Kritische Edition des Librettos       Diplomatische Übertragung der Nachträge in der Handschrift des Librettos 
 

Siegue la Scena VIII, che prima era la VII.
e così cangiansi di mano in mano i numeri.Durch die Einfügung der neuen Scena VII (Quelle C1, Bl. 4v, Z. 18, bis Bl. 5v, Z. 13) verschiebt sich die Zählung der Szenen um eine Zahl. Dementsprechend hat Varesco am Ende der neuen Scena VII (Quelle C1, Bl. 5v, Z. 14f) angemerkt:

„Siegue la Scena VIII, che prima era la VII.
e così cangiansi di mano in mano i numeri.“

Um die Anweisung weiter zu verdeutlichen, hat der Librettist darunter den Beginn der nachfolgenden Szene mit der Überschrift Scena VIII. nochmals markiert.

Varescos Anweisung ist in Mozarts Brief an den Vater vom 24. Dezember 1783 Gegenstand eines ausführlichen Kommentars seitens des Komponisten. Vgl. BD 773, Z. 24–32, in: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (Projektleitung DME: Ulrich Leisinger, Projektverantwortliche: Anja Morgenstern).

Mozart fürchtet, dieser Anweisung Varescos entnehmen zu müssen, dass die Textfolge Lavina/Celidora nach dem Quartett beibehalten werden solle:

„[…] Zu Ende der neu eingeschaltenen scene der 2 frauenzimmer im Ersten Ackt schreibt h: Abate [Varesco]: – siegue la scena VIII. che prima era la VII. e così cangiansi di mano in mano i numeri. – nach dieser beschreibung muß ich ganz wieder verhoffen vermuthen, daß die scene nach dem quartett alwo beÿde Donne eine nach der andern ihr liedchen am fenster herabsingen, bleiben solle. – das kann ohnmöglich seÿn. – dadurch würde der akt nicht allein umsonst und nichts verlängert, sondern sehr abgeschmackt – es war mir immer sehr lächerlich zu lesen. – Celidora: tu quì m’attendi, amica. alla Custode farmi veder vogl’io; ci andrai tu puoi. Lavina. si dolce amica, addio. (Celidora parte) Lavina Singt ihre aria. | celidora kommt wieder und sagt : | Eccomi, or vanne etc: und nun geht Lavina, und celidora singt ihre aria. – sie lösen einander ab, wie die Soldaten auf der wacht. – ferners ist es auch viel natürlicher daß, da sie im quartett alle einig sind, ihren abgeredeten anschlag auszuführen, die Männer sich fort machen um die dazugehörigen leute aufzusuchen, und die 2 frauenzimmer ruhig sich in ihre clausur begeben. – alles was man ihnen noch erlauben kann, sind ein paar zeilen Recitativ. doch, ich glaube auch ganz sicher daß es niemalen darauf angesehen war, daß die scene bleiben soll, sondern daß es nur vergessen worden anzuzeigen, daß sie aus bleibt. – […]“

Die von Mozart beschriebene Szene Lavina/Celidora (BD 773, Z. 31–40) ist in Quelle C1 überliefert (Bl. 11v, Z. 1, bis Bl. 12r, Z. 18: ursprünglicher Schluss von Scena VIII sowie Scena IX), jedoch dort wohl von Mozart selbst kanzelliert, entsprechend dem zitierten Kommentar in seinem Brief (BD 773, Z. 40–43).


Appartamento di Don Pippo.
 
SCENA VIII
 
Scena VIII.
 
Appartamento di D: Pippo. etc.
Don Pippo in veste di camera, poi Auretta, indi Chichibio.
 
D: Pippo in veste di camera, poi Auretta.
Don Pippo
 
D: Pippo.
Oh pazzo, oh pazzo, oh pazzo,
 
Oh pazzo, oh pazzo, oh pazzo,
pazzissimo Biondello! Il giorno è questo
 
Pazzissimo Biondello etc.