IL DISSOLUTO PUNITO
O SIA
IL DON GIOVANNI
DRAMMA GIOCOSO
IN DUE ATTI
DA RAPPRESENTARSI NEL TEATRO DI PRAGA L'ANNO 1787.
In Praga,
di Schönfeld.
Kritische Edition des Libretto-Drucks Prag 1787 (Libretto Prag 1787) | Kritische Edition der Libretto-Vorlage Venedig 1787 (Vorlage) | Kreuzverweise zur Vorlage Venedig 1787 in Da Pontes Libretto (Kreuzverweise) | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IL DISSOLUTO PUNITO O SIA IL DON GIOVANNI DRAMMA GIOCOSO IN DUE ATTI DA RAPPRESENTARSI NEL TEATRO DI PRAGA L'ANNO 1787. In Praga, di Schönfeld. |
IL CAPRICCIO DRAMMATICO RAPPRESENTAZIONE PER MUSICA DI GIOVANNI BERTATI PER LA SECONDA OPERA DA RAPPRESENTARSI NEL TEATRO GIUSTINIANI DI MOISE' IL CARNOVALE DELL'ANNO 1787 IN VENEZIA, appresso Antonio Casali Con licenza de' superiori DON GIOVANNI O SIA IL CONVITATO DI PIETRA |
|
|||||||||||||||||||||||
PERSONAGGI
La scena si finge in una città della Spagna. La poesia è dell'abate Da Ponte, poeta de' Teatri Imperiali di Vienna. La musica è del signor Wolfgango Mozzart, maestro di cappella tedesco. |
ATTORI Don Giovanni Donn'AnnaIn keiner direkten oder indirekten Quelle der Prager oder Wiener Fassung des Don Giovanni (Libretto-Vorlage Venedig 1787; autographe Partitur; Libretto-Drucke Wien 1787, Prag 1787 und Wien 1788; Partiturabschriften der Wiener Fassung E1, F1 und Melk II) ist die Schreibweise des Namens Donn’Anna ohne Elision („Donna Anna“) dokumentiert. Zwar wird der erste Teil des Namens in den Quellen meist in abgekürzter Form wiedergegeben: „D. Anna“, „D: Anna“, „D. A.“. Ist er vollständig angegeben, wird er jedoch ohne Ausnahme in der elidierten Form geschrieben bzw. gedruckt. So hat Mozart den Namen in der autographen Partitur (Quelle A) immer mit Elision geschrieben, unabhängig davon, ob dieser in einer Szenenanweisung (vgl. Quelle A, Faszikel 4, folio 122v, „Minuetto“), als Rollenangabe vor dem entsprechenden Notensystem (vgl. Quelle A, Faszikel 4, folio 109v, Atto primo, Scena XIX) oder im gesungenen Text (vgl. Quelle A, Faszikel 2, folio 12v, letzter Takt der zweiten Akkolade) vorkommt. Dagegen wird der Name Donna Elvira in den Quellen immer ohne Elision wiedergegeben. Diese konsistente Schreibweise in den Quellen entspricht durchaus den Rechtschreibregeln der italienischen Sprache. Wenn der unbetonte Vokal am Ende eines Wortes auf den gleich lautenden Vokal am Anfang des folgenden Wortes trifft, wird Ersterer in der italienischen Orthographie (vor allem im Singular) in der Regel weggelassen und durch einen Apostroph ersetzt, wie es bei „Donn’Anna“ (Donna Anna) der Fall ist. Beim Aufeinandertreffen zwei unterschiedlicher Vokalen wie im Falle von Donna Elvira ist eine Elision mit Apostroph zwar immer noch möglich, dennoch weniger verbreitet. Demzufolge wird der Name Donn’Anna in unserer Edition immer konsistent mit Elision wiedergegeben. In der NMA ist der Name hingegen immer ohne Elision („Donna Anna“) ediert., figlia del Comendatore d'Oljola Donna Elvira, sposa promessa di Don Giovanni Donna Ximena, dama di Villena Il Comendatore, padre di Donn'Anna Duca Ottavio, sposo promesso della medesima Maturina, sposa promessa di Biagio Pasquariello, servo confindente di Don Giovanni Biagio, contadino sposo di Maturina Lanterna, altro servo di Don Giovanni Servitori diversi che non parlano. La scena è in Villena nell'Aragona. |
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|