↗ XML
[S. 1] increment_line_height_2decrement_line_height_2
                   [1786]

                                dς 12 augς:
Gott Lob dς Both ist expediert.
Nun wird die Glasträgerin komς und
die kräuter, Seyffς u Zucker mitnehmς.

Die kräuter sind heut Frühe erst auf dem
Mönchberg gebrockt wordς, weil die Tresel
erst um 6 uhr in dς Frühe das kräuterweib
auf dem Markt antreffς konnte, u ihr tochter
solche zu brockς gieng u um 8 uhr brachte.
dς Both war schon um halbe 8 uhr expediert.
die Kräuter müsst ihr auseinandς Klaubς, sie
sind leicht zu kenen. wen auch allenfals von
einem kraut, zu einem Bad etwas abgieng odς
gar mangelte, so wird es nicht darauf ankomς,
solches desswegς zu unterlassς, genug daß man
von den Garten kamillς mehr nicht, als eine
Handvoll
nimt: sind die andς zu wenig, so
nimt man halt zur Noth, auch nur eine Handvoll
anstatt zweÿ. in dς Eÿle kan man die Sachς

DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM

INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 2] increment_line_height_2decrement_line_height_2
nicht so genau bekomς, da am Laureztag
das Kräuterweib auf dem Markt nicht zu
sehς war. da die Glasträgerin so viel
nasses und schmieriges Zeug, als die kräuter
und Seÿffς sind hinauszubringς hat, so wollte das
Kleid nicht mitgebς. die 2 Tücher komς hiemit
wieder mit hinaus, die wiedς hereinkomς müssς,
um es, wens nötig ist, beÿ Handς zu habς.
euer Tuch ist ganz natürlich imer beÿm
kleid gebliebς. Die kräuter sind nicht zu bezahlς,
ich mache dir 4 Xr zu iedem Bad, das wirklich
kostbar ist, damit ein genereuses present: dieses
ist doch imer leichter gethan, als da ich meine
Frau seel: mit 12 duggattς in das Gasteinerbad
schickς musste, ob ich gleich nur 29 f 30 Xr
monatl: Besoldung hatte; ja, ich reiste dan
mit dem wagen noch selbst hinein, um sie
abzuhohlς. Ich nahm alles wie es komt, und
dachte imer, daß Gott in allem nach seiner göttlichς
Vorsehung uns versorgt, wen wir Menschen unsere

INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 3] increment_line_height_2decrement_line_height_2
Schuldigkeit mit Liebe gegς Gott, unsern Neben=
menschς und gegen uns selbst genau be=
obachtς: die Liebe gegς uns selbst besteht aber
in unserer Selbsterhaltung und Sorge für unsere
künftige Seeligkeit. Ich kome in diese mo=
ralische Schreibereÿ hinein, weil auf die
Glasträgerin warte, die um halbe 10 uhr komς
will.

Der dermalige Auditor beÿm Militaire soll
die grössere Lürzertochter aus der Messing=
handlung haÿrathς.

Heut hat man Nachricht, daß das Wetter gestern
an 5 ortς, ohne Schadς, theils in Wetterleither,
theils in Bäumer u Feldς ohne Schadς eingeschlagς.

der Leopoldl küsst euch alle.
die Nandl u Tresel küssς die Hände u empfehlς sich.
und ich bin wie allzeit euer redl: Vatter
                                                   Mozart mp

DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM

INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881
[S. 4] increment_line_height_2decrement_line_height_2
338 ℔ Zucker
      à 36 x
hab ihn bezahlt
.
Seÿffς 14 ℔
      à 13 x
auch bezahlt
      u
Kräuter.

A Madame
Madame de Sonenbourg
à
St: Gilgen

DOM=
MUSICK=VEREIN
U.
MOZARTEUM

INTERNATIONALE
STIFTUNG:
„MOZARTEUM”
1881