Kritische Edition des vertonten Textes (Partiturtext)   Kritische Edition des Librettos (Libretto)  
SCENA VIII
SCENA VIII
Don Pippo in veste di camera, poi Auretta, indi Chichibio.
Don Pippo in veste di camera, poi Auretta, indi Chichibio.
Recitativo
Don Pippo
Don Pippo
Oh pazzo, oh pazzo, oh pazzo,
Oh pazzo, oh pazzo, oh pazzo,
65
pazzissimo Biondello! Il giorno è questo
pazzissimo Biondello! Il giorno è questo
che resterai scornato,
che resterai scornato,
spolpato, spennacchiato. Un anno intiero
285
spolpato, spennacchiato. Un anno intiero
non ti bastò di tempo
non ti bastò di tempo
per ficcar quel tuo naso nella rocca
per ficcar quel tuo naso nella rocca
70
e conseguir mia figlia? Oh quanto meglio
e conseguir mia figlia? Oh quanto meglio
direbbe il motto su quel tuo portone,
direbbe il motto su quel tuo portone,
che sì erudito par e sì facondo:
290
che sì erudito par e sì facondo:
"il più pazzo di me non vide il mondo".
"il più pazzo di me non vide il mondo".
Auretta
Auretta
Eccellenza, buongiorno.
Eccellenza, buongiorno.
Don Pippo
Don Pippo
Oh mia diletta,
Oh mia diletta,
75
oh melliflua Auretta!
oh melliflua Auretta!
Auretta
Auretta
Che comanda?
Che comanda?
Don Pippo
Don Pippo
Tu sei la mia Didone,
Tu sei la mia Didone,
e dopo le mie nozze immantinente
295
e dopo le mie nozze immantinente
esser vogl'io Enea, il tuo servente.
esser vogl'io Enea, il tuo servente.
Auretta
Auretta
Capperi! Questa sì saria fortuna!
Capperi! Questa sì saria fortuna!
Don Pippo
Don Pippo
80
Ma Chichibio che fa?
Ma Chichibio che fa?
Auretta
Auretta
Batte la luna.
Batte la luna.
Don Pippo
Don Pippo
È reo in crimen lese. Inarca il ciglio…
È reo in crimen lese. Inarca il ciglio…
Sognai…
300
Sognai…
Auretta
Auretta
…forse le nozze?
…forse le nozze?
Don Pippo
Don Pippo
Appunto. Citerea,
Appunto. Citerea,
le Grazie e gli Amoretti
le Grazie e gli Amoretti
85
all'Eccellenza mia
all'eccellenza mia
festeggiavano intorno.
festeggiavano intorno.
Era sul far del giorno, e mentre andavo
305
Era sul far del giorno, e mentre andavo
in dolce visibilio, il maledetto
in dolce visibilio, il maledetto
destommi, e mi trovai solo nel letto.
destommi, e mi trovai solo nel letto.
Auretta
Auretta
90
Chichibio non ne ha colpa; ei non sapea…
Chichibio non ne ha colpa; ei non sapea…
Don Pippo
Don Pippo
Sarà così, se tu lo dici; adunque,
Sarà così, se tu lo dici; adunque,
pastosissima Auretta,
310
pastosissima Auretta,
in grazia tua, e già che sposo io sono,
in grazia tua, e già che sposo io sono,
venga, mi baci il lembo, e gli perdono.
venga, mi baci il lembo, e gli perdono.
(Accenna il lembo della veste.)
(Accenna il lembo della veste.)
Auretta
Auretta
95
Eccolo qui.
Eccolo qui.
Don Pippo
Don Pippo
Chichibio,
Chichibio,
quello ch'è stato è stato. Ora m'udite,
quello ch'è stato è stato. Ora m'udite,
e tutti i cenni miei fidi eseguite.
315
e tutti i cenni miei fidi eseguite.
SCENA X
SCENA XVor Don Pippos Aria mit anschließendem Terzetto „Siano pronte alle gran nozze“ hat Mozart im handschriftlichen Libretto den Zusatz „scena X.“ (Bl. 9r, Z. 22) eingetragen.

Es ist nicht auszuschließen, dass diese Ergänzung in Zusammenhang mit den inhaltlichen Veränderungen im Libretto zu Atto primo (Quelle C1) gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des Librettos (Quelle C2) steht. Die Hochzeitsvorbereitungen sollten nach Quelle C2 erst zu Beginn von Scena II des Atto terzo stattfinden (Bl. 20r, Z. 28–32, vgl. die Diplomatische Übertragung des Handlungsentwurfs), wogegen Quelle C1 die buffonesken Anweisungen des Don Pippo in der Aria mit anschließendem Terzetto „Siano pronte alle gran nozze“ schon in Atto primo in der Mitte der ursprünglichen Scena VII (bzw. Scena VIII nach dem Einschub einer neuen Scena VII auf dem Doppelblatt 4/5) enthält.

Dementsprechend hat Mozart in der Überschrift der darauffolgenden Szene die ursprüngliche römische Ziffer „VIII.“ durchgestrichen und die römische Ziffer „XI.“ daneben eingetragen (Bl. 10r, Z. 1) sowie die Angabe „Scena XII.“ vor dem Finale des Atto primo gestrichen (Bl. 13r, Z. 7) und in „scena XV.“ verändert (Bl. 13r, Z. 15: Die Angabe „scena XV.“ hat Mozart nach den Szenenanweisungen platziert).
N° 4 Aria e Terzetto
Aria
Aria
Don Pippo
    Siano pronte alle gran nozze
    Siano pronte alle gran nozze
cento e trentasei carrozze.Variante in der ersten Erscheinung des Verses:
cento… e trenta… e sei…
cento e trentasei carrozze.
100
Da ippogrifi sian tirate,
Da ippogrifi sian tirate,
che i più lesti son di piè.
che i più lesti son di piè.
All'Ariosto domandate
320
All'Ariosto domandate
la lor stalla omai dov'è.
la lor stalla omai dov'è.
    Le camiscie a centinaia,
    Le camiscie a centinaia,
105
calze e scarpe cento paia,
calze e scarpe cento paia,
le perucche di Strigonia
le perucche di Strigonia
siano in punto trentatré.
325
siano in punto trentatré.
Già verran di Babilonia
Già verran di Babilonia
co' pennacchi i miei lacchè.
coi pennacchi i miei lacchè.
Terzetto
Auretta
Auretta
110
    E i vestiti ed i cappelli?
    E i vestiti ed i cappelli?
Don Pippo
Don Pippo
Tutti cari, nuovi e belli.
Tutte l'ore nuovi e belli.
Chichibio
Chichibio
Gioie, fibbie, occhiali e guanti?
330
Gioie, fibbie, occhiali e guanti?
Don Pippo
Don Pippo
Non vo' cederla ad un re;
Non vuo' cederla ad un re;
tutto sia di brillanti
tutto sia di brillanti
115
di colore mordorè.
di colore mordorè.
(Ad Auretta.)
(Ad Auretta.)
    A te raccommando
    A te raccomando
la stalla e cantina,
335
la stalla e cantina,
staffieri,
staffieri,
scudieriDer Zeilenumbruch im Sechssilbler „staffieri, / scudieri“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „staffieri“ und „scudieri“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
scudieri,Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „staffieri, / scudieri“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „staffieri“ und „scudieri“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
e i cabriolè.
e i cabriolè.
(A Chichibio.)
(A Chichibio.)
120
    Tu va' preparando
    Tu va' preparando
dispensa, cucina,
dispensa, cucina,
i letti,
340
i letti,
confetti,Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „i letti, / confetti,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „letti“ und „confetti“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
confetti,Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „i letti, / confetti,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „letti“ und „confetti“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
liquori e caffè;
liquori e caffè;
e quando
e quando
commandoDer Zeilenumbruch im Sechssilbler „e quando / commando“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „quando“ und „commando“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
comandoDer Zeilenumbruch im Sechssilbler „e quando / comando“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „quando“ und „comando“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
125
sia pronto il suppè.
sia pronto il suppé.
(Sta pensoso.)
(Sta pensando.)
Auretta
Auretta
    Oh questa sì ch'è bella,
    Oh questa sì ch'è bella,
in stalla una zitella
345
in stalla una zittella
farà comparsa affé.
farà comparsa affé.
Chichibio
Chichibio
    Oh questa è graziosina,
    Oh questa è graziosina,
130
farò una gelatina,Variante in den Textwiederholungen:
la gelatina,
farò una gelatina,
farò un buon fricassè.Variante in den Textwiederholungen:
il fricassé.
farò un buon fricassé.
Don Pippo
Don Pippo
    Andate,
350
    Andate,
(Sono per partire.)
(Sono per partire.)
restate,Variante in den Textwiederholungen:
restate…
Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „Andate, / restate,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „Andate“ und „restate“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
restate,Variante in den Textwiederholungen:
restate…
Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „Andate, / restate,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „Andate“ und „restate“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
(Si fermano.)
(Si fermano.)
partite,Variante in den Textwiederholungen:
udite…
udite,
udite;Variante in den Textwiederholungen:
partite…
Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „partite, / udite;“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „partite“ und „udite“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
partite;Der Zeilenumbruch im Sechssilbler „udite, / partite;“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „udite“ und „partite“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Sechssilbler dargestellt.
(Partono ridendo.)
(Partono ridendo.)
ognun badi a sé.
ognun badi a sé.
135
    Qual giorno felice
    Qual giorno felice
godere mi lice!
godere mi lice!
Qual gioia per me!
355
Qual gioia per me!
(Parte.)
(Parte.)


A destra mura che rinchiudono la città, di cui si vedranno gli edifici più alti. Queste formano un semicircolo, il quale ha in prospettiva una fortezza di cui non si vede che la parte di dietro, cioè il rovescio d'una fabrica antica con una torre alta quattro piani. Fra questa fabrica e le muraglie che la circondano, dalle cime d'alti cipressi si conoscerà esservi un giardino. Avanti le mura della rocca si vedrà una gran fossa con bastione, che va a finire con un folto bosco che si vede dietro alla fortezza e viene a terminare la parte sinistra del semicircolo opposta alle mura della città. Nell'angolo della muraglia, che si perde fra il bosco, si vede un pertugio come una porta diroccata ricoperto di frondi degli alberi vicini, da cui sogliono segretamente uscire le due donzelle.


A destra mura che rinchiudono la città, di cui si vedranno gli edifici più alti. Queste formano un semicircolo, il quale ha in prospettiva una fortezza di cui non si vede che la parte di dietro, cioè il rovescio d'una fabrica antica con una torre alta quattro piani. Fra questa fabrica e le muraglie che la circondano, dalle cime d'alti cipressi si conoscerà esservi un giardino. Avanti le mura della rocca si vedrà una gran fossa con bastione, che va a finire con un folto bosco che si vede dietro alla fortezza e viene a terminare la parte sinistra del semicircolo opposta alle mura della città. Nell'angolo della muraglia, che si perde fra il bosco, si vede un pertugio come una porta diroccata ricoperto di frondi degli alberi vicini, da cui sogliono segretamente uscire le due donzelle.
SCENA XI
SCENA XI
Biondello, poi Celidora, Calandrino, poi Lavina.
Biondello
L'ultima volta alfin, mura adorate,
il tergo mi mostrate, e pria che Febo
agli Antipodi scenda,
vedrovvi il sen. All'arte, alle ricchezze,
360
a queste mie bellezze la tua torre,
scimunito Don Pippo,
oggi ceder vedrai, e darle il sacco
stimo men d'una pippa di tabacco.
Aria
Aria
Biondello
    Che parli, che dica
    Che parli, che dica
quel viso di pazzo;
365
quel viso di pazzo;
140
ho Venere amica,
ho Venere amica,
Cupido è per me.
Cupido è per me.
    De' matti non curo
    De' matti non curo
la furia e schiamazzo;
la furia e schiamazzo;
del mio più sicuro
370
del mio più sicuro
145
trionfo non c'è.
trionfo non c'è.
    Oh quanto voglio ridere
    Oh quanto voglio ridere
stasera a quel suppè;
stasera a quel suppé;
sentir quel vecchio a stridere
sentir quel vecchio a stridere
è un gran baccano affé.
375
è un gran baccano affé.
Ma parmi là in quel lato
che si muovan le frondi.
In quell'ombroso speco
voglio celarmi e vuò, s'è Celidora,
380
sorprenderla pian pian uscendo fuora.
(Si nasconde.)
(Si nasconde.)
N° 5 Quartetto
Quartetto
Celidora
Celidora
(Esce dal pertugio.)
(Esce dal pertugio.)
150
    S'oggi, oh dèi, sperar mi fate
    S'oggi, oh dèi, sperar mi fate
la mia cara libertà,
la mia cara libertà,
ah di me non vi burlate;
ah di me non vi burlate;
saria troppa crudeltà.
saria troppa crudeltà.
Biondello
Biondello
(Uscendo.)
(Uscendo.)
    Qui son io, pupille amate,
385
    Qui son io, pupille amate,
155
dubbio alcun non vi sarà.
dubbio alcun non vi sarà.
A Don Pippo le risate
A Don Pippo le risate
questa sera ognun farà.
questa sera ognun farà.
Lavina
Lavina
(Uscendo dal pertugio.)
(Uscendo dal pertugio.)
    Chi m'addita quel ch'adoro?
    Chi m'addita quel ch'adoro?
Calandrino mio dov'è?
390
Calandrino mio dov'è?
160
S'ei non vien, zitella io moro;
S'ei non vien, zitella io moro;
non v'è medico per me.Variante in den Textwiederholungen:
non v'è medico per me, no.
non v'è medico per me.
Calandrino
Calandrino
    Eccol qui, mio bel tesoro.
    Eccol qui, mio bel tesoro.
Ho un buon recipe per te,
Ho un buon recipe per te,
buone nuove a tuo ristoro,
395
buone nuove a tuo ristoro,
165
presto udrai il come, il che.
presto udrai il come e il che.
Celidora, Lavina
Celidora, Lavina
    Ma fia poi vero,
    Ma fia poi vero,
oppur mentite?
oppur mentite?
Badate e dite
Badate e dite
la verità.
400
la verità.
Biondello, Calandrino
Biondello, Calandrino
170
    Amor sincero
    Amor sincero
menzogne ardite
menzogne ardite
mai proferite
mai proferite
certo non ha.
certo non ha.
Biondello
Biondello
    In un amico
405
    In un amico
175
confido e spero.
confido e spero.
Calandrino
Calandrino
Io ve lo dico:
Io ve lo dico:
oggi verrà!
oggi verrà.
Celidora, Biondello, Lavina
Celidora, Biondello, Lavina
    Ma qui ti voglio:
    Ma qui ti voglio:
e se non viene?
410
e se non viene?
a quattro
a quattro
180
Un bell'imbroglio
Un bell'imbroglio
sarebbe affé.
sarebbe affé.
Calandrino
Calandrino
    Zitti, zitti, or mi sovviene…
    Zitti, zitti, or mi sovviene…
O la barca di Caronte,
O la barca di Caronte,
o di Coclite quel ponte…
415
o di Coclite quel ponte…
Celidora, Biondello, Lavina
Biondello
185
Meglio il ponte piace a me.
Meglio il ponte piace a me.
Calandrino
Meglio il ponte anche a me.
a quattro
a quattro
    Questo è l'unico spediente.
    Questo è l'unico spediente.
Or si vada a trovar gente.
Or si vada a trovar gente.
Fuora, fuora,|all'armi, all'armi,Während der Vers 189 „Fuora, fuora, all’armi, all’armi“ im Libretto allen vier Rollen zugeordnet ist, lässt Mozart in seinem autographen Partitur-Entwurf den ersten Teil „Fuora, fuora“ von Biondello und Calandrino und den zweiten Teil „all’armi, all’armi“ von Celidora und Lavinia singen.
Fuora, fuora, all'armi, all'armi,
190
qui fatica non si sparmi,
420
qui fatica non si sparmi,
non si guardi,
non si guardi,
non si tardi,Der Zeilenumbruch im Achtsilbler „non si guardi, / non si tardi,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „guardi“ und „tardi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
non si tardi,Der Zeilenumbruch im Achtsilbler „non si guardi, / non si tardi,“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „guardi“ und „tardi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
più non chiedasi il perché.
più non chiedasi il perché.
(Biondello e Calandrino partono.)Im Anschluss an das Quartetto „S’oggi, o déi, sperar mi fate“ sind folgende Abschnitte bzw. Szenen des Libretto-Entwurfs (Quelle C1), wohl von Wolfgang Amadé Mozart, mit schwarzer Tinte gestrichen worden:

- Fortsetzung der ursprünglichen Scena VIII (Recitativo mit Aria der Lavina „Se rammento“, Bl. 11v, Z. 1–25)
- Scena IX (Recitativo mit Aria der Celidora „Due tenere zitelle“, Bl. 11v, Z. 28 bis Bl. 12r, Z. 18)
- Scena X und Scena XI (Szenen in der Wohnung des Don Pippo, Bl.12r, Z. 19 bis Bl. 13r, Z. 6).

Lediglich die Angabe: „Scena IX / Celidora, e detta.“ (Bl. 11v, Z. 26, 27) sowie die szenische Anweisung für Szene XI: „Scena XI. / Don Pippo, ch’esce da una porticina / segreta travestito in abito rozzo, che / si và rassettando“ (Bl. 12v, Z. 25–28) sind belassen worden.

Für die Streichung des Schlusses der ursprünglichen Scena VIII und der Scena IX (Texte für Lavina und Celidora, Bl. 11v, Z. 1, bis Bl. 12r, Z. 18) liefert Mozart selbst eine Erklärung in seinem Brief an den Vater vom 24. Dezember 1783:

„[…] Zu Ende der neu eingeschaltenen scene der 2 frauenzimmer im Ersten Ackt schreibt h: Abate [Varesco]: – siegue la scena VIII. che prima era la VII. e così cangiansi di mano in mano i numeri. – nach dieser beschreibung muß ich ganz wieder verhoffen vermuthen, daß die scene nach dem quartett alwo beÿde Donne eine nach der andern ihr liedchen am fenster herabsingen, bleiben solle. – das kann ohnmöglich seÿn. – dadurch würde der akt nicht allein umsonst und nichts verlängert, sondern sehr abgeschmackt – es war mir immer sehr lächerlich zu lesen. – Celidora: tu quì m’attendi, amica. alla Custode farmi veder vogl’io; ci andrai tu puoi. Lavina. si dolce amica, addio. (Celidora parte) Lavina Singt ihre aria. | celidora kommt wieder und sagt : | Eccomi, or vanne etc: und nun geht Lavina, und celidora singt ihre aria. – sie lösen einander ab, wie die Soldaten auf der wacht. – ferners ist es auch viel natürlicher daß, da sie im quartett alle einig sind, ihren abgeredeten anschlag auszuführen, die Männer sich fort machen um die dazugehörigen leute aufzusuchen, und die 2 frauenzimmer ruhig sich in ihre clausur begeben. – alles was man ihnen noch erlauben kann, sind ein paar zeilen Recitativ. doch, ich glaube auch ganz sicher daß es niemalen darauf angesehen war, daß die scene bleiben soll, sondern daß es nur vergessen worden anzuzeigen, daß sie aus bleibt. – […]“

Vgl. BD 773, Z. 24–32, in: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (Projektleitung DME: Ulrich Leisinger, Projektverantwortliche: Anja Morgenstern).
(Biondello e Calandrino partono.)Im Anschluss an das Quartetto „S’oggi, o déi, sperar mi fate“ sind folgende Abschnitte bzw. Szenen des Libretto-Entwurfs (Quelle C1), wohl von Wolfgang Amadé Mozart, mit schwarzer Tinte gestrichen worden:

- Fortsetzung der ursprünglichen Scena VIII (Recitativo mit Aria der Lavina „Se rammento“, Bl. 11v, Z. 1–25)
- Scena IX (Recitativo mit Aria der Celidora „Due tenere zitelle“, Bl. 11v, Z. 28 bis Bl. 12r, Z. 18)
- Scena X und Scena XI (Szenen in der Wohnung des Don Pippo, Bl.12r, Z. 19 bis Bl. 13r, Z. 6).

Lediglich die Angabe: „Scena IX / Celidora, e detta.“ (Bl. 11v, Z. 26, 27) sowie die szenische Anweisung für Szene XI: „Scena XI. / Don Pippo, ch’esce da una porticina / segreta travestito in abito rozzo, che / si và rassettando“ (Bl. 12v, Z. 25–28) sind belassen worden.

Für die Streichung des Schlusses der ursprünglichen Scena VIII und der Scena IX (Texte für Lavina und Celidora, Bl. 11v, Z. 1, bis Bl. 12r, Z. 18) liefert Mozart selbst eine Erklärung in seinem Brief an den Vater vom 24. Dezember 1783:

„[…] Zu Ende der neu eingeschaltenen scene der 2 frauenzimmer im Ersten Ackt schreibt h: Abate [Varesco]: – siegue la scena VIII. che prima era la VII. e così cangiansi di mano in mano i numeri. – nach dieser beschreibung muß ich ganz wieder verhoffen vermuthen, daß die scene nach dem quartett alwo beÿde Donne eine nach der andern ihr liedchen am fenster herabsingen, bleiben solle. – das kann ohnmöglich seÿn. – dadurch würde der akt nicht allein umsonst und nichts verlängert, sondern sehr abgeschmackt – es war mir immer sehr lächerlich zu lesen. – Celidora: tu quì m’attendi, amica. alla Custode farmi veder vogl’io; ci andrai tu puoi. Lavina. si dolce amica, addio. (Celidora parte) Lavina Singt ihre aria. | celidora kommt wieder und sagt : | Eccomi, or vanne etc: und nun geht Lavina, und celidora singt ihre aria. – sie lösen einander ab, wie die Soldaten auf der wacht. – ferners ist es auch viel natürlicher daß, da sie im quartett alle einig sind, ihren abgeredeten anschlag auszuführen, die Männer sich fort machen um die dazugehörigen leute aufzusuchen, und die 2 frauenzimmer ruhig sich in ihre clausur begeben. – alles was man ihnen noch erlauben kann, sind ein paar zeilen Recitativ. doch, ich glaube auch ganz sicher daß es niemalen darauf angesehen war, daß die scene bleiben soll, sondern daß es nur vergessen worden anzuzeigen, daß sie aus bleibt. – […]“

Vgl. BD 773, Z. 24–32, in: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (Projektleitung DME: Ulrich Leisinger, Projektverantwortliche: Anja Morgenstern).
Lavina
Dunque sen vanno, e noi restiam sperando.
Celidora
Tu qui m'attendi, amica, alla custode
425
farmi veder vogl'io,
ci andrai tu poi.
Lavina
Sì, dolce amica, addio.
Aria
    Se rammento
quel momentoDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „Se rammento / quel momento“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „rammento“ und „momento“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
che sarò signora sposa,
a tal cosaDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „a tal cosa / tosto io sento“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Mittelreim auf den vorigen Vers „che sarò signora sposa,“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
tosto io sento
430
che mi brilla il cor nel sen.
    Ma se in dubbio mi si mette,
si promette,Der Zeilenumbruch im Achtsilbler „si promette, / né s'attende“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Mittelreim auf den vorigen Vers „Ma se in dubbio mi si mette,“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
né s'attende,
a sì barbare vicende
io non sputo che velen.
435
    Sentirmi dire:
"cara Lavina,
bella sposina",
oh che goder!
    Ma se soffrire
440
devo per poco,
a questo giuoco
perdo il piacer.
SCENA XII
Celidora e detta.
Celidora
Eccomi, or vanne; la custode or ora
verrà al giardono, e già di te mi chiese.
445
Ti seguirò frappoco.
Lavina
Io vado, e intanto
osserva attentamente
se giunge colla gente a far il ponte
Calandrino mia speme.
Celidora
Sì sì, va' pur, qui torneremo insieme.
(Lavina parte.)
Aria
450
    Due tenere zitelle,
buonine, innocentine,
oppresse dalle stelle,
trovaro alfin pietà.
    Due vittime meschine
455
d'invidia e gelosia,
d'un vecchio, d'un'arpia,
saranno in libertà.
    Saranno spose
a lor piacere,
460
e chi s'oppose
starà a vedere.
    Oh questa sì è una cosa
graziosa in verità!
(Parte.)


Appartamento di Don Pippo.
SCENA XIII
SCENA XIII
Calandrino, Auretta e Chichibio nell'anticamera.
Calandrino
Vel dissi e vel ridico: in questa sera
465
sposi felici voi sarete e ricchi,
altrettanto promettevi Biondello,
purché con qualche imbroglio
facciate che il marchese
non possa uscir di casa fin ch'il ponte
470
terminato non sia.
Men vado, or nota v'è la mente mia.
(Parte.)
Auretta
Chichibio.
Chichibio
Auretta.
Auretta
Udisti?
Chichibio
Udii. Noi sposi?
Auretta
Anzi ricchi e felici. Oh qual contento!
Chichibio
Oh questa me la godo!
Auretta
E tu, sposino,
475
sarai ancor geloso?
Chichibio
Io nol so dirti.
Auretta
Verrà poi il perucchiere?
Chichibio
Oibò.
Auretta
Il sartore?
Chichibio
Questo nemen.
Auretta
Ma chi mi vestirà?
Chichibio
Tu stessa.
Auretta
Ma chi la chioma,
480
chi mi pettinerà?
Chichibio
Io.
Auretta
Ma quest'è poco. E il calzolaio,
il marchese?
Chichibio
Verrà due volte all'anno.
Auretta
Più non ti voglio; troppo sei tiranno.
Chichibio
Via via, s'aggiusterem, andiamo, andiamo,
485
giacché la sorte è qui, non la perdiamo.
DuettoIm Unterschied zu allen anderen von Mozart vertonten Nummern von L’oca del Cairo lässt sich das Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ (Auretta/Chichibio) nicht eindeutig einordnen, da der Text dieser Nummer im Libretto-Entwurf (Quelle C1) fehlt. Zwei mögliche Positionierungen kommen hier in Fragen:

1. Im Anschluss an das Recitativo der Scena XIII im ersten Akt
2. An einer nicht näher zu verortenden Stelle im zweiten oder dritten Akt.

1. Sollte Mozart das Duetto für den ersten Akt komponiert haben, dann erscheint seine Eingliederung im Anschluss an das Recitativo der Scena XIII, wie sie auch von Otto Jahn vorgeschlagen wurde, plausibel (vgl. Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 40f).
Im Recitativo der Scena XIII gibt Calandrino den zwei Bediensteten von Don Pippo, Auretta und Chichibio, den Auftrag, ihren Herrn am Verlassen seines Palastes zu hindern, damit Biondello und Calandrino in der Zwischenzeit selbst mithilfe einer improvisierten Brücke über den Festungsgraben Celidora und Lavina aus dem Turm befreien können, in dem diese gefangen gehalten werden. Im Gegenzug dafür verspricht Calandrino dem Dienerpaar, dass er und Biondello es reichlich belohnen und ihm zur Hochzeit verhelfen werden. Im Duetto thematisieren Auretta und Chichibio nun genau dieses Vorhaben: den Befreiungsplan von Biondello und Calandrino (Verse 1–8), ihre Aufgabe, Don Pippo am Verlassen seines Palastes zu hindern (Verse 9–19), und schließlich ihre Hoffnungen auf das Geld und ihre Hochzeit (Verse 20–21).
Diese szenische Situation entspricht auch den Angaben im Handlungsentwurf (Quelle C2). Ihm zufolge erhalten Auretta und Chichibio an dieser Stelle des ersten Aktes von Biondello und Calandrino den Auftrag, die Kleider von Don Pippo zu verstecken, damit dieser seinen Palast nicht verlassen kann, während Biondello und Calandrino über die Brücke Celidora und Lavina aus dem Turm befreien:

[Biondello e Calandrino] Consultano assieme e trovano necessario dar buone parole e prometter buona somma di denaro ad Auretta ed a Chichibio, con sicurezza di farli sposi ricchi e felici ancor in questo giorno, purché almeno per un'ora, finché fosse fatto e gettato il ponte, nascondessero al marchese i suoi vestiti sicché non potesse sortire, standosene essi intanto lontani dal palazzo.

Laut Handlungsentwurf (Quelle C2) verlieren sich die zwei Diener dann in ihren Hoffnungen und Träumen über ihr künftiges Zusammenleben, sodass Don Pippo den Palast verlässt, noch bevor sie ihn daran hindern können, wie dann in der nachfolgenden Scena XIV des Libretto-Entwurfts (Quelle C1) deutlich wird:

Così si fece, e questi promisero il tutto, ma poi, inebriati dalla speranza e perdutisi in ragionare de' loro amori e della vicina loro felicità, troppo si trattengono per via, ed intanto il marchese, vestitosi da sé, esce così soletto, ed essendo in quel giorno più sollecito che mai, va visitando tutti i contorni della rocca, finché giunge al luogo, dove trova chi lavora a fabbricar il ponte.

Das Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ passt nun nicht nur sprachlich und inhaltlich als geschlossene Nummer nach dem Recitativo der Scena XIII des Libretto-Entwurfs (Quelle C1), sondern ist auch durchaus geeignet, um den Affekt der Hoffnung und Freude dramaturgisch und musikalisch zu verdeutlichen, in dem Auretta und Chichibio beim Gedanken an ihre Zukunftspläne verweilen, wie dies an der entsprechenden Stelle im Handlungsentwurf des ersten Aktes (Quelle C2) vorgesehen ist.

Nur im Hinblick auf die Rollenhierarchie der Oper erweist sich die Positionierung des Duettos im Anschluss an das Recitativo der Scena XIII als problematisch, da dadurch dem niederen Dienerpaar Auretta/Chichibio zusammen mit dem N° 1 Duetto „Così si fa“ im ersten Akt gleich zwei Duetten zugefallen wären. Im Entwurfsstadium, in dem sich die Oper damals befand, stand allerdings die Gesamtanzahl und die Verteilung der geschlossenen Nummern offenbar noch nicht fest, sodass sich diese Frage sehr wahrscheinlich noch nicht stellte.

2. In dem wenig wahrscheinlichen Fall, dass Librettist und Komponist sich bereits in diesem Entwurfsstadium der Oper Gedanken über die genaue Verteilung der geschlossenen Nummern in allen drei Akten gemacht hätten, ist nicht auszuschließen, dass das zweite Duetto von Auretta und Chichibio „Ho un pensiero nel cervello“ auch für eine andere Stelle im zweiten und dritten Akt vorgesehen wäre, um das Gleichgewicht in der Rollenhierarchie im ersten Akt zu bewahren. Der einzige Hinweis auf eine mögliche Platzierung des Duettos nach dem ersten Akt ist die Erwähnung des „battello“ („Boot“) im dritten Vers der Nummer. Im Handlungsentwurf des Librettos (Quelle C2) ist in der zweiten Szene des dritten Aktes ebenfalls von einem „battello“ die Rede, einem Boot, mit dem Biondello aufs offene Meer hinausgefahren ist, nachdem er erfahren hatte, dass seine Geliebte Celidora den Marquis Don Pippo heiraten werde. Abgesehen davon, dass ansonsten keine weitere Parallelen zwischen dieser Stelle im Handlungsentwurf und dem Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ bestehen – weder im Inhalt noch im Affekt –, gibt es im Handlungsentwurf keine Indizien für ein mögliches Duetto von Auretta und Chichibio. Da im Handlungsentwurf des zweiten und dritten Aktes keine weiteren Hinweise auf eine Einfügung des Duettos zu finden sind, ist eine Platzierung der Nummer in einem der beiden Akte als unwahrscheinlich zu betrachten.

Dementsprechend wird in der vorliegenden kritischen Edition das Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ nach dem Recitativo der Scena XIII des Atto primo eingeordnet. Die NMA druckt die Nummer hingegen im Anhang I der Ausgabe ab, ohne ihr einen Ort im Libretto zuzuweisen (vgl. W. A. Mozart, L’Oca del Cairo, Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13, vorgelegt von Friedrich-Heinrich Neumann, Kassel 1960, Andreas Holschneider, S. 79-86).

Es ist durchaus möglich, dass sich Mozart am Ende für eine Streichung der gesamten Scena XIII samt Duetto „Ho un pensiero nel cervello“ entschieden hat, eventuell um das Gleichgewicht bei der Verteilung der geschlossenen Nummern zwischen den Rollen im ersten Akt zu bewahren oder auch nur um den ersten Akt zu kürzen. Für diese Annahme sprechen die Striche, mit denen im Libretto-Entwurf (Quelle C1) mit schwarzer Tinte der Text des Rezitativs mit Arie der Lavina im Anschluss an das Quartetto der Scena XI (ursprünglich Scena VIII) sowie der Text der darauffolgenden Szenen XII, XIII und XIV (ursprünglich Scena IX, X und XI) getilgt wurde und die wahrscheinlich auf Mozart zurückgehen (vgl. dazu den Kommentar zur Szenenanweisung: Biondello e Calandrino partono am Ende des Quartetto der Scena XI).

Für die Streichung des Schlusses der Scena XI und der Scena XII (Texte für Lavina und Celidora) liefert Mozart selbst eine Erklärung in seinem Brief an den Vater vom 24. Dezember 1783:

„[…] Zu Ende der neu eingeschaltenen scene der 2 frauenzimmer im Ersten Ackt schreibt h: Abate [Varesco]: – siegue la scena VIII. che prima era la VII. e così cangiansi di mano in mano i numeri. – nach dieser beschreibung muß ich ganz wieder verhoffen vermuthen, daß die scene nach dem quartett alwo beÿde Donne eine nach der andern ihr liedchen am fenster herabsingen, bleiben solle. – das kann ohnmöglich seÿn. – dadurch würde der akt nicht allein umsonst und nichts verlängert, sondern sehr abgeschmackt – es war mir immer sehr lächerlich zu lesen. – Celidora: tu quì m’attendi, amica. alla Custode farmi veder vogl’io; ci andrai tu puoi. Lavina. si dolce amica, addio. (Celidora parte) Lavina Singt ihre aria. | celidora kommt wieder und sagt : | Eccomi, or vanne etc: und nun geht Lavina, und celidora singt ihre aria. – sie lösen einander ab, wie die Soldaten auf der wacht. – ferners ist es auch viel natürlicher daß, da sie im quartett alle einig sind, ihren abgeredeten anschlag auszuführen, die Männer sich fort machen um die dazugehörigen leute aufzusuchen, und die 2 frauenzimmer ruhig sich in ihre clausur begeben. – alles was man ihnen noch erlauben kann, sind ein paar zeilen Recitativ. doch, ich glaube auch ganz sicher daß es niemalen darauf angesehen war, daß die scene bleiben soll, sondern daß es nur vergessen worden anzuzeigen, daß sie aus bleibt. – […]“

Vgl. BD 773, Z. 24–32, in: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (Projektleitung DME: Ulrich Leisinger, Projektverantwortliche: Anja Morgenstern).

Für die Streichung der Scena XIII und XIV ist hingegen keine Erklärung von Mozart überliefert, doch die Tatsache, dass der Text beider Szenen im Libretto-Entwurf mit der gleichen schwarzen Tinte wie bei der Scena XI und XII gestrichen wurde, legt die Vermutung nahe, dass auch Scena XIII und XIV ausgelassen werden sollten. In diesem Fall hätte der Strich wohl auch das Duetto zu Scena XIII „Ho un pensiero nel cervello“ betroffen. Da die Vertonung von L’oca del Cairo nicht über ein provisorisches Entwurfsstadium hinausging, bleibt die Frage letztlich offen, ob das Duetto, dessen Text sogar im Libretto-Entwurf fehlt, im ersten Akt miteingezogen werden sollte oder nicht.
Chichibio
    Ho un pensiero nel cervello
onde fo la conclusione
195
che Biondello in batello
quella torre vuol scalar.
Auretta
    Senti il mio ch'è ancor più bello:
tu sei pur, o fanfarone,
l'asinello pazzarelloVariante in den Textwiederholungen:
sì, l'asinello pazzarello
200
che per l'aria vuol volar.
Chichibio
    Obligato, obligato!
Ma cerchiamo quella chiave.
Auretta
Io ben l'approvo.
a due
Ma ove sia chi potria
205
in cent'anni indovinar?Variante in den Textwiederholungen:
Chi?
Auretta
    A temer le guardie abbiamo!
Chichibio
    Se d'Astolfo il corno trovo,
son chi sono, con quel suono
quelle guardie vuo' scacciar.
a due
210
    Ma ad un corno non pensiamo,
già col tempo sel ritrova.
Or pensiamo a quel che giova
altri e noi a consolar.
(Partono.)
(Partono.)
SCENA XIV
Don Pippo ch'esce da una porticina segreta travestito in abito rozzo, che si va rassettando.
Nobilissime carni, perdonate
se or di rustico cencio vi ricopro.
Per poco sol l'adopro,
finché incognito passi alla mia rocca.
490
In questo estremo giorno più che mai
dall'insidie guardarla
e attento visitarla mi conviene.
Chi mai la fa a Don Pippo
lo stimo certo più d'un Aristippo.


Veduta antecedente della rocca.


Veduta antecedente della rocca.
SCENA XV
SCENA XV
Calandrino e Biondello con falegnami che portano la legna per il ponte, poi Celidora e Lavina salite per mezzo d'una scala a mano sopra le mura, indi Chichibio ed Auretta, alla fine Don Pippo colle guardie della rocca.
Calandrino e Biondello con falegnami che portano la legna per il ponte, poi Celidora e Lavina salite per mezzo d'una scala a mano sopra le mura, indi Chichibio ed Auretta, alla fine Don Pippo colle guardie della rocca.
N° 6 Finale
Finale
Calandrino
Calandrino
    Su via, putti, presto, presto,
495
    Su via, putti, presto, presto,
215
impiantate i cavalletti,
impiantate i cavalletti,
e le travi
e le travi
colle chiaviDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „e le travi / colle chiavi“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „travi“ und „chiavi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
colle chiaviDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „e le travi / colle chiavi“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „travi“ und „chiavi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
rassodatele a dover.
rassodatele a dover.
Biondello
Biondello
    Capomastro, siate lesto,
    Capomastro, siate lesto,
solo un'asse vi s'assetti
500
solo un'asse vi s'assetti
220
senza chiassi,
senza chiassi,
purch'io passiDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „senza chiassi, / purch'io passi“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „chiassi“ und „passi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
purch'io passiDer Zeilenumbruch im Achtsilbler „senza chiassi, / purch'io passi“ ist in der kritischen Edition nach der Handschrift des Librettos (Quelle C1) beibehalten worden, um den Binnenreim zwischen den Wörtern „chiassi“ und „passi“ hervorzuheben. Durch den zusätzlichen Rechtseinzug des zweiten Versteils wird in der kritischen Edition die Zusammengehörigkeit der zwei Zeilen zu einem einzigen Achtsilbler dargestellt.
senz'avervi da cader.
senza avervi da cader.
Lavina
Lavina
    Corri, corri, Celidora,
    Corri, corri, Celidora,
qui si suda e si lavora
qui si suda e si lavora
per la nostra libertà.
505
per la nostra libertà.
Celidora
Celidora
225
    Bravi, bravi, allegramente,
    Bravi, bravi, allegramente,
già vi manca poco o niente,
già vi manca poco o niente,
e contento ognun sarà.
e contento ognun sarà.
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
Calandrino, Lavina
    A quel vecchio maledetto
    A quel vecchio maledetto
mostreremo i fichi freschi.
510
mostreremo i fichi freschi.
Celidora, Biondello
230
E quel conte Lionetto
E quel conte Lionetto
con gran naso resterà.
con gran naso resterà.
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
    Se la godremo
    Se la godremo
poi questa sera
poi questa sera
e rideremo
515
e rideremo
235
in verità.
in verità.
Celidora, Lavina
Celidora, Lavina
    Ma se il marchese
    Ma se il marchese
ci arriva addosso?
ci arriva addosso?
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
A nostre spese
A nostre spese
si riderà.
520
si riderà.
Auretta
Auretta
(Frettolosa.)
(Frettolosa.)
240
    Miei signori, oh guai, oh guai!
    Miei signori, oh guai, oh guai!
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
Biondello
Cosa dici? Che mai fu?
Cosa dici? Che mai fu?
Chichibio, Auretta
Chichibio
Il padrone è già sortito,
Il padrone è già sortito.
Auretta
il marchese non c'è più.
Il marchese non c'è più.
Calandrino
Calandrino
    Sarà forse andato in fiera
525
    Sarà forse andato in fiera
245
a comprare qualche cosa
a comprare qualche cosa
per Lavina sua sposa:
per Lavina sua sposa:
qui venir non penserà.
qui venir non penserà.
Celidora, Biondello, Lavina
Celidora, Biondello, Lavina
    Ma se pur venirci pensa,
    Ma se pur venirci pensa,
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
poiché il diavol non fa festa,
530
poiché il diavol non fa festa,
250
io scommetto la mia testa
io scommetto la mia testa
ch'ognun mal la passerà.
che ognun mal la passerà.
Chichibio
Chichibio
    Andiam sperando,
    Andiam spiando,
Auretta mia,
Auretta mia,
per ogni via
535
per ogni via
255
della città.
della città.
Auretta
Auretta
    Andiam. Se a caso
    Andiam. Se a caso
qui 'l caccia il vento,
qui 'l caccia il vento,
Chichibio, Auretta
in un momento
in un momento
saremo qua.
540
saremo qua.
(Partono, poi ritornano.)
(Partono, poi ritornano.)
Don Pippo
Don Pippo
(Da sé, di lontano.)
(Da sé, di lontano.)
260
    Corpo di Satanasso!
    Corpo di Satanasso!
Cosa vuol dir quel chiasso?
Cosa vuol dir quel chiasso?
Che diavol si lavora?
Che diavol si lavora?
Che gente è quella lì?Variante in den Textwiederholungen:
Che gente!
Che gente è quella lì?
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina
    Ma il ponte non va avanti,
545
    Ma il ponte non va avanti,
265
pur gli uomini son tanti!
pur gli uomini son tanti!
Travaglian più d'un ora.
Travaglian più d'un ora.
Che gente è questa qui?
Che gente è questa qui?
Don Pippo
Don Pippo
(Verso la porta della rocca.)
(Verso la porta della rocca.)
    Fuora, guardie della rocca,
    Fuora, guardie della rocca,
collo spiedo e colla rocca,
550
collo spiedo e colla rocca,
270
ite meco, e quei bricconi
ite meco, e quei bricconi
siate preste ad arrestar.
siate preste ad arrestar.
(Auretta e Chichibio corrono.)
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina, Chichibio, Auretta
Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina, Chichibio, Auretta
(Correndo.)
    Viene la guardia.
    Viene la guardia.
Ah siam traditi,Variante in den Textwiederholungen:
Ah siam traditi!
Ah siam traditi,
siamo spediti,Variante in den Textwiederholungen:
Ah siam spediti!
555
siamo spediti,
275
ahimè! ahimè!
ahimè, ahimè!
Don Pippo, Celidora, Biondello, Calandrino, Lavina, Chichibio, Auretta
Don Pippo con gli altri
    Non c'è più tempo,
    Non c'è più tempo,
non c'è ragione;
non c'è ragione;
andar prigioneVariante in den Textwiederholungen:
sì, andar prigione
andar prigione
conviene affé.|conviene, ahimè!
560
conviene affé.
Don Pippo
Don Pippo
280
    Io sono offeso:
    Io sono offeso:
la mia eccellenza
la mia eccellenza
la prepotenza
la prepotenza
soffrir non de'.Variante in den Textwiederholungen:
soffrir non de', no, no, no!
soffrir non de'.
(Alle ragazze.)
(Alle ragazze.)
    E voi pettegole
565
    E voi pettegole
285
la pagherete:
la pagherete:
v'accorgerete
v'accorgerete
dopo il suppé.
dopo il suppé.
Lavina
Lavina
    Io cercavo il cardellino
    Io cercavo il cardellino
che di gabbia mi fuggì.
570
che di gabbia mi fuggì.
Celidora
Celidora
290
Ascoltavo un canarino
Ascoltavo un canarino,
il cui canto mi rapì.
il cui canto mi rapì.
Don Pippo
Don Pippo
    Voi tacete, siete pazze,
    Voi tacete, siete pazze,
questa è tutta falsità.
questa è tutta falsità.
Tutti gli altri
Tutti gli altri
Non han colpa le ragazze,
575
Non han colpa le ragazze,
295
tu sei pazzo, già si sa.
tu sei pazzo, già si sa.
Don Pippo
Don Pippo
    Su via, guardie, li prendete,
    Su via, guardie, li prendete,
in prigion il conducete.
in prigion il conducete.
Tutti gli altri
Tutti gli altri
Se voi guardie vi movete,
Se voi guardie vi movete,
il bastone proverete.
580
il bastone proverete.
Tutti
Tutti
300
Ed ognun si pentirà.
Ed ognun si pentirà.
Don Pippo
Don Pippo
    Alto, all'armi, o miei soldati,
    Alto, all'armi, o miei soldati,
orsù, via, venite a' fatti.
orsù, via, venite a' fatti.
Tutti gli altri
Tutti gli altri
    Resteranno minchionati;
Resteranno minchionati;
a restar saremmo matti.
585
a restar saremmo matti.
Tutti e Coro
305
Si vedrà chi vincerà.Varianten in den Textwiederholungen:
Si vedrà.
Si vedrà, sì.
sì, si vedrà chi vincerà.
Si vedrà chi vincerà.
(Scappano tutti via, e le guardie con Don Pippo gli corrono dietro.)
(Scappano tutti via, e le guardie con Don Pippo gli corrono dietro.)
Fine dell'atto primo.
Fine dell'atto primo.