Kritische Edition des Libretto-Erstdrucks Wien 1786 (Libretto) | Kritische Edition des deutschen Libretto-Drucks Wien 1786 (Deutsches Libretto) | ||
---|---|---|---|
SCENA XIII
|
Dreizehnter Auftritt
|
||
Il Conte, la Contessa.
|
Der Graf, die Gräfin.
|
||
(La marcia aumenta a poco a poco.)
|
(Der Marsch nimmt nach und nach auf.)
|
||
Il Conte
|
Der Graf
|
||
Contessa…
|
Gräfin – –
|
||
La Contessa
|
Die Gräfin
|
||
Or non parliamo.
|
Lassen wir das beiseite – – Da sind sie die zwei Verlobnisse, wir müssen ihnen willfahren. Man handelt ja von einer, die unter deinem Schutze steht. Setzen wir uns nieder.
|
||
Ecco qui le due nozze,
|
|
||
1405 |
riceverle dobbiam: alfin si tratta
|
|
|
d'una vostra protetta.
|
|
||
Seggiam.
|
|
||
Il Conte
|
Der Graf
|
||
Seggiamo (e meditiam vendetta.)
|
Setzen wir uns, um über die Art der Sache sich zu besinnen.
|
||
(Siedono.)
|
|
||
SCENA XIV
|
Vierzehnter Auftritt
|
||
I sudetti. Cacciatori con fucile in spalla. Gente del foro. Contadini e contadine. Due giovinette che portano il cappello verginale con piume bianche, due altre un bianco velo, due altre i guanti e il mazzetto di fiori. Figaro con Marcellina. Due altre giovinette che portano un simile cappello per Susanna etc. Bartolo con Susanna. Due giovinette incominciano il coro che termina in ripieno. Bartolo conduce la Susanna al Conte e s'inginocchia per ricever da lui il cappello etc. Figaro conduce Marcellina alla Contessa e fa la stessa funzione.
|
Jäger mit Flinten auf der Schulter, viele Leute von der Gegend, Bauern; zwei Mädchen, welche jungfräuliche Hüte, zwei andere, welche einen weißen Schleier, und noch zwei, welche die Handschuh und den Blumenbuschen tragen. Figaro mit Marzellina. Zwei andere Mädchen, welche einen ähnlichen Hut für die Susanna tragen. Barhtolo mit der Susanna. Nun beginnt folgende Strophe, welche von zwei Mädchen angefangen und von allen geschlossen wird. Bartholo führet die Susanna zu dem Grafen, sie kniet vor ihm nieder und empfängt von ihm den Hut und den Blumenbuschen. Figaro führt die Marzellina zu der Gräfin, die das nämliche tut.
|
||
Coro
|
|
||
Due giovani
|
|
||
Amanti costanti,
|
Besinget, ihr Lieblinge! ihr standhafte Anhänger der Ehre, das Lob eines so vernünftigen Herrn, der sich seines alten Rechts entsetzet hat, welches so unbillig und schädlich war, um euch als reine Jungfrauen euren Liebhabern zukommen zu lassen. |
||
seguaci d'onor,
|
|
||
1410 |
cantate, lodate
|
|
|
sì saggio signor.
|
|
||
A un dritto cedendo
|
|
||
che oltraggia, che offende,
|
|
||
ei caste vi rende
|
|
||
1415 |
ai vostri amator.
|
|
|
Tutti
|
Alle
|
||
Cantiamo, lodiamo
|
Lasst uns besingen. Lasst uns loben einen so vernünftigen Herrn. |
||
sì saggio signor.
|
|
||
|
|
||
(Susanna, essendo in ginocchio durante il duo, tira il Conte per l'abito, gli mostra il bigliettino, dopo passa la mano dal lato degli spettatori alla testa, dove pare che il Conte le aggiusti il cappello, e gli dà il biglietto. Il Conte se lo mette furtivamente in seno. Susanna s'alza, gli fa una riverenza. Figaro viene a riceverla, e si balla il fandango. Marcellina s'alza un po' più tardi. Bartolo viene a riceverla dalle mani della Contessa.)
|
Bei den letzten zween Versen der Strophe ziehet Susanna, die vor dem Grafen noch kniet, ihn bei dem Rock, zeiget ihm das Billett, dann fährt sie von der Seite der Zuseher mit der Hand zu dem Kopfe, allwo es scheinet, als wollte ihr der Graf an dem Hut etwas richten, sie gibt ihm das Billett. Der Graf verstecket es heimlicherweise in dem Busen. Susanna stehet auf und machet vor dem Grafen eine tiefe Verbeugung. Marzellina steht etwas später auf. Figaro kommt, um von der Hand des Grafen die Susanna zu empfangen, und ziehet sich zurück. Bartholo nähert sich der Gräfin, um die Marzellina von ihrer Hand zu erhalten.
|
||
(Il Conte va da un lato, cava il biglietto e fa l'atto d'un uom che rimase punto il dito: lo scuote, lo preme, lo succhia e, vedendo il biglietto sigillato colla spilla, dice gittando la spilla a terra e intanto che la orchestra suona pianissimo:)
|
Der Graf gehet auf die Seite, nimmt das Billett heraus und tut das, was ein Mensch tut, der sich an den Finger gestochen hat: beutlet ihn, drücket, sauget und, indem er sieht, dass das Billett mit einer Nadel versiegelt ist, sagt er, nachdem er die Nadel weggeworfen:
|
||
Il Conte
|
Der Graf
|
||
Eh già, solita usanza!
|
Es ist schon der Gebrauch, die Frauenzimmer bringen überall die Nadeln an.
|
||
Le donne ficcan gli aghi in ogni loco…
|
|
||
|
Figaro
|
||
|
(der alles gesehen hat)
|
||
1420 |
Ah ah, capisco il gioco.
|
No! No! Ich versteh das Gespiel. Ein Liebes–Billett: Eine Schöne hat ihm's im Vorbeigehen gegeben! Es war mit einer Nadel verschlossen, er hat sich in den Finger gestochen.
|
|
Figaro
|
|
||
(Vede tutto e dice a Susanna:)
|
|
||
Un biglietto amoroso
|
|
||
che gli diè nel passar qualche galante
|
|
||
ed era sigillato da una spilla,
|
|
||
ond'ei si punse il dito.
|
|
||
(Il Conte legge, bacia il biglietto, cerca la spilla, la trova e se la mette alla manica del saio.)
|
|
||
1425 |
Il narciso or la cerca: oh che stordito!
|
Jetzt suchet er sie, der schöne Ganimed, o welch ein Unsinniger!
|
|
Il Conte
|
Der Graf
|
||
Andate, amici, e sia per questa sera
|
Gehet nun, meine Freunde! Für heute abends soll alles zur Hochzeit angeordnet sein. Mit der reichesten Pracht soll dieser Tag gefeiert werden, mit Gesängen, mit Feuerwerke, ein herrliches Nachtmahl, ein prächtiger Ball. Es erfahre jedermann, wie gut ich jene Leute bewirte, die ich liebe. (Er wirft einen Blick auf Susanna.)
|
||
disposto l'apparato nuziale
|
|
||
con la più ricca pompa: io vo' che sia
|
|
||
magnifica la festa, e canti e fochi,
|
|
||
1430 |
e gran ballo e gran cena; e ognuno impari
|
|
|
com'io tratto color che a me son cari.
|
|
||
(Il coro e la marciaAbweichend vom Libretto-Erstdruck nimmt Mozart in der ursprünglichen Fassung des Finales mit dem Ballo (Fandango) nur den Chor, nicht aber die Marcia am Ende von Atto terzo wieder auf. Vgl. dazu Ulrich Leisinger, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/16), Kassel 2007, S. 262, Fußnote 18.)
Eine wohl von Mozart stammende Alternativfassung des Finales ohne Fandango und mit Wiederaufnahme der Marcia anstelle des Chors am Schluss hat Ulrich Leisinger anhand des originalen Aufführungsmaterials und der Direktionspartitur der k. k. Wiener Hoftheater im Notenanhang des Kritischen Berichts (D/6: S. 389ff.) rekonstruiert. Zu weiteren Alternativfassungen des Finales von Atto terzo ohne Ballo vgl. ebenda, S. 14 (Punkt 5) und S. 261. si ripete, e tutti partono.) |
Man wiederholt von Neuem den Chor oder Marsch, und alle gehen ab. |
||
Fine dell'atto terzo.
|
Ende des dritten Aufzuges.
|