con Musica del REÜTTER / nella Cappella Imperiale l'anno 1734.
Enthalten inOPERE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO / METASTASIO. / TOMO SESTO. / IN PARIGI, / Presso la Vedova HERISSANT, nella Via Nuova / di Nostra-Donna, alla Croce d'oro. / M. DCC. LXXX.
Ort und VerlagParis: Herrissant (Veuve)
Jahr1780
DokumenttypDruck
UmfangS. (323)-364
Formatgr. 8°
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (323)
WidmungS. (323)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (324)
Darsteller-
Erster AktS. (325)-343
Zweiter AktS. 344-364
Rollen und Personen
Ozìa
Giuditta
Amital
Achior
Cabri
Carmi
Coro degli abitanti di Betulia
Komponist der ersten VertonungGeorg Reutter d. J. (1708-1772)
AuftraggeberKarl VI. (1685-1740)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 150f
KV-Nummer126
EinheitswerktitelIl sogno di Scipione
LibrettotypVorlage
ID002174
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
Titel IL SOGNO / DI / SCIPIONE. / Azione teatrale, allusiva alle sfortunate campagne / delle armi Austriache in Italia; rappresentata / la prima volta con Musica del PREDIERI / nell'Imperial Favorita, alla presenza de' Sovrani, / il dì primo Ottobre 1735, per festeggiare il / giorno di nascita dell'Imperator CARLO VI, / d'ordine dell'Imperatrice ELISABETTA.
Enthalten inOPERE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO / METASTASIO. / TOMO PRIMO. / IN PARIGI, / Presso la Vedova HERISSANT, nella Via Nuova / di Nostra - Donna, alla Croce d'oro. / M. DCC. LXXX.
Ort und VerlagParis: Herrissant (Veuve)
Jahr1780
DokumenttypDruck
UmfangS. (335)-358
Formatgr. 8°
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (335)
WidmungS. (335)
InhaltsangabeS. (337)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (338)
Darsteller-
Erster AktS. (339)-357
Rollen und Personen
Scipione
La Costanza
La Fortuna
Publio [126]
Emilio
Coro d'eroi
Komponist der ersten VertonungLuca Antonio Predieri (1688-1767)
WidmungsträgerKarl VI. (1685-1740)
AuftraggeberElisabeth Christine Deutsche Kaiserin (1691-1750)
zusätzliche AngabenS. 358: Licenza
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 150a
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001992
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL RE PASTORE. / Dramma scritto dall'Autore in Vienna d'ordine / della Maestà dell'Imperatrice Regina, e rap- / presentato la prima volta con Musica del BONNO / da giovani distinte Dame, e Cavalieri nel tea- / tro dell'Imperial Giardino di Schönbrunn alla / presenza degli Augustissimi Sovrani nella Pri- / mavera dell'anno 1751.
Enthalten inOPERE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO / METASTASIO. / TOMO SETTIMO. / IN PARIGI, / Presso la Vedova HERISSANT, nella Via Nuova / di Nostra - Donna, alla Croce d'oro. / M. DCC. LXXX.
Ort und VerlagParis: Herrissant (Veuve)
Jahr1780
Erwähnte OrteWien
DokumenttypDruck
UmfangS. (107)-180
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (107)
Widmung-
InhaltsangabeS. (108)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (109)
Darsteller-
Erster AktS. 111-132
Zweiter AktS. 133-158
Dritter AktS. 159-180
Rollen und Personen
Alessandro
Aminta
Elisa
Tamiri
Agenore
Komponist der ersten VertonungGiuseppe Bonno (1711-1788)
AuftraggeberMaria Theresia, Österreich, Erzherzogin (1717-1780)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 150g
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
IT – Pavia: Biblioteca Universitaria (I-PAVu)
KV-Nummer345 (336a)= Anh. 101; 173d
EinheitswerktitelThamos König in Ägypten
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002026
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
ÜbersetzerGiovanni Luigi Baroni
Autor der TextvorlageTobias Philipp von Gebler (1726-1786)
TitelTAMOS / RÉ D'EGITTO / DRAMMA EROICO / IN CINQUE ATTI / DEL / SIG. BARONE DE GEBLER / CAVAGLIERE DELL'INSIGNE OR- / DINE DI S. STEFANO E CONSIGLIERE / ATTUALE DI STATO DELLE / LL. MM. II. R. A. / TRADOTTO DAL TEDESCO IN VERSI / SCIOLTI ITALIANI. / DA / GIO. LUIGI BARONI DE BERGHOF / SECRETARIO DI S. A. IL PRINCIPE / DI COLLOREDO; SOCIO DELL' / I. R. ACCADEMIA DEGLI / AGIATI. / VIENNA, / presso Gio. Giuseppe Jahn, Stampatore dell'Univer- / sità l'an. 1780.
Ort und VerlagWien: Jahn
Jahr1780
DokumenttypDruck
Umfang80 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungstypVerse
Rollen und Personen
Tamos [Thamos]
Ferone
Mirza
Seto [Sethos]
Zaide
Miride [Myris]
Faneo [Phanes]
Ammone [Hammon]
Coro
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 1335
Anmerkung zum ExemplarExemplar mit Goldschnitt in roter Seide gebunden.
KV-Nummer430 (424a; 1784d)
EinheitswerktitelLo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante
LibrettotypVorlage
ID002184
KomponistDomenico Cimarosa (1749-1801)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLE DONNE / RIVALI / INTERMEZZO / IN MUSICA A CINQUE VOCI / DA RAPPRESENTARSI/ NEL TEATRO VALLE / Dell'Ill[ustrissi]mi Signori Capranica. / Nel Carnevale dell'Anno 1780. / DEDICATO / ALLA / NOBILTA' ROMANA / IN ROMA MDCCLXXX. / Con Licenza de' Superiori. / Si Vendono da Agostino Palombini / Libraio in Piazza Navona all'In- / segna di Sant'ANNA.
Ort und VerlagRoma: Palombini
Jahr1780
DokumenttypDruck
Umfang48. S
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. 3-27
Zweiter AktS. 28-48
Rollen und Personen
Emilia [Eugenia]Domenico Bruni (1758-1821)
Laurina [Bettina]Giuseppe Censi (1740er-1810er)
Don Annibale [Don Asdrubale]Giuseppe Lolli (um 1750 - nach 1825)
Fernando [Pulcherio][Unbekannt]
Sempronio Pipistrelli [Bocconio]Michele del Zanca
Geronzio [Gervasio]
Camerieri
Servi
Soldati spagnuoli
BühnenbildnerVincenzo Mazzoneschi (1750er-1830er)
KostümbildnerGasparo Simonetti (1740er-1810er)
Pietro Angelini
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Musica è del Sig. Domenico Cimarosa / Maestro di Cappella Napolitano.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / SignaturLo.1033
Digitale Reproduktionhttp://www.bibliotecamusica.it/cmbm/viewschedatwbca.asp?path=/cmbm/images/ripro/libretti/01/Lo01033/
Weitere Exemplare
CA – Toronto: University of Toronto; Edward Johnson Music Library (CDN-Tu)
Standort / Signatur: Thomas Fisher Rare Book / itp pam 00107
IT – Milano: Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi; Biblioteca (I-Mc)
Standort / Signatur: MISC.GF.67.1
IT – Roma: Biblioteca Apostolica Vaticana (I-Rvat)
Standort / Signatur: Stamp.Barb.JJJ.V.21(int.4)
IT – Roma: Biblioteca Apostolica Vaticana (I-Rvat)
Standort / Signatur: Stamp.Ferr.V.8066(int.8)
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.D616 C3
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 7, S. 185-232.
 ungeprüft:
BE – Brussel/Bruxelles: Conservatoire Royal de Musique; Bibliothèque; Koninklijk Conservatorium; Bibliotheek (B-Bc)
Standort / Signatur: Litt. UU. 19.991
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / Signatur: 17489
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: Cimarosa D-I
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypVorlage
ID002169
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelLA CLEMENZA / DI / TITO./ Dramma rappresentato con Musica del CALDARA / la prima volta in Vienna nell'interno gran / teatro della Corte Cesarea, alla presenza degli / Augustissimi Sovrani, il dì 4 Novembre 1734, / per festeggiare il nome dell'Imperator CARLO / VI, d'ordine dell'Imperatrice ELISABETTA.
Enthalten inOPERE / DEL / SIGNOR ABATE / PIETRO / METASTASIO. / TOMO TERZO. / IN PARIGI, / Presso la Vedova HERISSANT, nella Via Nuova / di Nostra-Donna, alla Croce d'oro. / M. DCC. LXXX.
Ort und VerlagParis: Herrissant (Veuve)
Jahr1780
DokumenttypDruck
UmfangS. (109)-222
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (109)
WidmungS. (109)
InhaltsangabeS. (110)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (111)
Darsteller-
Erster AktS. (113)-150
Zweiter AktS. 151-188
Dritter AktS. 189-222
Rollen und Personen
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Sesto
Annio
Publio [126]
Komponist der ersten VertonungAntonio Caldara (um 1670-1736)
WidmungsträgerKarl VI. (1685-1740)
AuftraggeberElisabeth Christine Deutsche Kaiserin (1691-1750)
zusätzliche AngabenS. 222: LICENZA.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 150c
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypOriginallibretto
ID001966
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Vermutlicher Übersetzer[Johann Franz Joseph Stiehrle d. Ä. (1741-1800)]
Vermutlicher Autor der Textvorlage[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelDie verstellte / Gärtnerinn / ein / Singspiel / in / drey Aufzügen. / Aus dem Italienischen ins Teutsche übersetzt. / Die Musik, von Herrn Mozart Hoch= / fürstlich=Salzburgischen Kapellmeister. / Augsburg, / gedruckt bey Johann Anton Slansky.
Ort und VerlagAugsburg: Slansky
Jahr[1780]
DokumenttypDruck
Umfang59 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-26
Zweiter AktS. 27-48
Dritter AktS. 49-59
Rollen und Personen
Die Gräfin Violante Onesti [La Marchesa Violante Onesti]
Der Graf von Belfiore [Contino Belfiore]
Arminda
Der Ritter Ramiro [Cavalier Ramiro]
Der Amtshauptmann [Don Anchise]
Robert, Diener der Violante unter dem Namen Nardo [Roberto]
Serpetta
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her.595
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db//0002//bsb00029034/images/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 173-231.
Weitere Exemplare
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: Tonk 778
 ungeprüft:
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
DE – Nürnberg: Stadtbibliothek (D-Nst)
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypVorlage
ID002198
KomponistPasquale Anfossi (1727-1797)
Vermutlicher Textdichter[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelLA FINTA / GIARDINIERA / Dramma giocoso per musica da rappresentarsi nel nobile Teatro di Sant'Angelo in Venezia il carnovale dell'anno 1781. Dedicato alle dame venete. Venezia, Modesto Fenzo, 1781.
Ort und VerlagVenezia: Fenzo
Jahr1781
DokumenttypDruck
Umfang61 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.3970
Weitere Exemplare
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1328. 003
IT – Venezia: Casa di Goldoni; Biblioteca (I-Vcg)
Standort / Signatur: CORRER / LIBRETTI S. ANGELO 133
 ungeprüft:
AT – Wien: Musikwissenschaftliches Institut der Universität (A-Wmi)
IT – Parma: Biblioteca Nazionale Palatina; Sezione Musicale presso il Conservatorio di Musica Arrigo Boito (I-PAc)
KV-Nummer208
EinheitswerktitelIl re pastore
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002173
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelIL / RE PASTORE. / Dramma scritto dall'Autore in Vien- / na d'ordine della Maestà dell'Im- / peratrice Regina, e rappresentato / la prima volta con Musica del / BONNO da giovini distinte Dame, / e Cavalieri nel teatro dell'Imperial / Giardino di Schönbrunn alla presen- / za degli Augustissimi Sovrani nel- / la Primavera dell'anno 1751.
Enthalten inOPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO VII / VENEZIA MDCCLXXXI / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc.mo Senato.
Ort und VerlagVenezia: Zatta
Jahr1781
DokumenttypDruck
Umfang80 S., [3] Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (1)
InhaltsangabeS. 3
Szenenbildwechsel-
RollenS. 4
Darsteller-
Erster AktS. (5)-27
Zweiter AktS. (29)-57
Dritter AktS. (59)-80
Rollen und Personen
Alessandro
Aminta
Elisa
Tamiri
Agenore
Komponist der ersten VertonungGiuseppe Bonno (1711-1788)
AuftraggeberMaria Theresia, Österreich, Erzherzogin (1717-1780)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 206g
Weitere Exemplare
IT – Pavia: Biblioteca Universitaria (I-PAVu)
Standort / Signatur: Class.It.Metastasio-2
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypOriginallibretto
ID001809
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerJohann Andreas Schachtner (1731-1795)
TextdichterGiambattista Varesco (1735-1805)
Titel[Schmutztitel, S. 1:] IDOMENEO. / Idomeneus.
[S. 2:] IDOMENEO. / DRAMMA / PER / MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO NUOVO DI / CORTE / PER COMANDO / DI S. A. S. E. / CARLO TEODORO / Conte Palatino del Rheno, Duca dell' / alta, e bassa Baviera, e del Palatinato / Superiore, etc. etc. Archidapifero, / et Elettore, etc. etc. / NEL CARNOVALE / 1781. / La Poesia è del Signor Abate Gianbattista Varesco / Capellano di Corte di S. A. R. l'Arcivescovo, e Prin- / cipe di Salisburgo. La Musica è del Signor Maestro / Wolfgango Amadeo Mozart Academico di Bologna, / e di Verona, in attual servizio di S. A. R. l'Arci- / vescovo, e Principe di Salisburgo. La Traduzione / è del Signor Andrea Schachtner, pure in attual ser- / vizio di S. A. R. l'Arcivescovo, e Principe di Salis- / burgo. / MONACO, / Apresso Francesco Giuseppe Thuille.
[S. 3:] Idomeneus. / Ein musikalisches / Schauspiel, / welches / auf gnädigsten Befehl / Sr. kurfl. Durchl. / Carl Theodor / in / Ober= und Niederbaiern, wie auch der / obern Pfalz Herzogen, Pfalzgrafen bey Rhein, / des H. R. R. Erztruchsessen, und / Kurfürsten etc. etc. / im neuen Opernhause / zur / Faschingszeit / 1781 / aufgeführt worden. / Die Poesie ist vom Herrn Johann Baptist Vares= / ko, Sr. hochfürstl. Gnaden Erzbischofen und Fürsten / zu Salzburg Hofkapellan. / Die Musik vom Herrn Wolfgang Gottlieb Mozart, / akademischen Mitgliede von Bologna und Verona, in / wirklichen Diensten Sr. hochfürstl. Gnaden zu Salz= / burg. / Die Uebersetzung vom Herrn Andre Schachtner, / ebenfalls in wirkl. hochfürstl. salzburgischen Diensten. / München, / gedruckt bey Franz Joseph Thuille.
Ort und VerlagMünchen: Thuille
Jahr1781
Erwähnte OrteBologna, Salzburg, Verona
DokumenttypDruck
Umfang121 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1-3)
Widmung-
InhaltsangabeS. (4-7)
SzenenbildwechselS. (8-9)
RollenS. (10-11)
DarstellerS. (10-11)
Erster AktS. 12-46
Zweiter AktS. 50-78
Dritter AktS. 78-121
Rollen und Personen
Idomeneo / IdomeneusAnton Raaff (1714-1797)
Idamante / IdamantesVincenzo Dal Prato (1756-1828)
Ilia / IliaDorothea Wendling geb. Spurni (1736-1811)
Elettra / ElektraElisabeth Augusta Wendling geb. Sarselli (1746-1786)
Arbace / ArbazDomenico de Panzacchi (1733-1805)
Gran Sacerdote di Nettuno / Der hohe Priester des NeptunusJohann Evangelist Walleshauser (1735-1816)
Comparse e cori di sacerdoti, di troiani prigionieri, d'uomini e donne cretesi, di marinari argivi / Gefolge und Chöre von Priestern, gefangenen Trojanern, Männern und Weibern von Kreta, Schiffleuten
BallettmeisterClaude Legrand (1748-1818)
BühnenbildnerLorenzo Quaglio (1730-1804)
AuftraggeberKarl Theodor, Pfalz, Kurfürst (1724-1799)
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
[Antoine Danchet (1671-1748)]
zusätzliche AngabenS. (8): […] Si legga la Tragedia Francese, che il Poe- / ta Italiano in qualche parte imitò, riducendo / il tragico à lieto fine. […]
S. (9): […] Man lese das französische Trauerspiel, / welches der italiänische Dichter, durch Ver= / änderung des Ausganges, in ein Schauspiel / umgearbeitet, und hie und da nachgeahmet / hat. […]
S. 46-50: INTERMEZZO. […] / Zwischenspiel. […]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 811
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00002545/images/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 3-123.
Brown, Kreutzer, Mozart 2006: Idomeneo K. 366, with Ballet K. 367. Facsimile of the Autograph Score, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 366, 367, 489 and 490). Introductory Essay by Hans Joachim Kreutzer, Musicological Introducion by Bruce Alan Brown, Bd. 3, S. 45-74.
Weitere Exemplare
US – New York: New York Public Library at Lincoln Center; Music Division (US-NYp)
Standort / Signatur: Drexel 5705.3
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6818] FT MEADE
Kopien
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2986/1 oder 2986/2
AnmerkungenErste Fassung des Librettos für die Uraufführung in München am 29. Januar 1781.
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypOriginallibretto
ID001810
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterGiambattista Varesco (1735-1805)
TitelIDOMENEO. / DRAMMA / PER / MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO NUOVO DI / CORTE / PER COMANDO / DI S. A. S E. / CARLO TEODORO / Conte Palatino del Rheno, Duca dell' / alta, e bassa Baviera, e del Palatinato / Superiore, etc. etc. Archidapifero, / et Elettore, etc. etc. / NEL CARNOVALE / 1781. / La Poesia è del Signor Abate Gianbattista Varesco / Capellano di Corte di S. A. R. l'Arcivescovo, e Prin- / cipe di Salisburgo. / La Musica è del Signor Maestro Wolfgango Ama- / deo Mozart Academico di Bologna, e di Verona, in / in [sic] attual servizio di S. A. R. l'Arcivescovo, e Principe / di Salisburgo. / La Traduzione è del Signor Andrea Schachtner, / pure in attual servizio di S. A. R. l'Arcivescovo, e / Principe di Salisburgo. / MONACO, / Apresso Francesco Giuseppe Thuille.
Ort und VerlagMünchen: Thuille
Jahr1781
Erwähnte OrteBologna, Salzburg, Verona
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (2-3)
SzenenbildwechselS. 4
RollenS. 5
DarstellerS. 5
Erster AktS. 6-21
Zweiter AktS. 24-36
Dritter AktS. 36-52
Rollen und Personen
IdomeneoAnton Raaff (1714-1797)
IdamanteVincenzo Dal Prato (1756-1828)
IliaDorothea Wendling geb. Spurni (1736-1811)
ElettraElisabeth Augusta Wendling geb. Sarselli (1746-1786)
ArbaceDomenico de Panzacchi (1733-1805)
Gran Sacerdote di NettunoJohann Evangelist Walleshauser (1735-1816)
Comparse e cori di sacerdoti, di troiani prigionieri, d'uomini e donne cretesi, di marinari argivi
BallettmeisterClaude Legrand (1748-1818)
BühnenbildnerLorenzo Quaglio (1730-1804)
AuftraggeberKarl Theodor, Pfalz, Kurfürst (1724-1799)
Erwähnter ÜbersetzerJohann Andreas Schachtner (1731-1795)
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
[Antoine Danchet (1671-1748)]
zusätzliche AngabenS. (3): […] Si legga la Tragedia Francese, che il / Poeta Italiano in qualche parte imitò, ridu- / cendo il tragico à lieto fine. […]
S. 22-24: INTERMEZZO. […]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturRes/Bavar. 4015-12,3
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00002480/images/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 235-286.
Brown, Kreutzer, Mozart 2006: Idomeneo K. 366, with Ballet K. 367. Facsimile of the Autograph Score, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 366, 367, 489 and 490). Introductory Essay by Hans Joachim Kreutzer, Musicological Introducion by Bruce Alan Brown, Bd. 3, S. 76-89.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1131
Kopien
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2986/2 oder 2986/1
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: M I 34
Anmerkungen: Abschrift, 56 Seiten, 8°.
AnmerkungenZweite Fassung des Librettos für die Uraufführung in München am 29. Januar 1781.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypVorlage
ID002181
KomponistJohann André (1741-1799)
TextdichterChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelBelmont und Constanze, / oder: / Die Entführung aus dem / Serail. / Eine Operette / in drey Akten / von / C. F. Bretzner. / Componirt vom Herrn Kapellmeister André / in Berlin. / Leipzig, / bey Carl Friedrich Schneider, / 1781.
Ort und VerlagLeipzig: Schneider
Jahr1781
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-22
Zweiter AktS. 23-43
Dritter AktS. 44-72
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur392620-A.211,4 Alt Mag
Digitale Reproduktionhttp://digital.onb.ac.at/OnbViewer/
FaksimileMozart 1993: Die Entführung aus dem Serail. Faksimile-Ausgabe zur Geschichte des Librettos: Bretzner (Libretto 1781), Mozart (Autograph 1781), Bearbeitung durch Stephanie d.J./Mozart (Libretto 1782). Herausgegeben von Gerhard Croll und Ulrich Müller, S. 22-94.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Yp 5318-3
DE – Greifswald: Universitätsbibliothek; Fachreferat Musik (D-GRu)
Standort / Signatur: UB 524 / 524/Kl.Nstr. 1668
DE – Halberstadt: Das Gleimhaus; Literaturmuseum; Bibliothek (D-HTg)
Standort / Signatur: C 7221
DE – Regensburg: Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv (D-Rtt)
Standort / Signatur: 9993/Bl.d. 1100
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 11747.df.26
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S183] FT MEADE
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 7, S. 111-182.
 ungeprüft:
AT – Wien: Privatbibliothek Kotek (A-Wkotek)
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: Nya 58311:F8
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypOriginallibretto
ID002263
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Verfasser der HandschriftWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
Titel[Die Entführung aus dem Serail: Wolfgang Amadeus Mozarts autographes Fragment des Librettos (Anfang des ersten Aufzugs bis T. 128 von No. 2 "Wer ein Liebchen hat gefunden").]
Ort und Verlag[Wien]
Jahr1781
DokumenttypHandschrift
Umfang[1] Bl.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturAutogr 384
FaksimileMozart 1993: Die Entführung aus dem Serail. Faksimile-Ausgabe zur Geschichte des Librettos: Bretzner (Libretto 1781), Mozart (Autograph 1781), Bearbeitung durch Stephanie d.J./Mozart (Libretto 1782). Herausgegeben von Gerhard Croll und Ulrich Müller, S. (97-98).
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypVorlage
ID002283
KomponistJohann André (1741-1799)
TextdichterChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelBelmont und Constanze, / oder: / Die Entführung aus dem / Serail. / Eine Operette / in drey Akten / von / C. F. Bretzner. / Componirt vom Herrn Kapellmeister André / in Berlin. / München, / gedruckt bey Franz Joseph Thuille. / 1781.
Ort und VerlagMünchen: Thuille
Jahr1781
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-22
Zweiter AktS. 23-43
Dritter AktS. 44-72
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 2067
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00055501/images/
Weitere Exemplare
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: Tonk 1764
KV-Nummer469
EinheitswerktitelDavide penitente. Kantate
LibrettotypVorlage
ID002276
AutorSaverio Mattei (1742-1795)
TitelLA NOVA VERSIONE DE' SALMI / O SIANO / LI LIBRI POETICI / DELLA / BIBBIA / TRADOTTI DALL'EBRAICO ORIGINALE / Ed adattati al gusto della poesia Italiana. / OPERA / DI / SAVERIO MATTEI / […] / EDIZIONE TERZA. / Dall'Autore migliorata, ed in moltissimi luoghi emendata, aggiuntavi / una parafrasi Latina de' Salmi a fronte della Vulgata. / IN NAPOLI, ED IN MACERATA / MDCCLXXXI. / Dalle Stampe di LUIGI CHIAPPINI, ED ANTONIO CORTESE / CON APPROVAZIONE.
Ort und VerlagNapoli: Luigi Chiappini e Antonio Cortesi
Jahr1781
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 180a-b
AnmerkungenDritte Ausgabe, neue Auflage, Neapel und Macerata 1781, 2 Bde.
KV-Nummer50 (46b)
EinheitswerktitelBastien und Bastienne
LibrettotypVorlage
ID002087
Autor der TextvorlageFriedrich Wilhelm Weiskern (1711-1768)
Johann Heinrich Friedrich Müller eig. Schröter (1738-1815)
TitelBastien und Bastienne. / Eine / Französische Operacomique / in / einer freyen Uebersetzung nachgeahmet / von / Friedrich Wilhelm Weiskern. / Regensburg, / mit Breitfeldischen Schriften. / 1781.
Ort und VerlagRegensburg: Breitfeld
Jahr1781
DokumenttypDruck
Umfang23 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Rollen und Personen
Bastienne
Bastien
Colas
Einige Bauer und Bäuerinnen
Literarische Quelle[Charles-Simon Favart (1710-1792)]
[Marie-Justine-Benoîte Favart geb. Duronceray (1727-1772)]
[Charles Harny de Guerville (1730-1796)]
[Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)]
zusätzliche AngabenS. (2): […] Bey den Liederchen, wo der französische Text angemerket / ist, hat man die französischen Melodeyen beybehalten: / zu den übrigen Arien aber ist die Musik neu. Die mit / " gezeichneten Worte sind vom Herrn Johann Müller.
Referenzexemplar
BestandGB/Großbritannien – Edinburgh: National Library of Scotland (GB-En)
Standort / SignaturDC.Um.124(2)
Weitere Exemplare
DE – Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek; Proske-Musikbibliothek (D-Rp)
Standort / Signatur: 9995/Mus.tx. 6/18
KV-Nummer118 (74c)
EinheitswerktitelBetulia liberata
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002175
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelBETULIA / LIBERATA. / Azione sacra scritta dall'Autore in Vien- / na d'ordine dell'Imperator CARLO VI. / ed eseguita la prima volta con Musica / del REUTTER nella Cappella Imperiale / l'anno 1734.
Enthalten inOPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO XI / VENEZIA MDCCLXXXII / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc:mo Senato.
Ort und VerlagVenezia: Zatta
Jahr1782
DokumenttypDruck
UmfangS. (45)-85, [1] Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (45)
WidmungS. (45)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. 46
Darsteller-
Erster AktS. (47)-65
Zweiter AktS. 66-85
Rollen und Personen
Ozìa
Giuditta
Amital
Achior
Cabri
Carmi
Coro degli abitanti di Betulia
Komponist der ersten VertonungGeorg Reutter d. J. (1708-1772)
AuftraggeberKarl VI. (1685-1740)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 206k
KV-Nummer126
EinheitswerktitelIl sogno di Scipione
LibrettotypVorlage
ID002171
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
Titel IL SOGNO / DI / SCIPIONE. / Azione teatrale allusiva alle sfortu- / nate campagne delle armi Austria- / che in Italia; rappresentata la pri- / ma volta con Musica del PREDIERI / nel Palazzo dell'Imperial Favori- / ta, alla presenza de' Sovrani, il / dì primo Ottobre 1735, per festeg- / giare il giorno di nascita dell'Impe- / rator CARLO VI, d'ordine dell' / Imperatrice ELISABETTA.
Enthalten inOPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO X / VENEZIA MDCCLXXXII / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc:mo Senato.
Ort und VerlagVenezia: Zatta
Jahr1782
DokumenttypDruck
UmfangS. (37)-59
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (37)
WidmungS. (37)
InhaltsangabeS. 39
Szenenbildwechsel-
RollenS. 40
Darsteller-
Erster AktS. (41)-59
Rollen und Personen
Scipione
La Costanza
La Fortuna
Publio [126]
Emilio
Coro d'eroi
Komponist der ersten VertonungLuca Antonio Predieri (1688-1767)
WidmungsträgerKarl VI. (1685-1740)
AuftraggeberElisabeth Christine Deutsche Kaiserin (1691-1750)
zusätzliche AngabenS. 59: LICENZA.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 206j
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypOriginallibretto
ID001267
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung aus dem Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Bretznern / frey bearbeitet, und für das k. k. Nationalhoftheater ein= / gerichtet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Aufgeführt im k. k. Nationalhoftheater. / Wien, / zu finden beym Logenmeister, 1782.
Ort und VerlagWien
Jahr1782
DokumenttypDruck
Umfang67 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-21
Zweiter AktS. 22-46
Dritter AktS. 47-67
Rollen und Personen
SelimDominik Josef Jautz (1737-1806)
KonstanzeCatharina Cavalieri (1755-1801)
BlondeTherese Teyber (1760-1830)
BelmonteValentin Adamberger (1740-1804)
PedrilloJohann Ernst Dauer (1746-1812)
Osmin [384]Ludwig Fischer (1745-1825)
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Anmerkung zum ExemplarEhemals A-Scroll
FaksimileBirus, Konrad, Mozart 2008: Die Entführung aus dem Serail K. 384. Facsimile of the Autograph Score Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 384). Introductory Essay by Hendrik Birus, Musicological Introduction by Ulrich Konrad, Bd. 2, S. 47-63.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 440778-A.198 Alt Mag
Anmerkungen: Alte Signatur: 641433-A.M VI/1.
Faksimile: Warburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 127-193.
Mozart 1993: Die Entführung aus dem Serail. Faksimile-Ausgabe zur Geschichte des Librettos: Bretzner (Libretto 1781), Mozart (Autograph 1781), Bearbeitung durch Stephanie d.J./Mozart (Libretto 1782). Herausgegeben von Gerhard Croll und Ulrich Müller, S. (101-167).
 http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 9888/1.Ex.
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 9888/2.Ex.
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 9888/3.Ex.
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1128/9
DE – Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek (D-KNu)
Standort / Signatur: K16+A3140
Anmerkungen: Alte Signatur: A1-D8.
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1382
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6811] FT MEADE
 ungeprüft:
CZ – Praha: Národní muzeum; Dobrovského (Nostická) knihovna (CZ-Pdobrovského)
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Collezione Carvalhaes 5589
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypVorlage
ID002170
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelLA CLEMENZA / DI / TITO./ Dramma rappresentato con Musica / del CALDARA la prima volta / in Vienna nell'interno gran tea- / tro della Corte Cesarea, alla pre- / senza degli Augustissimi Sovrani, / il dì 4 Novembre 1734, per fe- / steggiare il nome dell'Imperator / CARLO VI, d'ordine dell'Impe- / ratrice ELISABETTA.
Enthalten inOPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO III / VENEZIA MDCCLXXXII / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc:mo Senato.
Ort und VerlagVenezia: Zatta
Jahr1782
DokumenttypDruck
Umfang(1)-100 S. mit 3 Ill.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (1)
InhaltsangabeS. 3
Szenenbildwechsel-
RollenS. 4
Darsteller-
Erster AktS. (5)-38
Zweiter AktS. (39)-70
Dritter AktS. (71)-99
Rollen und Personen
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Sesto
Annio
Publio [126]
Komponist der ersten VertonungAntonio Caldara (um 1670-1736)
WidmungsträgerKarl VI. (1685-1740)
AuftraggeberElisabeth Christine Deutsche Kaiserin (1691-1750)
zusätzliche AngabenS. 100: LICENZA.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 206c
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001268
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien und Gesänge / aus: / Die Entführung aus dem / Serail. / Singspiel in drey Akten. / Musik von Mozart.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[1782]
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 67952
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001269
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen, / frey bearbeitet / von Bretznern / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Prag, / gedruckt bey Joseph Emmauel [sic] Diesbach. 1783.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur65 E 003458
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001270
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein / komisches Singspiel / in drey Aufzügen, von Brezner. / In Musik gesetzt von Mozart. / 1783.
Ort und Verlags. l.
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang19 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (3)-8
Erster AktS. 8-15
Zweiter AktS. 15-19
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Chor der Janitscharen und Sklavinnen
Klaas
Ein Stummer
Die Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur2902
Anmerkung zum ExemplarSeiten 7 und 8 beschädigt.
AnmerkungenDas Libretto enthält nur die geschlossenen Nummern.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001271
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / ENTFÜHRUNG / aus dem / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen, / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Zum erstenmale gegeben bey abermahliger Eröfnung / der deutschen Schaubühne unter der General- / Unternehmung Sr. Durchlaucht / Fürst GEORGE MARTIN LUBOMIRSKI, / &c. &c. / den 8. May 1783. / Warschau. / Gedruckt in der Königlichen und der Republik privil. / GRÖLLISCHEN Buchdruckerey.
Ort und VerlagWarszawa: Gröll
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang70 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (3)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (5)-23
Zweiter AktS. 24-48
Dritter AktS. 49-70
Rollen und Personen
SelimLorenz
KonstanzeHolland
BlondeHaenke
BelmonteArnold
PedrilloReinner
Osmin [384]Fux
KlaasHaym
Ein StummerWerther
AufführungsleiterGeorge Martin Lubomirski
WidmungsträgerStanislaw August Poniatowsky (1732-1798)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 430
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00062135/images/
Weitere Exemplare
DE – Regensburg: Staatliche Bibliothek (D-Rs)
Standort / Signatur: 999/Germ.180(30
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6856] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
AnmerkungenAufführung: Warschau, 8. Mai 1783.
KV-Nummer430 (424a; 1784d)
EinheitswerktitelLo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante
LibrettotypOriginallibretto
ID002070
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Vermutlicher Autor der Textvorlage[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
Bearbeiter des Textes[Unbekannt]
TitelLo Sposo deluso / ò sia / La rivalità di trè Donne per un' / Solo Amante. / Opera Buffa / in 2. Atti.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[um 1783]
DokumenttypHandschrift
Umfang22 Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [2]
DarstellerS. [2]
Erster AktS. [2-23]
Zweiter AktS. [23-43]
Rollen und Personen
Bocconio Papparelli / Sempronio [Bocconio]Francesco Benucci (um 1745-1824)
Eugenia / Emilia [Eugenia]Anna Selina Storace (1765-1817)
Don Asdrubale / Don Annibale [Don Asdrubale]Stefano Mandini (um 1750 - um 1810)
Bettina / Laurina [Bettina]Catharina Cavalieri (1755-1801)
Pulcherio / Fernando [Pulcherio]Francesco Bussani (1743 - nach 1807)
Gervasio / Geronzio [Gervasio]Luigi Pugnetti
MetildeTherese Teyber (1760-1830)
Servitori e lacchè d'Eugenia/Emilia
Servi e camerieri di Bocconio/Sempronio
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturMus.ms.autogr.W.A.Mozart 430
Anmerkung zum ExemplarAuf der Titelseite im oberen Seitenbereich von Georg Nikolaus Nissens Hand mit schwarzer Tinte dreimal "N. 4." sowie darüber einmal "N. 34." [gestrichen], neben dem Titel von gleicher Hand der Vermerk: "Das Terzett ist / bey der Mozart: / Che accidenti!" [gestrichen]. Darüber von Bibliothekarshand mit Bleistift: "K. 430". Im unteren Seitendrittel in der Mitte mit Tinte Vermerk von unbekannter Hand "la Musique von Mozart", dazu der Eintrag von Georg Nikolaus Nissen: "und dessen eigne Handschrift". Darunter von Johann Anton Andrés Hand die Nummern des Gleissner-Verzeichnisses mit schwarzer Tinte: "N° 76. & 187." Unter diesen der Stempel der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin: "Ex / Bibl. Regia / Berolin."
Auf Seite 2 Eintragung der Sänger von Wolfgang Amadeus Mozarts Hand.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 245-287.
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6244
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [51] Seiten, 4°.
KV-Nummer422
EinheitswerktitelL'oca del Cairo
LibrettotypOriginallibretto
ID002056
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Giambattista Varesco (1735-1805)]
TitelL'Oca del Cairo. / Atto Primo.
Ort und Verlag[Salzburg]
Jahr[1783]
DokumenttypHandschrift
Umfang23 Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [3]
Darsteller-
Erster AktS. [4-36]
Zweiter AktS. [36-38]
Dritter AktS. [39-46]
Rollen und Personen
Don Pippo
Donna Pantea sotto nome di Sandra
Celidora
Biondello
Calandrino
Lavina
Chichibio
Auretta
Perrucchieri, Sartore, Calzolaio
Sartore
Calzolaio
Marinai con gente ch'approda
Ciarlatani
Popolo
Corte di Don Pippo
Domestici di Biondello e di Calandrino
Soldati, guardiani della rocca
zusätzliche AngabenS. [3]: L'Oca del Cairo / Drama giocoso per Musica. […]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturMus.ms.autogr.W.A.Mozart 422
Anmerkung zum ExemplarAuf der Titelseite unten Berechnungen von Mozarts Hand in schwarzer Tinte, dazu der Vermerk von Julius André in roter Tinte: "Nachstehende Zahlen von Mozart’s / Hand betreffen wahrscheinlich kleine / Ausgaben für Haushaltungsgegenstände." Links unten die Aquisitions-Nummer der Preußischen Staatsbibliothek: "12,812." Im unteren rechten Blattviertel sowie in der unteren rechten Ecke jeweils mit Bleistift: "K 422" bzw. "K.V. 422".
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 197-242.
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6243
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [42] Seiten, 4°.
AnmerkungenQuellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 20–23 und 26–31 (Quelle C).
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001272
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen / frey bearbeitet / von Bretznern. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / PRAG, / gedruckt und verlegt bey Jos. Emmanuel Diesbach, / in der Altstadt auf den kleinen Ringl Nro 225. / 1784
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1784
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-22
Zweiter AktS. 23-49
Dritter AktS. 50-71
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2508/2
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 65 E 3458
CZ – Praha: Národní muzeum; Dobrovského (Nostická) knihovna (CZ-Pdobrovského)
KV-Nummer111
EinheitswerktitelAscanio in Alba
LibrettotypGleiches Sujet
ID002189
Erwähnter TextdichterClaudio Nicolà Stampa (um 1700-1780)
KomponistAntonio Leal Moreira (1758-1819)
Textdichter[Giuseppe Parini (1729-1799)]
TitelASCANIO IN ALBA / DRAMMA PER MUSICA / DA CANTARSI / NELLA REAL VILLA DI QUELUZ / PER CELEBRARE / IL FELICISSIMO GIORNO NATALIZIO / DI S. M. FEDELISSIMA / L'AUGUSTO / D. PIETRO III. / RE DI PORTOGALLO / DEGLI ALGARVI / LI 5 LUGLIO 1785 / NELLA STAMPERIA REALE
Ort und VerlagLisbõa: Stamperia Reale
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang28. S
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (1)
InhaltsangabeS. 5
Szenenbildwechsel-
RollenS. 6
DarstellerS. 6
Rollen und Personen
VenereVincenzo Marini
AscanioCarlo Reyna
SilviaGiovanni Ripa
AcesteLuigi Torriani
FaunoAnsano Ferracuti
WidmungsträgerPeter III. König von Portugal (1717-1786)
zusätzliche AngabenS. 6: […] Il drammatico componimento è del fù dottor Stampa, poeta del Ducal Teatro di Milano. / La musica è del Sig. Antonio Leal Moreira, maestro del Real seminario di Lisbona.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / SignaturCollezione Carvalhaes 1361
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6633] FT MEADE
 ungeprüft:
BR – Rio de Janeiro: Biblioteca Nacional (BR-Rn)
PT – Lisbõa: Fundação Calouste Gulbenkian (P-Lcg)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001273
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelArien / aus / Entführung / aus dem / Serail. / ein großes / Singspiel in drey Aufzügen. / Nach Herrn Bretznern freybearbeitet. / In Musik gesetzt / von dem berühmten Kapellmeister / Herrn von Mozart. / Aufgeführt / von der Waizhoferischen Schau= / spieler=Gesellschaft. / Augsburg, 1785.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-7
Zweiter AktS. 7-12
Dritter AktS. 12-16
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
Chor der Janitscharen
Chor der Frauenzimmer aus dem Serail
AufführungsleiterRomanus Waizhofer
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6408
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001274
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung aus dem Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Bretznern / frey bearbeitet, und für das k. k. Nationalhof= / theater eingerichtet. / In Musik gesetzt / von / Herrn Mozart. / Aufgeführt im k. k. Hoftheater nächst dem / Kärnthnerthor. / Wien, / zu finden beym Logenmeister. 1785.
Ort und VerlagWien
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang67 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur621745-A.Adl.4 The
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: 641433/AM6, Mikrofilm unter: MF 7145 Neu Mik.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2508/1
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002258
Übersetzer[Johann Rautenstrauch (1746-1801)]
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / närrische Tag, / oder die / Hochzeit des Figaro; / ein / Lustspiel in fünf Aufzügen, aus / dem Französischen des / Herrn / Caron von Beaumarchais. / Gedruckte Dummheiten haben nur da einen Werth, / wo man ihren freyen Umlauf hindert. Fünfter Aufzug, / dritter Auftritt. / Wien, 1785.
Ort und VerlagWien
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang[VI], 156 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
WidmungS. [II]
InhaltsangabeS. [III-V]
SzenenbildwechselS. [VI]
RollenS. [VI]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-33
Zweiter AktS. 34-70
Dritter AktS. 71-100
Vierter AktS. 101-126
Fünfter AktS. 127-156
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Susanne [Susanna]
Figaro
Basil [Basilio]
Doktor Bartholo [Bartolo]
Marzeline [Marcellina]
Liebetraut [Cherubino]
Antonio
Franzerl [Barbarina]
Pedrill
Strahlenfresser
Ein Bedienter des Grafen
[Der] Gerichtsdiener
Drei oder vier stumme Beisitzer
Gelbschnabel [Don Curzio]
Doppelhand
Wache
Truppe von Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 5
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002259
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelLA / FOLLE JOURNÉE / OU LE / MARIAGE / DE FIGARO, / COMÉDIE EN CINQ ACTES / ET EN PROSE. / Par Mr. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois, par les Comédiens / français ordinaires du Roi, le mardi 27 Avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud, de la pièce. / PARIS. / M. DCC. LXXXV.
Ort und VerlagParis
Jahr1785
DokumenttypDruck
UmfangLI, (2)-171 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. III-XLVI
Szenenbildwechsel-
RollenS. XVLI-LI, (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-36
Zweiter AktS. 37-76
Dritter AktS. 77-110
Vierter AktS. 111-137
Fünfter AktS. 138-166
Rollen und Personen
Le Comte Almaviva [Conte di Almaviva]
La Comtesse [Contessa di Almaviva]
Suzanne [Susanna]
Figaro
Bazile [Basilio]
Le Docteur Bartolo [Bartolo]
Marceline [Marcellina]
Cherubin [Cherubino]
Dom Gusman Brideoison [Don Curzio]
Double-Main
Antonio
Fanchette [Barbarina]
Pédrille
Grippe-Soleil
Un huissier
Trois personnages muets
Gardes
Troupe de paysans et de paysannes des environs du château d'Agoas-Frescas, à trois lieues de Séville
zusätzliche AngabenS. 167-171: VAUDEVILLE.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 2
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 34.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002260
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / lustige Tag, / oder / Figaro's Hochzeit. / Ein / Lustspiel in fünf Aufzügen. / Aus dem Französischen / des / Herrn Caron von Beaumarchais / übersezt. / Aechte, vom Herrn Verfasser einzig und allein genehmigte, / vollständige Ausgabe! / Kehl, / bei J. G. Müller, ältern, Hochfürstl. Markgräfl. Badenscher / Hof= und Kanzlei=Buchdruker. / 1785.
Ort und VerlagKehl: Müller
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang60, 216 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (3)
Widmung-
InhaltsangabeS. (5)-54
Szenenbildwechsel-
RollenS. 55-59
Darsteller-
Erster AktS. (1)-42
Zweiter AktS. 42-99
Dritter AktS. 100-144
Vierter AktS. 145-175
Fünfter AktS. 176-216
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Figaro
Susanne [Susanna]
Marcelline [Marcellina]
Antonio
Hannchen [Barbarina]
Cherubim [Cherubino]
Bartholo [Bartolo]
Basyl [Basilio]
Gänsekopf [Don Curzio]
Nefas
Der Gerichtsdiener
Sonnenkrämer
Eine junge Schäferin
Pedrill
Stumme Personen
zusätzliche AngabenS. [60]: Erinnerung.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 1
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 190.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 625475-B The
 http://books.google.at/
DE – Kiel: Universitätsbibliothek (D-KIu)
Standort / Signatur: CB 7237
 http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: P.o.gall. 211
 http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002261
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
Titel[Schmutztitel:] LA / FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO.
[Titel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / COMÉDIE / EN CINQ ACTES, EN PROSE: / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois par les Comédiens / français ordinaires du Roi, le mardi 27 avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la pièce. / DE L'IMPRIMERIE DE LA SOCIÉTÉ LITTÉRAIRE- / TYPOGRAPHIQUE, / Et se trouve à Paris, / Chez RUAULT, libraire, au Palais-Royal, près / le théâtre, n° 216. / 1785.
Ort und Verlag[Kehl] Ruault
Jahr1785
DokumenttypDruck
UmfangLI, [I], 201 S. mit 5 Ill.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (I), (III), (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (V)-LI
Szenenbildwechsel-
RollenS. XLVI-LI, (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-38
Zweiter AktS. 39-90
Dritter AktS. 91-130
Vierter AktS. 131-160
Fünfter AktS. 161-199
Rollen und Personen
Le Comte Almaviva [Conte di Almaviva]Molé
La Comtesse [Contessa di Almaviva]Saint-Val
FigaroDazincourt
Suzanne [Susanna]Contat
Marceline [Marcellina]Bellecourt
AntonioBelmont
Fanchette [Barbarina]Laurent
Cherubin [Cherubino]Olivier
Bartholo [Bartolo]Desessarts
Bazile [Basilio]Vanhove
Don Gusman Brid'oison [Don Curzio]Préville
DoublemainMarsy
Un huissier / AudiencierLa Rochelle
Grippe-SoleilChampville
Une jeune bergèreDantier
PédrilleFlorence
Troupe de valets
Troupe de paysannes
Troupe de paysans
zusätzliche AngabenS. (II): AVIS DE L'EDITEUR.
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturNUMM- 72035
Digitale Reproduktionhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k72035j/
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 16- EGC- 128
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16593
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 59
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002284
Übersetzer[Friederike Helene Unger (um 1741-1813)]
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer lustige Tag / oder: / Figaro's Hochzeit. / Ein Lustspiel in 5 Aufzügen / von / Herrn Caron v. Beaumarchais. / Nach der Originalausgabe übersetzt. / Berlin 1785 / bei Johann Friedrich Unger.
Ort und VerlagBerlin: Unger
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang192 S.
Format
Fingerprinterr- r-e- r-re Urst 3 1785A
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (1), (51)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)-46
Szenenbildwechsel-
RollenS. 47-50, (52)
Darsteller-
Erster AktS. (53)-80
Zweiter AktS. 81-118
Dritter AktS. 118-146
Vierter AktS. 146-166
Fünfter AktS. 167-190
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Figaro
Susanne [Susanna]
Marceline [Marcellina]
Antonio
Franchette [Barbarina]
Cherubin [Cherubino]
Bartholo [Bartolo]
Basile [Basilio]
Don Gusmann Brid'oison [Don Curzio]
Doublemain
Ein Gerichtsdiener
Grippe-Soleil
Eine junge Schäferin
Pedrille
Bediente, Bauer und Bäuerinnen
zusätzliche AngabenS. 191-192: Vaudeville [Notentext]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Kiel: Universitätsbibliothek (D-KIu)
Standort / SignaturCb 7238
Digitale Reproduktionhttp://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: 19 ZZ 12583
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Xw 4132
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002285
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / lustige Tag, / oder / die Hochzeit des Figaro. / Ein Lustspiel in fünf Aufzügen / aus dem Französischen / des / Herrn v. Beaumarchais / Aufgeführt auf dem kurfürstl. Theater zu München. / Bey Joh. Bapt. Strobl. / 1785.
Ort und VerlagMünchen: Strobl
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang143 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-33
Zweiter AktS. 34-67
Dritter AktS. 67-95
Vierter AktS. 96-118
Fünfter AktS. 118-143
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Susanne [Susanna]
Figaro
Doktor Bartholo [Bartolo]
Marceline [Marcellina]
Cherubin [Cherubino]
Don Gusman Bride-Oison [Don Curzio]
Doppelhand
Antonio
Fanny [Barbarina]
Pedrille
Sonnengreif
Ein Gerichtsdiener
Eine Trouppe Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturP.o.germ. 1234
Digitale Reproduktionhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002289
Titel[Schmutztitel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO.
[Titel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / Comédie en cinq Actes, en Prose, / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois par les Comédiens / Français ordinaires du Roi, le Mardi 27 Avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la Piece. / AU PALAIS-ROYAL, / Chez RUAULT, Libraire, près le Théâtre, /N° 216. / M. DCC. LXXXV.
Ort und Verlag[Paris] Ruault
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang[I], LVI, 236 S. mit 5 Ill.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I], (1)
InhaltsangabeS. (I)-L
Szenenbildwechsel-
RollenS. LI-LVI, (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-46
Zweiter AktS. 47-108
Dritter AktS. 109-156
Vierter AktS. 157-190
Fünfter AktS. 191-236
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturIFN- 8618429
Digitale Reproduktionhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / Signatur: Rara Lib Foll 3
Anmerkungen: Alte Signatur: Rara Lit 72.
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- BL- 14237 (2)
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16590
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16591
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16592
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- YTH- 7405
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- YTH- 7408
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: GD- 10769
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: GD- 13506
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 295
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 298
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES- 2417
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES- YF- 4107
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RESERVE 8- BL- 14243
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001275
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail, / Ein / Original=Singspiel, / in drey Aufzügen, / von Brezner. / In Musik gesezt / von Mozart. / Aufgeführt von der Schauspielergesellschaft / des Hrn. Böhm, den 8ten Sept. / 1786. / Verlegt, von Friedrich Hasenest, Soufleur / dieser Gesellschaft, und nur bey ihm allein vor / 2 Ggr. zu haben. / Cassel, / gedruckt mit Hampeschen Schriften.
Ort und VerlagKassel: Hampe
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterJohann Heinrich Böhm (um 1740-1792)
HerausgeberFriedrich Hasenest
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Marburg: Philipps-Universität; Universitätsbibliothek (D-MGu)
Standort / SignaturXVImC 12425b
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypOriginallibretto
ID001874
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
TitelDer / Schauspieldirektor. / Ein / Gelegenheitsstück / in / einem Aufzuge. / WJEN, / bei Joseph Edlen von Kurzbek k. k. Hofbuchdrucker / Groß= und Buchhändler. / 1786.
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang51 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-51
Rollen und Personen
Frank
Eiler
Puf [Buff]
Herz
Madame Pfeil
Madame Krone
Madame Vogelsang
Herr Vogelsang
Madame Herz
Mademoiselle Silberklang
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur793220-A.10,2 The
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 291-341.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 698427-A.180c The
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 15780
Kopien
AT – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / Signatur: Textbuch 209
Anmerkungen: Maschinenschriftliche Abschrift (3 Exemplare): [II], 42 Seiten, 4°.
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2636/1
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2636/2
nicht nachweisbar
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 2895-B Alt Mag
Anmerkungen: Verlust.
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 440778-A.212 Alt Mag
Anmerkungen: Dauernd entlehnt.
GB – London: Collection Albi Rosenthal (GB-Lrosenthal)
Anmerkungen: Verschollen.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000536
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelLE NOZZE / DI FIGARO, / O SIA / LA FOLLE GIORNATA. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / Nei Teatri di Praga / l'Anno 1786. / Presso Giuseppe Emanuele Diesbach.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang103, (1) S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-82551
Anmerkung zum ExemplarExemplar digitalisiert.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní muzeum (CZ-Pnm)
Standort / Signatur: 59 R 005040
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6241/11
 ungeprüft:
DE – Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek (D-GOl)
Standort / Signatur: Mus. 103c/42
Anmerkungen: Abschrift aus der Werkstatt von Joseph Emmanuel Diesbach, 119 Seiten, 8°.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypOriginallibretto
ID000534
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelLE NOZZE / DI FIGARO. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE / L'ANNO 1786. / IN VIENNA, / PRESSO GIUSEPPE NOB. DE KURZBEK, / STAMPATORE DI S, M, I, R,
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang[II], 99 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. (1)-(2)
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (3)-24
Zweiter AktS. 25-56
Dritter AktS. 57-78
Vierter AktS. 79-99
Rollen und Personen
Il Conte di AlmavivaStefano Mandini (um 1750 - um 1810)
La Contessa di AlmavivaLuisa Laschi-Mombelli (um 1760 - um 1790)
SusannaAnna Selina Storace (1765-1817)
FigaroFrancesco Benucci (um 1745-1824)
CherubinoDorothea Bussani geb. Sardi (1763-1809)
MarcellinaMaria Mandini geb. Piccinelli (um 1760 - nach 1794)
BartoloFrancesco Bussani (1743 - nach 1807)
BasilioMichael Kelly (1762-1826)
Don CurzioMichael Kelly (1762-1826)
BarbarinaAnna Gottlieb (1774-1856)
AntonioFrancesco Bussani (1743 - nach 1807)
Coro di paesani
Coro di villanelle
Coro di vari ordini di persone
Servi
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche AngabenS. [II]: […] La Poesia è dell'Ab. da Ponte, Poe- / ta del Teatro Imp. / La Musica è del Signor Volfgango / Mozart, Maestro di Cappella, / Tedesco.
S. (1-2): Il tempo prescritto dall'uso alle dramma- / tiche rappresentazioni, un certo dato / numero di personaggi comunemente prati- / cato nelle medesime; ed alcune altre pru- / denti viste, e convenienze dovute ai costu- / mi, al loco, e agli spettatori, furono le ca- / gioni per cui non ho fatto una traduzione / di questa eccellente comedia, ma una imi- / tazione piuttosto, o vogliamo dire un es- / tratto. / Per questo sono stato costretto a ridur- / re a undeci attori i sedeci che la compon- / gono, due de' quali si possono eseguire da / uno stesso soggetto, e ad ommettere, oltre / un intiero atto di quella, molte graziosissi- / me scene, e molti bei motti, e saletti ond'è / sparsa, in loco di che ho dovuto sostitui- / re canzonette, arie, cori, ed altri pensieri, / e parole di musica suscettibili, cose che / dalla sola poesia, e non mai dalla prosa / sì somministrano. Ad onta però di tutto / lo studio, e di tutta la diligenza e cura // avuta dal maestro di Cappella, e da me / per esser brevi, l'opera non sarà delle più / corte che si sieno esposte sul nostro teatro, / al che speriamo che basti di scusa la varietà / delle fila onde è tessuta l'azione di questo / dramma, la vastità e grandezza del me- / desimo, la moltiplicità de' pezzi musica- / li, che si sono dovuti fare, per non tener / di soverchio oziosi gli attori, per scemare / la noja, e monotonia dei lunghi recitati- / vi, per esprimere tratto tratto con diversi / colori le diverse passioni che vi campeggia- / no, e il desiderio nostro particolarmente / di offerire un quasi nuovo genere di spet- / tacolo ad un Pubblico di gusto sì raffina- / to, e di sì giudizioso intendimento. / Il Poeta.
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48.S6826 [olim Schatz 6286]
Anmerkung zum ExemplarMit handschriftlichen Eintragungen, die wohl unmittelbar mit den Aufführungen von "Le Nozze di Figaro" von 1786 in Verbindung stehen.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 3, S. 3-103.
Edge, Miller, Mozart 2007: Le nozze di Figaro K. 492. Facsimile of the Autograph Score / Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 492) / Stanford University Library, The Juilliard School Library. Introductory Essay by Norbert Miller, Musicological Introducion by Dexter Edge, Bd. 3, S. 53-78.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní muzeum (CZ-Pnm)
Standort / Signatur: B 7176
IT – Firenze: Conservatorio di Musica Luigi Cherubini; Biblioteca (I-Fc)
Standort / Signatur: F V 839
Anmerkungen: Die Musiknummern nachträglich mit einem Strich von den Rezitativen abgetrennt; No. 17 ("Crudel! perché finora") ist handschriftlich gestrichen.
IT – Roma: Biblioteca e Raccolta Teatrale del Burcardo della S.I.A.E (I-Rb)
Standort / Signatur: 3.37.2.19
US – Chicago, IL: Newberry Library (US-Cn)
Standort / Signatur: Case V 4609 .447 v. 1
US – New York: The Morgan Library & Museum (US-NYpm)
Standort / Signatur: James Fuld Collection
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypOriginallibretto
ID000535
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelHochzeit des Figaro. / Ein / Schauspiel in Musik / in 4 Aufzügen / aus dem Französischen herausgezogen. / Aufgeführet / in dem k. k. Nazionalhoftheater. / Im Jahre 1786. / Wien, / bei Joseph Edlen v. Kurzbeck, k. k. / Hofbuchdrucker, Groß= und Buchhändler.
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang[II], 101 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Zweiter AktS. 24-55
Dritter AktS. 59[recte: 56]-79
Vierter AktS. 80-101
Rollen und Personen
Der Graf von Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin von Almaviva [Contessa di Almaviva]
Susanna
Figaro
Cherubin [Cherubino]
Marzellina [Marcellina]
Barthol [Bartolo]
Basilius [Basilio]
Don Curzius [Don Curzio]
Barberina [Barbarina]
Antonius [Antonio]
Chor von Bauern
Chor von Bäuerinnen
Chor von verschiedener Gattungen Leute
Diener
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche AngabenS. [II]: […] Die Poesie ist des Hrn Abbe da Ponte, / Poet des k. k. Theaters. / Die Musick ist des Hrn Wolfgang Mozart, / deutschen Kapellmeisters.
S. (1-2): Vorrede. / Die für dramatische Vorstellungen von dem / Gebrauche vorgeschriebene Zeit, eine gewisse be= / stimmte, in denselben allgemein gewöhnliche Zahl / der vorstellenden Personen, und einige andere / kluge, in Rücksicht der guten Sitten, des Or= / tes und der Zuschauer nöthige Beobachtungen, / sind die Ursache gewesen, warum ich dieses / vortrefliche Lustspiel nicht übersetzet, sondern nach= / geahmet, oder vielmehr nur einen Auszug da= / von gemacht habe. Daher war ich gezwungen, / die Zahl der sechzehn agirenden Personen, aus / denen es bestehet, für deren zwo eine genug / thun kann, nur auf eilfe zurück[zu]führen, nebst / diesem einen ganzen Aufzug, manchen sehr ar= / tigen Auftritt, viele schöne anmuthige Scherze, / und witzige Gedanken, die darinn verstreuet / waren, auszulassen, und dafür Lieder, Arien, / Chöre, und andere Gedanken, und für die / Musik schikliche Wörter anzubringen: was uns / die gebundene allein, nicht aber die ungebunde= / ne Rede an die Hand giebt. / Ungeachtet aber, daß sowohl ich als der / Kapellmeister keine Mühe geschonet, und mit / allem Fleiße und Sorgfalt gesuchet haben, die= / ses Schauspiel so kurz als möglich zu machen; / so wird es doch nicht eines der kürzesten seyn, / die auf unserem Theater aufgeführet worden. / Darinn, hoffen wir, wird uns genug= / sam entschuldigen die Verschiedenheit der Fäden, / welche die Handlung dieses Schauspiels durch= / weben, das Neue und die Grösse desselben, die / Vielfältigkeit und Verschiedenheit der musikali= / schen Stüke, die man hineinbringen mußte, / um nicht leider oft die Akteurs unthätig zu las= / sen, um den Eckel und die Einförmigkeit der / langen Rezitativen zu vermeiden, um verschiede= / ne Leidenschaften, die da vorkommen, mit ver= / schiedenen Farben auszudrüken, besonders aber / wegen der fast neuen Art des Schauspieles, / so wir diesem gnädigsten, verehrungswürdigsten / Publiko zu geben wünschten.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 13604
Anmerkung zum ExemplarExemplar Nr. 1
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 289-391.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 13604
Anmerkungen: Exemplar Nr. 2
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: Tonk 1771
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000538
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDer / Lustige Tag, / oder / Die / Hochzeit des Figaro. / Ein / Singspiel / in vier Aufzügen. / Aus dem Französischen des Hrn. von Beau= / marchais in das Italienische, und aus diesem / in das Deutsche für das Fürstlich Fürsten= / bergische Hoftheater übersetzt. / Die Musik ist von dem berühmten / Hrn. Mozart, Kapellmeistern in Wien. / Gedruckt zu Donaueschingen 1787.
Ort und VerlagDonaueschingen
Jahr1787
Erwähnte OrteWien
DokumenttypDruck
Umfang51 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische QuellePierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 6241/2
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000539
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistAngelo Tarchi (um 1760-1814)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelLE NOZZE / DI FIGARO / COMMEDIA PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI MONZA / L'Autunno dell'anno 1787. / DEDICATA / Alle LL. AA. RR. / IL SERENISSIMO ARCIDUCA / FERDINANDO / Principe Reale d'Ungheria, e Boemia, Arciduca d'Austria, / Duca di Borgogna, e di Lorena ec., Cesareo Reale / Luogo Tenente, Governatore, e Capitano / Generale nella Lombardia Austriaca, / E LA / SERENISSIMA ARCIDUCHESSA / MARIA RICCIARDA / BEATRICE D'ESTE / PRINCIPESSA DI MODENA. / IN MILANO / Appresso Gio. Batista Bianchi Regio Stampatore / Colla Permissione.
Ort und VerlagMilano: Bianchi
Jahr1787
Erwähnte OrteMonza
DokumenttypDruck
Umfang[VIII], 84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
Il Conte d'Almaviva
La Contessa Rosina [Contessa di Almaviva]
Figaro
Susanna
Cherubino
Bartolo
Marcellina
Don Basilio
Antonio
Don Curzio
Coro di villani
Coro di villane
Villani
Servitori
BallettmeisterLuigi Bardotti
TänzerCarlo Villeneuve (1770er-1840er)
Teresa Melazzi
Ranieri Pazzini
Giuseppe Scalesi
Maria Cappello
Felicita Banti
Giuseppe Cajani
Antonia Boldona
Lorenzo Coleoni
Teresa Riva
Giacomo Trabattoni
Antonio Uboldi
Angelo Beretti
Giovanni Drusiani
Antonia Majer
Francesca Parazza
Maria Trabattoni
Francesca Cajani
Urbano Garzia (1770er-1840er)
Caterina Curtz
BühnenbildnerPietro Gonzaga (1750er-1820er)
KostümbildnerGiovanni Mazza (1730er-1800er)
Francesco Motta (1730er-1800er)
WidmungsträgerBeatrix Riccarda, Österreich, Erzherzogin (1750-1829)
Ferdinand Karl, Österreich, Erzherzog (1754-1806)
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche Angaben[…] Compositori della musica. / del primo, e second'Atto. / Sig. Maestro Volfango Mozart. / del terzo, e quarto. / Sig. Maestro Angelo Tarchi.
[…] PRIMO BALLO / LA FRANCESE TRA SELVAGGI. /
SECONDO BALLO / LA CAPRICCIOSA IN AMORE.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Firenze: Conservatorio di Musica Luigi Cherubini; Biblioteca (I-Fc)
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 906.e.4.(4.)
IT – Milano: Biblioteca Teatrale Livia Simoni; Museo Teatrale alla Scala (I-Ms)
Standort / Signatur: Mus.M.LX.9
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 3261. 010
 ungeprüft:
IT – Firenze: Biblioteca Marucelliana (I-Fm)
IT – Roma: Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II (I-Rn)
AnmerkungenAufführung: Monza, Herbst 1787 (Erstaufführung der Oper in Italien).
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypOriginallibretto
ID000001
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelIL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI PRAGA / PER L'ARRIVO DI SUA ALTEZZA REALE / MARIA TERESA / ARCIDUCHESSA D'AUSTRIA: SPOSA DEL / SER. PRINCIPE ANTONIO DI SASSONIA / L'ANNO 1787. / IN VIENNA.
Ort und VerlagWien
Jahr1787
DokumenttypDruck
Umfang54, [2] S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Zweiter AktS. 24-54
Rollen und Personen
Don Giovanni
Donna Anna
Don Ottavio
Commendatore
Donna Elvira
Leporello
Masetto
Zerlina
Coro di contadini e di contadine
Suonatori
WidmungsträgerMaria Theresia, Sachsen, Königin (1767-1827)
Erwähnte PersonAnton I. König von Sachsen (1755-1836)
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Ab. Da Ponte Poeta / de' Teatri Imperiali di Vienna. / La musica è del Sig. Wolfgango Mozzart, Maestro di Cap. tedesco.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 6240/2
Anmerkung zum ExemplarHandschriftliche Eintragungen von Leopold von Sonnleithner. Nach S. 54 zwei handschriftliche Seiten von Leopold von Sonnleithner mit der Ergänzung der SCENA ULTIMA.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 345-400.
Biba, Da Ponte, Mozart (1987): Il dissoluto punito o sia il Don Giovanni. Dramma giocoso in 2 atti. Da rappresentarsi nel Teatro di Praga ... l’anno 1787. (La poesia e dell’Ab. Lorenzo da Ponte. La musica e del Sig. Wolfgango Mozzart.) In Vienna (1787), [Nachwort von Otto Biba.], S. (1)-56.
Weitere Exemplare
nicht nachweisbar
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Anmerkungen: In Sartoris Libretti-Katalog unter der Nr. 8032 erwähnt.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypOriginallibretto
ID000002
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelIL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI PRAGA L'ANNO 1787. / IN PRAGA. / di Schoenfeld.
Ort und VerlagPraha: Schönfeld
Jahr1787
DokumenttypDruck
Umfang85 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-46
Zweiter AktS. 47-85
Rollen und Personen
Don GiovanniLuigi Bassi (1766-1825)
CommendatoreGiuseppe Lolli (um 1750 - nach 1825)
Donna AnnaTeresa Saporiti verh. Codecasa (1763-1869)
Don OttavioAntonio Baglioni (um 1766 - nach 1796)
Donna ElviraCaterina Micelli
LeporelloFelice Ponziani
MasettoGiuseppe Lolli (um 1750 - nach 1825)
ZerlinaDorothea Bussani geb. Sardi (1763-1809)
Coro di contadini e di contadine
Suonatori
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Ab. Da Ponte Poeta / de' Teatri Imperiali di Vienna. / La musica è del Sig. Wolfgango Mozzart, / Maestro di Cap. tedesco.
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur65 E 008205
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Df4.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 3, S. 107-191.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 5324/66
Anmerkungen: In diesem Exemplar fehlt der letzte vierseitige Bogen (S. 83–86) mit Scena ultima (am Fuß von S. 82 ist jedoch der übliche Fortsetzungsvermerk „SCE-[NA ULTIMA]“ gedruckt). Köchel hat den fehlenden Text in der gleichen Einteilung wie die Vorlage übertragen, wie er auf S. 85 nach Textschluss vermerkt: "Die drei letzten Seiten ergänzt nach den / vollständigen Libretto des Grf. York / durch Freih. Alfr. v. Wolzogen. / Kchl."; zudem hat Köchel in seinem Exemplar auch vermerkt, an welcher Stelle No. 10a (mit vollständigem Text) sowie No. 21a und 21b (hier nur mit Textincipits) einzuschalten sind.
DE – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / Signatur: I A 122
Anmerkungen: In diesem Exemplar fehlt das Blatt mit S. 3/4 (Beginn von Atto primo bis einschließlich Vers "Di pugnar teco"); der Text ist in der gleichen Einteilung wie die Vorlage handschriftlich ergänzt worden und am Ende mit "Il Com." (dessen Einsatz folgt) versehen.
DE – Leipzig: Universitätsbibliothek; "Bibliotheca Albertina" (D-LEu)
Standort / Signatur: Ästh.987-n
Anmerkungen: Vermisst.
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Tb 83
US – New York: The Morgan Library & Museum (US-NYpm)
Standort / Signatur: James Fuld Collection
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6788] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
 ungeprüft:
DE – Karlsruhe: Hochschule für Musik, Bibliothek (D-KAhm)
Standort / Signatur: t MOZ Don
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypVorlage
ID002185
Komponist[Giuseppe Gazzaniga (1743-1818)]
TextdichterGiovanni Bertati (1735-1815)
Titel DON GIOVANNI / O SIA / IL CONVITATO / DI PIETRA.
Enthalten inIL CAPRICCIO / DRAMMATICO / RAPPRESENTAZIONE / PER MUSICA / DI GIOVANNI BERTATI / PER LA SECONDA OPERA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO GIUSTINIANI / DI S. MOISE' / IL CARNOVALE DELL'ANNO 1787. / IN VENEZIA, / Appresso Antonio Casali. / Con Licenza de' Superiori.
Ort und VerlagVenezia: Casali
Jahr1787
DokumenttypDruck
UmfangS. (31)-71
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (31)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (32)
Darsteller-
Erster AktS. (33)-71
Rollen und Personen
Don Giovanni
Donna Anna
Donna Elvira
Donna Ximena
Il Comendatore [Commendatore]
Duca Ottavio [Don Ottavio]
Maturina [Zerlina]
Pasquariello [Leporello]
Biagio [Masetto]
Lanterna
Servitori
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Milano: Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb)
Standort / SignaturRacc.dramm.4695
Anmerkung zum ExemplarDas Libretto befindet sich im zweiten Teil des Libretto-Drucks auf S. (32)-71.
Digitale Reproduktionhttp://www.braidense.it/rd/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 7, S. 235-305.
Weitere Exemplare
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 1340. 006
IT – Venezia: Casa di Goldoni; Biblioteca (I-Vcg)
Standort / Signatur: CORRER / LIBRETTI S. MOISE' VOL. 70
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: ROLANDI ROL.0642.14
Anmerkungen: Alte Signatur: Valentini A–Z.
US – Berkeley (CA): University of California; Music Library (US-BEm)
Standort / Signatur: ML48 .I7 no.574
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S10580] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypVorlage
ID002220
Komponist[Niccolò Valenti]
[Giuseppe Gazzaniga (1743-1818)]
Textdichter[Giovanni Bertati (1735-1815)]
TitelIl Capriccio drammatico per il primo atto ed il Convitato di pietra, ossia il Don Giovanni per il secondo atto / Milano: Pirola 1787.
Ort und VerlagMilano: Pirola
Jahr1787
DokumenttypDruck
Umfang66 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky; Musikabteilung (D-Hs)
Standort / SignaturMS 404/3
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001277
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Belmonte und Konstanze / in drei Aufzügen. / Frei bearbeitet nach Bretzner. / Die Musik ist vom Herrn Mozart. / Berlin, 1788.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / Signatur18153
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.E5 M8
AnmerkungenAufführung: Berlin, Königliches Nationaltheater, 16. Oktober 1788.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001278
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelBelmont / und / Konstanze, / oder / die Entführung aus dem Serail. / eine Operette / in drei Akten / von / C. F. Bretzner. / In Musik gesetzt von Herrn Mozard. / Köln am Rheine 1788. / Gedruckt und verlegt von Johan Godschalk Langen. / W. L.
Ort und VerlagKöln: Langen
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang58, (4) S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
zusätzliche AngabenS. (59-62): Verlagsanzeige
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / SignaturH 004651
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001279
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen. / nach Bretznern frey bearbeitet. / Die Musik / von Mozart. / dargestellt: / Von der Bullaischen Schauspieler Gesellschaft / auf den königl. Städtischen Ofner, und Pester / Theatern. / Im Jänner 1788.
Ort und VerlagBudapest u.a.
Jahr1788
Erwähnte OrteOfen
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterFranz Bulla (1754-1819)
Referenzexemplar
BestandHU/Ungarn – Budapest: Országos Széchényi Könyvtár (H-Bn)
Standort / Signatur294.127
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000541
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Vermutlicher Übersetzer[Christian August Vulpius (1762-1827)]
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus der / Hochzeit des Figaro. / Eine Operette / in vier Aufzügen. / Die Musik ist von Herrn Mozart. / Frankfurt 1788.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang35 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/814
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000542
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerCarl Ludwig Giesecke (1761-1833)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDer närrische Tag, / oder die / lustige Hochzeit / des Figaro. / Ein Singspiel in vier Aufzügen / nach / dem französischen des Beaumarchais fürs deutsche / Theater bearbeitet / von / Johann Georg Karl Giesecke / Schauspieler. / Die Musik ist von Herrn Kapellmeister / Wolfgang Mozart. / Grätz, gedruckt bey Andreas Leykam 1788.
Ort und VerlagGraz: Leykam
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang66 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische QuellePierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek; Proske-Musikbibliothek (D-Rp)
Standort / Signatur9995/Mus.tx. 123
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000540
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelLE NOZZE / DI FIGARO / O SIA / LA FOLLE GIORNATA / DRAMMA GIOCOSO PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO / DI VIA DELLA PERGOLA / LA PRIMAVERA DEL MDCCLXXXVIII. / SOTTO LA PROTEZ. DELL'A. R. / DI / PIETRO LEOPOLDO / ARCIDUCA D'AUSTRIA / PRINCIPE REALE D'UNGHERIA E DI BOEMIA / GRAN-DUCA DI TOSCANA / ec. ec. ec. / IN FIRENZE MDCCLXXXVIII. / Nella Stamp. Albizziniana da S. M. in Campo / Con licenza de' Superiori.
Ort und VerlagFirenze: Albizzini
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang68 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
Il Conte di Almaviva
La Contessa di Almaviva
Susanna
Figaro
Cherubino
Marcellina
Bartolo
Basilio
Don Curzio
Barbarina
Antonio
Coro di paesani
Coro di villanelle
Coro di vari ordini di persone
Servi
BallettmeisterAntonio Berti (1760er-1820er)
TänzerEularia Coppini
Antonio Berti (1760er-1820er)
Maria de Caro
Antonio Bennardini
Violante Gherardini
Pasquale Brunetti
Pietro Fiorelli
Francesco Martini
Paolo Marchetti
Antonio Landini
Francesco Sarti
Giuseppe Sarti (2)
Giuseppe Fancelli
Laura Consegnato
Ester Giannelli
Ridolfa Alberghetti
Vittoria Simonetti
Agata Grisostomi
Bartolommei, Metilde
Stella Bicocchi
Giuseppa Gheri
Giovacchino Brunetti
Barbara Monterumesi Marchi
Dirigent (am ersten Cembalo)Bartolomeo Cherubini (1726-1792)
Dirigent (am zweiten Cembalo)Matteo Carcassi
KonzertmeisterGiovanni Felice Mosell (1754-1820er)
Konzertmeister (Ballette)Vincenzo Bianciardi (1750er-1820er)
BühnenbildnerPasquale Sottili (1750er-1820er)
Andrea Fabbrini (1750er-1820er)
Domenico Fabbroni (1740er-1800er)
BühnendirektorGiuseppe Borgini (1750er-1820er)
KostümbildnerGiovanni Battista Minghi (1760er-1820er)
Francesco Mori
Giovanni Battista Rigagnoli (1750er-1820er)
WidmungsträgerLeopold II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1747-1792)
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche AngabenS. 2: […] La musica è del Signor Volfgango Mozart, Maestro / di Cappella Tedesco.
S. 3: […] IL BALLO HA PER TITOLO / IL DISSOLUTO. / AVVERTIMENTO. / Il presente Dramma, benchè sia diviso in quattro / Atti, ne saranno recitati due per sera consecuti- / vamente per esser le sere brevi.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Firenze: Conservatorio di Musica Luigi Cherubini; Biblioteca (I-Fc)
Standort / SignaturE/610
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1133
IT – Bologna: Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna (I-Bc)
Standort / Signatur: Lo.3343
US – Cambridge (MA): Harvard University; Harvard College Library (US-CA)
Standort / Signatur: Houghton / IC7 A100 B750 v.70
Anmerkungen: No. 5 in v. 70 of a collection of Italian plays.
AnmerkungenAufführung: Florenz, Teatro della Pergola, Frühjahr 1788.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypOriginallibretto
ID000003
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelIL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE / L'ANNO 1788. / IN VIENNA, / NELLA IMPER. STAMPERIA DEI SORDI e / MUTI.
Ort und VerlagWien: Imperial Stamperia dei Sordi e Muti
Jahr1788
DokumenttypDruck
Umfang80 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-43
Zweiter AktS. 44-80
Rollen und Personen
Don Giovanni
Donna Anna
Don Ottavio
Commendatore
Donna Elvira
Leporello
Masetto
Zerlina
Coro di contadini e di contadine
Suonatori
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Ab. da Ponte Poeta / de' Teatri Imperiali / La musica è del Sig. Wolfgango Moz- / zart, Maestro di Cap. all'attual ser- / vizio della Corte Imperiale.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur32550-A Mus
Digitale Reproduktionhttp://digital.onb.ac.at/OnbViewer/
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 395-474.
Kreutzer, Mozart, Rehm 2009: Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni K. 527, 540a, 540c. Facsimile of the Autograph Score, Bibliothèque nationale de France, Paris, Département de la Musique (Ms. 1548). Introductory Essay by Hans Joachim Kreutzer, Musicological Introduction by Wolfgang Rehm, Bd. 3, S. 88-108.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1130
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: Département de la Musique / Rés 1834
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1378
IT – Venezia: Biblioteca Nazionale Marciana (I-Vnm)
Standort / Signatur: DRAMM. 3262. 006
US – Chicago, IL: Newberry Library (US-Cn)
Standort / Signatur: Case V 4609 .447 v. 1
 ungeprüft:
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Collezione Carvalhaes 4498
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001280
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDIE / ENTFÜHRUNG / AUS DEM / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen. / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / Amsterdam 1789. / bey Iohann Christoph Roeder.
Ort und VerlagAmsterdam: Roeder
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang75 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – Amsterdam: Toonkunst-Bibliotheek (NL-At)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001281
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein / Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Bretznern frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Frankfurt und Leipzig, / 1789.
Ort und VerlagFrankfurt/Main u.a.
Jahr1789
Erwähnte OrteLeipzig
DokumenttypDruck
Umfang70 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Brno: Moravská zemská knihovna v Brne (CZ-Bu)
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – München: Bibliotheca Collegii Georgiani Monacensis (D-Mcg)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000543
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristian August Vulpius (1762-1827)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit / des / Figaro. / Eine Operette / in vier Aufzügen. / Nach dem Italiänischen frei bearbeitet / von / C. A. Vulpius. / Die Musik ist von Mozart. / Köln am Rheine 1789. / Gedruckt und verlegt in der Langenschen / Buchhandlung.
Ort und VerlagKöln: Langen
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang92 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur845000-A.133 The
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1383
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000004
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Heinrich Gottlieb Schmieder (1763-1815)]
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / der Oper: / Don Juan. / In zwei Aufzügen, / aus dem Italiänischen. / Die Musik ist von Mozart. / Frankfurt 1789.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-18
Zweiter AktS. 18-31
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Donna Elvira
Don Gusmann [Don Ottavio]
Leporello
Masitto [Masetto]
Zerline [Zerlina]
Bediente
Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6789] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 2897
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000005
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelIL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / AVANTI DI SUA MAESTA' / IL RE DI POLONIA, / NEL TEATRO NAZIONALE. / IN VARSAVIA / Presse di P. DUFOUR, Consiliere Aulico / di S. M. e Direttore della Stamperia / del R. Corpo de Cadetti. / M. DCC. LXXXIX.
Ort und VerlagWarszawa: Dufour
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang85 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 82552
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
PL – Plock: Towarzystwo Naukowe Plockie; Biblioteka im. Zielinskich (PL-PLp)
PL – Warszawa: Biblioteka Uniwersytecka; Oddzial Zbiorów Muzycznych (PL-Wu)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001282
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / ENTFÜHRUNG / aus dem / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen, / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Neue Auflage. / Braunschweig, / Bei Carl August Schröder, 1790.
Ort und VerlagBraunschweig: Schröder
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (3)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (5)-24
Zweiter AktS. 25-50
Dritter AktS. 51-71
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
WidmungsträgerStanislaw August Poniatowsky (1732-1798)
zusätzliche AngabenS. (3): Dem / NAMENSFESTE / Sr. Königlichen Majestät / STANISLAUS / AUGUSTUS / gewidmet.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2508/4
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1128/16
 ungeprüft:
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000544
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelLE NOZZE / DI FIGARO / O SIA / LA FOLLE GIORNATA. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI, / DA RAPPRESENTARSI / NE' PICCOLI TEATRI / DI / S. M. IL RE DI PRUSSIA / MESSO IN MUSICA / DAL / SIGN. / WOLFGANGO MOZART / MAESTRO DI CAPELLA. / CON LICENZA DI SUA MAESTA. / BERLINO, 1790. / PRESSO HAUDE E SPENER.
Figaro's Hochzeit / oder / der tolle Tag. / Ein musikalisches Lustspiel / nach dem Französischen in vier Aufzügen, / welches / auf den kleinen Schloßtheatern / Sr. Maj. des Königs von Preußen / aufgeführt werden soll. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Kapellmeister / Wolfgang Mozart. / Mit Königl. allergnädigstem Privilegio. / Berlin, bey Haude und Spener, / Buchhändlern auf der Schloßfreyheit neben der Wer= / derschen Mühle.
Ort und VerlagBerlin: Haude und Spener
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang165 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / 3 in: Mus. Tm 1120
Anmerkung zum ExemplarNr. 3 im Sammelband unter der Signatur: Mus. Tm 1120.
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6827] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000007
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast, / in vier Aufzügen. / Musik gesetzt von Mozart. / Berlin 1792
Ort und VerlagBerlin
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur819465-A The
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypOriginallibretto
ID001478
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE L'ANNO 1790. / VIENNA / PRESSO LA SOCIETÀ TIPOGRAFICA.
Ort und VerlagWien: Società Tipografica
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. 43-84
Rollen und Personen
FiordiligiAdriana Ferraresi del Bene (1759 - nach 1804)
Dorabella
Guilelmo [Guglielmo]
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Coro di soldati
Coro di servi
Coro di marinai
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Abbate DA PONTE, / Poeta del Teatro Imperiale. / La musica è del Signor WOLFGANGO / MOZZART Maestro di Cappella in at- / tual servigio di S. Maestà Cesarea.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-23482
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 3, S. 195-278.
Miller, Mozart, Rice 2007: Così fan tutte ossia La scuola degli amanti K. 588. Facsimile of the Autograph Score Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 588) / Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Mus. Hs 2350). Introductory Essay by Norbert Miller, Musicological Introducion by John A. Rice, Bd. 3, S. 39-60.
AnmerkungenErstdruck des Librettos mit dem Text der ursprünglichen Aria "Rivolgete a lui lo sguardo" KV 584
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypOriginallibretto
ID002164
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE L'ANNO 1790. / VIENNA / PRESSO LA SOCIETÀ TIPOGRAFICA.
Ort und VerlagWien: Società Tipografica
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. 43-84
Rollen und Personen
Fiordiligi
Dorabella
Guilelmo [Guglielmo]
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Coro di soldati
Coro di servi
Coro di marinai
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Abbate DA PONTE, / Poeta del Teatro Imperiale. / La musica è del Signor WOLFGANGO / MOZZART Maestro di Cappella in at- / tual servigio di S. Maestà Cesarea.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-44404
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 477-560.
Weitere Exemplare
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Tb 80
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6762] FT MEADE
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/2
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/13
AnmerkungenZweite, veränderte Auflage des Libretto-Erstdrucks mit dem Text der Aria "Non siate ritrosi" anstelle des Textes der ursprünglichen Aria „Rivolgete a lui lo sguardo“ KV 584 (Nachdruck für die Uraufführung vom 26. Januar 1790 in Wien).

Bei der zweiten Auflage des Libretto-Erstdrucks wurden die gleichen Druckplatten des Libretto-Erstdrucks verwendet, mit Ausnahme folgender Seiten:

S. 22 (I/10): Despinas ursprüngliche Verse „A una fanciulla / un vecchio come lei non può far nulla.“ wurden in den Zeilen 25 und 26 durch die Verse „Non n’ho bisogno / Un uomo come lei non può far nulla.“ ersetzt. Dazu wurde in der letzten Zeile im Wort „Sì“ der Buchstabe „ì“ ohne Akzent gesetzt.

S. 29 (I/11): Der Text der ursprünglichen Aria No. 15a „Rivolgete a lui lo sguardo“ (Guilelmo) KV 584 wurde durch den Text der endgültigen Aria No. 15b „Non siate ritrosi“ (Guilelmo) ersetzt, wobei der erste Vers der ursprünglichen Aria „Rivolgete a lui lo sguardo. (a Fiord.)“ vor der neuen Aria irrtümlicherweise beibehalten wurde.

S. 46 (II/1): Der ursprüngliche Vers „Dove il diavolo ha la coda“ wurde durch den Vers „Quel che il cor più brama e loda“ ersetzt.

S. 72 (II/13):
- Zeile 2: Der ursprünglich abgekürzte Name “Desp.” wurde in der Szenenanweisung zu Beginn der Szene ausgeschrieben („Despina.“)
- Zeile 12: Guilelmos Einwurf „Guil. Dov’è!“ in der zweiten Zeilenhälfte wurde näher an die erste Zeilenhälfte („Fer. Ebben!“) gerückt.
- Zeile 18: Ferrandos im Libretto-Erstdruck fehlender Vers „Un poco di più merto…“ wurde ergänzt, wobei die ursprüngliche Szenenanweisung „(ironicamente.)“ rechts neben den folgenden Vers gesetzt wurde.
- Zeile 19: Durch die Ergänzung des Worts „amico“ am Ende des ursprünglichen Verses „Ah cessa“ wurden dem ursprünglichen aus dem metrischen Rahmen des Rezitativs herausfallenden Dreisilbler des Libretto-Erstdrucks zwei weitere Silben hinzuzugefügt, sodass der neue Vers „Ah cessa amico“ zusammen mit dem vorigen Vers „Un poco di più merto…“ zu einem vollständigen Elfsilbler wurde.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000545
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / zu dem / Singspiel: / Die Hochzeit des Figaro, / in vier Aufzügen. / Mit Beibehaltung der Musik von Mozart. / Berlin.
Ort und VerlagBerlin
Jahr[1790-1815]
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-13
Zweiter AktS. 14-39
Dritter AktS. 40-51
Vierter AktS. 52-71
Rollen und Personen
Der Graf von Almaviva [Conte di Almaviva]Blume
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]Josephine Schulze (1790-1880)
Susanne [Susanna]Pauline Anna Milder-Hauptmann (1785-1838)
Cherubim [Cherubino]Eunike
FigaroFischer
Marceline [Marcellina]Lanz
Bartholo [Bartolo]Kaselitz
Basil [Basilio]Carl Wauer (1783-1857)
Gänsekopf [Don Curzio]Labes
AntonioJohann Heinrich Leidel (1761-1839)
Bärbchen [Barbarina]Reinwald
Chor von Bauern, Bäuerinnen und anderen Personen
Bediente
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 492/1
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1133/5
DE – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / Signatur: Sg Mansk Mus II 180/816
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 4498
Anmerkungen: Alte Inventar-Nr: 10412.
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 530 a
 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00062440/images/
 ungeprüft:
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / Signatur: Brosch. I 20.976
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / Signatur: GA 4009 (Ka 210)
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / Signatur: 18196
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002241
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistGiuseppe Gazzaniga (1743-1818)
Niccolò Zingarelli (1752-1837)
Bernardo Mengozzi (1758-1800)
Luigi Cherubini (1760-1842)
Giovanni Paisiello (1740-1816)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelIL CONVITATO DI PIETRA. / LE FESTIN DE PIERRE. / OPÉRA BOUFFON ITALIEN / EN QUATRE ACTES, / arrangé pour le Théâtre de la Rue Feydeau. / EXTRAIT. / Prix, 6 sous.
Ort und Verlags. l.
Jahr[1790]
DokumenttypDruck
Umfang14 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur8-RO-6483
AnmerkungenSzenenangaben und Arien.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001283
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien / aus dem Singspiele: / Die / Entführung / aus dem Serail. / Salzburg, 1791. / gedruckt bey Franz Xaver Oberer.
Ort und VerlagSalzburg: Oberer
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang20 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-8
Zweiter AktS. 9-15
Dritter AktS. 16-20
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Bellmonte [Belmonte]
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Chor
Die Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6409
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000546
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerAdolph Freiherr von Knigge (1752-1796)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus / dem Singspiele / Figaros's Heyrath, / in vier Aufzügen, / aus dem Italienischen übersetzt / vom / Freyherrn von Knigge. / In Musik gesetzt von Mozart. / Hamburg, / gedruckt bey Ioh. Matth. Michaelsen. / 1791.
Ort und VerlagHamburg: Michaelsen
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang56 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21
Anmerkung zum ExemplarNr. 1 im Sammelband: Deutsche Operntexte.
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1384
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S11396] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000006
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelArien / aus der Oper / DON JUAN. / oder: / Die redende Statue, / in zwey Aufzügen. / Nach dem Italiänischen / des / Abáte da Ponte / ins deutsche frey bearbeitet. / Die Musik ist von Mozart. / Aufgeführt / zu Prag / im Vaterländischen Theater / von der / Mihuleischen Gesellschaft. / PRAG, / Gedruckt bey Joseph Emmanuel Diesbach. / 1791.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang[40] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [2]
DarstellerS. [2]
Erster AktS. [3-22]
Zweiter AktS. [23-40]
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Diestler
Der Kommendant [Commendatore]Grube
Donna AnnaReinwarth
Don Gonsaldo [Don Ottavio]Radlecžek
Donna Laura [Donna Elvira]Wagner
Franz [Leporello]Wieser
Peter [Masetto]Merunka d. Ä.
Klarchen [Zerlina]Wieser
Bauern und Bäuerinnen
Bediente
Musikanten
AufführungsleiterWenzel Mihule
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Nürnberg: Germanisches National-Museum; Bibliothek (D-Ngm)
Standort / Signatur8° M 157 ryb
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
DE – Halle (Saale): Martin-Luther-Universität; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (D-HAu)
Standort / Signatur: Ung III B 145
Anmerkungen: Beschädigtes Titelblatt.
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001479
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA DEGLI / AMANTI. / Dramma giocoso per Musica, / da rappresentarsi / nel Teatro di S. A. E. di Sassonia. / Dresda, 1791.
Eine wie die Andre / oder / Die Schule der Liebhaber. / Ein scherzhaftes Singspiel / für / das Kurfürstlich=Sächsische / Theater. / Dresden, 1791.
Ort und VerlagDresden
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang159 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1126
Weitere Exemplare
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / Signatur: MT.1558
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / Signatur: MT.544
DE – Heidelberg: Musikwissenschaftliches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität (D-HEms)
Standort / Signatur: E 1625 rem
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 1147
IT – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / Signatur: ROLANDI ROL.0478.07
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001480
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA, / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI S. A. E. / DI SASSONIA. / DRESDA, 1791.
Eine wie die Andre / oder / Die Schule der Liebhaber. / Ein scherzhaftes Singspiel / für / das Kurfürstlich=Sächsische / Theater. / Dresden, 1791.
Ort und VerlagDresden
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang147 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2603/3
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 110945
DE – Bamberg: Staatsbibliothek (D-BAs)
Standort / Signatur: 22/Mus.240-c
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1120
Anmerkungen: 2 Exemplare.
DE – Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek (D-BMs)
Standort / Signatur: r mus 445.4/627
DE – Leipzig: Universitätsbibliothek; "Bibliotheca Albertina" (D-LEu)
Standort / Signatur: Ästh.987
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6763] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
IT – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / Signatur: Collezione Carvalhaes 3866
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001481
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSI FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO NAZIONALE DI PRAGA / SOTTO L'IMPRESA, E DIREZIONE / DI DOMENICO GUARDASONI / L'ANNO 1791. / PRAGA. / Imprimato nella Stamparia Elsenwanger.
Ort und VerlagPraha: Elsenwanger
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. 43-84
Rollen und Personen
Fiordiligi
Dorabella
Guilelmo [Guglielmo]
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Coro di soldati
Coro di servi
Coro di marinai
AufführungsleiterDomenico Guardasoni (um 1731-1806)
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Abbate DA PONTE, / Poeta del Teatro Imperiale. / La musica è del Signor WOLFGANGO / MOZZART Maestro di Cappella in at- / tual servigio di S. Maestà Cesarea.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 1021 o
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 65 E 002613
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1121-2
HU – Budapest: Országos Széchényi Könyvtár (H-Bn)
Standort / Signatur: 239.439
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.C68 M6 1792
 ungeprüft:
DE – Mannheim: Städtisches Reiß-Museum (D-MHrm)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypOriginallibretto
ID000896
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade / Mozart, Kapellmeister, und wirklichem k. / k. Kammer=Compositeur. / Wien, gedruckt bey Ignaz Alberti, 1791.
Ort und VerlagWien: Alberti
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang[II], 107 S. mit 2 Ill.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-49
Zweiter AktS. 50-107
Rollen und Personen
SarastroLudwig Fischer (1745-1825)
TaminoBenedikt Schack (1758-1826)
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der NachtJosepha Hofer geb. Weber, verh. Mayer (1758-1819)
PaminaAnna Gottlieb (1774-1856)
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
PapagenoEmanuel Schikaneder (1751-1812)
Ein altes Weib [Papagena]Franziska Hönig (um 1760 - vor 1850)
MonostatosJohann Nouseul (um 1742-1821)
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur580065-A Mus
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 2-113.
Kreutzer, Mozart, Wolff 2009: Die Zauberflöte K. 620. Facsimile of the Autograph Score Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Mus. ms autogr. A. A. Mozart 620). Introductory Essay by Hans Joachim Kreutzer, Musicological Introduction by Christoph Wolff, Bd. 3, S. 69-96.
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Anmerkungen: Exemplar seit vor 1973 verschollen.
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 685928-A Mus
Anmerkungen: Ohne Ill. – mit Eintragungen von Karl Ludwig Giesecke.
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 12962
Faksimile: Müller, Ueberschlag, Wunderlich 2007: Mozarts 'Zauberflöte' und ihre Dichter. Schikaneder, Vulpius, Goethe, Zuccalmaglio. Faksimiles und Editionen von Textbuch, Bearbeitungen und Fortsetzungen der Mozart-Oper, S. 62-173.
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Rar. 1824
Anmerkungen: Ohne Ill.
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1385
 ungeprüft:
AT – Kremsmünster: Benediktiner-Stift Kremsmünster; Musikarchiv (A-KR)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypOriginallibretto
ID001672
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelLA CLEMENZA / DI TITO, / DRAMMA SERIO PER MUSICA / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO NAZIONALE / DI PRAGA / NEL SETTEMBRE 1791. / IN OCCASIONE DI SOLLENIZZARE / IL GIORNO DELL'INCORONAZIONE / DI SUA / MAESTA L'IMPERATORE / LEOPOLDO II. / NELLA STAMPERIA DI NOB. DE SCHÖNFELD.
Ort und VerlagPraha: Schönfeld
Jahr1791
DokumenttypDruck
Umfang54 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (4)
Darsteller-
Erster AktS. (5)-28
Zweiter AktS. 29-54
Rollen und Personen
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Sesto
Annio
Publio [126]
BühnenbildnerPietro Travaglia
Preisig
KostümbildnerCherubino Babbini (1740er-1810er)
WidmungsträgerLeopold II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1747-1792)
zusätzliche AngabenS. (4): […] La musica è tutta nuova, composta dal celebre Sig. / Wolfgango Amadeo Mozart, maestro di capella / in attuale servizio di sua Maestà jmperiale.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1125
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 117-170.
Durante, Kreutzer, Mozart 2008: La clemenza di Tito K. 621. Facsimile of the Autograph Score Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 621) / The British Library London, Music Collections (Zweig 62). Introductory Essay by Hans Joachim Kreutzer, Musicological Introduction by Sergio Durante, Bd. 2, S. 73-86.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 9 F 000289
Anmerkungen: Alte Signatur: Df 627.
Faksimile: Mazzolà, Mozart (2006): La clemenza di Tito. Dramma serio per musica in due atti da rappresentarsi nel Teatro Nazionale di Praga nel settembre 1791. In occasione di sollenizzare il giorno dell’incoronazione di sua maesta l’imperatore Leopoldo II., S. (1)-54.
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1121-1
 ungeprüft:
CZ – Brno: Moravské zemské muzeum; Oddělení dějin hudby (CZ-Bm)
Standort / Signatur: Oddelení dejin hudby / B 372
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Anmerkungen: Verschollen im Zweiten Weltkrieg.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.C58M75
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001875
Erwähnter KomponistKarl Ditters von Dittersdorf (1739-1799)
Ignaz Umlauff (1746-1796)
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterGottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)
Titel5. / Der Schauspieldirektor. / Ein Gelegenheitsstück / in einem Aufzuge.
Enthalten inStephanie des Jüngern / sämmtliche / Singspiele. / Die schöne Schusterinn. / Die glücklichen Jäger. / Musik von Umlauf. / Der Apotheker u. Doktor. / Die Liebe im Narrenhause. / Musik von Dittersdorf. / Der Schauspieldirektor./ Musik von Mozart. / Liegnitz, / bey David Siegert, 1792.
Ort und VerlagLegnica: Siegert
Jahr1792
DokumenttypDruck
UmfangS. 351-395
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / Signatur18675
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Universität der Künste, Universitätsbibliothek (D-Bhm)
Standort / Signatur: Rarakammer / RC 0210
Anmerkungen: Alte Signatur: 6639/862.
DE – Berlin: Universität der Künste, Universitätsbibliothek (D-Bhm)
Standort / Signatur: Rarakammer / RC 0211
Anmerkungen: Alte Signatur: 6639/862.
DE – Eutin: Eutiner Landesbibliothek (D-EU)
Standort / Signatur: Rr 32 (1)
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Film P 91.33-f 25731
Anmerkungen: Mikrofilm.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6840] FT MEADE
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000897
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und k. k. Kammer=Com= / positeur. / Zum erstenmal aufgeführt / Von der Bulla'schen Gesellschaft / im Monat September. / Lemberg, / gedruckt mit Pillerischen Schriften. / 1792.
Ort und VerlagЛьвів: Piller
Jahr1792
DokumenttypDruck
Umfang44 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterFranz Bulla (1754-1819)
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Venezia: Conservatorio di Musica Benedetto Marcello; Biblioteca (I-Vc)
Standort / SignaturSTAMPE ANT tratt.16
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000898
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelCZARNOXIEŻKI / FLET / WIELKA OPERA / WE DWOCH AKTACH / OD / EMANUELA SCHIKANEDER / Muzyka zaś od Pana Wolfganga / Amade Mozarta, Kapelmaystra i ak- / tualnego C. Kr. Kamer. Kompozytora / pierwszy raz / OD / TOWARZYSTWA / PANA BULLA / W MIESIACU WRZESNIU / GRANA. / W LWOWIE, / 1792.
Ort und VerlagЛьвів
Jahr1792
DokumenttypDruck
Umfang46 S.
Format
ExemplarsprachePolnisch
Rollen und Personen
AufführungsleiterFranz Bulla (1754-1819)
Referenzexemplar
BestandPL/Polen – Kraków: Biblioteka Jagiellońska (PL-Kj)
Standort / Signatur27375 I
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000899
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelArien / aus der / Zauberflöte. / Eine / grosse Oper in zwey Aufzügen. / von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist vom Herrn Wolfgang / Amade Mozart. / Aufgeführt / von der / Mihuleschen Gesellschaft. / Prag, 1792.
Ort und VerlagPraha
Jahr1792
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterWenzel Mihule
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur65 E 004765
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001284
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelDie / Entführung aus dem Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozzart [sic]. / Paßau, bei Niklas Ambrosi. 1793.
Ort und VerlagPassau: Ambrosi
Jahr1793
Erwähnte OrteTutzing
DokumenttypDruck
Umfang64 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-21
Zweiter AktS. 22-46
Dritter AktS. 47-64
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klas [Klaas]
Ein Stummer
Wache
Chor
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6410
AnmerkungenAngezeigt im Katalog Nr. 267, Libretti aus vier Jahrhunderten, Musikantiquariat Hans Schneider, Tutzing 1982.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001285
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelGesänge / zu der Operette: / Die Entführung / aus dem Serail, / in drey Aufzügen; / von / Bretznern. / In Musik gesetzt / von / Mozart. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / SignaturI B.60
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001286
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelGesänge / aus der großen Oper: / Die / Entführung / aus dem / Serail. / Von Bretznern, / in / Musik gesetzt: von Mozart. / Aufgeführt / von / der Roßnerischen Schauspielergesellschaft. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang28 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterFranz Joseph Roßner
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Standort / SignaturI Eg 4
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000548
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelFIGAROS HOCHZEIT, / ODER / LIST ÜBER LIST. / EIN SCHERZHAFTES SINGSPIEL. / in 4 Aufzügen. / Nach Mozzarts Musik / Aus dem Italiänischen des Abbate da Ponte. / PASSAU, BEY NIKLAS AMBROSI, 1793.
Ort und VerlagPassau: Ambrosi
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang109 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 15594
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung / Mus. T 1541
DE – Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek; Proske-Musikbibliothek (D-Rp)
Standort / Signatur: 9995/Mus.tx. 124
Anmerkungen: Aus der Sammlung Mettenleiter, Besitzstempel A. Müller.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6860] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000008
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus dem Singspiele / Don Juan. / In zwey Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Paßau, / mit Ambrosischen Schriften. / 1793.
Ort und VerlagPassau: Ambrosi
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang46 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. 3-25
Zweiter AktS. 26-46
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Donna Elvira
Don Ottavio
Leporello
Masetto
Zerline [Zerlina]
Chor von Bedienern
Musikanten und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 870
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00053745/images/
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 6413
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2437/6
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt).
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000010
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan / oder / die redende Statue. / Ein Singspiel / in vier Aufzügen / nach dem Italiänischen / Il Don Giovani. [sic] / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Mozart / Kayserl. Königl. Kapellmeister. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6859] FT MEADE
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000900
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte / eine grosse Oper in zwey Aufzügen / Von Emmanuel Schikaneder / […] Musik von Wolfgang Amadeus Mozart […]
Enthalten inDeutsche / Schaubühne / Fünften Jahrgangs / Zweyter Band. / Nach der Ordnung 50ster Band. / Augsburg. / 1793.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Kiel: Universitätsbibliothek (D-KIu)
Standort / SignaturX 9116-50
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 752.a.1/50
 ungeprüft:
DE – Freising: Dombibliothek (D-FS)
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
nicht nachweisbar
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Yp 5962
Anmerkungen: Möglicherweise Kriegsverlust.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000902
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte / eine / heroisch=komische Oper in 2 Aufzügen / von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von dem berühmten kaisr. königl. / Kapellmeister Mozart. / Sämmtliche gedruckte Arien. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-17
Zweiter AktS. 18-32
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Die Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Priester, Sklaven und Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6411
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – München: Städtische Musikbibliothek (D-Mmb)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000903
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amadè Mo= / zart, Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kam= / mer=Compositeur. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-46
Zweiter AktS. 47-96
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 1213
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2809/13
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 95323/1
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 95323/2
 ungeprüft:
DE – Würzburg: Julius-Maximilians-Universität; Universitätsbibliothek (D-WÜu)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000904
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelDie / Zauberflöte / eine / heroisch=komische Oper in 2 Aufzügen / mit Musik von Mozart. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-17
Zweiter AktS. 18-32
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Die Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Priester, Sklaven und Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000905
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / grosse Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mo= / zart, weil. Kapellmeister, und wirklichem k. k. / Kammer=Compositeur. / Zweyte Auflage. / Wien, 1793.
Ort und VerlagWien: [Alberti]
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang94 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur300661-A Mus
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 51058
DE – Regensburg: Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv (D-Rtt)
Standort / Signatur: 9993/Bl.d. 1280
AnmerkungenZweite Auflage.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002233
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amadè Mo= / zart, Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kam= / mer=Compositeur. / 1793.
Ort und Verlags. l.
Jahr1793
DokumenttypDruck
Umfang96 S. mit 1 Ill.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-46
Zweiter AktS. 47-96
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 1958
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00055257/images/
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000901
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelText der Gesänge / aus der / Zauberflöte. / Große Oper / in zwei Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Musik von Mozart. / Frankfurt a. M.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr[1793]
DokumenttypDruck
Umfang40 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturMus W 325
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002257
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
Bearbeiter des TextesChristian August Vulpius (1762-1827)
TitelDie Zauberflöte / Eine große Oper. Neu bearbeitet / in zweÿ Aufzügen von C.A. / Vulpius. Die Musik ist von / Herrn Wolfgang Amade Mozard / Kapellmeister und wirklischer K.K. / KammerCompositeur.
Ort und Verlag[Leipzig]
Jahr[1793]
DokumenttypHandschrift
Umfang92 S.
Formatgr. 8°
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (3)
Darsteller-
Erster AktS. 5-41
Zweiter AktS. 42-92
Rollen und Personen
Sarastro
Prinz Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Die Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/5
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 26.
AnmerkungenMit späteren handschriftlichen Eintragungen auf den leer gelassenen Seiten.
Aufführung: Leipzig, 25. Januar 1793.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001287
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien und Gesänge / aus der / Entführung aus dem Serail. / Eine große türkische Oper / in / drei Aufzügen. / Musik von Mozart. / Personen: / Selim, Bassa. / Konstanze, Geliebte des Belmonte. / Belmonte. / Pedrillo, Aufseher über die Gärten. / Osmin, Aufseher über das Landhaus. / Klaas, ein Schiffer. / Viele Janitschaaren. / Wache. / Mainz, 1794.
Ort und VerlagMainz
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Janitscharen
Wache
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Musikabteilung (D-W)
Standort / SignaturTextb. 441
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000549
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristian August Vulpius (1762-1827)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit des Figaro. / Eine / nach dem Italienischen / freibearbeitete / Operette in vier Aufzügen / von / C. A. Vulpius. / Die Musik ist von Mozart. / Leipzig, 1794. / bei Johann Samuel Heinsius.
Ort und VerlagLeipzig: Heinsius
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang110 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur845000-A.118 The
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: 8" Yp 5318
Anmerkungen: Nr. 8 im Sammelband: Deutsches Theater, Bd. 41.
DE – Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (D-Ju)
Standort / Signatur: 8 G.B.4214
Anmerkungen: Vermisst.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6829] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Düsseldorf: Goethe-Museum; Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung (D-DÜk)
KV-Nummer492, 527 (1), 588, 621
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001484
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Unbekannt]
Autor der Textvorlage[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGLI / AMANTI / FOLLETTI. / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA, / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO ELETTORALE. / DRESDA, 1794.
Die / verliebten / Poltergeister. / Ein scherzhaftes Singspiel / für / das Kurfürstliche Theater. / Dresden, 1794.
Ort und VerlagDresden
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang149 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Bearbeiter der Musik[Unbekannt]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1123
Weitere Exemplare
DE – Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek (D-BNu)
Standort / Signatur: Fd 210/1
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6748] FT MEADE
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
nicht nachweisbar
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Dd 4 : 23 [136]
Anmerkungen: Vermutlich Verlust bei Bibliotheksbrand 2004.
AnmerkungenPasticcio aus KV 527, KV 492 und KV 621.
Vgl. dazu Ortrun Landmann, "Gli Amanti folletti – ein Dresdner Mozart-Pasticcio", in: Kongreßbericht zum VII. Internationalen Gewandhaus-Symposium. Wolfgang Amadeus Mozart. Forschung und Praxis im Dienst von Leben, Werk, Interpretation und Rezeption anläßlich der Gewandhaus-Festtage in Leipzig vom 3. bis 6. Oktober 1991 (Dokumente zur Gewandhausgeschichte 9), Leipzig: Gewandhaus 1993, S. 157-168.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000011
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan, / oder / Der Steinerne Gast. / Singspiel in vier Aufzügen, aus dem / Italienischen. / Musik von Mozart. / Aufgeführt auf dem Hochdeutschen Theater / zu Amsterdam. / Amsterdam, / Bey Holtrop dem Jüngern, 1794.
Ort und VerlagAmsterdam: Holtrop d. J.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang102 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-45
Zweiter AktS. 46-102
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Hunnius d. J.
Der Stadtgouverneur [Commendatore]Schlegel
Don OttavioEunike
LeporelloHunnius d. Ä.
Masitto [Masetto]Pappel
MartesFelser
Donna AnnaSchwachhofer
Donna Elvire [Donna Elvira]Eunike
Zerline [Zerlina]Ernst
Der GerichtsdienerBrämer
Bauern
Bäuerinnen
Bediente
Musikanten
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 1023 mo
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
NL – Amsterdam: Toonkunst-Bibliotheek (NL-At)
NL – s'Gravenhage: Gemeentemuseum; Muziekafdeling (NL-DHgm)
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000012
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / dem Singspiel / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast. / In vier Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Berlin, 1794.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Lippert
Donna ElviraLippert
Komtur [Commendatore]Kaselitz
Donna AnnaSchick
Don Octavio [Don Ottavio]Joseph Karl Ambrosch (1759-1822)
LeporelloKarl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (1753-1832)
MasettoFranz
ZerlinaHenriette Baranius (1768-1853)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 1266
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001483
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelGesänge / aus der / Schule der Liebhaber / oder: / Eine ist wie die andere. / Eine / komische Oper aus dem Italienischen / von / Abàte da Ponte, / ins deutsche frei übersetzt. / Die Musik dazu ist / von / Mozart. / Aufgeführt / von der / Mihuleschen Gesellschaft. / Augsburg 1794.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang[20] Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. [3-21]
Zweiter AktS. [22-40]
Rollen und Personen
Don Alfonso
Ferrando
Guglielno [Guglielmo]
Isabelle [Fiordiligi]
Dorchen [Dorabella]
Nanchen [Despina]
AufführungsleiterWenzel Mihule
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 1575
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00061695/images/
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/14
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1126/11
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 1575
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6765] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001485
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelWeibertreue, / oder / die Mädchen sind von Flandern. / Ein komisches Singspiel / in zwey Akten, / mit Musik von Mozart. / Nach Cosi fan tutte frey bearbeitet, / von / C. F. Bretzner. / Leipzig, / bey Friedrich Gotthold Jacobäer. / 1794.
Ort und VerlagLeipzig: Jacobäer
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang88 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6766] FT MEADE
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/6
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 1871-A Alt Mag
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 233855-B Mus
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 629651-B The
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: LD 3974
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: ZB Grimm-Zentrum / Nym 84522:F8
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 11748.f.4.(4.)
 ungeprüft:
BE – Brussel/Bruxelles: Conservatoire Royal de Musique; Bibliothèque; Koninklijk Conservatorium; Bibliotheek (B-Bc)
Standort / Signatur: Litt. UU. 22.624
nicht nachweisbar
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: 8" Yp 5318
Anmerkungen: Vermutlich Kriegsverlust.
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001486
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / zu der Oper: / Weibertreue, / oder: / die Mädchen sind von / Flandern. / In zwey Akten. / Die Musik ist von Mozart. / Nach Cosi fan tutte frey bearbeitet / von / C. F. Bretzner. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 140911
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000906
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Singspiel in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Musik von Mozart. / Aufgeführt auf der Hochdeutschen Schaubühne / zu Amsterdam. / Amsterdam, / Bey Holtrop dem Jüngern, 1794.
Ort und VerlagAmsterdam: Holtrop d. J.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang108 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandBE/Belgien – Brussel/Bruxelles: Bibliothèque Royale Albert 1.er (B-Br)
Weitere Exemplare
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Rar. 4328
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000907
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Kapellmeister Mozart. / Berlin, 1794.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur819464-A The
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000909
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Giovanni De Gamerra (1743-1803)]
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelIL / FLAUTO MAGICO / DRAMMA EROICOMICO / PER MUSICA / IN DUE ATTI / TRADOTTO DALL'IDIOMA TEDESCO / NELL'ITALIANO / DA RAPPRESENTARSI / NEL ELETTORALE TEATRO / DI DRESDA. / L'ANNO 1794.
Ort und VerlagDresden
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang94 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungstypVerse
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/32
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 110946
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 293668
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/53
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6850] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
PL – Kraków: Muzeum Narodowe. Biblioteka Czartoryskich (PL-Kc)
nicht nachweisbar
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Dd 4 : 23 [20]
Anmerkungen: Vermutlich Verlust bei Bibliotheksbrand 2004.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000911
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelArien und Gesänge / aus der / Zauberflöte. / Eine / Operette / in zwey Aufzügen. / Die Musik ist vom Kapellmeister / Mozart. / Frankfurt am Main, 1794.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur224191-A Mus
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000912
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichem k. k. Kammer= / Compositeur. / Frankfurt und Leipzig, / 1794.
Ort und VerlagFrankfurt/Main u.a.
Jahr1794
Erwähnte OrteLeipzig
DokumenttypDruck
Umfang90 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-41
Zweiter AktS. 42-90
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Priester, Sklaven, Gefolge
Zwei schwarz geharnischte Männer
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/10
Anmerkung zum ExemplarMit handschriftlicher Eintragung der Besetzung der Uraufführung 1791.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 52745
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: ZB Grimm-Zentrum / Nym 84680:F8
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / Signatur: MFi 35:18421-18422
 ungeprüft:
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Mus. Tm 1137/11
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
DE – Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Musikabteilung (D-W)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000913
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in zwei Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozard, [sic] / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kamerkompositeur. / Köln am Rhein 1794. / Gedruckt und verlegt in der Langenschen Buchhandlung.
Ort und VerlagKöln: Langen
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-35
Zweiter AktS. 35-72
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur629680-A The
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
DE – Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek (D-KNu)
Standort / Signatur: K16+3205
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000914
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
Bearbeiter des TextesChristian August Vulpius (1762-1827)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / Oper in drei Aufzügen, / neubearbeitet / von / C. A. Vulpius. / Die Musik ist von Mozart. / Aufgeführt auf dem Herzoglichen Hoftheater zu / Weimar zum erstenmal am / 16. Januar 1794. / Leipzig, 1794. / bei Johann Samuel Heinsius.
Ort und VerlagLeipzig: Heinsius
Jahr1794
Erwähnte OrteWeimar
DokumenttypDruck
Umfang104 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3-4)
Szenenbildwechsel-
RollenS. (5)
Darsteller-
Erster AktS. (7)-46
Zweiter AktS. 47-77
Dritter AktS. 78-104
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Erster Knabe
Zweiter Knabe
Dritter Knabe
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei Gewappnete [Zwei geharnischte Männer]
Priester
Damen
Sklaven
Gefolge
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 1213 m
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2809/1
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2809/2
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 628920-A The
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/39
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden / 19 ZZ 9577
DE – Berlin: Universität der Künste, Universitätsbibliothek (D-Bhm)
Standort / Signatur: Rarakammer / RC 0091
DE – Düsseldorf: Goethe-Museum; Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung (D-DÜk)
Standort / Signatur: Gk 1
DE – Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (D-Gs)
Standort / Signatur: HG-MAG / 8 MUS VII, 739
DE – Heidelberg: Universitätsbibliothek (D-HEu)
Standort / Signatur: G 6240 RES
DE – Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (D-Ju)
Standort / Signatur: 8 G.B.4215
Anmerkungen: Vermisst.
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1386
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6849] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000915
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / große Oper / Zauberflöte / deutlich ausgelegt, um den wahren / Sinn derselben zu begreifen. / Linz, gedruckt und zu haben bei Franz Auinger. / 1794.
Ort und VerlagLinz: Auinger
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang14 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur580058-A Mus
AnmerkungenNur Textauslegung.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000916
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Giovanni De Gamerra (1743-1803)]
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelIL / FLAUTO MAGICO / DRAMMA EROICOMICO PER MUSICA / IN DUE ATTI / TRADOTTO DALL'IDIOMA TEDESCO / NELL'ITALIANO / DA RAPPRESENTARSI / NEL REGIO TEATRO DI PRAGA / L'ANNO 1794 / SOTTO L'IMPRESA E DIREZIONE / DI DOMENICO GUARDASONI.
Ort und VerlagPraha
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang88 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-40
Zweiter AktS. 41-88
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Pamina
Astrifiammante [Königin der Nacht]
Pappageno [Papageno]
Vecchia [Papagena]
Monostato [Monostatos]
Tre damigelle [Drei Damen]
Tre genii [Drei Knaben]
Oratore degl'iniziati [Sprecher]
Secondo sacerdote [Zweiter Priester]
Due uomini armati [Zwei geharnischte Männer]
Primo schiavo [Erster Sklave]
Secondo schiavo [Zweiter Sklave]
Coro di sacerdoti
Coro di schiavi
Seguito
AufführungsleiterDomenico Guardasoni (um 1731-1806)
zusätzliche AngabenS. [2]: […] La Musica è del celebre Maestro Mozzart.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur2999
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.Z25 M64 1794
 ungeprüft:
IT – Parma: Biblioteca Nazionale Palatina; Sezione Musicale presso il Conservatorio di Musica Arrigo Boito (I-PAc)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000917
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Übersetzer[Antonín Jaroslav Puchmajer (1769-1820)]
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelZpěwy / z / Cžaroděgné Fletny / wybrané. / W Cesstinu vwedené / od / B. R. A. / 1794. / Wytisstěné w menssím městě Pražkém v Antonína / J. Zýmy w Nro. 64.
Ort und Verlag[Praha] Zýma
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang42 S.
Format
ExemplarspracheTschechisch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-25
Zweiter AktS. 26-42
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Ržečník [Sprecher]
Prwní Knež [Erster Priester]
Druhý Knež [Zweiter Priester]
Třetí Knež [Dritter Priester]
Králowna nocy [Königin der Nacht]
Pamina
Prwní Děwče [Erste Dame]
Druhé Děwče [Zweite Dame]
Třetí Děwče [Dritte Dame]
Tři Pacholata [Drei Knaben]
Papageno
Sedna stará žena [dt. Ein altes Weib]
Monostatos
Prwní Otrok [Erster Sklave]
Druhý Otrok [Zweiter Sklave]
Třetí Otrok [Dritter Sklave]
Kneží, Otrocy, Lid [dt. Priester, Sklaven, Volk]
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur54 J 001767
FaksimileMozart, Schikaneder 1931: Zpěwy z Cžaroděgné Fletny wybrané. 1794 / W Česstinu uwedené od B.R.A. [Antonína Puchmajera]. Faksimile, S. (1)-42.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000918
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
Titel[Die Zauberflöte. / Eine grosse Oper in zwei Akten. / Übersetzt aus dem Deutschen. / Musik des H. Mozarts. / Auf dem Hoftheater in St.-Petersburg, vielmals aufgeführt. / In St.-Petersburg, mit Erlaubnis der Direktion. / Jahr 1794]
Ort und VerlagSankt-Peterburg: (Plavil'stschikov)
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang104 S.
Format
ExemplarspracheRussisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-48
Zweiter AktS. 49-104
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/7
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
RU – Sankt-Peterburg (eh. Leningrad): Rossijskaja nacional’naja biblioteka (RUS-SPsc)
Standort / Signatur: 1257
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000919
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in drei Aufzügen / von Schikaneder. / Die Musik ist / von / Herrn Mozart. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-17
Zweiter AktS. 17-31
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei Männer [Zwei geharnischte Männer]
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/3
Anmerkung zum ExemplarEx Libris Dr. Med. Fritz Rody.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000920
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / heroisch=komische Oper, / in zwey Aufzügen. / Mit Musik von Mozart. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1137/3
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000921
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer= / Kompositeur. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang94 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1137/2
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000922
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer= / Kompositeur. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur71291-A Mus
Weitere Exemplare
DE – Wiesbaden: Hochschul- und Landesbibliothek (D-WIl)
Standort / Signatur: Qu 8650
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RO-6515
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2.Z25 M7
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000923
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelArien und Gesänge / aus der / Zauberflöte, / Singspiel in zwey Aufzügen / von / Schikaneder. / In Musik gesetzt von Mozart. / Aufgeführt / von der Tillyschen Gesellschaft. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang38 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterJohann Carl Tilly
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Lübeck: Bibliothek der Hansestadt Lübeck; Musikabteilung (D-LÜh)
Standort / SignaturM 39/Ex. 2
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000924
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Giovanni De Gamerra (1743-1803)]
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelIL / FLAUTO MAGICO / DRAMMA EROICOMICO / PER MUSICA / IN DUE ATTI / TRADOTTO DALL'IDIOMA TEDESCO / NELL'ITALIANO. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang98 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungstypVerse
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1121-3
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 108677
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/31
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: Bibliothèque-musée de l'opéra / Rés-2037
 ungeprüft:
DE – Mannheim: Städtisches Reiß-Museum (D-MHrm)
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
FR – Paris: Bibliothèque-musée de l'Opéra (F-Po)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000925
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / Oper in drey Aufzügen. / Neubearbeitet. / Die Musik ist von Mozart. / Weimar, / gedruckt mit Glüsings Schriften, 1794.
Ort und VerlagWeimar: Glüsing
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang[16] Bl.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21 (4)
Weitere Exemplare
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Tb 58
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000926
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelGesänge zu Mozarts Zauberflöte: eine Oper in 2 Aufzügen. Als Concert aufgeführt zu Zittau, den 19ten Jan. 1794. Daselbst gedruckt mit Frankischen Schriften.
Ort und VerlagZittau
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang39 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Zittau: Stadt- und Kreisbibliothek Christian-Weise-Bibliothek (D-ZI)
Standort / SignaturZitt. 77
Anmerkung zum ExemplarSeiten 3 und 4 fehlen.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000013
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerGiovanni Mazzinghi
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
Autor der Textvorlage[Giovanni Bertati (1735-1815)]
TitelIl Don Giovanni, a tragic-comic opera in one act […] The words are new, by L. Da Ponte […] except those that are not marked with inverted commas.
Enthalten inIl Capriccio drammatico, a comic opera in one act […] with many additions and alterations by Mr. D. Ponte […] The translation by John Mazzinghi. […]
Ort und Verlag[London]
Jahr[1794]
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheEnglisch
ÜbersetzungstypVerse
Referenzexemplar
BestandGB/Großbritannien – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur907.k.4.(3.)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000908
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwei Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Mozart. / Berlin. / (Preis 5 Sgr.)
Ort und VerlagBerlin
Jahr[1794]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandGB/Großbritannien – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur11748.aa.54
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000550
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelGesänge / zu der Oper: / Der tolle Tag, / oder: / Figaro's Hochzeit. / In vier Aufzügen / nach dem Italiänischen des Abt de Ponte. / Die Music ist / vom / Kapellmeister Wolfgang Mozart. / 1795.
Ort und Verlags. l.
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang48 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/815
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000014
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDON JUAN / oder / die redende Statue, / eine / große komische Oper in 2 Aufzügen / nach dem Italienischen / des / Abàte da Ponte / frey bearbeitet. / Die Musik ist von Mozart. / Sämmtliche gedruckte Arien. / Augsburg, 1795.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang38 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Zweiter AktS. 23-38
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Don Gusmann [Don Ottavio]
Donna Elvire [Donna Elvira]
Leporello
Masitto [Masetto]
Zerline [Zerlina]
Ein Juwelier
Eine Gerichtsperson
Bauern und Bäuerinnen
Musikanten
Bediente
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 870 a
Anmerkung zum ExemplarJahreszahl auf dem Titelblatt ausgeschnitten.
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00054049/images/
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 6414
Anmerkungen: Titelblatt beschädigt.
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2766/4
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt).
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000016
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / zu der Oper: / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast. / In zwey Aufzügen, / nach dem Italiänischen. / Die Musik ist von Mozart. / 1795.
Ort und Verlags. l.
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang39 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Zweiter AktS. 23-39
Rollen und Personen
Der Kommendant [Commendatore]
Donna Anna
Don Gonsalvo [Don Ottavio]
Don Juan [Don Giovanni]
Franz [Leporello]
Laura [Donna Elvira]
Peter [Masetto]
Klarchen [Zerlina]
Bauern und Bäuerinnen
Musikanten
Bediente
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6790] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6240/10
Anmerkungen: Abschrift (Umfang und Format nicht ermittelt).
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000018
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / zu der Oper: / Don Juan, / in zwey Aufzügen, / nach dem Italiänischen. / Die Musik ist von Mozart. / 1795.
Ort und Verlags. l.
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang38 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / SignaturGA 4010 (Ka 210)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001488
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelCosi fan tutte / oder: / die Mädchen sind von Flandern. / Eine komische Oper / in zwei Akten. / Die Musik ist von Mozart. / Frei bearbeitet, / von / C. F. Bretzner. / Aufgeführet von der Meddoxischen Gesellschaft. / Gera 1795. / gedruckt mit Rothischen Schriften.
Ort und VerlagGera: Roth
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang56 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterSamuel Meddox
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Kassel: Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl)
Standort / SignaturD 76 24. k
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000927
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelArien aus der Zauberflöte. Eine große Oper in vier Aufzügen, vom Emmanuel Schikaneder. Die Musik ist vom Herrn Wolfgang Amade Mozart. Aufgeführt von der Toskanischen Gesellschaft. - Amberg. 1795
Ort und VerlagAmberg
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang48 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / SignaturR 00470
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000929
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / grosse Oper in vier Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Mozart. / Stuttgart, 1795.
Ort und VerlagStuttgart
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang95 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Karlsruhe: Badische Landesbibliothek; Musikabteilung (D-KA)
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1387
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000930
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / nov [sic] / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer / Kompositeur. / 1795.
Ort und Verlags. l.
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang80 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-40
Zweiter AktS. 40-80
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek; Proske-Musikbibliothek (D-Rp)
Standort / Signatur9995/Mus.tx. 121
Weitere Exemplare
DE – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / Signatur: Sg Mansk Mus II 180/837
DE – Marbach/Neckar: Schiller-Nationalmuseum; Deutsches Literaturarchiv; Musikaliensammlung (D-MB)
Standort / Signatur: S4
 ungeprüft:
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000931
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer= / Kompositeur. / Wien 1795. / Bey J. G. Binz im Zwettelhof auf dem / Stephansfreydhof.
Ort und VerlagWien: Binz
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek (D-KNu)
Standort / SignaturK16+A3215
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001673
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelARIE TIRATE / DALL'OPERA / LA / CLEMENZA DI TITO, / DI / WOLFGANGO AMADEO MOZART. / A VIENNA, / NELLA STAMPARIA DI NOB. DE SCHÖNFELD 1795.
Ort und VerlagWien: Schönfeld
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang20 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandHU/Ungarn – Budapest: Országos Széchényi Könyvtár (H-Bn)
Standort / Signatur203.586
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
CZ – Praha: Národní muzeum; Dobrovského (Nostická) knihovna (CZ-Pdobrovského)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001674
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelARIE / TIRATE / DALL'OPERA / LA / CLEMENZA DI TITO / DI / WOLFGANGO AMADEO MOZART. /
Auswahl / von / Arien / aus der Oper / La Clemenza di Tito / (die Milde des Titus) / in Musik gesetzt / von / Wolfgang Amadeus Mozart.
Ort und Verlag[Wien: Schönfeld]
Jahr1795
DokumenttypDruck
Umfang29 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / 4 in: Mus. Tm 1120
Anmerkung zum ExemplarNr. 4 im Sammelband unter der Signatur: Mus. Tm 1120.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 9 H 005441
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001487
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSI FAN TUTTE / Eine machts wie die Andere / oder / die Schule der Liebhaber. / Ein komisches Singspiel / in / zwey Aufzügen. / Aus dem Italienischen des Abbate de / la Ponte. [sic] / Die Music ist von Mozart. / Breslau, gedruckt in der Königl. Preuß. privil. / Graßischen Stadt=Buchdruckerey.
Ort und VerlagWroclaw: Graß
Jahr[um 1795]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6764] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000446
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Ludwig Schröder (1744-1816)
Christian Gottlob Neefe (1748-1798)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDom Juan oder Der steinerne Gast: eine Oper in vier Aufzügen / von W. A. Mozart ; in einem neuem, vermehrtem, und nach der Schröterischen Bearbeitung des Textes, verbessertem Clavierauszuge von C. G. Neefe
Ort und VerlagBonn: Simrock
Jahr[1795]
DokumenttypDruck
Umfang205 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Bearbeiter der MusikChristian Gottlob Neefe (1748-1798)
Referenzexemplar
BestandCH/Schweiz – Genève: Bibliothèque publique et universitaire de Genève (CH-Gpu)
Standort / SignaturBGE X 106
AnmerkungenKlavierauszug.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000928
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelArien / aus der / Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen, / vom / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist vom Herrn Wolfgang Amade Mozart. / Aufgeführt / von der / Roßnerischen Gesellschaft.
Ort und Verlag[Donaueschingen]
Jahr[1795]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterFranz Joseph Roßner
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Standort / SignaturI Eg 4
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001288
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Belmonte und Konstanze / in drei Aufzügen. / Frei bearbeitet nach Bretzner. / Die Musik ist vom Herrn Mozart. / Beelin [sic], 1796.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1796
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-12
Zweiter AktS. 12-25
Dritter AktS. 25-32
Rollen und Personen
SelimKarl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (1753-1832)
KonstanzeSchick
BlondeSchwachhofer
BelmonteLippert
PedrilloAmbrosch (*1794)
Osmin [384]Franz
Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 384/2
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1128/28
AnmerkungenAngezeigt im Katalog Nr. 267, Libretti aus vier Jahrhunderten, Musikantiquariat Hans Schneider, Tutzing 1982.
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001489
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus / dem Singspiele: / Weibertreue, / oder: / Die Mädchen sind von / Flandern, / in zwey Aufzügen. / Nach Cosi fan tutte von C. F. Brezner. / In Musik gesezt vom K. K. Kapellmeister / Mozart. / Hamburg, / gedruckt bey Freystatzky und Rabe, 1796.
Ort und VerlagHamburg: Freystatzky und Rabe
Jahr1796
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Lübeck: Bibliothek der Hansestadt Lübeck; Musikabteilung (D-LÜh)
Weitere Exemplare
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 1149
Anmerkungen: Alte Inventar-Nr: 20114.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000932
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer= / Kompositeur. / Zweite Auflage. / 1796.
Ort und Verlags. l.
Jahr1796
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandGB/Großbritannien – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur11749.aaa.15.(1.)
AnmerkungenZweite Auflage.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002251
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelGesänge / aus der / Zauberflöte, / einer / heroisch=komischen Oper / in zwey Aufzügen, / von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Mozart, / Kaiserl. Königl. Kapellmeister. / 1796.
Ort und Verlags. l.
Jahr1796
DokumenttypDruck
Umfang46 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-25
Zweiter AktS. 26-46
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Die Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Priester, Sklaven und Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/4
Anmerkung zum ExemplarTitelblatt beschädigt.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001675
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelGesänge / zu der Oper: / Titus der Großmüthige, / in zwey Aufzügen, / nach dem Italiänischen des Metastasio / von / M. Rochlitz. / In Musik gesetzt von Mozart. / 1796.
Ort und Verlag[Dresden]
Jahr1796
DokumenttypDruck
Umfang19 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / SignaturPT 360
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001490
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus / der Oper: / Die Wette, / oder / Mädchenlist und Liebe, / in vier Acten. / Nach Cosi fan tutte, von C. F. Brezner. / Die Musik ist von Mozart. / Hamburg, / gedruckt bey Friedrich Hermann Nestler.
Ort und VerlagHamburg: Nestler
Jahr[1796]
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / SignaturBrosch. I 20.824
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6767] FT MEADE
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001289
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerG. Brender à Brandis
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelDE / SCHAAKING / UIT HET / SERAIL. / ZANGSPEL. / DOOR / G. BRENDER à BRANDIS. / Te AMSTELDAM, bij / J. HELDERS EN A MARS. 1797. / Met Privilegie
Ort und VerlagAmsterdam: Helders
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang85, [3] S.
Format
ExemplarspracheHolländisch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur1090 E 33
Weitere Exemplare
NL – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur: 1089 C 47
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001876
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
TitelGesänge / aus dem / Lustspiele: / der / Schauspieldirektor. / Die Musik hiezu ist von Mozart. / 1797.
Ort und Verlags. l.
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang7 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-7
Rollen und Personen
Monsieur Vogelsang
Madame Herz
Mademoiselle Silberklang
Puf [Buff]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6406
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001877
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistDomenico Cimarosa (1749-1801)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Weiterer Textdichter[Giuseppe Maria Diodati]
Bearbeiter des Textes[Christian August Vulpius (1762-1827)]
[Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)]
TitelGesänge / aus der Oper: / Theatralische Abentheuer, / in zwei Aufzügen. / Die Musik ist von Cimarosa und Mozart. / Weimar. 1797.
Ort und VerlagWeimar
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang18 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
Standort / SignaturPF 1534
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000551
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / dem Singspiel: / Die Hochzeit des Figaro, / in / vier Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Aufgeführt / von der Tillyschen Schauspielergesellschaft. / Lübeck 1797.
Ort und VerlagLübeck
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang44 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterJohann Carl Tilly
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / SignaturBrosch. I 20.705
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Lübeck: Bibliothek der Hansestadt Lübeck; Musikabteilung (D-LÜh)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001491
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus der Oper: / So sind sie alle! / In zwei Aufzügen. / Nach Così fan tutte neu bearbeitet. / Die Musik ist von Mozart. / Weimar 1797.
Ort und VerlagWeimar
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang36 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / SignaturDd 4 : 23 [50]
Anmerkung zum ExemplarVermutlich Verlust bei Bibliotheksbrand 2004, Kopie vorhanden unter der Signatur: 185098 - A.
Weitere Exemplare
nicht nachweisbar
DE – Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (D-Ju)
Anmerkungen: Kriegsverlust.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001676
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelTitus. / Eine ernsthafte Oper / in zwey Aufzügen; / nach dem Italienischen der Clemenza di / Tito des Metastasio frey bearbeitet, / und / in Musik gesetzt / von / W. A. Mozart. / Zum erstenmal aufgeführt / auf dem Fürstl. Operntheater zu Cassel / im März 1797. / Cassel, gedruckt in der Hampeschen Buchdruckerey.
Ort und VerlagKassel: Hampe
Jahr1797
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-38
Zweiter AktS. 39-71
Rollen und Personen
Titus [Tito Vespasiano]Franz Anton Spitzeder (1735-1796)
VitelliaChristiane Elisabeth Haßloch (1764-1829)
Sextus [Sesto]Keilholz
Annius [Annio]Karl Haßloch (1769-1829)
ServiliaWachsmuth
Publius [Publio [126]]Wachsmuth
Fremde Gesandten mit ihrem Gefolge
Senatoren
Liktoren
Kaiserliche Leibwache zu Pferd und zu Fuß
Römisches Volk
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 621/3
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 2557-A Mus
 ungeprüft:
DE – Kassel: Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl)
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML50.2C58M77
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001290
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Belmonte und Konstanze / in drei Aufzügen. / Die Musik ist vom Herrn Mozart. / Berlin, 1798.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang26 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-10
Zweiter AktS. 10-20
Dritter AktS. 21-26
Rollen und Personen
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6812] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000552
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit des Figaro. / Ein Singspiel / in vier Aufzügen. / Mit / Beybehaltung der Musik von Mozart. / Aus dem Italienischen übersetzt. / Für das kaiserl. königl. Hoftheater. / Wien, 1798. / Auf Kosten und in Verlag bey Johann Baptist / Wallishausser, Buchhändler am Kohlmarkt.
Ort und VerlagWien: Wallishausser
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang102 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur239751-A The
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 1724-A Mus
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 440778-A.191 Alt Mag
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6828] FT MEADE
 ungeprüft:
AT – Wien: Universitätsbibliothek (A-Wu)
CZ – Praha: Národní muzeum; Dobrovského (Nostická) knihovna (CZ-Pdobrovského)
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000019
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / Don Juan. / Eine / komische Oper / in zwey Aufzügen / nach dem Italiänischen frei bearbeitet. / Die Musick ist vom Herrn Kapellmeister / Mozart. / Frankfurt am Main, 1798.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Büdingen: Kulturgut Fürst zu Ysenburg und Büdingen (D-BÜ)
Standort / SignaturI i 2/7(4)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001492
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSI FAN TUTTE, / O SIA / LA SCUOLA DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO PER MUSICA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO / Della molto Ile. Città di Barcellona, / l'anno 1798. / Con Permesso de' Superiori. / Barcellona: Per Francesco Genéras.
Ort und VerlagBarcelona: Genéras
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandES/Spanien – Barcelona: Biblioteca de Catalunya (E-Bbc)
Anmerkung zum ExemplarAuf dem Titelblatt handschriftliche Eintragung nach der Zeile "l'anno 1798": "Dia 4. de Nov.bre."
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001493
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerAdam Gottlob Thoroup (1751-1804)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelVeddemaalet / eller / Elskernes Skole. / Et Syngestykke / af / Abbè da Ponte. / Efter Befaling forandret og oversat / til / Wolfgang Mozarts Musik / af / Adam Gottlob Thoroup. / Kiøbenhavn 1798. / Trykt og i Forlag hos J. F. Morthortes Enke.
Ort und VerlagKøbenhavn: Morthortes (Witwe)
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDänisch
Referenzexemplar
BestandDK/Dänemark – Aarhus: Statsbiblioteket (DK-A)
Standort / SignaturBoghist RE 1-03551
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6768] FT MEADE
 ungeprüft:
NO – Oslo: Universitetsbiblioteket i Oslo (N-Ou)
Standort / Signatur: 39:4830
AnmerkungenAufführung: Kopenhagen, Königliches Theater, 19. Oktober 1798.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000933
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelTryllefløjten, / første Act, / oversat efter Schickaneders Syngespil: die / Zauberflöte, og lagt under Mozarts / Musik til samme. / Opført / til Bedste for det kongelige Capels Enkekasse / Løverdagen den 24 Februar. / Kiøbenhavn 1798, / trykt hos Hofbogtrykkerne N. Møller og Søn.
Ort und VerlagKøbenhavn: N. Møller og Søn
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang23 S.
Format
ExemplarspracheDänisch
Referenzexemplar
BestandDK/Dänemark – København: Det kongelige Bibliotek Fiolstræde (DK-Ku)
Standort / SignaturGerm. bis 63824 8°
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
NO – Oslo: Universitetsbiblioteket i Oslo (N-Ou)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000934
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelArien und Gesänge aus der Zauberflöte. Eine Operette […] Frankfurt am Main 1798.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandGB/Großbritannien – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / SignaturHirsch 5657
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000935
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / Oper in zwey Aufzügen, / von / Emanuel Schikaneder, / k. k. priv. Unternehmer des Wiedner Theaters. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / weil. Kapellmeister, und wirklichen k. k. / Kammer=Kompositeur. / Wien. / In der Binzischen Buchhandlung. / 1798.
Ort und VerlagWien: Binz
Jahr1798
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Klosterneuburg: Augustiner-Chorherrenstift; Bibliothek (A-KN)
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001291
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelGesänge aus der Oper Die Entführung aus dem Serail. In drei Aufzügen von Bretzner. / 1799
Ort und Verlags. l.
Jahr1799
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (D-Ju)
Standort / Signatur8.G.B.4210:XI [10]
Anmerkung zum ExemplarKriegsverlust.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000020
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / Don Juan / oder: / Der steinerne Gast, / ein / Singspiel in vier Aufzügen. / Die Musick [sic] ist von Mozart. / Mit Bewilligung der Kayserl. Censur zu Riga. / Riga, gedruckt bey George Friedrich Keil, / privilegirtem Buchdrucker, / 1799.
Ort und VerlagRīga: Keil
Jahr1799
DokumenttypDruck
Umfang28 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. 3-11
Zweiter AktS. 11-16
Dritter AktS. 16-21
Vierter AktS. 22-28
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Der Stadtgouverneur [Commendatore]
Don Ottavio
Leporello
Masitto [Masetto]
Martes
Donna Anna
Donna Elvire [Donna Elvira]
Zerline [Zerlina]
Gerichtsdiener
Bediente
Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 527/2
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 19.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000936
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDE / TOVERFLUIT, / ZANGSPEL; / IN TWEE BEDRYVEN: / NAAR HET HOOGDUITSCH / VAN / EMANUËL SCHIKANEDER, / DOOR / JAN COENRAAD MEYER. / Te AMSTELDAM, by / ABRAHAM MARS, 1799. / Met Privilegie.
Ort und VerlagAmsterdam: Mars
Jahr1799
DokumenttypDruck
UmfangVI, 104 S.
Format
ExemplarspracheHolländisch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur1093 D 23: 2
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000937
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDe Tooverfluit. / Zangspel in drie Bedrijven of / 15 Tafereelen. / Muziek van W. A. MOZART. / 't Gedicht naar LUDWIG GIESECKE / door / EMANUEL SCHIKANEDER. / Vertaald in 1799 door JAN COENRAAD MEIJER, / te Amsterdam.
Ort und VerlagAmsterdam: Mejier
Jahr1799
DokumenttypDruck
Umfang40 S.
Format
ExemplarspracheHolländisch
Rollen und Personen
Erwähnte PersonCarl Ludwig Giesecke (1761-1833)
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – s'Gravenhage: Gemeentemuseum; Muziekafdeling (NL-DHgm)
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
NL – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000938
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in / zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik dazu ist / von / Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kammer= / Kompositeur. / Dritte Auflage. / 1799.
Ort und Verlags. l.
Jahr1799
DokumenttypDruck
Umfang96 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Weitere Exemplare
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Dd 3 : 571
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Koe III : 276 [a]
Anmerkungen: Nr. 1 in Sammelband.
 ungeprüft:
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
AnmerkungenDritte Auflage.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001677
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelArien und Gesänge / aus / Titus. / Eine / heroische Oper in zwey Aufzügen / von Metastasio. / Die Musick ist von Mozart. / Frankfurt am Main, 1799.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1799
DokumenttypDruck
Umfang20 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-11
Zweiter AktS. 12-20
Rollen und Personen
Titus [Tito Vespasiano]
Vitellia
Sextus [Sesto]
Annius [Annio]
Publius [Publio [126]]
Lentulus
Fremde Gesandten
Senatoren
Liktoren
Volk
Verschworne
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 621/2
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 17.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 1681/4
 ungeprüft:
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000021
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelVollständiger Musik=Text / zur / großen komischen / Oper / in zwey Aufzügen / genannt: / Don Juan. / Die Musik hiezu ist von Hrn. Mozart / Kapellmeister. / Innsbruck, / gedruckt bey Johann Joseph Schiffner k. k. Hof= / buchdrucker 1800.
Ort und VerlagInnsbruck: Schiffner
Jahr1800
DokumenttypDruck
Umfang34 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur641433-A.11,4
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
AT – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; Musiksammlung (A-Imf)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001495
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / der komischen Operette: / Weibertreue, / oder / Die Mädchen sind von Flandern. / Mit / Music von Mozart. / Nach Cosi fan tutti [sic] frei bearbeitet / von / C. F. Brezner. / 1800.
Ort und Verlags. l.
Jahr1800
DokumenttypDruck
Umfang35 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – s'Gravenhage: Gemeentemuseum; Muziekafdeling (NL-DHgm)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000939
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist vom Herrn Kapellmeister Mozart. / Berlin, 1800.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1800
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/1982
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001682
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelGesänge / zu der Oper: / Titus der Großmütige, / in zwey Aufzügen, / nach dem Italiänischen des Metastasio / von / M. Rochlitz. / In Musik gesetzt von Mozart. / 1800.
Ort und Verlags. l.
Jahr1800
DokumenttypDruck
Umfang19 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6752] FT MEADE
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / Signatur: Mus-t 210a
KV-Nummer196
EinheitswerktitelLa finta giardiniera Die verstellte Gärtnerin (Die Gärtnerin aus Liebe)
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001967
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Vermutlicher Übersetzer[Johann Franz Joseph Stiehrle d. Ä. (1741-1800)]
Vermutlicher Autor der Textvorlage[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
TitelDie Gärtnerin aus Liebe / Eine Oper in drey Aufzügen / Musick von A W Mozart. 106.
Ort und Verlag[Oels]
Jahrum 1800
DokumenttypHandschrift
Umfang[76] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / SignaturMT.8.2564
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001292
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelGesänge / zur / Entführung / aus dem / Serail. / Ein / Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Breznern frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / von / Herrn Mozart. / Personen. / Selim, Bassa. / Konstanze, Geliebte des Belmonte. / Blonde, Mädchen der Konstanze. / Belmonte. / Pedrillo, Bedienter des Belmonte, und Aufseher / über die Gärten des Bassa. / Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa. / Klaas, ein Schiffer. / Ein Stummer. / Wache. / Die Scene ist auf dem Landgute des Bassa.
Ort und Verlags. l.
Jahr[vor 1800]
DokumenttypDruck
Umfang29 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin [384]
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Standort / SignaturI Eg 4
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000554
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit des Figaro / oder: / Der tolle Tag. / Oper in 4 Aufzügen. / Musik von Mozart. / (Preis: 31/2 Neugroschen.)
Ort und VerlagDresden: C. C. Meinhold & Söhne
Jahr[1800-1820]
DokumenttypDruck
Umfang70, [1] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1133/14
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / Signatur: MT 8.572
AnmerkungenKolophon auf S. [71]: "Dresden, Druck der Königlichen Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold & Söhne."
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001440
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelBelmonte und Constanze, / oder: / Die Entführung aus dem Serail. / Oper in 3 Akten / von / Bretzner. / Musik von W. A. Mozart. / Text der Gesänge. / Leipzig. / Druck und Verlag von J. F. Fischer.
Ort und VerlagLeipzig: Fischer
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang32 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/813
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001475
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien und Gesänge / aus: / Die Entführung aus dem / Serail. / Singspiel in drey Akten. / Musik von Mozart.
Ort und Verlags. l.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / SignaturL 1743
Anmerkung zum ExemplarAlte Inventar-Nr: 10486.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000553
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit des Figaro. / Eine Operette / in vier Aufzügen. / Nach dem Italiänischen frey bearbeitet. / Die Musik ist von Mozart. / Amsterdam, / Bey Joh. Christ. Röder
Ort und VerlagAmsterdam: Roeder
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang100 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Musikabteilung (D-W)
Standort / SignaturWd 13c
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000887
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerAdolph Freiherr von Knigge (1752-1796)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie Hochzeit des Figaro. / Ein / Singspiel in vier Aufzügen, / mit Beybehaltung der Musik von Mozart, aus dem Jtaliänischen übersetzt / von / A. F. Freyherrn v. K. / Gedruckt bey W. Pockwitz jun.
Ort und VerlagHannover: W. Pockwitz d. J.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / SignaturL 4500
Anmerkung zum ExemplarAlte Inventar-Nr: 15772.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000894
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus der Oper: / Die Hochzeit des Figaro. / Nach / dem Italiänischen frei bearbeitet, / in vier Aufzügen. / Die Musik, ist von Mozart.
Ort und Verlags. l.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang[20] Bl.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21/2
Anmerkung zum ExemplarNr. 2 im Sammelband: Deutsche Operntexte.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000022
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan / oder / Die redende Statüe / Eine Operette / in zwey Aufzügen. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang / Mozart, Kayserl. Königl. Kapellmeister
Ort und Verlag[Oels]
Jahr[um 1800]
DokumenttypHandschrift
Umfang(2), 105, (1) S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / SignaturMT.4.150 Rara
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000023
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen. / Aus dem Italienischen. / Die Musik ist vom weil. Herrn Mozart.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang82 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-48
Zweiter AktS. 48-82
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Don Ottavio
Donna Elvira
Masetto
Zerline [Zerlina]
Martes
Leporello
Eine Gerichtsperson
Bauern, Bäuerinnen, Musikanten, Bediente, Gerichtsdiener, Furien
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur625754-B The
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 2816
Anmerkungen: In Sammelband.
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 625753-A The
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6791] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000449
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDom Juan, / oder: / Der steinerne Gast. / Ein / Singspiel in zwey Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Gedruckt bey Diedrich Meier.
Ort und Verlag[Bremen] Meier
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang60 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / SignaturL 1457
Anmerkung zum ExemplarAlte Inventar-Nr: 15783.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000452
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan / oder / der steinerne Gast. / Ein / Singspiel in zwey Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Breslau, / gedruckt bei Graß, Barth und Comp.
Ort und VerlagWroclaw: Graß, Barth und Comp.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang36 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / SignaturL 1458
Anmerkung zum ExemplarSeiten 3–14, 17–20, 23–26, 29–32 fehlen. Alte Inventar-Nr: 8155.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000526
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDom Juan, / oder: / Der steinerne Gast. / Ein / Singspiel in zwei Aufzügen. / In Musik gesezt von Mozart. / Gedruckt bey W. Pockwitz.
Ort und Verlag[Hannover] W. Pockwitz
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / SignaturBrosch. I 20.885
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001494
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelSo machens / die Mädchen. / Ein komisches Singspiel / in zwey Aufzügen. / Nach den Italiänischen: / COSI FAN TUTTE. / Die Musik ist von Mozart. / Amsterdam. / bey J. C. Röder, Buchhändler und Buch= / drucker hinter der Beurse.
Ort und VerlagAmsterdam: Roeder
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang83 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / SignaturMus-t 177/2
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001646
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / aus / Weibertreue / ein komisch Singspiel in zwei Akten. / Nach Cosi fan tutte frei bearbeitet / von C. F. Bretzner. / Die Musik ist von W. Mozart. / Breslau, / gedruckt in der Königl. Preuß. privil. Graßischen Stadt= / Buchdruckerey.
Ort und VerlagWroclaw: Graß
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML 48 [S11882] FT MEADE
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001661
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelArien / aus der Oper / COSI FAN TUTTE / Eine machts wie die andere, / oder: / Die Schule der Liebhaber. / Eine komische Oper aus dem Italiänischen / von / Abàte de la [sic] Ponte / ins deutsche übersetzt von M. / Die Musik ist von Mozart. / Aufgeführt / zu Prag / im Vaterländischen Theater / unter der Direktion des Hrn. Mihule. / PRAG, / Gedruckt bey Joseph Emmanuel Diesbach.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang21 Bl. mit handschriftlicher Foliierung.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. [3-22]
Zweiter AktS. [23-41]
Rollen und Personen
AufführungsleiterWenzel Mihule
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 326
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00050879/images/
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001671
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelWeibertreue, / oder: / Die Mädchen sind von Flandern. / Ein / Singspiel in zwey Aufzügen. / Nach Cosi fan tutte frey bearbeitet, / von / C. F. Bretzner. / Die Musik ist von Mozart. / Gedruckt bey W. Pockwitz jun.
Ort und Verlag[Hannover] W. Pockwitz d. J.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang45 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / SignaturL 1148
Anmerkung zum ExemplarAlte Inventar-Nr: 15831.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001210
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Mozart. / Berlin.
Ort und VerlagBerlin
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / SignaturGA 3952 (Ka 206)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001228
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelGesänge / aus / der Oper: / Die Zauberflöte, / in vier Aufzügen. / Die Musik ist von Mozart. / Hamburg, / gedruckt bey Peter Christian Heinrich Rabe.
Ort und VerlagHamburg: Rabe
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang48 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / SignaturBrosch. I 20.886
Weitere Exemplare
DE – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / Signatur: Sg Mansk Mus II 180/838
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001260
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper in vier Aufzügen; / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist vom Hrn. Wolfgang Amade Mozart / Gedruckt bey W. Pockwitz.
Ort und Verlag[Hannover] W. Pockwitz
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / SignaturGA 3989 (Ka 208)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001680
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelLa / Clemenza di Tito. / Eine heroische Oper in 2 Ackten / von Mozart
Ort und Verlag[Oels]
Jahr[um 1800]
DokumenttypHandschrift
Umfang90 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / SignaturMT.4.118 Rara
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Lit. Ital. D358/m.
AnmerkungenBeigebunden die Rollenhefte der 6 "Parthien": Die auf der Titelseite vermerkten Sängernamen bezeichnen das Personal des Oelser Hoftheaters. Am Ende der Rolle des Titus einige Regie-Skizzen zur Gruppierung der Mitwirkenden auf der Bühne.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001681
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelLa / Clemenza di Tito / Opera seria / del Sign: W. A. Mozart. / Soufleur Text.
Ort und Verlag[Oels]
Jahr[um 1800]
DokumenttypHandschrift
Umfang34 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / SignaturMT.4.152 Rara
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: 1.8°1569.
AnmerkungenDeutsche Texte der geschlossenen Nummer.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001703
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelGesänge / aus / der heroischen Oper: / Titus, / in vier Acten. / Die Musik ist von W. A. Mozart. / Hamburg, / gedruckt bey Friedrich Hermann Nestler.
Ort und VerlagHamburg: Nestler
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1125/13
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001788
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelGesänge / aus der Oper: / Titus / der Großmüthige / in zwey Aufzügen. / Nach dem Italiänischen / aus Clemenza di Tito des Metastasio. / Musik von Mozart. / Altona, / gedruckt von Eckstorff junior / aufm Rathausmarkt.
Ort und VerlagAltona: Eckstorff d. J.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002229
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelGesänge / aus der Oper: / Titus der Großmüthige / in zwey Aufzügen / Musik von Mozart. Nach dem Italiänischen aus Clemenza di Tito des Metastasio. / Altona, gedruckt von Eckstorff junior aufm Rathhausmarkt.
Ort und VerlagAltona: Eckstorff d. J.
Jahr[um 1800]
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000024
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen. / Aus dem Italiänischen. / Zweyte Auflage. / Die Musik ist vom weil. Herrn Mozart.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[nach 1800]
DokumenttypDruck
Umfang82 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-48
Zweiter AktS. 48-82
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Don Ottavio
Donna Elvira
Masetto
Zerline [Zerlina]
Martes
Leporello
Eine Gerichtsperson
Bauern, Bäuerinnen, Musikanten, Bediente, Gerichtsdiener, Furien
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6791] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 29333-A Mus
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 140062
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 1460
Anmerkungen: Alte Inventar-Nr: 7830.
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6791] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
 ungeprüft:
DE – Karlsruhe: Badische Landesbibliothek; Musikabteilung (D-KA)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001218
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelDie / Zauberflöte / von / W. Mozart. / Breslau, / gedruckt und zu haben bei Graß, Barth und Comp.
Ort und VerlagWroclaw: Graß, Barth und Comp.
Jahr[1. Drittel 19. Jahrhundert]
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
Standort / SignaturMT 2039 Rara
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000025
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast, / in vier Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Berlin, 1801.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2766/5
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000026
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelDon Juan / Oper in zwei Akten. / Nach dem Italienischen des Abb. da Ponte / frei bearbeitet / von / Friedrich Rochlitz. / Leipzig, / bei Breitkopf und Härtel. / 1801.
Ort und VerlagLeipzig: Breitkopf & Härtel
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang[I], IV, 58 S.
Formatgr. 8°
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. (1)-31
Zweiter AktS. 31-58
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Anna [Donna Anna]
Leporello
Governeur [Commendatore]
Oktavio [Don Ottavio]
Elvire [Donna Elvira]
Zerline [Zerlina]
Masetto
Bauern und Bäuerinnen
Musikanten
Bediente
zusätzliche AngabenS. I-IV: Vorerinnerung.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 527/9
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 2858
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: ZB Grimm-Zentrum / Nym 84563:F8
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1130/52
DE – Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (D-Gs)
Standort / Signatur: 8 P DRAM III, 5450/c
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 1456
Anmerkungen: Alte Inventar-Nr: unleserlich.
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 870 b
 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00054050/images/
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6804a] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
 ungeprüft:
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
DE – Halle (Saale): Martin-Luther-Universität; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (D-HAu)
DE – Leipzig: Städtische Bibliotheken; Musikbibliothek (D-LEm)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000941
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Die Musik ist von Wailand, Herrn / Amade Mozart. / Aufgeführt im k. k. Hoftheater. / Wien, / auf Kosten und im Verlag bey J. B. / Wallishausser. / 1801.
Ort und VerlagWien: Wallishausser
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang80 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur440778-A.101 Alt Mag
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 440778-A.101 Mus
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 688814-A Alt Mag
DE – Regensburg: Bischöfliche Zentralbibliothek; Proske-Musikbibliothek (D-Rp)
Standort / Signatur: 9995/Mus.tx. 122
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001685
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelArien und Gesänge / aus / Titus. / Eine / heroische Oper in zwey Aufzügen / von Metastasio. / Die Musik ist von Mozart. / Frankfurt am Main, 1801.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang20 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / SignaturSg Mansk Mus II 180/833
Anmerkung zum ExemplarSeiten 19–20 beschädigt, nur zur Hälfte lesbar.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Mainz: Bischöfliches Priesterseminar; Bibliothek (D-MZp)
Standort / Signatur: 12 1699
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001686
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelArien und Gesänge / aus der Oper: / Titus der Großmüthige. / Nach Clemenza di Tito / bearbeitet von M. Rochlitz. / Die Musik von Mozart. / 1801.
Ort und Verlags. l.
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-9
Zweiter AktS. 10-16
Rollen und Personen
Titus [Tito Vespasiano]
Vitellia
Sextus [Sesto]
Annius [Annio]
Servilia
Publius [Publio [126]]
Chöre der Senatoren
Chöre des römischen Volks
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 1766 a
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00054752/images/
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001688
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerJoseph von Seyfried (1780-1849)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelTitus. / Eine große / Oper in zwey Aufzügen, / aus dem / Italienischen frey übersetzt / von Herrn / Joseph Ritter von Seyfried, / der Rechte Kandidaten. / Die Musik ist / von Herrn W. A. Mozart, / weiland k. k. Kapellmeister, und Kammer= / Compositeur. / Aufgeführt im k. k. priv. Theater an der Wien, / unter der Direktion des Hrn. Emanuel / Schikaneder. / Wien, / gedruckt bey Mathias Andreas Schmidt, / k. k. Hofbuchdrucker. / 1801.
Ort und VerlagWien: Schmidt
Jahr1801
DokumenttypDruck
Umfang42 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Rollen und Personen
AufführungsleiterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1125/15
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 685500-A Mus
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001687
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der TextvorlagePietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelTitus. / Oper in 2 Aufzügen. / Musik von W. A. Mozart.
Ort und Verlags. l.
Jahr[um 1801]
Dokumenttypunbekannt
Umfang46 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Steinfurt: Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung in Burg Steinfurt (D-BFb)
Standort / SignaturB-St 278
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000027
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelDon Juan / Oper in zwei Akten. / Nach dem Italienischen des Abb. da Ponte frei bearbeitet. / Vorerinnerung. / […] / Friedrich Rochlitz. / […]
Ort und Verlag[Leipzig] Breitkopf & Härtel
Jahr[1801]
DokumenttypDruck
UmfangXIV Querseiten
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1130/20
Anmerkung zum ExemplarBl. XIII/XIV fehlt.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Standort / Signatur: I Eg 4
SE – Stockholm: Statens musikbibliotek (S-Skma)
AnmerkungenBeilage zur Erstausgabe der Partitur von Breitkopf & Härtel.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000940
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerÉtienne Morel de Chédeville (1747-1814)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelLES MYSTÈRES D'ISIS / OPÉRA / EN IV ACTES, / Représenté sur le Théatre de la RÉPUBLIQUE / et des ARTS, / le 25 thermidor an 9. / Prix, I fr. 50 cent. / A PARIS, / DE L'IMPRIMERIE DE PRAULT, / rue Taranne, N.° 749, à l'Immortalité. / Et se trouve / AU BUREAU DRAMATIQUE, rue Helvétius, N.° 664. / AN IX DE LA RÉPUBLIQUE.
Ort und VerlagParis: Prault
Jahr[1801]
DokumenttypDruck
Umfang[VIII], 59 S. [S. 57-59 irrtümlich mit 65-67 nummeriert]
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I-II]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [IV-VIII]
DarstellerS. [IV-VIII]
Rollen und Personen
Zarastro [Sarastro]Augustin-Athanase Chéron (1760-1829)
Ismenor [Tamino]Lainez
Bochoris [Papageno]Lays
Deux prêtres du premier ordre [Erster Priester]Dufresne
Dehault
Deux ministres des épreuves [Zweiter Priester]Lefevre
Picard
Un gardien [Monostatos]Moreau
Myrrenne [Königin der Nacht]Maillard
PaminaHenry
Mona [Papagena]Armand
Six jeunes prêtresses
Trois femmes [Drei Damen]
Ministres des épreuves
Prêtres des différens ordres
Gardiens du temple
Peuple
BallettmeisterPierre Gardel (1758-1840)
Bearbeiter der MusikLudwig Wenzel Lachnith (1746-1820)
zusätzliche AngabenS. [III]: PAROLES DU CEN. E. MOREL / MUSIQUE DE MOZART, / ARRANGÉE PAR LE CEN. LACHNITH. / LES BALLETS / DE LA COMPOSITION DU CEN. GARDEL. / NOTA. Le Citoyen LACHNITH a composé le récitatif, et / formé la partition. Tous les morceaux de musique sont parodiés / de l'Opéra de la Flute Enchantée. Ceux qui ont été choisis dans / différentes partitions de MOZART, sont indiqués dans le cours / de l'ouvrage.
S. [V]: PERSONNAGES DES CHŒURS. […]
S. [VI-VIII]: DANCES. […] [Tänzer]
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Venezia: Istituto di Lettere, Musica e Teatro della Fondazione Giorgio Cini; Biblioteca (I-Vgc)
Standort / SignaturROLANDI ROL.1040.07
Weitere Exemplare
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Tb 149
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RO-6524
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-12499
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-12500
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-12501
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: Arsenal / GD-14755
 ungeprüft:
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
GB – London: Royal College of Music (Parry Room Library) (GB-Lcm)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000555
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus: / Die Hochzeit des Figaro, / eine komische Oper / in vier Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Lübeck, 1802, / gedruckt bey seel. G. C. Green Wwe.
Ort und VerlagLübeck: G. C. Green (Witwe)
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang46 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Lübeck: Bibliothek der Hansestadt Lübeck; Musikabteilung (D-LÜh)
Standort / SignaturM 18d
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002290
TitelText / zu der / Mozart'schen Oper: / Don Juan, / welche / den 21sten Januar 1802 / in Krimmitzschau auf dem Rathhaussaale als / Konzert, von ohngefähr 50 Instrumentalisten / und Sängern, aufgeführt werden soll / von / C. A. G. Kieber./ Altenburg, / gedruckt in der Hofdruckerei.
Ort und VerlagAltenburg: Hofbuchdruckerei
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang44
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-25
Zweiter AktS. 25-44
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Donna Anna
Don Oktavio [Don Ottavio]
Der Gouverneur [Il Commendatore]
Donna Elvire [Donna Elvira]
Leporello
Masetto
Zerline [Zerlina]
Referenzexemplar
Anmerkung zum ExemplarPrivatbesitz
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000942
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDE / TOVERFLUIT, / ZANGSPEL; / IN TWEE BEDRYVEN. / NAAR HET HOOGDUITSCH / VAN / EMANUËL SCHIKANEDER, / DOOR / JAN COENRAAD MEYER. / Te AMSTELDAM, by / ABRAHAM MARS, 1802. / Met Privilegie.
Ort und VerlagAmsterdam: Mars
Jahr1802
DokumenttypDruck
UmfangVI, 104 S.
Format
ExemplarspracheHolländisch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur1098 E 65
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000943
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder / Die Musik ist von Herrn Kapellmeister Mozart. / Berlin, 1802.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 140886
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001689
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelArien und Gesänge / zur / Oper / Titus, / in zwei Aufzügen. / Die Musik ist von Mozart. / Berlin, 1802.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang28 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1125/4
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001691
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelGesänge / aus der Oper / Titus; / nach / La Clemenza di Tito / frei bearbeitet, / in zwei Aufzügen / Die Musik ist von Mozart / Weimar 1802.
Ort und VerlagWeimar
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang[17] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Düsseldorf: Goethe-Museum; Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung (D-DÜk)
Standort / SignaturGh 1
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001692
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerJoseph von Seyfried (1780-1849)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelTitus. / Eine große / Oper in zwey Aufzügen, / aus dem / Italienischen frey übersetzt / von Herrn / Joseph Ritter von Seyfried, / der Rechte Kandidaten. / Die Musik ist / von / Herrn W. A. Mozart, / weiland k. k. Kapellmeister, und Kammer=Compositeur. / Aufgeführt / in dem k. k. priv. Theater an der Wien, unter / der Direktion des Hrn. Emanuel Schikaneder. / Wien, / gedruckt mit v. Schönfeld'schen Schriften. / 1802.
Ort und VerlagWien: Schönfeld
Jahr1802
DokumenttypDruck
Umfang42 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 15898 [1. Exemplar]
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 15898 [2. Exemplar]
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001690
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelGesänge / aus der Oper / Titus; / nach / La Clemenza di Tito / frey bearbeitet, / in zwey Aufzügen. / Die Musik ist von Mozart. / Mannheim, bey Mittell.
Ort und VerlagMannheim: Mittell
Jahr[1802]
DokumenttypDruck
Umfang[20] S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
Standort / SignaturI Eg 4
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000028
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerPierre-Louis Moline (um 1740-1821)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDom Juan. / Opera en trois Actes. / Paroles de MOLINE. / Musique de MOZART. / A Hambourg, chez MEES PERE et COMP. / au magazin de musique et pièces de theâtre, / Dammthorstrasse. / On trouve aussi chez lui des pièces de théâtre, / des partitions, des airs et duos detachés / avec et sans accompagnement, et plusieurs / autres musiques, vocales et instrumentales. / HAMBOURG. / De l'Imprimerie de F. H. Nestler. / 1803.
Ort und VerlagHamburg: Mees
Hamburg: Nestler
Jahr1803
DokumenttypDruck
Umfang40 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Rollen und Personen
Dom Juan [Don Giovanni]
Donna Elvire [Donna Elvira]
Donna Anne [Donna Anna]
Zerline [Zerlina]
Mozette [Masetto]
Leporelle [Leporello]
La statue [Commendatore]
Dom Gusman [Don Ottavio]
Mr. Dimanche
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 32
Anmerkung zum ExemplarNr. 1 im Sammelband: Französische Operntexte der Hamburger Bühne, Bd. 4.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 29
Anmerkungen: Nr. 37 im Sammelband: Französische Operntexte der Hamburger Bühne, Bd. 1.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000944
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelTryllefløiten. Anden Act. Oversat efter Schickaneders Syngespil: die Zauberflöte, og lagt under Mozarts Musik til samme. - Kiøbenhavn 1803
Ort und VerlagKøbenhavn
Jahr1803
DokumenttypDruck
Umfang23 S.
Format
ExemplarspracheDänisch
Referenzexemplar
BestandNO/Norwegen – Oslo: Universitetsbiblioteket i Oslo (N-Ou)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000945
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauber=Flöte. / Heroisch=komische Oper / in zwey Aufzügen. / Musik von Mozart. / 1803.
Ort und Verlags. l.
Jahr1803
DokumenttypDruck
Umfang39 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 82554
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002235
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerÉtienne Morel de Chédeville (1747-1814)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelLES MYSTÈRES D'ISIS / OPÉRA / EN IV ACTES, / Représenté sur le Théâtre de la RÉPUBLIQUE / et des ARTS, / le 25 Thermidor an 9. / Prix: I fr. 50 cent. / A PARIS, / Chez DEFRELLE, Libraire, Cloître St.-Honoré, n°. II. / AN XI DE LA RÉPUBLIQUE.
Ort und VerlagParis: Defrelle
Jahr1803
DokumenttypDruck
Umfang[VIII], 59 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Rollen und Personen
BallettmeisterPierre Gardel (1758-1840)
Bearbeiter der MusikLudwig Wenzel Lachnith (1746-1820)
zusätzliche AngabenS. [III]: PAROLES DU CEN. E. MOREL, / MUSIQUE DE MOZART, / ARRANGÉE PAR LE CEN. LACHNITH; / LES BALLETS / DE LA COMPOSITION DU Cen. GARDEL. / NOTA. Le Citoyen LACHNITH a composé le récitatif, et / formé la partition. Tous les morceaux de musique sont paro- / diés de l'Opéra de la Flûte Enchantée. Ceux qui ont été / choisis dans différentes partitions de MOZART, sont indiqués dans le cours de l'ouvrage.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Münster (Westfalen): Universitäts- und Landesbibliothek (D-MÜu)
Standort / SignaturBFb / B-st 280
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RO-6525
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001693
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelArien und Gesänge / aus / Titus. / Eine nach / Clemenza di Tito / frei bearbeitete / Oper, / in / zwey Aufzügen. / Die Musik ist von Mozart. / Stuttgart, / 1803.
Ort und VerlagStuttgart
Jahr1803
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1125/9
KV-Nummer366 (1)
EinheitswerktitelIdomeneo
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001812
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterGiambattista Varesco (1735-1805)
TitelIdomeneo, / Rè di Creta. / Opera seria / in tre Atti. / Musica di / W. A. Mozart. / Idomeneus, König von Creta. / Eine ernsthafte Oper / in drei Aufzügen. / In Musik gesetzt / von / W. A. Mozart. / Hamburg 1804, / gedruckt von F. S. Merkt.
Ort und VerlagHamburg: Merkt
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Prosper Jolyot de Crébillon (1674-1762)]
[Antoine Danchet (1671-1748)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / 6 in: Mus. Tm 1120
Anmerkung zum ExemplarNr. 6 in Sammelband unter der Signatur Mus. Tm 1120.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1131/1
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6819] FT MEADE
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001878
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistDomenico Cimarosa (1749-1801)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Weiterer Textdichter[Giuseppe Maria Diodati]
Bearbeiter des Textes[Christian August Vulpius (1762-1827)]
[Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)]
TitelArien und Gesänge / aus den / theatralischen Abentheuern, / oder: / Der Directeur in der Klemme. / Ein / komisches Singspiel / in zwei Aufzügen aus dem Italienischen / von Göthe. / In Musik gesetzt / von / Cimarosa und Mozart. / Königsberg, 1804
Ort und VerlagKaliningrad
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang24 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 21
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S1931] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000029
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerHendrik Ogelwight (1764-1841)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDON JUAN, / OF DE / STEENEN GAST; / ZANGSPEL. / NAAR HET HOOGDUITSCH / VRY GEVOLGD, / DOOR / HENDRIK OGELWIGHT, JUNIOR. / MUZYK VAN / MOZART. / Te AMSTELDAM, by / ABRAHAM MARS. 1804. / Met Privilegie.
Ort und VerlagAmsterdam: Mars
Jahr1804
DokumenttypDruck
UmfangVIII, 117 S.
Format
ExemplarspracheHolländisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. [III-IV]
Szenenbildwechsel-
RollenS. [VIII]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-49
Zweiter AktS. 50-64
Dritter AktS. 65-95
Vierter AktS. 96-117
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Leporello
De Gouverneur [Commendatore]
Don Octavio [Don Ottavio]
Masitto [Masetto]
Martes
Donna Anna
Donna Elvire [Donna Elvira]
Zerline [Zerlina]
Een Gerechtsbode [Der Gerichtsdiener]
Gerechtsdienaars
Boeren en Boerinnen [dt. Bauern und Bäuerinnen]
Bedienden [dt. Bediente]
Muzykanten [dt. Musikanten]
zusätzliche AngabenS. [V-VII]: COPYE / VAN DE / PRIVILEGIE.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 527/1
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 24.
Weitere Exemplare
NL – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur: 1093 H 68
NL – Leiden: Rijksuniversiteit; Bibliotheek (NL-Lu)
Standort / Signatur: 1094 B 40
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000030
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan, / oder: / der steinerne Gast. / Eine komische Oper in zwey Aufzügen, / in Musik gesetzt / von / W. A. Mozart. / Klagenfurt / mit J. J. Leonschen Schriften 1804.
Ort und VerlagKlagenfurt: Leon
Jahr1804
DokumenttypDruck
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Privatbibliothek Kotek (A-Wkotek)
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000031
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus: / Don Juan, / oder / Der steinerne Gast. / Oper in zwey Akten, / Musik von Mozart. / Lübeck 1804.
Ort und VerlagLübeck
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang48 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / SignaturBrosch. I 10.230
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000946
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Mozart. / Berlin, 1804.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang47 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1137/4
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000947
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerSebestyèn László
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelA' / TÜNDÉR-SÍP. / Egy / NAGY DALL-JÁTÉK, / két Fel-vonásban. / Magyarrá tette / SEBESTYÉN LÁSZLÓ. / A' Muzsika Néhal / MOZART AMADÉ / Urnak Munkája. / VATZONN, / Máramarosy Gottlieb Antal' betüiv. és költ. 1804.
Ort und VerlagVác: Antal
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang68 S.
Format
ExemplarspracheUngarisch
Referenzexemplar
BestandHU/Ungarn – Budapest: Országos Széchényi Könyvtár (H-Bn)
Standort / Signatur284.344
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: MM 12. 230.
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001694
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerFriedrich Rochlitz (1769-1842)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelGesänge / aus der Oper: / Titus der Großmüthige / in zwei Aufzügen. / Nach Clemenza di Tito / bearbeitet / von M. Rochlitz. / Die Musik von Mozart. / 1804.
Ort und Verlags. l.
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Würzburg: Julius-Maximilians-Universität; Universitätsbibliothek (D-WÜu)
KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001695
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerJoseph von Seyfried (1780-1849)
Textdichter[Caterino Mazzolà (1745-1806)]
Autor der Textvorlage[Pietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)]
TitelTitus. / Eine große / Oper in zwey Aufzügen, / aus dem / Italienischen frey übersetzt / von Herrn / Joseph Ritter von Seyfried. / Die Musik ist / von / Herrn W. A. Mozart, / weiland k. k. Kapellmeister, und Kammer=Compositeur. / Aufgeführt / in dem k. k. priv. Theater an der Wien. / Wien, / gedruckt mit v. Schönfeldischen Schriften. / 1804.
Ort und VerlagWien: Schönfeld
Jahr1804
DokumenttypDruck
Umfang42 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur641433A/21/5
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000032
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerHenri Joseph Thuring
Denis Baillot
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDON JUAN, / DRAME LYRIQUE, / EN TROIS ACTES; / Représenté, pour la première fois, par L'ACADÉMIE / IMPÉRIALE DE MUSIQUE, le 30 Fructidor an 13. / PRIX: 1 fr. 50 c. / A PARIS, / Chez BALLARD, / Imprimeur de l'Académie impériale / de Musique, rue J.-J. Rousseau, n°. 8. / AN XIII. - 1805.
Ort und VerlagParis: Ballard
Jahr1805
DokumenttypDruck
Umfang[X], 86 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. i-iv [= III-VI]
Szenenbildwechsel-
RollenS. [X]
DarstellerS. [VII-X]
Erster AktS. 1-21
Zweiter AktS. 22-60
Dritter AktS. 61-86
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Roland
Alphonse [Don Alfonso]Laforêt
Elvire [Donna Elvira]Armand
Octavie [Don Ottavio]Pelet
LeporelloHubi
Mazetto [Masetto]Dérivis
Zerline [Zerlina]Ferrière
La statue [Commendatore]Bertin
Trois chefs de justice [Der Gerichtsdiener]Martin
Lhost
Gaubert
Troupes de pêcheurs
Villageois, villageoiges
Napolitains
Siciliens
Gardes, domestiques, démons
BallettmeisterPierre Gardel (1758-1840)
Bearbeiter der MusikChristian Kalkbrenner (1755-1806)
zusätzliche AngabenS. [II]: Le Poème est de MM. J. THURING, Général de / Brigade, et D. BAILLOT, Sous-Bibliothécaire de / la Bibliothèque impériale de Versailles. /
La Musique est de MOZART, arrangée par / M. C. KALKBRENNER, Membre de l'Académie / impériale de Musique. /
Les Ballets sont de M. GARDEL, Maître des Ballets / de S. M. L'Empereur et Roi, et de ceux de / l'Académie impériale de Musique.
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6793] FT MEADE
Digitale Reproduktionhttps://lccn.loc.gov/
Weitere Exemplare
FR – Lille: Bibliothèque municipale (F-Lm)
Standort / Signatur: 101641
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 16-Y-1740
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RF-19816
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-RO-6470
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-5327
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-5328
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-5329
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8-YTH-5330
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: Arsenal / GD-9228
 ungeprüft:
DE – Harburg (Schwaben): Fürstlich Öttingen-Wallerstein'sche Bibliothek; Schloß Harburg (D-HR)
DE – Münster (Westfalen): Universitäts- und Landesbibliothek (D-MÜu)
AnmerkungenAufführung: Paris, Opéra, 17. September 1805.
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001496
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel / Mädchentreue / in / zwei Aufzügen. / Die Musik von Mozart. / Berlin 1805.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1805
DokumenttypDruck
Umfang48 S.
Format16°
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandPL/Polen – Warszawa: Biblioteka Uniwersytecka; Oddzial Zbiorów Muzycznych (PL-Wu)
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6769]
 ungeprüft:
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001498
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelMädchentreue. / Eine / Oper in zwey Aufzügen. / Für die k. k. Hoftheater. / Wien. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler. / 1805.
Ort und VerlagWien: Degen
Jahr1805
DokumenttypDruck
Umfang79 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. (43)-79
Rollen und Personen
Charlotte [Fiordiligi]Saal
Julie [Dorabella]Laucher d. Ä.
Nanette [Despina]Eigenfaß
Fernando [Pulcherio]Neumann
Wilhelm [Guglielmo]Vogl
Doktor Alfonso [Don Alfonso]Weinmüller
Chor von Soldaten und Matrosen
Chor von Masken
zusätzliche AngabenS. (2): […] Die Musik von Mozart.
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort /