Kritische Edition des vertonten Textes (Partiturtext)   Kritische Edition des Librettos (Libretto)   Deutsche Übersetzung des Librettos (Deutsch)  

Wolfgang Amadé Mozart


APOLLO ET HYACINTHUS


EIN LATEINISCHES INTERMEDIUM
ZU DEM SCHULDRAMA

CLEMENTIA CROESI
VON
P. RUFINUS WIDL O.S.B.


Erstaufführung am 13. Mai 1767 in der großen Aula der Salzburger Universität


CLEMENTIA CROESI

TRAGOEDIA

IN SCENAM DATA A SYNTAXI IN UNIVERSITATE SALISBURGENSI

III IDUS MAII MDCCLXVII

SALISBURGI

Typis Ioannis Iosephi Mair, Aulico-Academici Typographi et Bibliopolae p. m.post mortem Haeredis.


CLEMENTIA CROESI

TRAGÖDIE

INSZENIERT VON DEN SYNTAXISTEN AN DER SALZBURGER UNIVERSITÄT

AM 13. MAI 1767

SALZBURG

Gedruckt bei Johann Joseph Mair, Hof- und akademischen Buchdruckers und Buchhändlers sel. Erbin.


ARGUMENTUM

Regum esse proprium clementiae insigne, suo Croesus Lydiae rex comprobavit exemplo. Is Adastrum (filius hic erat Mydae Phrygum regis) ob coedem fratri imprudenter illatam patria eiectum rebusque exutum omnibus hospitio exceperat, atque inter carissimos semper habuerat. Factum interea, ut feroce apro Mysiam depopulante incolae a Croeso Atyn filium, qui pessimam prosterneret feram, ardenter rogarent. Croesus (in somno utpote praemonitus, Atyn cuspide periturum) diu illorum precibus restitit; urgentium autem votis tandem annuens filium concessit, adiuncto tamen Adrasto comite, qui salvum et incolumem denuo reduceret. Verum is emisso infeliciter iaculo non feram, sed Atyn traiecerat. Croesus summo exinde adfectus dolore reducem Adrastum super Atys cadaver imprudentis erroris subplicium urgentem iterum in gratiam recepit.

     Ita Herodotus, Historiae, Liber I.


    
Scena figitur in urbe Sardi.


INHALT

Dass Milde eine besondere Zierde der Könige sei, hat Croesus, der König Lydiens, durch sein Beispiel bestätigt. Als Adrast, der Sohn des Phrygerkönigs Midas, ob der unabsichtlichen Tötung seines Bruders aus seinem Vaterlande vertreieben worden war, hatte Croesus den aller Dinge Entblößten gastfreundlich aufgenommen und unter seinen Lieblingen gehalten. Da ereignete es sich, dass die Einwohner Mysiens von Croesus seinen Sohn Atys begehrten, damit dieser einen wilden Eber vernichte, der ihr Land verwüstete. Lange Zeit widerstand Croesus, dem im Schlafe geweissagt worden war, dass Atys durch eine Lanze sterben werde, diesen Bitten. Endlich gab er aber dem dringenden Verlangen nach und gewährte die Hilfe seines Sohnes, gab ihm aber Adrast als Gefährten mit, der ihn heil und unversehrt zurückbringen sollte. Dieser durchbohrte aber mit einem unglückselig geschleuderten Wurfspieß nicht die Bestie, sondern Atys. Croesus jedoch nahm, wenngleich dadurch von tiefstem Schmerze erfüllt, den zurückkehrenden Adrast, der über der Leiche des Atys Strafe für seinen unglückseligen Irrtum verlangte, wieder in Gnaden auf.

     Nach Herodot, Historien, Buch I.


    
Die Handlung spielt in der Stadt Sardis.


PERSONAE IN MUSICADie Angaben zum Autor der Musik und zu den Personen des Intermediums sind im Libretto-Erstdruck am Ende des Haupttextes gedruckt.

Oebalus, Lacedaemoniae rex Tenor
Melia, Oebali filia Cantus
Hyacinthus, Oebali filius Cantus
Apollo, ab Oebalo hospitio exceptus Altus
Zephyrus, Hyacinthi intimuus Altus
Sacrificulus Apollinis Primus Bassus
Sacrificulus Apollinis Secundus Bassus