Kritische Edition des vertonten Textes (Partiturtext) | Deutsche Übersetzung des vertonten Textes (Deutsch) | ||
---|---|---|---|
CHORUS I
|
CHORUS I
|
||
Apollo propter necem Hyacintho illatam Oebali regia discedere iubetur.
|
Wegen des an Hyacinthus verübten Mords wird Apollo aus dem Königspalast des Oebalus ausgewiesen.
|
||
Oebalus, Melia, Apollo, Zephyrus.
|
Oebalus, Melia, Apollo, Zephyrus.
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Amare numquid filia, haud dubito, deum,
|
Ich zweifle, Tochter, keineswegs, dass du den Gott,
|
||
favore qui ter dignus est nostro, potes?
|
der dreimal unsre Gunst verdient hat, lieben kannst.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Quid loquere pater? – Apollo mortalem sibi
|
Was sagst du, Vater? Hätte sich Apollo mich,
|
||
me coniugali cupiat adiungi thoro?
|
die Sterbliche, zu ehelichem Bett erwählt?
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Dubitare noli, Apollo te sponsam petit,
|
Nein, zweifle nicht: Apollo möchte dich zur Braut.
|
||
meumque, libertate sed nata utere
|
Entscheide, Tochter frei! Ich für mein Teil gab ihm,
|
||
tua, roganti placidus adsensum dedi.
|
da er mich bat, das väterliche Jawort gern.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Negare num me genitor! adsensum putes?
|
Wie könnt’ ich, Vater, mich zum Jawort nicht verstehn!
|
||
Quae virgo contemsisse divinum virum
|
Verwirrt und töricht wäre jedes Mädchen wohl,
|
||
tantosque honores, stulta nisi et animi impotens
|
das einen Gott zum Ehemanne sich verschmäht
|
||
fuerit, et obstitisse fortunae velit?
|
und solchen Ehren, solchem Glück sich schnöd versagt.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Prudenter istud nata! coniugium eligis;
|
Gar weise, Tochter, wählst du diese Ehe dir.
|
||
sic namque per te frater et genitor tuus,
|
So kommt durch dich ja auch zu göttergleichem Glück
|
||
sic et nepotes sorte divina eminent,
|
dein Bruder und dein Vater und die Enkelschar.
|
||
sic nostra diva efficitur his facibus domus.
|
Von eurer Fackel strahlt in Götterglanz das Haus.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Dic, ubi moratur Apollo? – colloquio illius
|
Doch sag, wo weilt Apollo? Wie so liebend gern
|
||
o ut liceret optimo actutum frui!
|
möcht’ ich alsbald mit ihm mich des Gesprächs erfreun!
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Cum fratre disco ludit et Zephyro simul
|
Er übt mit deinem Bruder sich und Zephyrus
|
||
in nemore. At huc redibit, ut spero, citius,
|
im Diskuswurf. Doch bald, hoff ich, kehrt er zurück
|
||
tuumque me praesente consensum petet.
|
vom Wald und bittet um dein Jawort hier vor mir.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
O petat! habebit omne, quod pectus cupit.
|
O ja! Und alles geb ich ihm, was er begehrt.
|
||
No 4 Aria
|
No 4 Aria
|
||
|
|
||
Melia
|
|
||
Laetari,
|
Scherzen
|
||
iocari,
|
von Herzen
|
||
fruique divinis honoribus stat,
|
und göttlicher Ehren mich dankbar erfreun!
|
||
dum Hymen optimus
|
Hymen im Fackelglanz
|
||
taedis et floribus
|
windet den Blütenkranz,
|
||
grata,
|
glücklich
|
||
beata
|
und selig
|
||
connubia iungit et gaudia dat.
|
das Band, das er knüpft zu erfreulichem Bund.
|
||
Iam diva vocabor,
|
Des Gottes Geliebte
|
||
si numen amabo;
|
heiß selber ich Göttin,
|
||
per astra vagabor
|
ich wandre durch Sterne
|
||
et nubes calcabo;
|
und trete auf Wolken.
|
||
et urbes, et regna devoveant se,
|
Und Städte und Reiche ergeben sich mir;
|
||
et fauni adorent, et satyri me.
|
und Faune und Satyrn, sie huldigen mir.
|
||
|
(Zephyrus tritt hinzu.)
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Rex! de salute filii est actum; iacet
|
König! Zu Ende ist das Leben deines Sohns,
|
||
Hyacinthus!
|
Hyacinthus.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Heu me! nuntium o tristem nimis!
|
Weh! welch schlimme Botschaft bringst du mir?
|
||
Qua morte cecidit?
|
Sag, welchen Todes?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Ictus a disco ruit.
|
Tödlich traf ein Diskus ihn.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quis filium occidisse non timuit meum?
|
Und wer vergriff so keck sich an des Königs Sohn?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Apollo.
|
Apollo.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Contremisco!
|
Ich erzittre.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Superi! quid? Deus,
|
Götter, wie? Der Gott,
|
||
qui me beare voluit, hic fratri necem
|
Der mich beglücken wollte, hätte listig selbst
|
||
sit machinatus? Ista quis credat tibi?
|
des Bruders Mord geplant? Wer glaubt dir diese Mär?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Vera loquor, et testis ego pereuntis fui.
|
Wahr ist’s! Ich selber war der Zeuge seines Tods.
|
||
Vix lapsus est Hyacinthus, aufugi, malum
|
Kaum stürzte Hyacinthus, floh ich rasch, damit
|
||
ne simile feriat forsan et nostrum caput.
|
nicht gleiches Unglück träfe auch mein eignes Haupt.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Sic ergo plectis numen innocuos? – Favor,
|
O Gott, so also strafst du schuldlos uns und lohnst
|
||
quo te recepi, morte num nati unici
|
des Gastfreunds Liebe mit dem Tod des einzgen Sohns?
|
||
dignus erat? – Ergo Meliam et natam quoque
|
Verdient’ ich dies? Da plantest du wohl, falscher Gott,
|
||
surripere patri numen o falsum paras?
|
auch noch den Raub der Tochter, meiner Melia?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
O absit a me genitor! ut sponsum eligam,
|
Mein Vater, das sei fern, dass ich zum Bräutigam
|
||
deoque, qui cruore germani madet,
|
den Gott erwähle, den des Bruders Blut befleckt!
|
||
nuptura porrexisse praesumam manus.
|
Nie reich’ ich ihm zum Hochzeitsbunde meine Hand.
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
(Quid audio? an coniugia meditatur deus? –
|
(Was hör’ ich? Selbst an Ehe gar denkt dieser Gott,
|
||
An Meliam et rapuisse mihi amatam cupit? –
|
dass auch die liebste Melia er mir entreißt!
|
||
Qui rapuit Hyacinthi, anne et istius mihi
|
Einst stahl er mir die Liebe Hyazinths, jetzt stiehlt
|
||
rapiet amorem?)
|
er mir auch deren Liebe.)
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Zephyre! quae causa improbum
|
Sag mir, welcher Grund
|
||
adegit hoc ad facinus?
|
trieb diesen Bösewicht zur Tat?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Haud ullam scio.
|
Ich weiß ihn nicht.
|
||
Natus ad amoenum litus Eurotae stetit,
|
Am schönen Ufer des Eurotas stand dein Sohn,
|
||
discumque metae proximum adspiciens, meus
|
sah, dass sein Diskus nächst der Marke war und rief:
|
||
clamabat, ecce discus est vestro prior,
|
„Mein Diskus tat’s zuvor dem Euren, denn er traf
|
||
metamque tetigit. Apollo tum discum iacit,
|
direkt ins Ziel.“ Da wirft den Diskus Gott Apoll
|
||
loquentis et propellit in pueri caput,
|
und trifft den Kopf des Knaben, der noch eben spricht,
|
||
quo laesus iste pronus in terram ruit.
|
dass der verwundet vorwärts auf die Erde stürzt.
|
||
Non dubito, quin extinctus hoc disci impetu
|
Und ohne Zweifel hat die Wucht des Diskus ihn
|
||
fuerit.
|
getötet.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
An sic furere non dubitat deus,
|
So denn wütet ohne Scheu der Gott,
|
||
ut sibi benignum privet et prole Oebalum?
|
nimmt seinem Gastfreund Oebalus auch noch das Kind.
|
||
Exesse regno numen invisum mihi
|
Mir und den Meinen ist verhasst er. Aus dem Reich
|
||
meisque iubeo. Zephyre! fac pellas reum,
|
verbann ich ihn. Du, Zephyrus, vertreib den Schuft,
|
||
maiora ne, vel plura mihi damna inferat.
|
damit er nicht noch ärgern Schadens Ursach’ wird.
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Rex! regna tua sunt: ipse tu pelle impium.
|
Dein, König, ist das Königreich. Vertreib ihn du!
|
||
Tu morte nati laesus es. Timeo deum,
|
Dich traf des Sohnes Tod. Mich ängstigt dieser Gott.
|
||
qui fulmen hoc torqueret in nostrum caput.
|
Wie leicht träf’ er auch mich mit solcher Blitzgewalt.
|
||
(Expellat utinam! noster ut possit dolus
|
(Ja, soll er ihn vertreiben! So bleibt meine List
|
||
latere; nam caedis ego sum factae reus!)
|
verborgen. Denn ich selber ja beging den Mord.)
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Abibo! Vos manete! Si veniat deus
|
Ich gehe. Ihr bleibt hier! Und kommt der Gott zu euch,
|
||
ad vos, abire nata! crudelem iube.
|
so jage, Tochter, du den Grausamen davon.
|
||
Ad litus Eurotae ibo, num vivat, meum
|
Ich geh zum Ufer des Eurotas, meinen Sohn
|
||
videre natum. Forsan occurret mihi
|
zu sehn, ob er noch lebt. Mag sein, dass mir Apoll,
|
||
Apollo, regnis numen invisum meis.
|
der Gott, begegnet, der verhasst ist meinem Reich.
|
||
|
(Geht ab.)
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
(Succedit ad mea vota, succedit dolus,
|
(Wie gut geht alles mir nach Wunsch, die List gelingt,
|
||
meliaque me dilecta nunc coniux manet.)
|
Und Melia, die Liebste, wird nun bald mein Weib.)
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Non capio, cur Apollo ne laesus quidem
|
Ich fass’ es nicht: Apollo wurde doch durch nichts
|
||
necarit unice ante dilectum sibi
|
gekränkt - und dennoch mordete er Hyacinth,
|
||
Hyacinthum. Amare qui sororem me queat,
|
den er zuvor so liebte. Und wie kann er mich,
|
||
si fratris ante polluat fato manus?
|
die Schwester lieben, blutig von des Bruders Mord?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Dilecta! ne mirare, quod tantum scelus
|
Geliebte! Staune nicht, dass solche Freveltat
|
||
Apollo perpetrarit; haud nosti impium:
|
Apoll verübt. Du kennst ihn nicht, den Bösewicht:
|
||
astutus est, crudelis, inconstans, levis;
|
Gerissen ist er, grausam, leicht und launenhaft.
|
||
hinc exulare iussus est coelis, suo
|
Drum wurde er verbannt vom Himmel, dass er nicht
|
||
furore ne turbaret unanimes deos.
|
der Götter Eintracht störe durch sein Ungestüm.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
(Meliora credidisse de tanto deo
|
Vernunft gebietet, dass von einem solchen Gott
|
||
mens dictat. Ast incertus est animus tamen,
|
ich nicht so Schlimmes glaube. (Doch ich bin verwirrt,
|
||
timorque spesque pectore alternant vices.)
|
und Furcht und Hoffnung wechseln ab in meiner Brust.)
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Melia! quid animo volvis? ah sponsum abiice,
|
Was grübelst du noch, Melia? Dein Bräutigam
|
||
cuius cruore dextra fraterno calet!
|
hat heiße Hände noch vom Blut des Bruders - drum
|
||
Zephyrumque, cuius ipsa sat nosti fidem,
|
verstoß ihn und beglücke Zephyrus – du weißt,
|
||
amore, quo beatus efficiar, bea.
|
wie treulich er dir dient - mit deiner Liebe Huld.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Nunc fata fratris cogito, haud Zephyri faces.
|
Jetzt denk ich an des Bruders Tod, nicht Zephyrs Glut.
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
O dura! num sprevisse sic Zephyrum potes?
|
Wie kannst du nur so grausam Zephyrus verschmähn?
|
||
No 5 Aria
|
No 5 Aria
|
||
|
|
||
Zephyrus
|
|
||
En! duos conspicis:
|
Zwei Männer siehst du hier,
|
||
amantem et nocentem,
|
den liebenden, den bösen,
|
||
iuvantem et furentem;
|
den rasenden, den guten.
|
||
cui manum porrigis?
|
Wem reichst du deine Hand?
|
||
Apollo te necabit:
|
Apollo wird dich töten,
|
||
at Zephyrus amabit.
|
doch Zephyr wird dich lieben.
|
||
Fraterno qui dexteram tinxit cruore,
|
Der Mörder des Bruders mit blutigen Händen
|
||
tentabit in tenera plura sorore:
|
wie wird er die zartere Schwester erst quälen!
|
||
quem prudens eligis?Variante in den Wiederholungen:
quid eligis? |
Mit Klugheit triff die Wahl!
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Zephyrus
|
|
||
Heu! numen! ecce! numen huc gressum movet;
|
Weh mir! Dort, sieh, mit raschem Schritte naht der Gott.
|
||
Melia! quid agimus? indica effugii locum!
|
Was tun wir, sags mir, Melia! Wo flieh ich hin?
|
||
Timeo ferocem.
|
Ich fürchte den Verwegnen?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
An ergo me solam obiicis?
|
Mich setzt du ihm aus?
|
||
Subsiste! num iactata sic perstat fides?
|
Bleib stehn! Sieht so die Treue aus, der du dich rühmst?
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Ne patere, quaeso, ut noceat insonti deus!
|
Ach, lass nicht zu, dass schuldlos mich der Gott betraft!
|
||
(Accedit Apollo.)
|
(Apollo tritt hinzu.)
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Adesne latro! fraudis infandae artifex!
|
Da bist du, Räuber, du verruchter Ränkeschmied!
|
||
Hyacinthum amicum rapere non fuerat satis?
|
Wars nicht genug, dass Hyacinth du mir geraubt?
|
||
rapuisse sponsam numquid et nostram simul
|
Nun willst mit ihm zusammen du mir auch die Braut
|
||
sceleste! tentas? Crimen et mendax novis
|
noch stehlen? Willst du immer neue Frevel auf
|
||
criminibus auges? Impie! iratum tibi
|
den alten häufen. Bösewicht! Erfahre denn,
|
||
quid possit, experire, iam numen modo:
|
was gegen dich der Gott in seinem Zorn vermag!
|
||
amantis et nocentis, et iuste quidem
|
Er liebt, und er ist böse, und mit vollem Recht
|
||
nocentis experire vindictam dei!
|
ist er dir böse: Seine Rache spüre nun!
|
||
Irruite venti! claude sceleratum specu
|
Stürmt her ihr Winde! Den Verbrecher, Aeolus,
|
||
Aeole!
|
sperr ein in deiner Höhle!
|
||
Zephyrus
|
Zephyrus
|
||
Quid? heu me!
|
Weh mir!
|
||
(Zephyrus in ventum mutatus abripitur.)
|
(Zephyrus in einen Wind verwandelt wird fortgerissen.)
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Quid agis o numen grave?
|
Schlimmer Gott!
|
||
Funeribus an replere vis regnum patris?
|
Füllst du mit Leichen meines Vaters Königreich!
|
||
Iam fratre caeso occidis et Zephyrum simul!
|
Du tötetest den Bruder, tötest Zephyrus:
|
||
Tyranne! nunc et Meliam et regem obprimes?
|
Tyrann, nun planst du Melias und des Königs Tod?
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
O cara!
|
O Liebe!
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Quid? vocasse me caram audes?
|
„Liebe“ mich zu nennen wagst du noch!
|
||
Cruente!
|
Grausamer!
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Me percipere si non sit grave – – –
|
Hör mich bitte an, wenn’s dir beliebt …
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Est grave, tace! atque nostra, sic genitor iubet,
|
Schweig, nichts beliebt! Und, wie der Vater es befiehlt,
|
||
illico relinque regna, ne noceas magis!
|
dass du nicht weitern Schaden tust, verlass dies Reich!
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Ah! pone tandem fulmen o superum pater!
|
(O Göttervater, endlich lass die Hand vom Blitz!
|
||
Quousque persequetur hic miserum furor?
|
Wie lange setzt mir Armem deine Wut noch zu?)
|
||
No 6 Duetto
|
No 6 Duetto
|
||
|
|
||
Melia
|
Melia
|
||
DiscedeVariante in den Wiederholungen:
Discede! |
Entweiche
|
||
crudelis!
|
du Böser!
|
||
Gaudebo, tyrannus si deserit me!
|
Geht erst der Tyrann, o wie freue ich mich!
|
||
Vah! insolentem,
|
Er tritt mit Füßen
|
||
qui violat iura!
|
Gesetze und Rechte!
|
||
Discede! discede! nam metuo te.Variante in den Wiederholungen:
Discede! |
Entweiche, entweiche! Wie fürchte ich dich!
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Est, crede!Variante in den Wiederholungen:
Est, crede, |
O glaub mir,
|
||
fidelis,
|
voll Treue,
|
||
est mitis Apollo, qui deperit te.
|
voll Güte der Gott ist. Wie liebt dich Apoll!
|
||
Quid? innocentem
|
Verstößt du grausam
|
||
sic abicis dura?
|
den schuldlosen Ärmsten?
|
||
Sic perdis amicum, si reicis me.Variante in den Wiederholungen:
Sic perdis amicum. |
Du tötest den Freund: Verschmähe mich nicht!
|
||
(Abit Melia.)
|
(Melia geht.)
|
||
|
|
||
Apollo solus
|
Apollo (allein).
|
||
Quem coeli premunt inopem,
|
So soll ich, den der Himmel jagt,
|
||
an terris agat exsulem?
|
auf Erden auch Verbannter sein?
|
||
Manebo!
|
Ich bleibe -
|
||
Quousque resederit dira
|
bis dass sich das schreckliche Wüten
|
||
quae pectora sauciat ira,
|
im zornigen Herzen gelegt hat -
|
||
latebo.
|
verborgen!
|
||
|
|
||
|
|
||
CHORUS II
|
CHORUS II
|
||
Oebalus, cognita Apollinis innocentia, hunc benigne recipit, eique filiam coniugem tradit.
|
Nachdem Oebalus erfahren hat, dass Apollo unschuldig ist, nimmt er ihn gütig auf und gibt ihm seine Tochter zur Frau.
|
||
Oebalus, Melia, Apollo, Hyacinthus.
|
Oebalus, Melia, Apollo, Hyacinthus.
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Hyacinthus
|
Hyacinthus
|
||
Non est. –
|
Nicht er …
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quis ergo nate! dic, si patrem amas,
|
Wer also, sag’s, wenn du den Vater liebst:
|
||
quis te peremit?
|
Wer schlug dich?
|
||
Hyacinthus
|
Hyacinthus
|
||
Zephyrus; – heu me! – si deus –
|
Zephyrus … weh mir! … Wär nur … der Gott …
|
||
adesset! –
|
zur Stelle! …
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Heu! iam moritur! –
|
Weh! schon stirbt er! …
|
||
Hyacinthus
|
Hyacinthus
|
||
O Pater! – Pater!
|
Vater … Vater mein!
|
||
mors – est – acerba!
|
Der Tod … ist … bitter!
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Nate!
|
Sohn!
|
||
Hyacinthus
|
Hyacinthus
|
||
Ge-nitor! – Ah! vale! –
|
Mein Vater! … Ah! … Leb wohl!
|
||
(Moritur.)
|
(Er stirbt.)
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Hyacinthe! – nate! – vixit – exanimis iacet! – –
|
Hyacinthus! … Sohn! … Sein Leben schwand … er liegt entseelt! –
|
||
"Apollo", dixit, "innocens est, o pater!"
|
„Unschuldig ist Apollo, Vater“, sagte er.
|
||
"Crede mihi, non est; Zephyrus est auctor necis."
|
„Glaub mir, dass nicht Apoll, dass Zephyrus den Mord
|
||
|
|
||
Sic ergo mecum Zephyre ter mendax! agis?
|
beging.“ – Du Lügner, Zephyrus, was tust du mir!
|
||
Sic numen ipsum sceleris et tanti reum
|
Die Gottheit selbst bezichtigst du der Schreckenstat
|
||
arguere, sic me fallere haud regem times?
|
und täuschest mich, den König, so mit Lug und Trug!
|
||
Cruente! faxim crimen hoc proprio luas
|
Das grausame Verbrechen büßt du mir, ich schwör’s.
|
||
cruore! – Mortem filii an inultus feram?
|
mit deinem Blut. Nicht ungesühnt bleibt dieser Mord.
|
||
No 7 Aria
|
No 7 Aria
|
||
|
|
||
Ut navis in aequore luxuriante
|
Gleich wie in den tobenden Wellen des Meeres
|
||
per montes, per valles undarum iactatur,
|
das Schiff über Berge und Täler gejagt wird,
|
||
et iamiam proxima nubibus stat,
|
und bald zur Nähe der Wolken sich hebt
|
||
et iamiam proxima tartaro nat;
|
und bald zur Tiefe des Tartarus sinkt,
|
||
sic bilis a pectore bella minante
|
so wütet aus brausender Brust mir die Galle
|
||
per corpus, per venas, per membra grassatur:Variante in den Wiederholungen:
per membra grassatur: |
und tobt durch den Leib, durch die Adern und Glieder:
|
||
furore sublevor;
|
Die Wut erhebt mich hoch,
|
||
dolore deprimor.
|
zur Tiefe drückt der Schmerz.
|
||
Ira, vindicta conglomerant se,
|
Rache und Zorn in vereinigter Kraft
|
||
atque quassare non desinunt me.Varianten in den Wiederholungen:
atque quassare non desinunt me non. non quassare non desinunt me. |
schütteln das Herz mir und lassen nicht ab.
|
||
|
(Melia tritt auf.)
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Quocumque me converto, crudelis dei
|
Wohin ich mich auch wende, muss ich dieses Gotts
|
||
monumenta detestanda conspicio. Prius
|
furchtbare Spuren sehen. Erst erblickt’ ich, wie
|
||
perire Zephyrum videram et fratrem modo
|
Zephyr zu Tode kam, jetzt muss den Bruder ich
|
||
video natare sanguine insontem suo.
|
schuldlos getötet schwimmen sehn im eignen Blut.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quid comite nullo filia huc infers pedem?
|
Was kommst du unbegleitet hier an diesen Ort?
|
||
An latro iamiam fugit?
|
Entfloh er schon, der Räuber?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Hunc iussi illico
|
Ihm befahl ich selbst
|
||
vitare nostra regna; nam caedem improbus
|
aus unserm Reiche stracks zu fliehen, als der Gott
|
||
nova gravare caede non timuit deus.
|
die alte Bluttat krönte mit dem neuen Mord.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quid loquere? caedem nata! quam narras novam?
|
Was sagst du, Tochter? Bluttat? Welcher neue Mord?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
O rex! amicum rapuit, et Zephyrum quidem,
|
O König, meinen Freund entrafft’ er, Zephyrus:
|
||
ventisque me vidente lacerandum dedit.
|
Ich sah es selber, wie die Winde ihn zerfetzt.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
O iustus est Apollo, dum plectit scelus,
|
O wie gerecht Apollo ist, dass er die Tat
|
||
quod imputavit perfidus et atrox deo
|
bestraft, die Zephyrus, der Frevler, voller Trug
|
||
Zephyrus! Hic auctor, filia! est factae necis.
|
andichtete dem Gott! Denn er beging den Mord
|
||
Non est Apollo: Zephyrus in fratrem tuum
|
und nicht Apollo. Zephyr lenkte ohne Scheu
|
||
discum agere non dubitavit.
|
den Diskus auf den Bruder.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Unde autem pater!
|
Vater, wie? Woher
|
||
haec nosse poteras?
|
kannst du das wissen?
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Natus haec retulit mihi,
|
Selber sagte mir’s der Sohn,
|
||
nam vivus est inventus a nobis. Meis
|
als ich ihn immer noch am Leben fand. Er starb
|
||
extinctus est in manibus.
|
ja erst in meinen Händen.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Heu me! quid? pater!
|
Weh mir, Vater, wie!
|
||
quid ergo regno exisse iussisti deum?
|
Was jagte dein Befehl dann aus dem Reich den Gott?
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Filia! dolore motus et Zephyri dolis
|
O Tochter, nur der Schmerz war’s und die böse List
|
||
delusus id iussisse me memini. Impium
|
des Zephyrus, die mich betrog, ich weiß. Wer nur
|
||
quis tale sibi timuisset a Zephyro scelus?
|
gewärtigte von Zephyrus sich solcher Tat?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
O genitor! omnes perditi iamiam sumus!
|
O Vater, nunmehr sind wir allesamt dahin.
|
||
Discessit, heu! discessit a nobis deus!
|
Der Gott verließ uns - weh, dass uns der Gott verließ!
|
||
O crede, non inultus id probrum feret.
|
Glaub mir, er lässt die Schmach nicht ohne Strafe sein.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quid? nata! discessisse iam numen putas?
|
Wie, Tochter? Wäre denn der Gott bereits entflohn?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Nil dubito; namque exire de regno tuo
|
Gewiss. Ich selbst befahl Apollo ja, dass er
|
||
Apollinem ipsa, linquere et nostros Lares
|
dein Königreich verlasse und dies Königshaus.
|
||
iussi. O ut hunc revocare nunc possem deum!
|
O könnt ich doch zurück ihn rufen, diesen Gott!
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Heu! fata quam sinistra nos hodie obruunt!
|
Weh! Welches finstere Geschick verfolgt uns heut!
|
||
No 8 Duetto
|
No 8 Duetto
|
||
|
|
||
Oebalus
|
|
||
Natus cadit,
|
Tod des Sohnes,
|
||
atque deus
|
und des Gottes –
|
||
me nolente,
|
nimmer wollt ich’s,
|
||
nesciente
|
nimmer wusst ich’s –
|
||
laesus abit.Variante in den Wiederholungen:
Deus laesus abit. |
bittre Kränkung.
|
||
Regnum sine numine
|
Dieses Reich geht bald zugrund,
|
||
iam non diu stabit:
|
wenn der Gott ihm fern ist.
|
||
numen! quaeso, flectere,
|
Gott, o Gott, ich bitte dich,
|
||
et ad nos revertere!
|
kehre doch zurück zu uns!
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Frater cadit,
|
Tod des Bruders,
|
||
atque meus
|
mein Verlobter –
|
||
te iubente,
|
du befahlst es,
|
||
me dolente
|
ich beklag es –
|
||
sponsus abit.Variante in den Wiederholungen:
meus sponsus abit. |
ist entflohen.
|
||
Sponsa sine complice
|
Ohne Bräutigam die Braut,
|
||
quaeso, quid amabit?
|
wen nur soll sie lieben?
|
||
Noli sponsam plectere!
|
Strafe nicht die arme Frau,
|
||
Numen! ah! regredere!
|
Gott, ach kehr zurück zu uns!
|
||
(Accedit Apollo.)
|
(Apollo tritt hinzu.)
|
||
Recitativo
|
Recitativo
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Rex! me redire cogit in Hyacinthum amor.
|
Aus Liebe nur zu Hyacinth kehr ich zurück,
|
||
Ignosce, quod numen ego tua regna audeam
|
mein König. Darum wage ich’s, verzeih, dein Reich
|
||
praesens beare! Disce, quid numen queat!
|
zu segnen durch mein Kommen. Sieh des Gottes Macht:
|
||
|
|
||
Hyacinthe surge! funus et flore aemulo
|
Erheb dich, Hyacinthus! Und den toten Leib
|
||
nomenque praeferente defuncti tege.
|
bedecke mit der Blume, die dein Name schmückt.
|
||
(Subsidens cum funere tellus hyacinthos flores germinat.)
|
(Die Erde mit dem Leichnam sinkt nieder und lässt Blumen sprießen.)
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Quid video? – Surrexisse de nato meo
|
Was seh ich? Blumen seh ich, die aus meinem Sohn
|
||
conspicio flores? –
|
zur Höhe wachsen?
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Numen o nimium potens!
|
O du übermächt’ger Gott!
|
||
Pudore me suffusa profiteor ream.
|
Voll Scham bekenne ich dir meine schwere Schuld.
|
||
Ad verba Zephyri, patris ad iussa omnia,
|
Es reut mich, was ich tat, doch tat ich alles nur,
|
||
quae me poenitet, feci.
|
weil Zephyr trog, der Vater mir’s befahl.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Optime
|
O Gott,
|
||
parce deus! ignarus ego, quis fuerit necis
|
verschone mich! Ich wusste nicht, wer diesen Mord
|
||
auctor patratae, pessimo Zephyro fidem
|
verübt hat, glaubte diesem Schurken Zephyrus,
|
||
habui, meumque credidi natum tua
|
dass dich ich für des Sohnes Meuchelmörder hielt.
|
||
periisse fraude. Zephyrus o quanta improbus
|
Ach wie so großes Leiden brachte Zephyrus
|
||
induxit in regna mea, ni parcas, mala!
|
in unser Reich – wenn du uns nicht verschonen willst!
|
||
Melia
|
Melia
|
||
O numen! haud fuisse contemptum putes;
|
O Gott, nicht aus Verachtung gegen dich geschah’s.
|
||
abire quod te iusserim, imprudens fui
|
Unwissend war ich, als ich dich des Lands verwies,
|
||
credulaque nimium, et ira mihi verba abstulit,
|
und unbesonnen gläubig; meines Bruders Tod
|
||
quae de dolore fratris occisi meant.
|
riss mich im bittren Zorn zu solcher Schelte hin.
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Confide rex! Apollo non fugiet tua
|
Sei nur getrost. Apollo wird dein Reich nicht fliehn.
|
||
regna. Manet, et manebit heic tecum, fide
|
Er bleibt und bleibt bei dir, mein König, wenn du nur,
|
||
iam stare si promissa demonstres tua.
|
was einstmals du versprochen, treulich ihm erfüllst.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Intelligo. Ecce nata! te sponsam deus
|
Ja, ich verstehe. Siehst du, Tochter, er geruht,
|
||
dignatur elegisse.
|
zur Braut dich zu erwählen.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Num credam deum
|
Glaub ich’s? Kann der Gott
|
||
amare posse Meliam?
|
denn Melia auch lieben?
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
O crede! ipsemet
|
Glaube mir, sogar
|
||
Iupiter amare saepe mortales solet;
|
Gott Jupiter freit öfter um ein Menschenweib.
|
||
amare namque convenit tantum diis;
|
Zu lieben ist der Götter Werk, doch eures ist’s,
|
||
vobis amari.
|
die Liebe zu erwidern.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Numen! en famulam, suo
|
Gott, sieh deine Magd,
|
||
quae pro parente pectus hoc offert tibi.
|
die dir ihr Herz an Statt des Vaters willig schenkt.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
En! si placere sponsa mortalis potest,
|
Hier, diese Braut ist sterblich. Wenn sie dir gefällt,
|
||
Apollo! nostra filiam adductam manu
|
Apollo, nimm sie hin. Des Vaters Hand führt sie
|
||
accipe, meoque semper in regno mane.
|
dir zu. Und bleibe immerdar in meinem Reich.
|
||
Hyacinthus obiit: alter Hyacinthus mihi
|
Hyacinthus starb. Ein neuer Hyacinthus wirst
|
||
eris, manere filia hac factus gener
|
du nun mir sein und durch mein Kind mein Schwiegersohn,
|
||
regione si digneris in nostra.
|
wenn dir’s beliebt in unsern Grenzen.
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Oebale!
|
Oebalus,
|
||
accipio laetus Meliae oblatae manum,
|
mit Freuden nehm ich Melias Hand, die sie mir reicht
|
||
rebusque semper placidus adsistam tuis.
|
stets werd ich dir und deinem Reich gewogen sein.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Iustitia sic tua deus elucet magis.
|
So strahlt aus dir die göttliche Gerechtigkeit.
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Sic innocentem debita haud merces fugit.
|
So wird die Unschuld nicht um ihren Lohn gebracht.
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Sic saecla te futura clementem sonent.
|
Und deine Güte ist der Nachwelt noch ein Lied.
|
||
No 9 Terzetto
|
No 9 Terzetto
|
||
|
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Tandem post turbida
|
Endlich nach wütenden,
|
||
fulmina,
|
wetternden,
|
||
nubila
|
blitzenden
|
||
Tonantis murmura
|
Donnern des Jupiter
|
||
pax alma virescit et explicat se.
|
grünt endlich der Friede und blüht und gedeiht.
|
||
Melia
|
Melia
|
||
Post vincla doloris
|
Nach schmerzlichen Banden …
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
Post bella furoris
|
Nach rasendem Toben …
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
Post monstra pavoris
|
Nach grässlichen Schrecken …
|
||
Oebalus, Apollo et Melia
|
Oebalus, Apollo, Melia
|
||
vos|nos iungit amabile pignus amoris.
|
Vereint euch|uns der Liebe entzückendes Pfand.
|
||
Omnes
|
|
||
Post fata
|
Nun kam das …
|
||
Apollo
|
Apollo
|
||
sperata
|
Erhoffte,
|
||
Melia
|
Melia
|
||
beata
|
Ersehnte,
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
optata
|
Erflehte.
|
||
|
|
||
Oebalus
|
Oebalus
|
||
vos taeda coronat et excitat me.
|
Nun kränzt euch die Hochzeit und hebt mir den Mut.
|
||
Apollo et Melia
|
Apollo, Melia
|
||
nos taeda coronet et erigat te.
|
Nun kränz’ uns die Hochzeit und mache dich froh.
|
||
|
|
||
|
|
||
Finis
|
Ende
|